Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Jöhvi (Kriegsgräberstätte: 2. Weltkrieg), Kreis Ida-Viru, Estland

PLZ 41532

GPS-Koordinaten: 59°21‘50‘‘ N / 27°23‘49‘‘ E

Kriegsgräberstätte des 2. Weltkriegs neben dem städtischen Friedhof im Nordwesten der Stadt
an der Kreuzung der Rakvere und Kalmistu Straßen.
Große, spitz zulaufende Fläche mit Symbolkreuzen. Ein zentraler Gedenkplatz wurde am südlichen Ende errichtet.
Dort steht ein Hochkreuz, das von aufgerichteten Granitplatten umrandet wird, auf denen die Namen
eingraviert sind. Am Hauptweg stehen weitere Namensplatten.
Hier ruhen über 7000 deutsche und verbündete Soldaten.

Inschriften:

AUF DIESEM FRIEDHOF RUHEN
DEUTSCHE SOLDATEN UND
SOLDATEN VERSCHIEDENER NATIONEN.
GEDENKET IHRER UND DER
TOTEN ALLER KRIEGE
1939-1945

DIE GRÄBER DER HIER GENANNTEN TOTEN
LIEGEN IM STADTGEBIET JÖHVI
KONNTEN ABER NICHT GEFUNDEN WERDEN
(Namen)

DIE IN DEN BLÖCKEN 1 BIS 3 RUHENDEN
KRIEGSTOTEN WURDEN AUS FOLGENDEN
GRABLAGEN ZUGEBETTET:
JÖHVI-PARKSTRASSE
JÖHVI-SCHLOSSPARK
KIVIÖLI
KURTNA

Namen der Gefallenen:

