PLZ 2123
GPS-Koordinaten: 56°49‘31‘‘ N / 24°16‘2‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. Weltkriegs am äußersten östlichen Ende der Stadt.
Neben einem Bauernhaus befindet sich ein längliches, erhöhtes Massengrab mit zentralem Denkmal und
17 flach liegenden Namensplatten. Vier Betonstäbe markieren den Zugang zu der Anlage.
Daneben sollen 57 unbekannte russische Soldaten bestattet worden sein.
Inschriften:
DEUTSCHER KRIEGERFRIEDHOF
NEUHOF
1914-1918
HIER RUHEN
71 DEUTSCHE SOLDATEN
R. INF. RGT. 24-26
R. INF. RGT. 254
R. INF. RGT. 35
R. INF. RGT. 1
LDW. INF. RGT. 34-39
JÄG. BTL. EIS. DIV.
R. INF. RGT. 3
PION. BTL. 27
SIE ALLE STARBEN IN TREUER PFLICHTERFÜLLUNG
FÜR IHR VATERLAND. EHRE IHREM ANDENKEN. 1939
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum | Einheit |
---|---|---|---|---|
E. Res. | ARENDT | W. | 12.02.1915 | RIR 24 |
Ldstm. | ASMUSSEN | P. | 25.02.1915 | RIR 252 |
Musk. | BARTH | W. | 02.02.1915 | RIR 24 |
Ldstm. | BARTZ | 15.02.1915 | LIR 34 | |
BASTIAN | M. | 25.02.1915 | RIR 252 | |
Musk. | BECKER | W. | 15.02.1915 | RIR 24 |
Ldstm. | BERNHARD | L. | 20.01.1916 | RIR 24 |
Musk. | BITTNER | A. | 02.02.1915 | RIR 35 |
Musk. | BÖLKE | M. | 15.02.1915 | RIR 24 |
BÖTTCHER | A. | 25.02.1915 | RIR 252 | |
Res. | BRAEMER | F. | 12.02.1915 | RIR 24 |
E. Res. | BREITKREUZ | 23.02.1915 | RIR 24 | |
Uffz. | BRUDER | W. | 23.02.1915 | LIR 34 |
Pion. | DOHALT | H. | 27.06.1919 | Pion.Btl. 2 |
Ldstm. | DÜNKEL | E. | 12.02.1915 | RIR 24 |
Vz. Feldw. | ESCH | August | 15.02.1915 | RIR 24 |
Vz. Feldw. | FRECKMANN | H. | 15.02.1915 | RIR 24 |
Gefr. | FÜHRER | G. | 03.09.1915 | RIR 3 |
Ldstm. | GÄRTNER | A. | 08.02.1916 | RIR 24 |
GUST | H. | 02.02.1915 | RIR 26 | |
E. Res. | HARNISCH | P. | 25.02.1915 | RIR 252 |
Ldstm. | HEIN | B. | 24.02.1915 | RIR 24 |
HERZOG | 23.02.1915 | RIR 24 | ||
E. Res. | HORY | 23.02.1915 | RIR 24 | |
HÖSCHEN | H. | 25.02.1915 | RIR 252 | |
Musk. | KELLNER | K. | 25.02.1915 | RIR 252 |
Ob. Jäg. | KLOSS | G. | 15.10.1919 | Jäg.B./Eis.Div. |
KOHL | E. | 25.02.1915 | RIR 252 | |
Uffz. | KOPLINK | 23.02.1915 | RIR 24 | |
Gefr. | KOPPEL | 23.02.1915 | RIR 24 | |
Leutn. | KÜHL | P. | 03.09.1917 | RIR 3 |
KUNZEMANN | W. | 25.02.1915 | RIR 252 | |
Musk. | LAKEIT | K. | 09.02.1915 | RIR 24 |
Uffz. | LANTZAS | F. | 03.09.1917 | RIR 3 |
Uffz. | LAUBE | 23.02.1915 | RIR 24 | |
LEHMANN | 07.02.1915 | LIR 34 | ||
Ldstm. | LETSCHER | P. | 20.10.1915 | RIR 49 |
Musk. | LOTSCH | Fritz | 23.02.1915 | RIR 24 |
Gefr. | MACK | H. | 22.02.1915 | RIR 35 |
Ldstm. | MADSAK | F. | 03.09.1917 | RIR 3 |
Ldstm. | MATTHAI | K. | 01.09.1917 | RIR 3 |
Ldstm. | MECHLER | F. | 03.09.1917 | RIR 3 |
Ldstm. | MORDHORST | H. | 25.02.1915 | RIR 252 |
MÜLLER | 25.02.1915 | RIR 252 | ||
Ldstm. | NEUMANN | W. | 24.10.1915 | RIR 49 |
Musk. | OHGE | Chr. | 22.12.1915 | RIR 24 |
POLATZYK | B. | 25.02.1915 | RIR 252 | |
E, Res. | RESKE | F. | 12.02.1915 | RIR 1 |
RÖTTIG | Max | 23.02.2915 | RIR 24 | |
Musk. | RUSSEROW | G. | 09.02.1915 | RIR 24 |
Pion. | RUTZ | P. | 23.02.1915 | M.Werf.Abt. 177 |
Musk. | SCHOLTZ | Otto | 25.02.1915 | RIR 252 |
Musk. | SCHÖNING | O. | 25.02.1915 | RIR 252 |
SCHULTZ | K. | 25.02.1915 | RIR 252 | |
Musk. | SCHULTZ | Wilhelm | 25.02.1915 | RIR 252 |
Gefr. | SCHWAND | F. | 03.09.1917 | RIR 3 |
STOLZ | 23.02.1915 | RIR 24 | ||
THOMSZ | 07.02.1915 | LIR 34 | ||
Uffz. | VOSS | 23.02.1915 | RIR 24 | |
WAGNER | F. | 25.02.1915 | RIR 252 | |
Ldswt. | WAGNER | Hermann | 25.02.1915 | RIR 252 |
E. Res. | WANGEREN | H. | 23.02.1915 | LIR 35 |
WEISS | F. | 25.02.1915 | RIR 252 | |
E. Res. | WENDT | A. | 22.12.1915 | RIR 24 |
ZICHMANN | P. | 22.12.1915 | RIR 24 | |
ZIESKE | O. | 03.09.1917 | RIR 3 |
In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Dieser Friedhof befindet sich in rudimentär gepflegten Zustand. Die Namensplatten waren im Jahre 2025 mit Moos überwachsen
und mussten erst freigeschrubbt werden. Die Inschriften auf dem Denkmal waren ohne Hilfsmittel nicht mehr ablesbar.
Unter den hier Bestatteten sind zwei unbekannte deutsche Soldaten des RIR 252, gefallen am 25.02.1915.
Datum der Abschrift: 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg