PLZ 93851
GPS-Koordinaten: 58°15'54.4"N / 22°31'38.8"E
Ehrengräber der 1941 von Sowjets ermordeten Einwohner von Kuressaare (deutsch Arensburg) und Umgebung
(darunter viele deutschstämmige Opfer). Holzkreuz mit einer kleinen Metalltafel mit den Namen der hier ruhenden
Ermordeten und einer kurzen Erklärung in Estnisch und Englisch und kleine Reihe von privat aufgestellten Grabsteinen.
Inschriften:
Siin Puhkavad 1941 aasta
Kuressaare massimorva ohvrid
(Hier ruhen die Opfer des Massenmords
von Kuressaare 1941)
Mass murder by communists in 1941
From July to Septembre 1941 the Soviet
soldiers murdered at least 90 people in
Kuressaare Castle Yard. The victims, who were
found from ten solitary and mass graves
had significant marks of beating and torture.
63 of those murder victims were buried
in Kadjupe cemetery and later some of them
were re-buried to their home cemeteries
by their families.
in memoriam
(Namen)
7 tundmatut
(Unbekannte)
Namen der Ermordeten:
1941
| Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
|---|---|---|---|---|
| AARN | Osvald | |||
| AAVIK | Oskar (Orest) | 30.08.1911 | 25.07.1941 | |
| ADAMSON | Johannes | |||
| ALLIKAS | Hermann | |||
| ARU | Eduard | |||
| ARU | Friedrich | |||
| AUS | Eduard | 1892 | 1941 | |
| AUS | Ustav | |||
| BENNO | Richard | |||
| BJÖRK | Andreas | 14.10.,1904 | 08.1941 | |
| BREVER | Friedrich | |||
| DANS | Johannes‑Ferdinand | 06.01.1897 | 08.1941 | |
| EDAL | August | |||
| ELLERBUSCH | Kirstine | |||
| JÄRV | Ossia | |||
| JUHTUND | Dmitri | |||
| KÄEN | Voldemar | |||
| KALAMEES | August | |||
| KALAMEES | Otto | |||
| KESKÜLA | Arseeni | |||
| KESKÜLA | Hermann | |||
| KESKÜLA | Viktor | |||
| KIRSIPUU | Henn | |||
| KOERT | Eugraf | |||
| KOPPEL | Johan | |||
| KOPPEL | Oskar | 1903 | 1941 | |
| KÖSTER | Josua | |||
| KÜBAR | Voldemar / Viktor | |||
| KULL | Eduard | |||
| KULLEND | Ulrich | KUUSBERG Ulrich | ||
| KÜTT | Daniel Voldemar | |||
| LEMBER | Kaarel | |||
| LENGI | Annette Eliviine | 1891 | 1941 | |
| LEPIK | Aleksander | |||
| LEPIK | Kirill | |||
| LIPP | Arnold | |||
| MÄGI | Osvald | |||
| MATT | Juri | 1905 | 1941 | |
| MERENDI | Johannes | 04.02.1907 | 08.1941 | |
| MERI | Johannes | |||
| METS | Arnold | |||
| MINKA | Gustav August | 1^4.04.1882 | 19.08.1941 | |
| MÜHLBACH | Martin | |||
| NIGUL | Anna | |||
| NÕU | Julius Juhan | 1910 | 1941 | |
| ÖSTERMANN | Tomas | 28.08.1903 | 08.1941 | |
| OTS | H. | |||
| OTTIS | Hindrek | 1888 | 1941 | |
| PAO | Victor | 26.02.1918 | 17.09.1941 | |
| PERENS | Martin | 1901 | 1941 | |
| PERENS | Peeter | 1878 | 1941 | |
| PINTS | Mart | 1894 | 1941 | |
| PÕRI | Aleksander | |||
| PRAAKEL | Peeter | 1902 | 1941 | |
| PUPPART | Joann | |||
| RANDMA | Aleksander | |||
| RAUDSEPP | Aleksander | |||
| SEEP | August | |||
| SEEP | Konstantin | |||
| SOOND | Artemi | |||
| SOONIKE | Johannes | |||
| SÜLD | Aleksander | |||
| TAEL | Johannes | |||
| TAIMARU | Konstantin | 1913 | 1941 | |
| TALVE | Villem | |||
| TAMKIVI | Joann | |||
| TAMM | Eduard | |||
| TAMMEL | Kaarel | |||
| TÄNAK | Minkel | |||
| TEÄR | Julius | |||
| TIITSON | Nikolai Adolf | |||
| TRUUVERK | Gustav | |||
| TUMMA | Joosep | |||
| UTSAR | Jaan | 1902 | 1941 | |
| VAGA | Vassili | |||
| VAINULA | Mihail | |||
| VÄNT | Julius | |||
| VÄNT | Laas | |||
| VÄNT | Martin | |||
| VENTSEL | Rudolf | 17.07.1907 Paides | 05.09.1941 Kuressaare lossihoovis (Schlosshof) | |
| VOORSE | Johannes | |||
| WÄHK | Boris | 06.08.1919 | 08.1941 | nur Grabstein |
In Kuressaare befindet sich in der alten Bischofsburg ein Museum,
das die Geschichte dieses Verbrechens beschreibt, siehe Beitrag: Kuressaare (deutsch Arensburg; Bischofsburg)
Dort sind auch viele weitere Daten, sowie einige Fotos der Opfer abgebildet.
Einige der dort aufgelisteten Toten wurden in Ehrengräbern auf dem Friedhof Kudjape bestattet.
Einige der privaten Grabsteine sind heute leider nicht mehr ablesbar.
Die Namen sind aber hoffentlich auf der Metalltafel verzeichnet.
Hier werden nur die Namen der Tafel und die Daten von noch ablesbaren Grabsteinen notiert.
Fünf Opfer haben einen gemeinsamen Grabstein mit schwedischer Widmung: „de blev offer för runös sak
(sie wurden Opfer eines Verbrechens). Sie sind wahrscheinlich schwedischer Abstammung
(Namen: Björk, Dans, Merendi, Östermann, Wähk). Der Name Boris Wähk ist sogar nur dort verzeichnet.
Datum der Abschrift: 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg