Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Frohnau (Friedhof Hainbuchenstraße), Berlin

PLZ 13465

Der landeseigene Frohnauer Friedhof liegt an der Hainbuchenstraße 64 bis 76 in der Nordwestecke Frohnaus (am ehemaligen Berliner Mauerstreifen).
Gemäß Auflistung des Berliner Senats mit Stand Januar 2013 ruhen auf dem Friedhof 339 Kriegsopfer.
Ein Kriegsopferfeld befindet sich neben der Friedhofskapelle. Dort ruhen durch Grabkissen namentlich bekannt gemachte Kriegsopfer beider Weltkriege.
Ein weiteres, größeres Kriegsopferfeld ist als solches durch ein kleines Denkmal mit aufgesetzter Urne und Inschrift und einer unbelegten Grasfläche zu erkennen.
Weiterhin wird an einigen privaten Grabstellen an in den Kriegen ums Leben gekommene Familienmitglieder gedacht.

Inschriften:

Denkmal am Kriegsgräberfeld
Den hier ruhenden Opfern des Krieges
1939 – 1945
zum Gedenken.

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg (Kriegsgräber)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Gefreiter BEDKE Hermann 29.02.1888
Neu-Golatz
01.11.1914
Armierungssoldat BILDA Erich 10.12.1891
Berlin
05.11.1916
Fahrer BLANK Franz 15.08.1894
Ropzien
06.07.1918
BREMER Friedrich 10.02.1886 12.04.1917
Dragoner EHRICH Fritz 07.04.1893
Berlin-Schöneberg
02.07.1918
Vereinslaz. Sankt Dominikusstift, Hermsdorf, Kreis Niederbarnim
Soldat GRUBICH Jakob 18.05.1881
Krolikowo
25.10.1914
Musketier HEITHAUSEN Heinrich 23.11.1893
Aldekerk, Geldern
25.07.1915
Vereinslaz. Frohnau
Grenadier HINZE Henry Charles 29.04.1884
Berlin
02.08.1915
Vereinslaz. Frohnau, Mark
Musketier KESSLER Julian 05.03.1892
St. Amarin
08.06.1915
KREILE Anton 02.04.1894 Memmenhausen 26.12.1917
Sergeant MARGRAF Willi 17.07.1889 Niklausberg 01.05.1918
Unteroffizier MELLINGHAUS Hugo 25.02.1887
Laer
23.11.1914
Musketier MÜLLER Robert 13.12.1877
Stotthoff
03.11.1916
NOWACK Felix 23.11.1894 24.07.1915
Landwehrmann POESCHKE Carl 01.05.1879
Neu‑Markgrafpieske, Kreis Beeskow‑Storkow
12.03.1916
Vereinslaz. Frohnau, Mark
Schütze REITH Ludwig 19.01.1896
Zensleben
22.03.1917
Landwehrmann RUNGENHAGEN Franz 21.05.1876 Hoppenrade 05.06.1917
SANDOR Istvan 1892 30.08.1916 ausländisches Kriegsopfer
Landwehrmann SCHÄFER Albin 29.03.1876 Stangendorf 24.03.1915
Grenadier STREIBICH Robert Albert 14.10.1890
Karlsruhe
25.12.1915
Gefreiter TEICHERT Max 14.08.1889
Slamen
20.07.1916
Füsilier THIEL Fritz 11.10.1881
Nipperow
25.07.1915
Musketier WEBER Friedrich 01.02.1895
Eschbaum
05.06.1916

1. Weltkrieg (private Einzelgedenken)

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Leutnant GUNDELACH Hans 08.07.1898
Metz
20.05.1918
England
gefallen über England
Leutnant der Reserve LOHMANN Günter 08.04.1896 01.12.1918 gestorben; Grab des Soldaten
Oberstabsarzt RUDOLPHSON Dr. Gustav 29.09.1863
Prenzlau
11.04.1916
Kriegslaz. Donai (Frankreich)
Kriegslazarett-Abteilung des II. Armeekorps Grab geziert mit Eisernen Kreuz
Grenadier SCHMIDT Ewald 17.04.1899
Berlin
02.09.1918
Clermont
Dem Gedächtnis unseres lieben einzigen Sohnes und Bruders stud.phil…ruht auf dem Friedhof zu Clermont (Oisne); Kriegsgräberstätte Dompierre, Block 6 Grab 27

2. Weltkrieg (Kriegsgräber)

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Fahrer BAUMANN Hans 25.02.1912
Saaralben
18.02.1945
Luftwaffenhelfer BÖLKE Dietrich 29.03.1928
Berlin
15.02.1944
Berlin-Heiligensee
Bombentreffer beim Luftangriff; Kriegsgrab an Familiengrabstelle; Block 1, Reihe 7, Grab 28
Oberleutnant ELSTERMANN VON ELSTER Hans Joachim 29.04.1898
Danzig
19.08.1942
Obergefreiter FORSTMANN Josef 19.07.1910
Rheine
02.04.1945
GUNCKEL FRIEDA 11.10.1897
Lottoxt
23.04.1945 gemeinsames Grabkissen mit Gerhilt Gunckel
GERBIG Hans 28.02.1921
Berlin
11.11.1944
GROTH Werner 04.03.1900
Stettin
20.02.1945
GUNCKEL Gerhilt 23.04.1945 Kriegsgräber‑Grabkissen an Familiengrabstelle
NEUMANN Josef 02.01.1883 26.04.1945 Kriegsgrab an Familiengrabstelle; Block XII, Reihe 3, Grab 5h
Gefreiter NOLTING Hans Kurt 30.06.1918
Berlin
07.09.1939
Oberleutnant PESCH Walter 18.07.1893
Koblenz
12.04.1945
RIEDER Andreas 04.08.1909 23.02.1945
Schütze SCHRAMMKE Georg 21.05.1892
Berlin
21.11.1944
Grenadier SCHULZ Werner 22.08.1928
Köslin
27.03.1945

