PLZ 60010
53°22‘47‘‘ N / 23°25‘30‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des Ersten Weltkriegs mitten im Dorf.
Im Viereck aufgestellte Kreuze umrandet von einem Erdwall und zentralem Hochkreuz.
Der Friedhof wird von der Gemeinde gepflegt.
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
| Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|---|
| Musk. | BÖHME | Hermann | 08.06.1915 | 5./RIR 61 | |
| Musk. | BÖLKE | Wilhelm | 09.06.1915 | RIR 251 | |
| Musk. | BONSERATH | P. | 09.06.1915 | 2./RIR 257 | |
| Jäger | BRAUN | 09.06.1915 | 3./RIR 257 | ||
| Musk. | BREMER | Otto | 21.07.1915 | 6./IR 54 | |
| Ldstrm. | DUMANN | E. | 09.06.1915 | RIR 256 | |
| Uffz. | ESSUNG | R. | RIR 265 | Name unsicher | |
| Kanonier | FLATOW | 07.06.1915 | FAR 2 | ||
| Sergt. | FREIBERG | Max | 07.05.1915 | 4./Hus.R. 14 | |
| Musk. | GERLACH | August | 08.06.1915 | 10./RIR 259 | |
| Gefr. | GOOß | 11.06.1915 | RIR 256 | ||
| Musk. | GRABE | Erich | 09.06.1915 | RIR 251 | |
| Leutn. | GROME | Friedrich | 1./RIR 27? | Name unsicher | |
| Musk. | GUDAT | F. | 09.06.1915 | RIR 257 | |
| Uffz. | HAASE | 08.06.1915 | RIR 265 | ||
| Uffz. | HACK | Richard | 24.07.1915 | 2./Drag.Rgt. 5 | |
| Jäger | HÄNEL | Wilhelm | 08.05.1915 | 1./bay.Jäg.B. 3 | |
| Musk. | HORYZA | A. | 09.06.1915 | RIR 257 | |
| Husar | KAUFHOLD | Bruno | 07.05.1915 | 2./Hus.R. 14 | |
| Musk. | KLAUTECK | K. | 09.06.1915 | RIR 256 | Name unsicher |
| Gefr. | KLEIN | Eg. | 01.06.1915 | 1./RIR 257 | |
| Musk. | KÖNIG | Wilhelm | 07.06.1915 | 1./RIR 254 | |
| Musk. | KRÜTH | Anton | 09.06.1915 | 11./RIR 257 | |
| Musk. | LANGE | Paul | 20.07.1915 | ||
| Uffz. | LAUTERBACH | Johann | 09.06.1915 | 10./RIR 257 | |
| Res. | MANZAU | Max | 07.06.1915 | 1./IR 44 | |
| Kr.Frw. | MAUL | Alb. | 09.06.1915 | RIR 254 | |
| Ldstrm. | MÖNCH | M. | 06.07.1915 | ||
| Kanonier | MUHL | Emil | 17.06.1915 | FAR 2 | |
| Uffz. | NEMISS | F. | 09.06.1915 | RIR 257 | |
| E. Res. | PETERS | Wilhelm | 09.06.1915 | 10./RIR 257 | |
| Offz.Stellv. | PIETRASS | E. | 20.07.1915 | 2./IR 44 | |
| Wehrm. | REGEL | P. | 09.06.1915 | RIR 251 | |
| Leutn. | REHBER | 1915 | |||
| Ers. Res. | REIDNERS | Peter | 20.06.1915 | RIR 257 | |
| Gefr. | RIEMENSCHNEIDER | R. | 09.06.1915 | 2./IR 44 | |
| Musk. | RIPPEN | Heinrich | 09.06.1915 | RIR 265 | |
| Musk. | ROHRSCHNEIDER | R. | 09.06.1915 | RIR 251 | |
| Uffz. | RUPP | Johann | 01.06.1915 | 1.I.Btl. Saarlouis | |
| Leutn. | SAAGE | Paul | 01.06.1915 | RIR 259 | |
| Gefr. | SCHARNBER | Friedrich | 20.05.1915 | RIR 260 | |
| Musk. | SCHMITT | F. | 09.06.1915 | RIR 254 | |
| Res. | SCHMITZ | Hubert | 09.06.1915 | 1./RIR 257 | |
| SCHUCKEWITZ | F. | 1915 | |||
| Musk. | SCHUNK | RIR 251 | |||
| Res. | SCHWABE | A. | 27.05.1915 | RIR 260 | |
| Gefr. | SPERLING | Adolf | 09.06.1915 | 3./RIR 251 | |
| Uffz. | STEFFEK | F. | 09.06.1915 | RIR 265 | |
| E. Res. | STULL | Robert | 08.06.1915 | 5./RIR 61 | |
| Musk. | SÜLZMANN | 09.06.1915 | RIR 254 | ||
| Musk. | TOMMES | Wilhelm | 09.06.1915 | 11./RIR 257 | |
| E. Res. | VOLLMER | W. | 08.06.1915 | 5./RIR 61 | |
| Musk. | WALLMANN | C. | 20.05.1915 | RIR 260 | |
| Musk. | WASSERMANN | 09.06.1915 | 10./RIR 257 | ||
| Musk. | WEBER | Michael | 09.06.1915 | 4./RIR 257 | |
| Feldw. Ltn. | WIBECK | ||||
| Gefr. | WICKENHAUSER | J. | 3./RIR 257 | ||
| E. Res. | WICKING | H. | 10.06.1915 | 2./RIR 25? | |
| Vz. Feldw. | ZANTOP | P. | 20.07.1915 | 2./IR 44 | |
| Musk. | ZIPPEL | Willy | 09.06.1915 | RIR 265 |
Die Kriegsgräberstätte befindet sich in einem gepflegten Zustand, auch das Hochkreuz wurde erneuert.
Nur wenige Steine sind so verwittert, dass man sie nicht mehr eindeutig ablesen kann.
Ob sie noch vollzählig sind ist unklar. Weitere Steine sind für insgesamt 64 unbekannte deutsche Soldaten
und in drei Massengräbern für 164 unbekannte russische Soldaten erhalten.
In der Zeit der Sowjetunion 1945-1990 wurden diese Kriegsgräberstätten ganz oder teilweise zerstört
oder zumindest sich selbst überlassen und verwilderten. Erst nach 1990 wurden die meisten
dieser Friedhöfe freigelegt und mehr oder weniger restauriert. Sie werden meist auch von Bewuchs freigehalten.
Auch der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat mit Einsätzen auch der Bundeswehr einige Friedhöfe restauriert.
Dieser hat aber nicht die Mittel um alle Kriegsgräberstätten des 1. Weltkriegs im Baltikum zu erhalten.
Datum der Abschrift: 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg