PLZ 48-316
GPS-Koordinaten: 50°33‘28‘‘ N / 17°35‘56‘‘ E
Großer Militärfriedhof des 1. Weltkriegs östlich des Ortes, überwiegend für gestorbene Kriegsgefangene.
Den größten Teil nehmen orthodoxe Grabkreuze für verstorbene russische Soldaten ein. Es sind auch viele Rumänen und Serben hier bestattet.
Ein kleiner Teil am Südostende ist auch mit deutschen Gräbern belegt, die meisten davon aus der Garnisonszeit vor oder nach dem 1. Weltkrieg.
Die im Weltkrieg Verstorbenen Deutschen werden hier aufgelistet.
Die Erfassung der mehreren tausend, kaum ablesbaren, ausländischen Gräber war nicht möglich.
Es gibt auch eine Ecke mit Gräbern von französischen Gefangenen des Krieges 1870/71.
Auf dem Gelände stehen einige Denkmäler, dies sind:
Deutsches Denkmal: dreistufiger Sockel mit kleinem Quader, an allen vier Seiten mit EK-Zeichen.
Er trägt ein großes Holzkreuz trägt (ohne erhaltene Widmung).
Französisches Denkmal des Krieges 1870/71: Quader mit Widmung und aufgesetztem Steinkreuz
Serbisches Denkmal: großer Quader mit krönender Figur einer knienden, trauernden Frau mit einem Ehrenkranz in der Hand.
Russisches Denkmal: abgestufter Obelisk, umrandet von acht Pfeilern, die mit einer Kette verbunden sind,
mit Widmung in vier Sprachen Russisch, Französisch, Deutsch und Hebräisch.
Britisches Denkmal: abgestufter flacher Obelisk aus schwarzem Granit
Denkmal für den 1. Weltkrieg: Feldsteinhaufen mit Widmungstafel und aufgesetztem Holzkreuz.
Inschriften:
Deutsche:
Franzosen:
A la Memoire des
Soldats francais
decedes en 1870-71
------------------
Et nunc meliorem
patriam appelunt.
Hebr. 11.16.
-----------------
Erige par leurs
Compatriote.
Serben:
SERBISCHE
KRIEGSGEFANGENE
IHREN VERSTORBENEN
KAMERADEN 1917
Russen:
Aller in harter Gefangenschaft
verstorbenen Kameraden.
Die russischen Kriegsgefangenen
des Lagers Lamsdorf.
Hier ruhen 3571 Russen
Briten:
Sacred in the Glorious memory
of British and Colonial troops
who died at Lamsdorf
1914-1919
Erected by their
Comrades in Captivity
-------------------
Peace perfect Peace
1. Weltkrieg:
Den Toten des Weltkriegs
1914-1918
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum, Alter | Todesdatum | Einheit |
---|---|---|---|---|---|
BACH | Franz | 42 J. | 18.10.1915 | 2./Ldst.Inf.Ers.Bat.Wesel 36 | |
Ldstm. | BERGMANN | Robert | 30.10.1873 | 26.05.1915 | 2./Ldst.Inf.Ers. Bat.V.F.25 |
BRENCZYK | Paul | 29.06.1877 | 10.09.1917 | 4./II,Ldst.Inf.Ers.Bat.VI.25 | |
Jäger | ELSNER | Ernst | 09.12.1888 | 24.06.1915 | |
FUCHS | Johann | 19.02.1899 | 03.10.1917 | 1.Ers.Bat.Inf.Regt.22 | |
GRÄBNER | Detlev | 31.05.1872 | 05.01.1918 | 2./II,Ldst.Inf.Ers.Bat.VI.25 | |
GRAF | Friedrich | 25 J. | 24.10.1915 | 3./1.Garnis.Bat. VI.A.K. | |
HELMRICH | Heinrich | 16.08.1898 | 27.08.1917 | 4./1.Ers.Bat.Inf.Regt.22 | |
KLIMOSSEK | Johann | 38 J. | 23.06.1915 | 4./Ldst.Inf.Bat.Beuthen III | |
KONCZ | Andreas | 28.11.1914 | 5./ung.Inf.Regt.31 | ||
KORSCH | Robert | 22 J. | 02.06.1915 | 2./1.Garnis.Bat. VI.A.K. | |
OPITZ | Julius | 07.04.1866 | 03.09.1917 | ||
PIONTEK | Peter | 11.10.1874 | 02.09.1917 | 2./II,Ldst.Inf.Ers.Bat.VI.25 | |
PORWOLIK | Franz | 15.04.1899 | 17.08.1917 | 1.Ers.Bat.Inf.Regt.22 | |
RADKE | Emil | 44 J. | 20.04.1917 | 1./II.Lw.Ers.Bat.Inf.Regt,51 | |
RAITOR | Franz | 39 J. | 24.12.1915 | 4./II.Ldst.Inf.Bat. Beuthen | |
Uffz. | SCHOLZ | Oskar | 41 J. | 01.10.1915 | 4./1.Garnis.Bat. VI.A.K. |
WITTKOWSKI | Kurt | 20 J. | 04.12.1914 | Rekr.Dep.E.23 |
Die Gebeine der britischen Soldaten sind wie üblich nach dem Krieg auf eigene
britische Friedhöfe umgebettet worden (wie auch die anderen Westalliierten Soldaten).
Ganz in der Südost-Ecke steht ein Denkmal für Landesschützen, das aus einem Feldsteinsockel mit aufgesetztem Findling besteht.
In diesen ist ein Schild mit Schwert und folgende Widmung eingraviert:
„Landesschützen-Platz, Erb. v. Frwlg. d. L.S.V. O/S Notjahr 1932“
Datum der Abschrift: 01.04.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg