PLZ 59-900
Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkriegs an der Kirchhofmauer.
Hohe Stele mit krönendem EK-Zeichen und beidseitigen Namensflächen in Höhe der Mauer.
Nach 1945 wurde die Stele abgerissen. Nur die Namens- und Widmungstafeln blieben auf Höhe der Kirchhofmauer erhalten.
Um 2010 wurden Decksteine aufgesetzt. Der mittlere Deckstein ist dreieckig mit einem Kreuz-Relief.
Inschriften:
Den im Weltkriege
gefallenen Helden gewidmet
von der dankbaren Kirchgemeinde.
Vergiss mein Volk
die teuren Toten nicht
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name | Vorname | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|
BOTHE | Artur | 14.08.1915 Russland | |
BÜCHNER | Emil | 29.05.1917 Frankreich | |
DRESSLER | Gustav | 31.07.1917 Frankreich | |
GERLACH | Wilhelm | 16.02.1915 Russland | |
GRÜNDER | Paul | 04.09.1915 Russland | |
HARTMANN | Artur | 11.02.1919 Namslau | gest. |
HARTMANN | Waldemar | 22.08.1914 Frankreich | |
HEINKE | Alfred | 22.10.1916 Serbien | |
HILLER | Richard | 28.07.1918 Frankreich | |
JÄSCHKE | Bruno | 27.09.1918 Frankreich | |
JUNGE | Bruno | 28.03.1918 Frankreich | |
KASPAR | Paul | 18.06.1918 Offenburg | gest. |
KELLER | Bruno | 1917 Russland | verm. |
KIEHNERT | Paul | 22.08.1914 Frankreich | |
KREMS | Willy | 12.07.1917 Frankreich | verm. |
KRETSCHMER | Artur | 17.11.1918 Frankreich | gest. |
KÜHN | Alwin | 24.12.1916 Rumanien | |
MAIWALD | Robert | 01.08.1915 Russland | |
NEU | Artur | 31.08.1917 Frankreich | |
PILZ | Gustav | 21.03.1918 Karlsdorf | gest. |
QUEITSCH | Gustav | 16.09.1917 Frankreich | |
RÄDISCH | Bruno | 07.10.1916 Frankreich | verm. |
RÖHRICH | Karl | 19.06.1915 Frankreich | |
SCHMIDT | Hermann | 26.09.1915 Russland | |
SCHOLZ | Rudolf | 03.11.1914 Galizien | |
SCHULZE | Reinhard | 05.10.1915 Russland | |
SCHWARZ | Alfred | 14.08.1915 Russland | |
WECKE | Rudolf | 22.11.1917 Frankreich | |
WIEDEMANN | Willy | 07.07.1916 Frankreich | |
WÜRFEL | Wilhelm | 01.09.1915 Russland |
Datum der Abschrift: 01.04.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch (Postkarte), R. Krukenberg