Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Koppitz (Denkmal: 1864 u. 1866 u. 1870/71), Kreis Grottkau, Oberschlesien
Heute: Kopice, gmina Grodków, powiat brzeski, województwo opolskie, Polen

PLZ 49-200

GPS-Koordinaten: 50°38‘42‘‘ N / 17°26‘21‘‘ E

Denkmal für die Gefallenen der Kriege 1864, 1866 und 1870/71 im örtlichen Schlosspark.
Sehr reich verzierte Kapelle mit Tafeln an den äußeren Pfeilern und am Mittelbau,
auf dem eine hohe klassische Säule steht die von einer Siegesgöttin mit Lorbeerkranz gekrönt wurde.
Reste des Denkmals sind noch als surreales Gerippe erhalten. Die Mittelsäule steht noch in voller Höhe
(ohne die Figur der Siegesgöttin). Daran hängen Reste des Daches der Kapelle wie frei hängende Rippen.
Von den Inschriften und Namen sind von drei Tafeln an der Mittelsäule noch Reste
jeweils im unteren Bereich erhalten. Diese sind nur mit Hilfsmitteln sichtbar zu machen.

Inschriften:

(unbekannte Inschrift)
die für
König und
Vaterland starben.

Errichtet von
Hans Ulrich von Schaffgotsch

(St. Privat)
18. August 70
Sedan
1.September 70
(?)
1.u.2. Decbr. 70
Paris
23. Januar 71
Belfort
16. Februar 71

Auf den vorliegenden Fotos alter Postkarte konnten keine kompletten Inschriften abgelesen werden.
Informationen dazu werden gesucht. Es ist aber an den vorhandenen Resten ersichtlich, dass sich wahrscheinlich
keine Namen daran befanden, sondern nur eine Widmung und Aufzählungen von Schlachtorten und deren Daten.
Das Denkmal wurde geschaffen vom Breslauer Architekten Karl Lüdecke.

Datum der Abschrift: 01.05.2021, 01.04.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch, R. Krukenberg