PLZ 97469
Standort des Denkmals für die Teilnehmer am Feldzug 1870-71 ist im alten Friedhof.
Obelisk, mit einem Adler als oberen Abschluss, auf einem abgestuften Sockel, in dessen Seitenflächen die Teilnehmer am Feldzug eingeschlagen sind. Am Fuß des Obelisken ziert die Vorderseite ein Tatzenkreuz. Auf dem Mittelteil ist vorne das Relief eines Lorbeerkranzes, der eine kleine Tafel mit den Jahreszahlen 1870-71 umschließt. Die goldene Fassung der Namen ist nur noch an wenigen Stellen erhalten.
Sechs Grabsteine auf einem flachen Sockel zum Gedenken an Gefallene des 1. Weltkrieges.
Einzelgedenken auf Grabsteinen.
Inschriften:
1870 - 71
Gewidmet
von der Gemeinde
Gochsheim
ihren tapfern Kriegern
1896
(Namen)
Namen der Gefallenen und Teilnehmer:
1870/71 (Teilnehmer)
Dienstgrad | Name | Vorname | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
BERNHARDT | Gg. | 1870-71 | ||
BERNHARDT | Hrch. | 1866, 1870-71 | ||
BERNHARDT | Jak. | 1870-71 | ||
BERNHARDT | Paul | 1870-71 | ||
BERNHARDT | Pet. | 1870-71 | ||
BERNHARDT | Val. | 1870-71 | ||
Korp. | DENZER | Gg. | 1870-71 | |
Korp. | DEPPERT | Erh. | 1870-71 | |
EICHHORN | Gg. | 1870-71 | ||
GRADLER | Ath. | 1866 | ||
GRADLER | Gg. | 1870-71 | ||
GROSCHWEBER | Fr. | 1870-71 | ||
HAAS | Joh. | 1866, 1870-71 | ||
HAAS | Mich. | 1870-71 | ||
HAAS | Ulr. | 1866 | ||
HEIMRICH | Matth. | 1870-71 | ||
Soldat | HELDMANN | Nathan | 5. Infanterie-Regiment, 2. Bataillon., 7. Kompanie | 1870-71 verwundet in der Schlacht bei Wörth (Froschweiler) am 6. August 1870 - Bayer. Verlustliste 70-71 - des.genealogy.net |
HERRLEIN | Hrch. | 1866 | ||
KESSLER | Mich. | 1870-71 | ||
LUDWIG | Gg. | 1870-71 | ||
LUDWIG | Gg. | 1866, 1870-71 | ||
LUDWIG | Jak. | 1870-71 | ||
Gefr. | LUDWIG | Matth. | 1866, 1870-71 | |
LUDWIG | Matth. | 1866, 1870-71 | ||
LUDWIG | Vt. | 1870-71 | ||
MAGERHANS | Wilh. | Nichtcombattanten | ||
MEDER | Gg. | 1870-71 | ||
MEDER | Paul | 1866 | ||
MEDER | Vt. | 1870-71 | ||
MERZ | Gg. | 1870-71 | ||
MODEL | Mich. | Nichtcombattanten | ||
MÜLLER | Gg. | 1866 | ||
NASS | Joh. | Nichtcombattanten | ||
PANZER | Jak. | Nichtcombattanten | ||
PFISTER | Hrch. | 1870-71 | ||
PFISTER | Jak. | 1870-71 | ||
RÜTTINGER | Gg. | Nichtcombattanten | ||
RÜTTINGER | Pet. | 1870-71 | ||
SCHÄFER | Gg. | 1870-71 | ||
Tromp. | SCHÖNER | Nik. | 1866, 1870-71 | |
SCHRANZ | Joh. | 1870-71 | ||
SCHUHMANN | Hrch. | 1870-71 | ||
V. Korp. | SEIFERT | Hrch. | 1866, 1870-71 | |
SEUFFERT | Gg. | 1866, 1870-71 | ||
SIEBENBÜRGER | Jak. | Nichtcombattanten | ||
SIEBENBÜRGER | Jak. | 1866, 1870-71 | ||
SIEBENBÜRGER | Mich. | 1870-71 | ||
Serg. | SUCRO | Hrch. | 1866, 1870-71 | |
VOGEL | Ulr. | 1870-71 | ||
WEBER | Jak. | 1866, 1870-71 | ||
WEINMANN | Gg. | 1870-71 |
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Kanonier | GEYER | Georg | 29.05.1888 | 24.08.1914 Kein Billa (b. Blainville), Frankreich |
2. Feld-Artillerie-Regiment, 3.Batterie | 26 Jahre Denkmalprojekt Kriegsgräberstätte in Gerbéviller: Kameradengrab; Name: GEYER Georg Johann |
Landsturmmann | GEYER | Peter Heinrich | 04.04.1892 | 31.08.1917 Nepolokoutz, Galizien |
gestorben infolge eines Unglückfalles Name: GEYER Heinrich |
|
HETZ | Friedrich | 15.04.1885 | 27.09.1917 in Flandern |
5. Reserve-Infanterie-Regiment, 6.Komp. | vermißt | |
Unteroffizier | LUDWIG | Jakob | 04.07.1915 im Priesterwald |
Reserve-Infanterie-Regiment 4, 15.Komp. | 31 Jahre; Inhaber d. Eis. Kreuzes Kriegsgräberstätte in Thiaucourt-Regniéville: Block 10 Grab 226 |
|
Kriegsfreiwilliger | PFISTER | Lorenz | 01.11.1895 | 30.11.1914 bei Ypern |
5. Infanterie-Regiment, 1.Komp. | Kriegsgräberstätte in Langemark: Kameradengrab |
PFISTER | Richard | 17.01.1915 Houlubeke (Hollebeke), Frankreich |
17. Infanterie-Regiment, 3.Div., 5.Komp. | 19,5 Jahre; infolge Kopfschuß verschieden | ||
Reservist | SCHMIDT | Bernhard | 29.05.1915 St. Mihiel |
Reserve-Infanterie-Regiment 4, 16.Komp. | 25 Jahre Name. SCHMITT Bernhard |
|
Landsturmmann Infanterist | TRÄG | Karl | 17.05.1893 16.05.1893 |
15.07.1915 Bouchot Wald |
4. Infanterie-Regiment, 8.Komp. | Kriegsgräberstätte in Troyon: Block 4 Grab 18 Denkmalprojekt |
2. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
BRÄUTIGAM | Selmar | 19.04.1912 | 23.02.1945 | |||
DÄRR | Fritz | 1925 | 1945 | |||
Unteroffizier | DEPPERT | Fritz | 15.01.1916 | 18.06.1942 Acroma |
Kriegsgräberstätte in Tobruk | |
FINK | Hans | 1882 | 1945 | Meister d. Gendarmerie | ||
HELFRICH | Willi | 31.10.1920 | 31.10.1941 Hof a. S. |
|||
Kanonier | HESS | Herbert | 02.09.1926 | 20.06.1944 1,5 km n.o.s.o. Serwery Bez. Zborow |
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Potylicz / Potelitsch überführt worden | |
Gefreiter | KARL | Heinrich | 15.03.1925 | 07.1944 Mittelabschn. |
Gren. Rgt. 975, I. Btl. | vermisst |
KARL | Otto | 11.03.1914 | 05.04.1945 b. Hammelburg |
|||
Obergefreiter | KEß | Fritz | 06.06.1915 | 16.12.1942 Konstantinowka |
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Kursk - Besedino überführt worden; Name: KESS Fritz | |
Wachtmeister | KEß | Hans | 08.09.1919 | 29.04.1945 | Kriegsgräberstätte in Costermano: Block 6 Grab 994; Name: KESS Hans |
|
Obergefreiter | LUDWIG | Adolf | 30.03.1910 Sennfeld |
02.08.1942 2 km s. Kuschtschewskaja |
Grab derzeit noch an folgendem Ort: Kuschtschewskaja - Russland | |
Sanitäts-Soldat | LUDWIG | Karl | 10.10.1906 | 28.05.1942 | ||
Unteroffizier | MEDER | Heinrich | 10.11.1900 10.11.1919 |
05.03.1943 04.03.1943 im Osten |
Kriegsgräberstätte in Duchowschtschina (RUS): Block 3 - Unter den Unbekannten | |
MEDER | Heinrich | 06.09.1943 im Osten |
||||
Kanonier | PFISTER | Walter | 25.05.1922 | 17.07.1942 Dänemark |
Kriegsgräberstätte in Frederikshavn: Block 10 Grab 1202 | |
Leutnant | RAUH | Kurt | 20.11.1921 | 06.09.1941 Bakowa b. Staraja Rusa am Ilmensee |
Bundesarchiv | |
REICHERT | Bruno | 1924 | 1943 in Russland |
|||
Obergefreiter | SCHMIDT | Oskar | 25.12.1920 | 21.01.1946 Eisenbahnstrecke Kolchose-Wolgalg. 362/5 Stalingrad im Osten |
Bergung u. Umbettung nicht möglich; Name: SCHMIDT Adalbert Oskar | |
Unteroffizier | SCHMIDT | Otto | 11.06.1917 Schweinfurt |
06.07.1943 05.07.1943 Nikolskoe |
Kriegsgräberstätte in Kursk - Besedino: Block 1 Reihe 26 Grab 1525 | |
Oberjäger | SCHÖNER | Adolf | 18.09.1922 | 04.04.1944 Italien |
Kriegsgräberstätte in Cassino: Block 27 Grab 192 | |
Gefreiter | SCHÖNER | Paul | 14.09.1920 | 12.1942 Millerowo / Krassnowka / Nowo Sljalkowa/ Werchnje Tarasowka a. Glubowka |
Pz. Gren. Rgt. 40, 2.Kp. | vermisst |
Feldwebel | SCHUHMANN | Bernhard | 20.08.1914 | 16.01.1943 Krgslaz. 1/603 m. Rostow |
Grab derzeit noch an folgendem Ort: Rostow am Don - Russland | |
Unteroffizier | SCHUHMANN | Oskar | 30.06.1921 | 26.12.1944 Hatzenbühl, Rheinland‑Pf. |
Bundesarchiv | |
Unteroffizier | SCHUHMANN | Richard | 12.09.1919 | 02.1945 Ostpreußen |
Fallschirm Pz. Korps H. Göring, Begl. Kp. | vermisst |
Obergefreiter | TRÄG | Heinrich | 28.04.1920 | 05.11.1944 Kursiris |
Kriegsgräberstätte in Saldus (Frauenburg): Block H Reihe 18 Grab 539 |
Daten in Blau von: Gräbersuche www.volksbund.de
Daten in Rot: Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Vermisstenbildlisten
Daten in Magenta: Verlustlisten 1. Weltkrieg - genealogy.net
Daten in Grau: Quelle s. Spalte Bemerkungen
Datum der Abschrift: 28.05.2021
Verantwortlich für diesen Beitrag: E. Müller
Foto © 2021 E. Müller