PLZ 75031
49,131096, 8,912021
Am Rande des Pausenhofs, in einem Grünstreifen vor dem Gebäude, steht das Denkmal für die deportierten jüdischen Mitbürger und Bürgerinnen Eppingens. Das Denkmal wurde von Schülern des Hartmanii Gymnasiums errichtet. Der Kopfteil, der einen Händedruck als Symbol für das Miteinander darstellen soll *1, ist bereits leicht verwittert oder abgegriffen.
Inschriften:
EPPINGEN - GURS
Namen der Opfer:
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
SIEGEL | Berta, geb. Fürth | 09.07.1873 Eppingen |
30.01.1941 Gurs |
|
SIEGEL | Simon | 04.06.1866 Mosbach |
27.12.1940 Gurs |
|
STERNWEILER | Julius | 07.07.1869 Eppingen |
03.01.1942 Recebedou |
Von Gurs nach Recebedou deportiert. |
STERNWEILER | Liesel, geb. Wertheimer | 11.04.1891 Kehl |
26.12.1941 Recebedou |
Von Gurs nach Recebedou deportiert. |
*1 Quelle: mahnmal-neckarzimmern.de
Quellen: Liste der Namen: „Verzeichnis der am 22. Oktober 1940 aus Baden ausgewiesenen Juden, Karlsruhe, [ca. 1941]“; Badische Landesbibliothek Karlsruhe
Angaben in Blau: Bundesarchiv: „Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 1945“
Datum der Abschrift: 18.05.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: Albert Frank
Foto © 2025 Elisabeth Frank