Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Kļavas (Kriegsgräberstätte: 1. Weltkrieg „Sillerschmiede“), Gemeinde Inčukalns, Bezirk Sigulda, Lettland

PLZ 2141

GPS-Koordinaten: 57°06'56"N / 24°37'35"E

Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. Weltkriegs nordwestlich des Ortes hinter der Fernstraße A2.
Rechteckige Anlage mit einem zentralen Denkmal und Reihen von Grabkreuzen, umschlossen von einem
Riegelzaun aus Holz. Eine Erklärungstafel ist nur in Lettisch und schon stark verblasst.
Hier sollen 51 bekannte und zwei unbekannte deutsche Soldaten, sowie 25 unbekannte russische Soldaten ruhen.

Inschriften:

EHRENFRIEDHOF SILLERSCHMIEDE
1914 - 1918
HIER RUHEN DEUTSCHE KRIEGER
BAYR. INF. RGT. 4
R. INF. RGT. 3 - 101 - 249
GARD. RGT. Z.F. 2 - 4
INF. RGT. 79 - 92 - 408 - 419
FUSS. ARTL. RGT. 41
GARD. FELD. ARTL. R. 1

SIE ALLE STARBEN IN TREUER PFLICHTERFÜLLUNG
FÜR IHR VATERLAND. EHRE IHREM ANDENKEN. 1935

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum Einheit
Gefr. BANG Georg 11.09.1917 4./bayr.IR 4
Ldstm. BODEM Karl 10.09.1917 12./bayr.IR 4
Ldstm. BRORS Johann 03.10.1917 7/RIR 3
Uffz. DEISEL Hermann 29.10.1917
G.Pion. EBERHARDT Adolf 02.10.1917 1.G.Pion.W.K.
E. Res. EGELHOP Phil. 11.09.1917 4./bayr.IR 4
Gren. ENGELMANN Harald 15.09.1917 2.MGK/4.Gde.R.z.F.
Gefr. FRANK August 04.09.1917 12./2.Gde.R.z.F.
Uffz. FRANK Wiktor 06.09.1917 7./1.Gde.R.z.F.
Jus. FRÖHLICH Karl 10.09.1917 1.MGK/bayr.IR 4
Gren. FUCHS Georg 14.09.1917 4./2.Gde.R.z.F.
Jus. GURSTER Ludwig 10.09.1917 3.MGK/IR 8
Füs. HALLER Bernhard 15.09.1917 12./2.Gde.R.z.F.
Gefr. HAMPEL Erwin 30.10.1917 3./IR 408
Gefr. HARLESS Walter 05.09.1917 7./IR 79
Leutn. HEINZE Hubert 06.09.1917 II./IR 79
Gem. HEINZE Otto 05.09.1917 1./4.Gde.R.z.F.
Musk. HOFFMANN Alfred 07.09.1917 6./IR 79
Füs. HÜNECKE Ernst 05.09.1917 12./4.Gde.R.z.F.
Jus. KAPPERSBERGER F. 10.09.1917 2./bayr.IR 4
Gren. KATSCHKOWSKY 12.09.1917 3./2.Gde.R.z.F.
Schtz. KAUFMANN Alfred 05.09.1917 1.MGK/2.Gde.R.z.F.
Uffz. KRAUSE Wilhelm 08.09.1917 2./2.Gde.R.z.F.
Musk. LIEDER Valentin 07.09.1917 5./IR 79
Ldstm. LOTZE Kurt 14.09.1917 2./IR 419
Leutn. d.R. MATTHIAS Heinrich 15.09.1917 12./4.Gde.R.z.F.
Musk. NIKOLAIJ Peter 10.10.1917 8./RIR 3
Gren. PAHLKE 11.09.1917 3./2.Gde.R.z.F.
Gren. PRIOR August 15.09.1917 2.MGK/4.Gde.R.z.F.
Kan. PULS Wilhelm 15.09.1917 3./Fuß-AR 41
Gefr. ROSEMANN Willi 07.09.1917 8./IR 79
Gefr. RUDERL Bernhard 10.09.1917 2./bayr.IR 4
Gren. SCHULZ Heinrich 15.09.1917 8./4.Gde.R.z.F.
Gren. SCHULZ Walter 15.09.1917 3./4.Gde.R.z.F.
Vz. Feldw. SPOHN Karl 10.09.1917 2./bayr.IR 4
Res. STRAUVE Otto 04.09.1917 11./IR 92
Gren. STREIT Bernhard 12.09.1917 3./2.Gde.R.z.F.
Musk. ULLMANN Christ. 11.09.1917 9./RIR 249
Gren. VOLLSTEDT Friedrich 14.09.1917 4./2.Gde.R.z.F.
Musk. WEBER August 14.09.1917 9./RIR 3
Kan, WELLNITZ Emil 16.09.1917 9./1.Gde.FAR
E. Res. WETTERICH Ludwig 10.09.1917 2./bayr.IR 4
Füs. WIELAND Heinrich 15.09.1917 3.MGK/4.Gde.R.z.F.
Gren. WÜNTZER Emil 14.09.1917 1./4.Gde.R.z.F.
Ldstm. WÜRTENBERGER Jos. 11.09.1917 9./RIR 249

In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Dieser Friedhof wurde von Volksbund Jugendgruppen und der Gemeinde 2011 Instand gesetzt
und der Zaun und die Erklärungstafel errichtet. Hier wurde auch eine unbekannte Frau und ein 1923 gestorbener Pole bestattet.
Zwei Grabkreuze wurden für insgesamt 25 Unbekannte errichtet. Darauf ist nicht notiert ob es um
Soldaten oder Zivilisten handelt und wann sie gestorben sind.
Die Steine sind nicht mehr komplett. Sie sind nummeriert bis Nr. 59. Heute sind nur noch 50 Grabkreuze vorhanden.
Es fehlen also mindestens neun Kreuze für bekannte oder unbekannte Soldaten.

Datum der Abschrift: 01.07.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg