PLZ 79916
31° 49′ 28,63″ N, 106° 25′ 29,43″ W
Es handelt sich um die Gräber deutscher und italienischer Kriegsgefangener.
Die Grabsteine sind die üblichen weißen Grabsteine für die National Cemeteries in den USA.
Namen der Gestorbenen:
2. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Unteroffizier | ALBRECHT | Wilhelm | 19.09.1915 Bremen |
24.08.1943 Camp Roswell, New Mexico |
POW Section PG Site 6K |
Soldat | DORSCH | Andreas | 06.11.1901 Boxdorf |
10.09.1945 Lazarett, POW Camp Florence, Pinal County, Arizona |
POW Section PG Site 4G |
Obergefreiter | DRECHSLER | Werner | 17.01.1922 Mühlberg/Elbe |
13.03.1944 POW Camp Papago Park, Phoenix, Maricopa County, Arizona |
POW Section PG Site 6G |
Obergefreiter | DREWNIOK | Alois | 07.05.1923 Hohenlimburg | 22.03.1945 Mesa, Maricopa County, Arizona bzw. POW Camp Papago Park, Phoenix, Maricopa County, Arizona |
POW Section PG Site 9G; Familienname: DREWNICK (www.volksbund.de) |
Unteroffizier | ENGELBRECHT | Kurt | 30.08.1914 Großballhausen, Thüringen | 21.04.1945 POW Camp Lordsburg, New Mexico |
POW Section PG Site 15K |
Obergefreiter | JAEGER | Walter | 26.06.1922 Jütrichau |
13.01.1943 Artesia, New Mexico | POW Section PG Site 18K Familienname: Jäger |
Gefreiter | KALBHEIM | Theodor | 02.12.1898 Gelsenkirchen | 14.12.1945 Station Hospital Navajo Ordnance Depot, POW Camp in der Nähe von Flagstaff, Coconino County, Arizona |
POW Section PG Site 12G Sein Dienstgrad wird unter (www.volksbund.de) als „Obergefreiter" angegeben. |
Obergefreiter | KLEIMANN | Wilhelm | 26.06.1912 Eidinghausen | 04.09.1945 POW Camp Papago Park, Phoenix, Maricopa County, Arizona |
POW Section PG Site 3G |
Unteroffizier | KOFLER | Johann | 18.01.1945 |
POW Section PG Site 7K | |
Gefreiter | KOSCHIK | Max | 28.04.1908 Menghinghausen | 01.01.1946 POW Camp Florence, Pinal County, Arizona |
POW Section PG Site 8G |
Gefreiter | LEISS | Josef | 10.03.1917 Heilsberg (www.volksbund.de) Erfurt, Thüringen (www.findagrave.com) |
31.01.1946 William Beaumont General Hospital, Fort Bliss, El Paso, Texas |
POW Section PG Site 11K |
LINDENBERG | Hans | 1904 Dresden |
13.02.1946 |
POW Section PG Site 10K | |
Soldat | PEISKER | Carl | 15.05.1901 Eupen |
10.06.1945 POW Camp Florence, Pinal County, Arizona |
POW Section PG Site 2G Sein Dienstgrad wird unter (www.volksbund.de) als „Volkssturmmann" angegeben. |
Unteroffizier | SCHERLIZKI | Paul | 28.08.1913 | 03.02.1946 POW Camp Florence, Pinal County, Arizona |
POW Section PG Site 13G |
Gefreiter | SCHILHAN | Karl | 14.04.1907 Brünn, Böhmen |
21.09.1945 Station Hospital Navajo Ordnance Depot, POW Camp in der Nähe von Flagstaff, Coconino County, Arizona |
POW Section PG Site 11G |
Obergefreiter | SCHLEGEL | Wolfgang | 05.12.1918 Berlin |
05.02.1945 William Beaumont General Hospital, Fort Bliss, El Paso, Texas |
POW Section PG Site 12K |
Obergefreiter | SCHULTZ | Kurt | 12.03.1946 |
POW Section PG Site 13K | |
Gefreiter | SCHULZ | Julius | 22.09.1911 Bugislaw (?) |
07.10.1944 Camp Roswell, New Mexico |
POW Section PG Site 14K |
Gefreiter | STACKE | Herbert | 10.12.1909 Duisburg-Meiderich |
13.03.1946 |
POW Section PG Site 8K |
Gefreiter | SUESS | Heinz | 1925 | 07.11.1945 Roswell, Chaves County, New Mexico |
POW Section PG Site 17K Familienname: SÜß |
Flieger | TRAUNMUELLER | Rudolf | 30.10.1901 o. 30.10.1907 Altenberg |
09.01.1945 Maricopa Gebiet, Pinal County, Arizona |
POW Section PG Site 5G |
Obergefreiter | VETTER | Siegfried | 03.11.1924 Stettin |
30.05.1945 POW Camp Florence, Pinal County, Arizona |
POW Section PG Site 1G |
Obergefreiter | VOLLMANN | Ludwig | 22.04.1904 Wartenberg, Oberbayern | 30.05.1944 POW Camp Papago Park, Phoenix, Maricopa County, Arizona |
POW Section PG Site 7G |
Gefreiter | WACKER | Hermann | 30.03.1904 Österreich |
07.10.1945 POW Camp Florence, Pinal County, Arizona |
POW Section PG Site 10G |
Oberfeldwebel | WEISSBACH | Werner | 29.07.1914 Chemnitz |
12.12.1944 Lazarett, POW Camp Lordsburg, New Mexico |
POW Section PG Site 16K |
Soldat | WELSCH | Ludwig | 05.04.1923 Berg Langenbach |
12.03.1946 William Beaumont General Hospital, Fort Bliss, El Paso, Texas |
POW Section PG Site 9K |
2. Weltkrieg (Italiener)
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
PVT | CARLONI | Vasco | ca. 1919 | 24.07.1944 Roll POW Camp, Yuma County, Arizona |
POW Section PG Site 5H |
SGT | CUNTO | Giuseppe | 20.11.1921 Curti Napoli, Italien |
08.02.1944 POW Camp Florence, Pinal County, Arizona |
POW Section PG Site 10H |
CPL | FRISCAN | Ruggero | 04.03.1910 San Giorgio di Nogaro, Italien |
08.05.1944 Station Hospital, POW Camp Florence, Pinal County, Arizona |
POW Section PG Site 2H; Familienname laut Todesurkunde: FRISAN |
CPL | LUCCHESI | Eligio | 00.12.1917 | 01.04.1944 Station Hospital, POW Camp Florence, Pinal County, Arizona |
POW Section PG Site 15H |
PVT | MARINO | Angelo | 15.08.1917 Caserta, Italien |
17.03.1944 POW Camp Florence, Pinal County, Arizona |
POW Section PG Site 12H |
2nd Lieutenant | MELE | Eugenio | 06.02.1907 Castelvetere Di Calore, Italien |
02.05.1944 Station Hospital, POW Camp Florence, Pinal County, Arizona |
POW Section PG Site 3H |
PVT | MICHETTI | Antonio | 03.02.1944 Lordsburg, New Mexico |
POW Section PG Site 1K | |
PVT | PREDA | Angelo | 19.01.1944 Blythe, California (www.gentracer.org) |
POW Section PG Site 17H | |
PVT | PRETE | Alfredo | 28.07.1944 Imperial Couty, California (www.gentracer.org) |
POW Section PG Site 8H | |
CPL | SAMBUSITI | Alberto | 06.09.1914 Crema Cremona, Italien |
11.09.1944 POW Camp Florence, Pinal County, Arizona |
POW Section PG Site 13H |
PVT | SCHIANTA | Luigi | 26.12.1944 Imperial Dam, California (www.gentracer.org) |
POW Section PG Site 4H | |
CPL | SCHIAVO | Domenico | 17.07.1944 Imperial Dam, California (www.gentracer.org) |
POW Section PG Site 16H | |
PVT | UICICH | Giovanni | 1912 | 27.03.1944 POW Camp Florence, Pinal County, Arizona |
POW Section PG Site 11H |
PVT | ZACCHARIA | Valter | 15.10.1922 San Felice sul Panaro, Italien |
15.04.1944 POW Camp Florence, Pinal County, Arizona |
POW Section PG Site 18H |
Die Geburtsdaten sowie teilweise die Todesorte wurden aus den Datenbanken von www.volksbund.de, Quelle: wko. (nicht mehr zugreifbar) bzw.
www.findagrave.com, www.gentracer.org ergänzt.
Für die in Arizona internierten und in diesem Bundesstaat verstorbenen Kriegsgefangenen können die Sterbeurkunden unter genealogy.az.gov/
aufgerufen werden.
Personenergänzungen:
Hans Lindenberg: Hans Lindenberg (vormals Technischer Direktor des Versuchskommando Altenwalde und Spezialist in Peenemünde und bei der
Mittelwerk GmbH) gehörte zu einer Gruppe von deutschen Ingenieuren/Wissenschaftlern um Wernher von Braun, die sich im Mai 1945 den
amerikanischen Streitkräften ergaben. Die Wissenschaftler nahmen an weiteren Versuchen mit V-2 Raketen teil und wurden Ende 1945 in die USA
gebracht, wo man ihnen Verträge in der Entwicklung der Waffensysteme bzw. Raketenforschung anbot. (de.wikipedia.org/wiki/Mittelwerk_GmbH;
commons.wikimedia.org/wiki/File:Dornberger-Axter-von_Braun_%28jha%29.jpg).
Hans Lindenberg verstarb kurz nach der Ankunft in den USA in Fort Bliss, El Paso, Texas. Die Geschehnisse werden unter anderem beschrieben in
den Büchern: „Von Peenemünde nach Carnaveral“ von Dieter H. Kuzel oder „The Nazi Rocketeers: Dreams of Space and Crimes of War“ von Dennis
Piszkiewicz.
Walter Jäger: Er wurde ursprünglich gegenüber dem Haupteingang des WWII POW Camps in Roswell, New Mexico, beerdigt und erst später wie einige
andere der deutschen Kriegsgefangenen nach Fort Bliss, El Paso, umgebettet. Walter Jäger sowie ein weiterer POW wurde außerhalb von Artesia, New
Mexico, von dem Farmer Mart Fanning angeschossen, nachdem sie aus dem Roswell POW Camp geflohen waren und mit einem dritten geflohenen
Mitgefangenen versuchten, auf Fannings Farm dessen Auto zu stehlen. Walter Jäger starb später aufgrund Komplikationen der erlittenen Schußwunde.
25 Mitgefangenen (German POW's) wurde die Teilnahme an der Beerdigung erlaubt.
„3 rounds” wurden von US Soldaten an dem offenen Grab geschossen. Am Ende der Zeremonie wurde "Taps" gespielt.
Quellen: St. Petersberg Times vom 15. Januar 1945, The Montreal Gazette vom 15. Januar 1945, Melzer, Richard: “Buried treasures : famous and
unusual gravesites in New Mexico history”, Sunstone Press. 2007. www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi
page=gr&GSln=Jaeger&GSfn=Walter&GSbyrel=all&GSdyrel=all&GSob=n&GRid=41894975&df=all&.
Ludwig Vollmann: Die Todesanzeige mit seinem Foto aus einer deutschen Tageszeitung ist zu finden in dem Buch von Paul Garson, „New Images of
Nazi Germany, A Fotographic Collection“, S.459. Sein Dienstgrad war laut Todesanzeige: Kraftfahrobergefreiter bei der Marine.
Werner Drechsler: Werner Drechsler gehörte zur Besatzung von U-118. Das U-118 wurde im Juni 1943 von den amerikanischen Streitkräften versenkt.
Die 16 Überlebenden wurden gefangengenommen und in Lager in den USA gebracht. Werner Drechsler kooperierte mit den Amerikanern. Seine
Mitgefangenen, die teilweise auch der Besatzung von U-118 angehörten, verdächtigten ihn der Kollaboration. Um wohl weitere Preisgabe von
Informationen zu verhindern, wurde Werner Drechsler von sieben Mitgefangenen getötet. Er wurde erhängt im Duschraum des Gefangenenlagers
aufgefunden. Zu den Vorkommnissen und dem folgenden Prozess gegen die sieben Mitgefangenen gibt es zahlreiche Quellen im Internet, so unter
anderem: en.wikipedia.org/wiki/Werner_Drechsler, www.uboatarchive.net/U-118POWs.htm, www.uboatarchive.net/U-118DreschlerContacts.htm,
de.wikipedia.org/wiki/U_118_%28Kriegsmarine%29, www.kbismarck.com/u-boot/uartikel_auf-einen-blick99.htm,
www.thephora.net/forum/archive/index.php/t-62460.html.
Der Prozess gegen die sieben Kriegsgefangenen, die Werner Drechsler töteten, wird unter anderem in dem Buch von Richard Whittingham „Martial
Justice: The Last Mass Execution in the United States“ beschrieben. Laut Todesurkunde ist sein vollständiger Name Werner Max Henry Drechsler.
Rudolf Traunmueller: Traunmüller war aus dem POW Camp (Stanfield Side Camp) geflohen. Er war tagsüber auf einer Baumwollfarm zum
Baumwollpflücken eingesetzt und hat sich dabei abgesetzt. Auf seiner Flucht wurde er von einem Zug der Southern Pacific Railway überfahren. Die
Zeitungen von damals berichteten, er sei absichtlich vor einen Hospital Train gesprungen, habe also in Selbsttötungsabsicht gehandelt. Es wurde
berichtet, er habe Mitgefangenen gesagt „Montag wird mein letzter Tag sein“ und habe diese gebeten, für ihn an seine Familie zu schreiben. Er habe
auch eine Bibel an einen Freund gegeben und diesen gebeten, diese an seine Mutter zu schicken. (u.a. Tuscon Daily Citizen vom 11. Januar 1945
oder Casa Grande Dispatch vom 12. Januar 1945). Seine Nationalität wird als Austrian angegeben.
Neufassung aus redaktionellen Gründen am 04.09.2025.
Datum der Abschrift: 22.02.2014; August 2020 (redaktionelle Änderungen)
Verantwortlich für diesen Beitrag: Sabine Schottstädt; Heike Herold (redaktionelle Änderungen)
Foto © 2018 Wikimedia Susan Barnum CC BY-SA 4.0 (Foto verkleinert)