| Foto |
Dienstgrad |
Name |
Vorname |
Geburtsdatum & Ort |
Todesdatum & Ort |
Einheit |
Bemerkungen |
| |
Musketier und Telefonist |
ABÄ |
Wilhelm |
09.12.1894
|
19.05.1916 auf Höhe 304 bei Bethincourt. Dortselbst beerdigt. |
IR 94 |
Kämpfte in Frankreich. |
| |
Musketier |
ADLER |
Otto Arthur |
08.11.1897 Eisenach |
19.04.1918 nördlich von Merville. Dortselbst beerdigt. |
RIR 222, 3.K. |
Glasbläser, Sohn des Rangierführers Richard Adler - Eisenach. War an den Kämpfen in Russland, Galizien und Frankreich beteiligt. Eisernes Kreuz 2.Klasse und Weim. Verdienstmedaille mit Schwertern. |
| |
Zahlmeisterstellvertreter |
ALEXANDROWITZ |
Leon |
08.03.1884 Stawisky (Russland) |
03.10.1918 bei Denal in Frankreich. |
Fußartillerie-Bataillon Nr. 162, 1.Batterie |
Kaufmann, Schwiegersohn des Lehrers E. Meyer - Eisenach, Eltern wohnhaft in Jarotschin (Posen). Teilnahme an den Kämpfen im Westen, Beerdigt in Dochy. eingereicht zum EK 2 |
| |
Landsturmmann |
ALMEROTH |
Ernst |
02.10.1886 Ebenhain bei Friedrichswerth |
10.02.1917 Bulgarien |
IR 94, 6.K. |
Wagenführer, Gatte der Frau Frieda Almeroth - Eisenach. Kämpfte in Frankreich und wurde in der Champagne im Schützengraben verschüttet. Nach seiner Wiederherstellung im Lazarett zu Pormasens kam er nach Weimar und von da als Krankenpfleger nach Serbien und Bulgarien. Er starb dortselbst am Fleckentyphus. Wurde in Medjidje in der Dobrudscha beerdigt. |
| |
Ersatz-Reservist |
ANDERS |
Georg |
08.05.1884 Eisenach |
07.08.1915 im Feldlazarett zu Bernburg. |
IR 249 |
Maurerpolier, Gatte der Frau Emma Anders - Eisenach. Kämpfte in Frankreich und Russland, Wurde am 27.07.1915 bei Warschau schwer verwundet. In Eisenach beerdigt. |
| |
Kriegsfreiwilliger |
ANDING |
Werner |
|
20.10.1914 südöstlich von Lych |
20.10.1914 Lyck |
Sohn des Postrats W. Anding - Breslau. War als Kriegsfreiwilliger von der Schule zu den Fahnen geeilt. Erlitt bei einem nächtlichen Sturmangriff im Alter von 18 ½ Jahren den Heldentod. |
| |
Reservist |
ANSORG |
Fritz |
27.06.1892 Meiningen |
15.02.1918 bei Ripont. |
IR 236, 4.K. |
Stiefsohn des Kaufmanns Louis Hahn. Nahm teil an den Kämpfen in der Champagne. In Monthou beerdigt. |
| |
Musketier |
APFEL |
Albert Willi |
Zwötzen bei Gera |
27.09.1915 . im Gefecht bei Myssa |
RIR 252, 1.K. |
Schleifereiarbeiter, ledig. Gefallen durch Kopfschuß in Russland im Alter von 23 Jahren |
| |
Reservist |
APFEL |
Arno Otto Oskar |
Eisenach |
08.03.1916 im Kriegslazarett zu Dun |
Ersatz-Bataillon RIR 94, 5.K. |
Ehegatte der Frau Wally, geb. Möller - Eisenach. Starb im Alter von 29 Jahren infolge seiner bei Forges erlittenen Verwundung. |
| |
Landsturmmann |
APFELSTEDT |
Rudolf |
16.10.1889 Geisa |
27.07.1915 bei der Überschreitung des Narews. |
IR 94, 8.K. |
Sohn der Witwe Marie Apfelstedt - Eisenach.
|
| |
Gefreiter |
APITZ |
Fritz |
|
1915 im Lazarett zu Poniewicz. |
in einem Infanterie-Regiment |
EK 2 |
| |
Reservist |
APPEL |
Reinhold Emil |
23 Jahre Krauthausen |
bei einem Gefecht bei Wola-Schidlowiezka in Russland. |
IR 94, 5.K. |
Metalldreher, Sohn des Gärtners Johannes Appel - Eisenach.
|
| |
Leutnant der Reserve |
APPELIUS |
Kurt |
26.06.1866 Frankfurt am Main |
12.10.1918 bei Cambrai. |
Jäger-Bataillon 3 |
Neffe des Geheimen Justizrats Dr. Appelius - Eisenach. Teilnahme an den Kämpfen in Rußland, Kurland, Endkämpfe im Westen. In Feindesland beerdigt. EK 2 |
| |
Oberleutnant der Reserve |
APPELIUS |
Otto |
01.07.1864 Weida |
24.12.1914 bei Bixschoote |
4. Garde-Ersatz-Regiment |
Bruder des Geheimen Justizrats Dr. Appelius - Eisenach. Kämpfte bei Ypern. Beerdigt in Feindesland. EK 2 |
| |
Unteroffizier |
APPELIUS |
Werner |
09.12.1891 Eisenach |
19.09.1915 bei Molodeczno |
Husaren-Regiment Nr.14 |
Sohn des Geheimen Justizrats Dr. Appelius - Eisenach. Nahm an Kämpfen und Schlachten in Russland und an der Winterschlacht in Masuren teil. Beerdigt in Feindesland. EK 2 |
| |
Wehrmann |
ARNDT |
Franz |
06.06.1878 Eisenach |
13.10.1915 bei Hulluch. |
Reserve-Inf.-Regiment 233 |
Schmelzer, Gatte der Frau Auguste Arndt - Eisenach. Kämpfte bei Ypern, Hulluch und Arras. In Feindesland beerdigt. |
 |
Fähnrich |
ARNIM |
Ernst Achim von |
07.11.1895 Hildburghausen |
31.10.1914 im Feldlazarett 5 des 15.AK in Wervicq in Belgien |
IR 32, zugeteilt dem IR136 |
aus dem Hause Fredenwalde, Sohn des Generalmajors z.D. Ernst von Arnim - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Verwundet durch Kopfschuß vor Ypern am 30.10.1914. In Feindesland auf dem Friedhof in Wervicq beerdigt. |
| |
|
ARNOLD |
Fritz |
20.09.1897 Eisenach |
07.10.1917 in Flandern. |
Garde-Feld-Artillerie-Regiment |
Bürogehilfe, Sohn des Brauereiarbeiters Wilhelm Arnold - Eisenach. Beerdigt in St. Eloi, Eisernes Kreuz 2.Klasse |
| |
Musketier |
ARNOLD |
Gustav |
|
05.05.1915 im Marinelazarett zu Brügge |
IR 234, 3.K. |
Versicherungsbeamter, Sohn des Werkmeisters 08.Arnold - Wiemar.
|
| |
|
ARNOLD |
Gustav |
23.04.1893 Unkeroda |
02.12.1915 bei Bechcice. Dortselbst auch beerdigt. |
IR 94, 8.K. |
Bahnarbeiter, Sohn des Konrad Arnold. Kämpfte mit dem Infaterie - Regiment 94, 8.K. im Osten. |
| |
Musketier |
ARNOLD |
Kurt |
22 Jahre Leipzig |
03.05.1915 infolge Kopfschusses |
IR 94, 6.K. |
Sohn des Spinners Karl Arnold, früher Eisenach, jetzt Leipzig - Plagwitz.
