PLZ 58-500
GPS-Koordinaten: 50°54‘26‘‘ N / 15°48‘1‘‘ E
Reste eines Denkmals für die Gefallenen des 1. Weltkriegs auf einem Hügel am nördlichen Ortsrand.
Widmungs- und Namenstafel in einen Felsrücken eingearbeitet.
Darüber befand sich ein Aufsatz den eine Stahlhelm-Plastik krönte. Dieser Aufsatz fehlt heute komplett,
eine Ecke der Tafel ist abgeschlagen und die Inschriften sind ohne Hilfsmittel nicht lesbar.
Durch den Abbruch an der Tafel fehlen Teile von Namen und der unteren Widmung.
Inschriften:
In dankbarer Treue die Gemeinde Hartau
(Namen)
….uch schlummert nach Gottes Rat
…..ftiger Ernte blutiger Saat
(nicht) vergessen im Heimatland
(Ruhet in) Frieden im fremden Land
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name | Vorname | Todesdatum |
---|---|---|
BAUMGART | Willi | 20.06.1918 |
BUNTSCHUH | Franz | 15.10.1917 |
FISCHER | ..il | 22.07.1916 |
FRIEBE | Hermann | 24.10.1914 |
GEBAUER | Emil | 07.08.1917 |
GEISLER | Gustav | 15.07.1918 |
GRABS | Wilhelm | 19.12.1914 |
GRIMMIG | Heinrich | 18.09.1918 |
KRAUSE | Oskar | 27.08.1915 |
LORENZ | Hermann | 27.10.1918 |
NIXDORF | Paul | 01.08.1917 |
SCHUBERT | ….mann | 01.08.1915 |
SPRINGER | Oswald | 19.10.1918 |
STAPPE | …hard | 19.09.1915 |
STENZEL | Maximilian | 28.02.1915 |
STOPPA | 31.08.1918 | |
TEICHERT | Erdmann | 01.10.1918 |
THÄSLER | Paul | 22.10.1915 |
TITZE | Emil | 21.10.1914 |
TITZE | Emil | 21.08.1918 |
ZOSEL | 22.07.1917 |
Der Ort Hartau ist heute vollständig in die Stadt Hirschberg eingemeindet.
Das Denkmal ist schwer zu erreichen, da der alte Zugangsweg heute von einem Privatgelände abgeschnitten ist.
Man muss zum Kreisverkehr an der Fernstraße 337 und sich dann durch das Unterholz den Hügel hochkämpfen.
Die Stahlhelm-Plastik mit Ehrenkranz, die früher das Denkmal krönte, steht noch irgendwo auf einem Privatgelände
wie ältere Bilder im Internet zeigen. Durch den Abbruch der Kante und Verwitterung ist ein Name völlig zerstört (mit Todesdatum 28.09.1916).
Datum der Abschrift: 01.09.2024
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch (Postkarte), R. Krukenberg