2. Weltkrieg (private Einzelgedenken)

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Gefreiter BERG Richard 21.03.1906
Berlin
09.12.1943
Ososcha, HVPl.
Diplom-Kaufmann; Ehemann von Herta Berg, geb. Kohlhage (1906-1983)
BÖLKE Walter 1920 1945
Gefreiter BROCKHAUS Hans 19.02.1923
Berlin
06.09.1945
Hospital Blois - Frankreich
Bruder von Peter Brockhaus; Kriegsgräberstätte Mont de Huisnes, Gruft 62, Grabkammer 28
Obergefreiter BROCKHAUS Peter Hans Rudolf 08.06.1920
Berlin
27.07.1944
Tulcea -Rumänien
In fremder Erde ruhen ihre Söhne…; Grab befindet sich noch in Tulcea - Rumänien
Unteroffizier EBELING Walter 30.09.1920
Berlin
21.08.1944
Frankreich bei Apt
Kriegsgräberstätte Dagneux, Block 14, Reihe 8, Grab 208
Leutnant ENGELIEN Eberhard 15.08.1922
Breslau
02.12.1942
Nowokusartesian, östlicher Kriegsschauplatz
Leutnant zur See ENGELIEN Hans 24.11.1920 13.10.1943
GRÉ Bruno 07.02.1888
Berlin
30.04.1945
Berlin
Gefallen im Hause der Reichsbank (Granatsplitterverletzung)
Schütze HOLZHÄUSER Karl 29.04.1887
Briesnitz, Kreis Crossen (Oder)
20.04.1945
21.04.1945
bei Zeckerin/Niederlausitz
Zolloberinspektor ICKES Hellmuth 05.09.1903 Greifenhagen 07.05.1945
St. Nazaire
Kriegsgräberstätte Pornichet, Block 2, Reihe 24, Grab 756
Fregattenkapitän KEILHACK Hans 02.02.1896 02.03.1946
Lager Ketschendorf
Betriebsführer der Ikaria und Velmer GmbH
Soldat KEILHACK Hans-Ingo 21.02.1926
Kiel
01.03.1945
Reil, Mosel
Kriegsgräberstätte Sandweiler, Block R, Grab 171
Fahnenjunker-Feldwebel KNUTH Dr. Rudolf 13.10.1902
Dirschau
01.04.1945 Kriegsgräberstätte Ibbenbüren, Riesenbecker Berg, Grab 121
Oberleutnant KOLSKI Dr. phil. Herbert 19.08.1909
Berlin
01.03.1943
Gaitolowo südl. Ladoga-See
Kriegsgräberstätte Sologubowka, Block 11, Reihe 23, Grab 2220
Obergefreiter KRIPPENDORF Heinz-Horst 10.09.1919
Leipzig
22.09.1941
Ssamuljubowka in Russland
KRÜGER Dr. Gerhard 25.08.1896 22.11.1943 Kriegsgräberstätte Reinickendorf, Freiheitsweg, Block B, Reihe 13, Grab 45
Gefreiter KRUPPA Walter 07.06.1902
Berlin
1944
LEHMBERG Karl 1910 1945
Gefreiter LUDWIG Hans Heinrich 05.01.1921
Berlin
10.12.1941
Fela 20 Budogoschtschy
Kriegsgräberstätte Sologubowka, Block 10 - unter den Unbekannten
Kanonier MAUFF Lothar 23.05.1912
Berlin
09.07.1943
Melechowo bei Bjelgorod
Grab noch in Sewrjukowo - Russland
ROEBER Dr. Arthur 05.09.1883
Barmen
30.04.1945
Berlin-Frohnau
Zahnarzt; Erhängen; Ehemann von Marie Roeber, geb. Dantzer (1885-1969)
Oberleutnant SCHEDER Dr. Heinrich 13.07.1910
Nürnberg
25.06.1944
bei Cherbourg-Peninsulla
Ehemann von Charlotte Scheder (1913-1979); Kriegsgräberstätte Orglandes/Manche, Block 8 Reihe 9 Grab 319
Leutnant TISMER Dr. Heinz 22.04.1910
Berlin-Wilmersdorf
22.01.1943
Stalingrad
Name ist auf dem Friedhof Rossoschka verzeichnet
Oberfeldwebel URBAIT Walter 19.03.1919 Recklinghausen 20.09.1944
Hyeres
Kriegsgräberstätte Dagneux, Block 41, Reihe 1, Grab 25
Obergefreiter VÖLTZ Lothar 18.06.1914
Berlin-Charlottenburg
06.07.1941
Zaceina, östlicher Kriegsschauplatz

Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft und Verfolgung:

Foto Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort
BOLIEN Willi 08.03.1907
Berlin
14.10.1944
in der Gestapoleitstelle Berlin-Alexanderplatz

Opfer der sowjetischen Besatzungsmacht

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Fregattenkapitän KEILHACK Hans 02.02.1896
Berlin
02.03.1946
Lager Ketschendorf
Betriebsführer der Ikaria und Velmer GmbH
BLOCHWITZ Dr. jur. Reinhard 09.08.1904
Frankfurt/Oder
07.1945
Internierungslager Weesow, Kreis Oberbarnim
Landgerichtsrat

Ehemalige Soldaten und sonstige Militärpersonen:

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Generalmajor a.D. ENGELIEN Paul 05.06.1874 Königsberg, Preußen 27.12.1940
Berlin
Generalmajor a.D. GUNDELACH Ernst 20.03.1861
Reppen
08.11.1928
Berlin
KUSSMANN Johannes 11.10.1899 15.07.1987 Grabhinweis geziert mit Eisernen Kreuz
Kapitänleutnant SCHULTHESS Hans 19.09.1886
Waldshut in Baden
02.03.1929
Berlin

Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.
Ergänzungen in Rot: Landesarchiv Berlin.
Ergänzungen in Grün: Verlustlisten Erster Weltkrieg bei genealogy.net.

Datum der Abschrift: März 2014, Juni 2021, 2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: anonym
Foto © 2014, 2021, 2025 anonym