Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Hohenberg, Gemeinde Marktleugast, Landkreis Kulmbach, Oberfranken, Bayern

PLZ 95352

Gedenktafel aus Stein in der römisch-katholischen Filialkirche St. Josef.

Inschriften:


Weltkrieg 1914 - 1918
(Namen)

Weltkrieg 1939 - 1945
(Namen)

Unsere Vermissten
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Kanonier FRIEDRICH Georg 07.05.1898 Hohenberg, Ofr. 21.03.1918
Bellenglise, Nordfrankreich
KB 6. Feldartillerie-Regiment, 7.Batterie Kriegsgräberstätte in Maissemy: Block 3 Grab 1855
Infanterist GRADEL Eberhard 18.03.1896 Bamberg 15.08.1917
Flandern,
bei St. Julien
7.I.R., 5.Komp. Kriegsgräberstätte in Langemark
Unteroffizier GRADEL Max 18.04.1898 30.05.1919
b. Fürstenfeldbruck
7.R.I.R.
Unteroffiziers-Schule Fürstenfeldbruck
an Kriegsverletzung gestorben
Bayer. Hauptstaatsarchiv
Infanterist HEMPFLING Christian 26.01.1894 Hohenberg 01.04.1915
im Priesterwald, bei Vilcey
7.I.R., 1.Komp. Kriegsgräberstätte in Thiaucourt-Regniéville
Reservist HOFFMANN Matthias 08.07.1891 Grünlas 20.08.1914
bei Luneville
im Wald v. Serres
Viviers
7.I.R., 5.Komp. HOFFMANN Matthäus, Kriegsgräberstätte in Morhange
Sergeant der Reserve HOHN Josef 08.12.1886 Marienweiher 22.03.1918
bei Morchies
7.I.R., 11.Komp. vermisst, HOHN Joseph, Kriegsgräberstätte in St. Laurent-Blangy
Gefreiter KIEßLING Andreas 23.08.1916
Somme
bei Maurepas
7.R.I.R. Kriegsgräberstätte in Rancourt
Gefreiter KODISCH Hans 29.06.1894 Hohenberg 15.09.1916
Somme
13.09.1916 bei Ginchy
7.I.R., 11.Komp. vermisst, KODISCH Johann, Kriegsgräberstätte in Fricourt
Gefreiter NEUDECKER Andreas 30.03.1892
Hohenberg, Oberfr.
08.1914
La Planchette
7.I.R.
Brigade-Ersatz-Bataillon 10, 3.Komp.
vermisst
Gefreiter Reservist NEUDECKER Matthias 05.10.1914 7.R.I.R.
Brigade-Ersatz-Bataillon 10, 3.Komp.
an Kriegsverletzung gestorben
Funker PÖHLEIN Andreas 01.03.1891 12.07.1917
bei Roubaix
7.I.R.
Armee Funker Park 6
Kriegsgräberstätte in Lambersart: Block 2 Grab 323
Bayer. Hauptstaatsarchiv
Infanterist PÖHLEIN Johann 21.01.1897 Grünlas 09.05.1917
bei Douai
bei Fresnoy
7.I.R., 2.Komp. gestorben, Kriegsgräberstätte in Neuville-St.-Vaast: Block 19 Grab 660
Ersatz-Reservist WEIß Georg Zegastmühle, Oberfr. 18.08.1916
Somme
10.R.I.R., 10.Komp. Kriegsgräberstätte in Rancourt: Kameradengrab
Reservist WEIß Karl 22.02.1888 Zegastmühle 15.09.1916
Somme
bei Ginchy
7.I.R., 11.Komp. Kriegsgräberstätte in Fricourt

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
BECK G. 1944 vermisst
BURGER A. 17.09.1944
Obergefreiter BURGER Josef 27.10.1907 Hohenberg 20.12.1941
Naro-Fominsk
Gefreiter GRADEL Hans 27.08.1909 Hohenberg 19.10.1941
6 km nördl. Juschuy
GRADEL Johann, Grab derzeit noch an folgendem Ort: Krasnoperekopsk - Ukraine
Obergefreiter HAAS Philipp 17.07.1918 08.1944
Riga / Birzgale
Lw. Jäg. (Feld) Btl. z.b.V. 1 (Lw. Feld. Rgt. 4, II.Btl.) vermisst, Metzger; 1939 wohnhaft in Helmbrechts
Schütze HORN Hans 23.02.1915 Hohenberg 15.09.1939 Studzianka HORN Johann, Kriegsgräberstätte in Pulawy: Block 2 Reihe 11 Grab 682
Gefreiter HORN Karl 20.06.1910 Hohenberg 27.06.1941 Res.Krgslaz. 4/526 Tomaszow-Lubelski Kriegsgräberstätte in Przemysl: Block F Reihe 8 Grab 367
Schütze HORN Richard 24.05.1924 01.1943
Donbogen
Inf. Rgt. 131, 14.Kp. vermisst, Kaufmann
Soldatenfriedhof in Rossoschka bei Wolgograd: Name auf Würfel 34, Platte 10
Stabsgefreiter KIEßLING Friedrich 20.08.1919 Hohenberg 25.04.1945
Söchau/Stmk.
Kriegsgräberstätte in Feldbach: Block 2 Reihe 24 Grab 480
Gefreiter KIEßLING Josef 16.03.1922 16.08.1942
Kalmykow / Don (Golubaja Donbogen)
Grab derzeit noch an folgendem Ort: Werchnaja Golubaja - Russland; Name: KIESSLING Josef
Gefreiter KLIER Josef 16.10.1921 02.1943 - 03.1943
i. d. Kgf.
vermisst
Maat MICHEL Anton 27.06.1920 Hohenberg 08.10.1944 Swinemünde Grab derzeit noch an folgendem Ort: Swinoujscie - Polen
MÜLLER G. 1945 vermisst
Obergefreiter OTT Adolf 16.12.1909 03.1945
Neutra
Gren. Rgt. 978, II.Btl. Stab vermisst, Sattler
OTT FR. 1944 vermisst
Jäger OTT Josef 28.06.1906 Hohenberg 12.12.1944
bei Mesztegnyö
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Böhönye überführt
Gefreiter OTT Karl Konrad 25.11.1909 Hohenberg 25.04.1942 Tscheptschngoro vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Duchowschtschina überführt
Oberwachtmeister RÖDEL Valentin 13.12.1918 Hohenberg 22.04.1945 Unterlugnitz Kriegsgräberstätte in Hartberg: Reihe 9 Grab 11
Obergefreiter SCHRAMM Franz 04.10.1913 Kulmbach 26.10.1941 Kremenki, Krs. Ssem Puchow
Obergefreiter SCHRAMM Jakob 15.04.1916 Hohenberg 20.09.1941
Höhe nördl. Timoschewka ostw. Dnjepr
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Kropywnytskyj überführt
Stabsgefreiter SCHRAMM Nikolaus 23.10.1916 Hohenberg 31.03.1946
Kgf. Raum Kursk-Belgorod
Obergefreiter SCHUBERTH Leopold 27.08.1921 06.05.1945 Gren. Rgt. 97, 8.Kp. vermisst gemeldet seit 04.1945 b. Znaim, Landwirt
Schütze SCHÜTZ Anton 26.02.1910 01.07.1940 Kriegsgräberstätte in Andilly: Block 24 Reihe 9 Grab 673
Jäger SEEL Hans 16.06.1921 20.10.1941
Wesesswjatkaja, Russland
Bundesarchiv
SEEL Ludwig 18.11.1913 1944
Sowjetunion
vermisst
Oberschütze SESSELMANN Baptist 07.12.1920 Hohenberg 04.09.1941 Malaga-Kochowka
Gefreiter SEUß Andreas 01.02.1923 01.1943
Stalingrad
Inf. Rgt. 524, 4.Kp. vermisst, Arbeiter
Obergefreiter SEUß Jakob 19.04.1917 Hohenberg 30.09.1942
nordostw. Gunaika südl. Neftjanaja
SEUSS Jakob
Gefreiter SEUß Konrad 23.10.1913 21.12.1941
Ladeshynia, Russland
Bundesarchiv
Obergefreiter WEIß Hans 22.01.1912 1944
01.1945
Osten
Pz. Gren. (Schützen) Rgt. 73, 2.Kp. vermisst, Landwirt; Name: WEISS Hans
WEIß Max 24.08.1944

Zusatzinformationen in Rot von: genealogy.net (Verlustlisten 1. Weltkrieg)
Ergänzungen in Magenta: Denkmalprojekt (Verlustlisten 1. Weltkrieg)
Angaben in Rot aus: Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Vermisstenbildlisten (2. Weltkrieg)
Zusatzinformationen in Blau von: www.volksbund.de
Ergänzungen in Grau: Quelle siehe Spalte Bemerkungen

Datum der Abschrift: Mai 2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: Heike Herold und E. Müller (weitere Ergänzungen)
Foto © frei