PLZ 3717
GPS-Koordinaten: 56°46‘0‘‘ N / 23°22‘39‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. Weltkriegs nordwestlich des Ortes am Rande von Feldern.
Kleine viereckige Anlage mit zentralem Denkmal, mehreren Reihen von Grabkreuzen, umringt von Bäumen.
Am Zugang ragen vier Betonstäbe aus dem Boden.
Inschriften:
DEUTSCHER KRIEGERFRIEDHOF
KASUPPEN
1914-1918
HIER RUHEN
55 DEUTSCHE SOLDATEN
8 RUSSISCHE SOLDATEN
INF. RGT. 406-427-439
LDW. INF. R. 29-429-49-28-18
R. JÄG. BTL. 1
MIN. W. KP. 123
….. RGT. 1 ?
HUS. RGT. 15
KÜR. RGT. 2
SIE ALLE STARBEN IN TREUER PFLICHTERFÜLLUNG
FÜR IHR VATERLAND. EHRE IHREM ANDENKEN
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum | Einheit |
---|---|---|---|---|
Kür. | BEIG | Paul | 08.08.1915 | 3./Kür.R. 2 |
Jäger | BIERFREUND | Johann | 05.05.1917 | 2./Jäg.R.z.Pf. 9 |
Leutn. | DEHR | Heinrich | 13.01.1917 | 1./IR 406 |
Ldstm. | DROCHELMANN | E. | 27.03.1917 | 3./Ldst.I.E.R. 1 |
Ldstm. | EPP | Peter | 16.02.1917 | 8./RIR 59 |
Gefr. | FELS | August | 26.01.1917 | 6./RIR 1 |
Musk. | FRIEDRICH | Gustav | 29.01.1917 | 8./RIR 1 |
Kür. | GABBERT | Walter | 08.08.1915 | 3./Kür.R. 2 |
Ldstm. | GRONING | Friedrich | 04.02.1917 | Feld.Rekr.Dep.17 |
Musk. | GROSSE | Gustav | 23.01.1917 | 4./IR 406 |
Ldstm. | HAAS | Ernst | 14.04.1917 | 2./IR 439 |
Jäger | HIERLMEIER | Konrad | 10.01.1917 | 3./R.Jäg.B. 1 |
Wehrm. | KARCYNSK | Mich. | 24.01.1917 | 12./IR 427 |
Ldstm. | KLINKHAMMER | Wilh.élm | 07.08.1916 | 6./LIR 29 |
Musk. | KOCHAN | Paul | 24.01.1917 | 2./IR 406 |
Uffz. | KRÜGER | Karl | 26.01.1917 | 3./RIR 1 |
Füs. | KRUMNOW | Erich | 13.01.1917 | 12./IR 406 |
Wehrm. | KUCK | Heinrich | 26.01.1917 | 7./RIR 59 |
Musk. | LAWS | Andreas | 26.01.1917 | 1./RIR 59 |
Musk. | LIENHARDT | Karl | 26.01.1917 | 1./RIR 1 |
Gefr. | LIPPOK | Josef | 20.01.1917 | 3./R.Jäg.B. 1 |
Musk. | LOERZEN | Reinhold | 25.01.1917 | 11./IR 406 |
Uffz. | MARQUARDT | Willi | 25.01.1917 | 6./RIR 3 |
Ldstm. | MICHEL | Fritz | 30.01.1917 | 7./RIR 59 |
Musk. | MORITZ | Robert | 24.01.1917 | 2./IR 129 |
Musk. | OETJEN | Heinrich | 04.03.1917 | 11./IR 406 |
Musk. | PASERO | Friedrich | 24.01.1917 | 11./IR 406 |
Wehrm. | PENLE | Johann | 24.01.1917 | 4./IR 427 |
Ldstm. | PILSNER | Hermann | 08.04.1917 | 5./LIR 49 |
Ldstm. | PLAGENAG | Willi | 16.02.1917 | 5./IR 406 |
Musk. | PRAHM | Emil | 24.01.1917 | 6./IR 406 |
Grten. | RATHKE | Eugen | 25.01.1917 | 2./IR 427 |
Gren. | RATHKE | Eugen | 25.01.1917 | 2./IR 427 |
Gefr. | REIM | Paul | 06.05.1917 | 11./IR 427 |
Kan. | RICHBERG | Bruno | 26.01.1917 | 6./FAR 6 |
Musk. | RUDAT | August | 24.01.1917 | 4./RIR 1 |
Musk. | RUGE | Fritz | 24.01.1917 | 3./IR 406 |
Musk. | RUHFERT | Günther | 25.01.1917 | 2./IR 406 |
Uffz. | SCHERE | Gustav | 23.01.1917 | M.Werf.K. 123 |
Arm. Sold. | SCHNEPEL | Hein. | 16.03.1917 | 3./Arm.Btl. 87 |
Gefr. | SCHOIL | Fritz | 11.01.1917 | 4./R.Jäg.B. 1 |
Musk. | SCHOLTA | Richard | 24.01.1917 | 10./IR 406 |
Res. | SCHUSCHEL | Johannes | 24.01.1917 | 2./RIR 1 |
Musk. | SPICKERMANN | Karl | 25.01.1917 | 7./RIR 3 |
Musk. | STARSCHEK | Rich. | 24.01.1917 | 2./IR 406 |
Ldstm. | THOMALLA | Anton | 26.12.1915 | 12./LIR 429 |
Ldstm. | VESPER | Paul | 29.01.1917 | 4./IR 427 |
Uffz. | WASCHKIES | Mich. | 28.01.1917 | 2./RFAR 1 |
Krktrg. | WYSNY | Johann | 23.01.1917 | 11./IR 408 |
In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Dieser Friedhof ist in rudimentär gepflegtem Zustand. Die Grabkreuze sind nicht mehr komplett.
Es sind noch 49 von ehemals 55 Kreuzen vorhanden. Die unbekannten russischen Soldaten sollen außerhalb
des Friedhofs bestattet worden sein und sind nicht mehr zu erkennen.
Die Widmung auf dem Denkmal ist ohne Hilfsmittel nicht mehr ablesbar.
Die Informationen auf der Seite des Volksbundes zur Geschichte dieser Kriegsgräberstätte sind außergewöhnlich umfangreich,
zu sehen unter: https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof/kasuppen
Datum der Abschrift: 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg