Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Grodtken, Kreis Neidenburg, Ostpreußen
Heute: Gródki, gmina Płośnica, powiat działdowski, województwo warmińsko-mazurskie, Polen

PLZ 13-206

53°14'44.7"N / 20°01'20.5"E

Ehemalige Kriegsgräberstätte für Gefallenen des Ersten Weltkriegs nördlich des Ortes.
Von diesem Friedhof ist nichts mehr erkennbar. An einem Baum ist ein kleines gerahmtes Gedenkblatt mit Kreuz
angebracht worden. Dort sind Informationen und Namen notiert, sowie ein historisches Bild abgedruckt.

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg (nördlich Grodtken)

Dienstgrad Name Todesdatum & Ort Einheit
Ldwm. BERNIN 26.08.1914 L.I.R. 2
Ldwm. DERWIKOWSKI 26.08.1914 L.I.R. 2
Tambour FRANZKE 26.08.1914 Gr.R. 4
Sergt. FRIEBE 26.08.1914 Jäg.R.z.Pf. 10
Gefr. FURTH 26.08.1914 L.I.R. 2
Ldwm. GANTSCHOW 26.08.1914 L.I.R. 2
Gren. GÄRTNER 26.08.1914 Gr.R. 4
Gefr. HERZMANN 26.08.1914 I.R. 44
Ldwm. KASPEROWICZ 26.08.1914 L.I.R. 9
Gren. KLATT 26.08.1914 Gr.R. 4
Gefr. KROKOSCH 26.08.1914 I.R. 44
Gren. KURZ 26.08.1914 Gr.R. 4
Gefr. LEMBKE 26.08.1914 L.I.R. 2
Ldwm. MAASS 26.08.1914 L.I.R. 2
Ldwm. NAPIERALSKI 26.08.1914 L.I.R. 9
Musk. RENKEWITZ 26.08.1914 I.R. 44
Gren. SEIDEL 26.08.1914 Gr.R. 4
Ldwm. SUHRBIER 26.08.1914 L.I.R. 9
Ldwm. TITZNER 26.08.1914 L.I.R. 2
Ldwm. TUCHINSKY 26.08.1914 L.I.R. 2
Offiz. Stellv. ULRICH 26.08.1914 L.I.R. 2
Gren. WALKE 26.08.1914 Gr.R. 4

1. Weltkrieg (südlich Grodtken)

Dienstgrad Name Todesdatum & Ort Einheit
Ldwm. ANOLICK 26.08.1914 L.I.R. 21
Ldwm. BOIWITT 26.08.1914 L.I.R. 21
Ldwm. BORCHETT 26.08.1914 L.I.R. 21
Ldwm. CZOSKA 26.08.1914 L.I.R. 21
Ldwm. GUROWSKI 26.08.1914 L.I.R. 21
Ldwm. HINZ 26.08.1914 L.I.R. 21
Uffz. KREUTZ 26.08.1914 L.I.R. 2.
Ldwm. MAASS 26.08.1914 L.I.R. 21
Ldwm. PROKIEFKE 26.08.1914 L.I.R. 21
Ldwm. SCHWARZ 26.08.1914 L.I.R. 21
Ldwm. TRAPP 26.08.1914 L.I.R. 21
Ldwm. WAGENER 26.08.1914 L.I.R. 21

Anmerkung: Südlich von Grodtken befand sich eine weitere Kriegsgräberstätte, auf der ebenfalls die Grabsteine
verschwunden sind. An der Stelle befindet sich keinerlei Kennzeichnung mehr, sondern nur ein riesiger Felsblock,
der für den Friedhof dort hingeschleppt worden sein soll. Dies ist aber nicht erwiesen.
Nach 1945 wurde in Ostpreußen die deutsche Bevölkerung vertrieben und die meisten Denkmäler abgerissen, beschädigt oder umgewidmet.
In diesem größeren Ort ist kein Gedenken an heimische Gefallene erhalten.
Diese Kriegsgräberstätten wurden völlig zerstört und es sind keine Steine erhalten.
Der nördliche Friedhof ist bei Google-Maps eingezeichnet. Vor Ort befindet sich aber nur ein kleines Gedenkschild
mit Informationen, Namen und ein historisches Bild einer Postkarte.
Auf diesem Friedhof sollen 40 deutsche (davon 18 Unbekannte) und 86 unbekannte russische Soldaten bestattet worden sein.
Der südliche Friedhof ist überhaupt nicht mehr gekennzeichnet. Dort sollen neben
den 12 deutschen Soldaten noch 28 unbekannte russische Soldaten ruhen.
Die Namen entstammen dem Buch: Max Dehnen - Die Kriegsgräber in Ostpreußen von 1914/15.

Datum der Abschrift: 01.07.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch (alte Postkarte), 2025 R. Krukenberg