|
| |
Leutnant und Kompanieführer |
ARTUS |
Kurt |
29.01.1892 Langenfeld bei Salzungen |
07.05.1915 bei Ferme van Heule bei St. Julien. |
IR 94, 5.K. |
Bankbeamter, Sohn des Forstmeisters Artus - Eisenach. IR 94, 5.K., dann Leutnant und Kompanieführer im RIR 236, 7.K. 52.D., 26.AK. Nahm teil an Kämpfen und Schlachten vor Namur, bei Langemarck und Ypern in Flandern. In Feindesland beerdigt auf dem Kriegerfriedhof Rousselaere, rote Grabnummer 601, städtisches Totenbuch Nr. 508. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Musketier |
ASCH |
Gustav |
27.04.1894 Eisenach |
16.08.1915 im Feldlazarett Nr.7 in Maczyaly. |
IR 94, 7.K. |
Schlosser, Sohn der Witwe Luise Asch - Eisenach. Kämpfte in Russland, wurde am 14.08.1915 bei Jablon-Postrowo schwer verwundet. |
| |
Jäger |
ASSMANN |
Erich |
07.10.1897 Eisenach |
05.05.1917 bei den Kämpfen in den Karpathen auf dem Staiki. |
Marburger Jäger-Bataillon 11. 5.K. |
Seminarist, Sohn des Tischlers Emil Aßmann - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
|
ASSMUS |
Wilhelm |
|
1915 bei Reims. Daselbst beerdigt. |
im Felde bei LJR 83 |
Vorführer in den Vereinigten Eisenacher Lichtspiel-Theatern..
|
 |
Leutnant der Reserve und Kompanieführer |
BAACKE |
Willy |
17.07.1894 Eisenach |
11.06.1918 bei Buzancy. |
IR 94 / RIR 32 |
Sohn des Turn- und Zeichenlehrers Adolf Baacke - Eisenach. Von 11.1914 bis 08.1915 IR 94, von 08.1915 bis 06.1918 RIR 32. Kämpfte in Russland bei Rawka, in Serbien und Polen. Dann kämpfte er in Frankreich an der Maas und Mosel, Combreshöhe, Schlacht bei Verdun, an der Aisne, an der Somme, in der Champagne, am Chemin des Dames, an der Ailette usw. Verwundet am 4.06.bei Maison Neuve Ferme. In Feindesland beerdigt in Buzancy südlich von Soissons. EK. 1 und 2. Weißen Falken, Wilhelm Ernst -Kriegskreuz vom weißen Falken und Meininger Ehrenkreuz für Verdienste im Kriege. |
| |
Gefreiter |
BACHMANN |
Albin |
28.11.1887 Laucha bei Waltershausen |
15.10.1918 infolge Lungenentzündung nach Gasvergiftung in Koblenz. |
IR 456, 9.K. |
Sattlermeister, Gatte der Frau Lisbeth Bachmann - Eisenach, Bruder von Leonhard Bachmann. Kämpfte zu Beginn des Krieges im Westen, von 01.1915 bis Ostern 1918 in Russland, dann wieder im Westen. In Eisenach beerdigt. Eisernes Kreuz 2.Klasse |
| |
Gefreiter |
BACHMANN |
Friedrich |
01.12.1880 Ufhoven bei Langensalza |
15.03.1918 im Reservelazarett zu Cleve |
RAR 13 |
Sattlermeister, Sohn des Sattlermeisters Karl Bachmann - Eisenach. Kämpfte in Frankreich, Wurde in Cleve beerdigt. |
| |
Musketier |
BACHMANN |
Heinrich |
27.09.1880 Obersuhl |
25.09.1916 bei Combles durch Volltreffer einer Granate. |
RIR 234 |
Gatte der Frau Else Bachmann - Eisenach. Kämpfte bei Ypern, an der Somme. In Feindesland beerdigt. |
| |
Vizefeldwebel und Offiziersaspirant |
BACHMANN |
Leonhard |
11.12.1890 Laucha bei Waltershausen |
14.10.1914 an der Maas bei einer Minenentzündung mit in die Luft gesprengt. |
IR 351, 1.MGK |
Bankbeamter, Bruder von Albin Bachmann. Nahm an den Kämpfen in Frankreich teil. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kruez 2.Klasse |
| |
Landsturmmann |
BACHMANN |
Martin |
21.12.1877 Eisenach |
Anfang 02.1915
|
3. Landsturm-Bataillon, 9.K. in Frankfurt an der Oder |
Fabrikarbeiter, Sohn des Handarbeiters Andreas Bachmann - Eisenach. Kämpfte in Russland. |
| |
Musketier |
BACKHAUS |
Albin |
20.05.1898 Eisenach |
27.04.1918 am Kemmelberg in Frankreich |
IR 186, 1.K. |
Sattler und Dekorateur, Bruder von Hermann Backhaus. Eisernes Kreuz 2.Klasse |
| |
|
BACKHAUS |
Ernst |
11.07.1874 Gräfentonna |
26.05.1919 im Reserve-Lazarett Nordschule in Eisenach. Hier beerdigt. |
Reserve-Feld-Bäckerei-Kolonne 31 |
Sohn der Frau Lina Backhaus - Eisenach. Trat am 4.09.1914 bei der Reserve - Feld - Bäckerei - Kolonne 31 in Kassel ein und rückte am 11.10.ins Feld. Im 08.1918 kam er auf Urlaub und erkrankte. |
| |
Luftschiffer |
BACKHAUS |
Ewald |
19 Jahre Hochheim bei Gotha |
07.08.1918 im Feldlazarett Nr. 73 bei Mont St. Quentin |
Luftschiffer-Ersatz-Abteilung Nr. 5, Ballonzug Nr. 50 |
Schriftsetzer.
