Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Honau (Kirchhof), Gemeinde Lichtenstein, Landkreis Reutlingen, Baden-Württemberg

PLZ 72805

Gedenkstein bestehend aus drei leicht versetzt hochkant aneinander gestellten Kalktuffstein-Quadern mit einer
eingeschraubten Namenstafel aus Messing im südlichen Teil des Kirchhofs der Gallus-Kirche.
Weitere Name und Daten aus Achiven.

Namen der Gefallenen und Opfer:

2. Weltkrieg (Gedenktafel)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BAUER Albrecht 1926 1944
BAUER Hermann 1940 15.01.1945
Reutlingen
Kind, 4 Jahre alt, Sohn von Julie Bauer,
Honauer Zivilopfer beim US-Bombenangriff auf Reutlingen am 15.01.1945
BAUER Julie, geb. Pfund 1904 15.01.1945
Reutlingen
Honauer Zivilopfer beim US‑Bombenangriff auf Reutlingen am 15.01.1945
Obergefreiter EISSLER Erwin 1908 1943
GLÜCK Marta 1934 01.03.1945
Honau
Kind, 10 Jahre alt,
Zivilopfer des Tieffliegerangriffs vom 01.03.1945 auf die Ortslage Honau mit Bombenabwürfen u. a. in der Gartenstraße und im Bereich der Gallus-Kirche
HABERBOSCH Eugen 1900 1945 Ein 1945 Gefallener des gleichen Namens ist auf der Gedenkstätte Langenenslingen genannt.
Pionier STIERLE Theodor 23.08.1927
Stuttgart-Zuffenhausen
22.04.1945
Gemarkung Honau, Albrand-Verteidigung
Kriegsgräberstätte in Honau; Einzelgrab links des Eingangs.

2. Weltkrieg (Archivdaten: Auswärtige Zivilopfer)

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BREITINGER Else 1920 27.02.1945
Honau
Zivilopfer (24 Jahre alt, angebl. aus Reutlingen) des Tieffliegerangriffs vom 27.02.1945 auf einen Personenzug auf der Zahnradbahnstrecke Honau-Traifelberg
LUTZ Martin 27.11.1883 01.03.1945
Reutlingen
Postbetriebswart,
(61 Jahre alt, aus Reutlingen);
Zivilopfer des Tieffliegerangriffs vom 27.02.1945 auf einen Personenzug auf der Zahnradbahnstrecke Honau-Traifelberg

2. Weltkrieg (Archivdaten: Gefallene bei der Albrand-Verteidigung)

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
EILERT Ludolf 14.12.1907
Mahle
Kreis Ahlfeld
19.04.1945
Gemarkung Honau
Kompanie-Schreiber;
Kriegsgräberstätte in Honau; Einzelgrab links des Eingangs. Sein Name findet sich in der Kriegsgräberliste des Staatsarchivs.

Einer der Gefallenen der Verteidigung des Albrandes wurde am Tunnel
im Zuge des Dobelsträßchens (Fl.St. 507) aufgefunden.

Quellen für weitere Angaben:
Staatsarchiv Ludwigsburg EL 20/1 VI Bü 1700 - Honau.
Angaben in Grün: Junger, Gerhard (1991): „Schicksale 1945“, Verlag Oertel+Spörer, Reutlingen.
Angaben in Grau: Staatsarchiv Ludwigsburg EL 20/1 VI Bü 1680 - Römerschanze Reutlingen, lfd. Nr.154.

Datum der Abschrift: Juli 2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: T.Bräutigam
Foto © 2025 T.Bräutigam