2. Weltkrieg (Auszug)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Schütze ARENS Hans 04.01.1925 Prüm 16.04.1944 bei  Narwa aus Prüm, Eifelkreis Bitburg‑Prüm, Rheinland‑Pfalz
Obergefreiter BENSCH Otto 09.03.1912 Gr. Briesen 11.03.1944 Konju - Estland aus Groß Briesen, Kreis Potsdam‑Mittelmark, Brandenburg
Grenadier BÖPPLE Rudolf 06.05.1910 Eigenfeld 27.03.1944 Jöhvi aus Eigenfeld, Bessarabien (heute Nadezhda, Ukraine)
Grenadier BRANDT Alfred 03.04.1910 Küdow 01.03.1944 in Konju bei Narwa aus Küdow, Kreis Ostprignitz‑Ruppin, Brandenburg
Unterscharführer BRAUN Otto 13.12.1921 Tangermünde 27.06.1944 in Jamakjula - Ostfront aus Tangermünde, Kreis Stendal, Sachsen‑Anhalt
Grenadier DAHMS Erich 23.03.1925
Linde-Ruppin
01.03.1945
Feld-Laz. in Estland
gestorben, aus Linde, Kreis Oberhavel, Brandenburg
Obergefreiter DAHMS Otto 08.06.1910 Stendal 17.03.1944 in Reidepölu - Ostfront 9./Grenadier Regt. 366 aus Stendal, Sachsen‑Anhalt
Obergefreiter DEBEAUX Karl 19.11.1908 Tangermünde 26.02.1944 im Feldlaz. 24 mot. gestorben, aus Tangermünde, Kreis Stendal, Sachsen‑Anhalt
Gefreiter ERNST Franz 12.08.1911 Schweinrich 17.08.1941 in Kivioli bei Toila 11./IR 272 aus Horst, Kreis Prignitz, Brandenburg
Gefreiter GARLIPP Erich 04.08.1912 Osterburg 26.02.1944 Estland aus Quitzöbel, Kreis Prignitz, Brandenburg
Gefreiter GRAJEK Gustav 09.03.1908 Steinberg 10.04.1944 bei Lipsu, Estland aus Ferbitz, Kreis Prignitz, Brandenburg
Oberfüsilier GRUBER Klaus 29.06.1925 Werder 23.02.1944 in Auwere bei Narwa aus Werder/Havel, Kreis  Potsdam‑Mittelmark, Brandenburg
Obergrenadier HASS Hans-Ulrich 05.10.1923 Berlin 29.03.1944 in Estland aus Falkensee, Kreis Havelland, Brandenburg
Obergefreiter HEBEKERL Arno 04.08.1909 Windberge 21.02.1944 im Laz. Jewe gestorben, aus Windberge, Kreis Stendal, Sachsen‑Anhalt
Obergefreiter HEBEKERL Arno 04.08.1909 Windberg 21.02.1944
Jewe - Estland
aus Hohennauen, Kreis Havelland, Brandenburg
Gefreiter JAMA Otto 04.01.1908 Werben 04.04.1944
in Jewe (H.V.Pl. Adise)
gestorben, aus Werben, Kreis Stendal, Sachgsen‑Anhalt
Obergefreiter JENDRETSCHAK Otto 19.03.1903 Sadenbeck, Ostprignitz 24.07.1944
bei Putki - Estland
aus Heiligengrabe, Kreis Ostprignitz‑Ruppin, Brandenburg
Gefreiter KENZLER Helmut 06.04.1918 Pritzwalk 15.08.1941 im Feldlaz. 193 bei Kivioli Sanko. 2/193 (m.) aus Pritzwalk, Kreis Prignitz, Brandenburg
Obergefreiter KETTNER Erich 18.04.1922 Petznick 01.05.1944 bei Narwa 3./Pion. Batl. 160 aus Hoppenrade, Kreis Prignitz, Brandenburg
Pionier KOHLMETZ Karl 06.12.1905 Triplau 28.03.1944 bei Reidepölla aus Malliß, Kreis Ludwigslust‑Parchim, Mecklenburg‑Vorpommern
Oberfüsilier LÜDTKE Willi 21.09.1925 Bad Freienwalde 03.05.1944 in Repniku aus Ummendorf, Kreis Börde, Sachsen‑Anhalt
Grenadier MAMEY Kurt 25.12.1909 Konrusberg 08.04.1944 bei Nemoisa - Estland aus Dormagen, Rhein‑Kreis Neuss, Nordrhein‑Westfalen
Obergefreiter MEWES Kurt 21.04.1920 Bad Wilsnack 03.03.1944 im Feldlaz. 24m. in Estland 1./Gr.R 401 gestorben, aus Groß Lüben, Kreis Prignitz, Brandenburg
Oberwachtmeister MÜLLER Karl 26.01.1912 Walbeck 11.06.1944 in Kirikukula aus Walbeck, Kreis Börde, Sachsen‑Anhalt
Gefreiter NEUMANN Otto 08.01.1924 Tangermünde 20.04.1944
in Lipsu - Ostfront
aus Tangermünde, Kreis Stendal, Sachsen‑Anhalt
Unterscharführer PÖSSEL Helmut 18.03.1920 Breitenfeld 01.08.1944 Luganuse aus Breitenfeld, Kreis Salzwedel, Sachsen‑Anhalt
Obergefreiter PRYPUTSCH Helmut 21.06.1921 Eichendorf 17.02.1944 Estland aus Lüsse, Kreis Potsdam‑Mittelmark, Brandenburg
Grenadier RISTEDT Hans Dietrich 31.05.1907 Barrien 25.02.1944 Udria aus Barrien, Kreis Diepholz, Niedersachsen
San.-Unteroffizier RÖHL Richard 04.05.1907 Zootzen 12.02.1944 bei Narwa - OIstfront aus Wittstock, Kreis Ostprignitz‑Ruppin, Brandenburg
Gefreiter SCHÄCHTER August 03.01.1915 Lehnin 04.03.1944 Jörai 4./Feldstraflager II aus Lehnin, Kreis Potsdam‑Mittelmark, Brandenburg
Gefreiter SCHARNBERG Alfred 07.01.1909 Breddin 11.03.1944 in Auwere - Estland aus Breddin, Kreis Prignitz, Brandenburg
Gefreiter SCHULZE Heinrich 16.11.1906 Werben 30.08.1944 bei Putki - Estland gestorben, aus Werben, Kreis Stendal, Sachsen‑Anhalt
Gefreiter SCHÜTT Günther 25.05.1922 Rathenow 26.04.1944 in Weivara 12./Sich. Regt. 113 aus Hohennauen, Kreis Havelland, Brandenburg
Gefreiter SOMMER Werner 28.11.1923 Baek 09.04.1944 östl. Sirgala, östl. Jöhvi 3./Bau. Pion. Batl. 240 aus Strigleben, Kreis Prignitz, Brandenburg
Gefreiter STOCKMANN Willi 30.06.1923 Dessau 01.03.1944 aus Dessau, Kreis Salzwedel, Sachsen‑Anhalt
Unteroffizier WEITZ Martin 27.03.1913 Norf 01.04.1944 auf H.V.Pl. San-Kp.1/161 in Jöhvi gestorben, aus Dormagen‑Nievenheim, Rhein‑Kreis Neuss, Nordrhein‑Westfalen
Obergefreiter WILL Kurt 31.03.1922 Karwinde 27.03.1944 Estland aus Schinne, Kreis Stendal, Sachsen‑Anhalt

Die Kriegsgräberstätte wurde von 1941 bis 1944 von der deutschen Wehrmacht angelegt.
Nach der sowjetischen Besetzung Estlands wurde der Friedhof eingeebnet, blieb aber in seiner Fläche unberührt.
Nach der erneuten Unabhängigkeit Estlands 1990 legte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
seit 1998 den Friedhof frei, bettete weitere Tote aus der Umgebung hinzu und gestaltete die heutige Anlage.
Die offizielle Einweihung erfolgte im Jahre 2001. Insgesamt wurden seit 1998 über 3000 Tote neu eingebettet und weitere folgen.
Eine namentliche Erfassung kann bei diesen hohen Zahlen nicht erfolgen.
Der Verfasser konnte eine kleine Liste aus seinem Archiv anfertigen,
die mehr Daten zu den hier Bestatteten angibt als in der VDK-Datenbank gelistet sind.

Ergänzende Daten in Grün: Sterberegister des Standesamts bzw. des Kreis- oder Stadtarchivs

Datum der Abschrift: 01.07.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg