Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Himmelkron (Euthanasieopfer), Landkreis Kulmbach, Oberfranken, Bayern

PLZ 95502

Wappen-Datei: by_lkr-kulmbach_himmelkron.jpg

GPS 50.062504, 11.594169

In einem abgeteilten Raum der Stiftskirche von Himmelkron hängen zwei handschriftliche Listen unter Glas in einem Rahmen.
Die dort genannten Personen stammen aus Himmelkron und wurden in Heil- und Pflegeanstalten deportiert und sind dort gestorben.
Leider scheint die Liste unvollständig zu sein, weil sie nur bis Buchstaben D geht.
Die dort Genannten waren Opfer des Euthanasieprogramms des Dritten Reiches.

Inschriften:

Aus Himmelkron in Heil- und Pflegeanstalten
deportiert und dort gestorben

Namen der Opfer:

2. Weltkrieg

Name Vorname Geburtsdatum & Ort
ANGERMANN Babette 05.10.1901
AUMÜLLER Eva 20.07.1898
BAUER Betty 18.03.1908
BAUER Emma 01.02.1934
BECHERT Else 20.09.1878
BÖLIAN Rosa Hedwig 26.03.1929
BOLZ Emma 25.02.1871
BRAUN Margarete Johanna 28.08.1869
BURKHARDT Annemarie 31.05.1928
DÜNGFELDER Anna 20.11.1906
DÜSSEL Erna 28.10.1930

Quelle: Nach Dr. Heike Krause und Matthias Honold, ohne Quellenangabe von Hans-Georg Kremer übermittelt.

Am 7. September 1940 hatte eine staatliche Kommission die Neuendettelsauer Diakonissenanstalt verlassen.
In 5 Tagen hatte diese über 1700 Akten von Menschen mit Behinderung gesichtet, um die Bewohner der Einrichtungen
in Neuendettelsau, Bruckberg, Engelthal, Himmelkron und Polsingen zu erfassen. Die Erfassung diente der Zusammenstellung
von Meldelisten, welche an die "T4“-Zentrale, so die spätere Bezeichnung für die Organisation, nach Berlin gesandt wurden.
Dort wurde über das weitere Schicksal dieser Menschen entschieden. Ärzte sichteten die Unterlagen und fällten ihr Urteil über Leben und Tod.
Die unter dem Namen "Euthanasie“ bezeichneten Vorgänge hatten das Ziel, unheilbar kranke Menschen,
Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen zu töten.
Dafür wurden eigens Tötungsanstalten in Hadamar, Grafeneck, Pirna-Sonnenstein, Brandenburg, Bernburg und Hartheim eingerichtet.

Datum der Abschrift: 16.02.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © 2025 Hans-Georg Kremer, Jena 2023