|
| |
Musketier |
BACKHAUS |
Hermann |
23.11.1894 Eisenach |
05.11.1916 an der Somme |
IR 95 |
Dreher, Sohn des Hausmeisters Karl Backhaus - Eisenach, Bruder von Albin Backhaus. Kämpfte in Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
Vizefeldwebel und Offiziersaspirant |
BAEHR |
Robert |
|
31.07.1917
|
IR 94 |
Bankbeamter an der Bank für Thüringen - Eisenach.
|
| |
Offizier-Stellvertreter |
BAGEMIHL |
Paul Richard |
33 Jahre Groß-Rischow i.P. |
12.06.1917 infolge Nierenbeckenentzündung zu Schaulen in Russland im Kriegslazarett, Abteilung Nr. 124. |
Etappen-Fuhrpark-Kolonne 197, 8.Armee |
Bürogehilfe.
|
| |
Musketier |
BAHN |
Willy |
06.08.1892 Eisenach |
04.11.1918 in einer französischen Feldambulanz infolge eines Kopfschusses. |
IR 83, 1.MGK |
Sohn des Verwaltungsgehilfen Oskar Bahn - Eisenach. Wurde im 10.1914 zum IR 32 eingetogen und kam mit diesem im 01.1915 nach Russland, woselbst er sämtliche größeren Schlachten mitmachte, wurde dann zum IR 83 versetzt und kam im 11.1917 mit diesem nach Frankreich und nahm wiederum an größeren Schlachten teil. Am 5.11.1918 in Beaudignier (Frankreich) beerdigt. EK 2 |
| |
Vizefeldwebel der Reserve |
BÄHR |
Karl Arthur |
27 Jahre Mühlhausen in Thüringen |
12.08.1918 durch Artilleriegeschoß im Kampf bei Chaulnes in Frankreich |
in einem Fußartillerie-Bataillon |
Postassistent.
|
 |
Kriegsfreiwilliger |
BAHRMANN |
Wilhelm |
15.01.1895 Eisenach |
16.06.1915 Arras. |
Bayrer. IR 20, 2.K., 1.Bayer. RAK |
Sohn des Bäckermeisters K Bahrmann - Eisenach. War bei dem Sturm auf Arras beteiligt. In Feindesland beerdigt, wo unbekannt. EK 2 |
| |
Trainfahrer |
BAIER |
Karl |
36 Jahre Fambach, Kreis Schmalkalden |
07.05.1917 in einem Lazarett in Russland infolge eines Leistenbruchs |
1. Ersatz-Bataillon IR 60, 9.K. |
Kutscher, Gatte der Frau Anna Baier, geb. Meißner - Eisenach.
|
| |
Reservist |
BALDOFSKI |
Hermann |
31 Jahre Sarrau bei Groß-Wartenberg |
13.05.1918 infolge Verwundung am Kemmelberg durch Artilleriegeschoß im Feldlazarett Nr. 63 zu Tourcoing in Belgien. |
Ersatz-Bataillon 94, 8.K. |
Ziegeleiarbeiter, Sohn des Landwirts Karl Baldofski in Klein - Schönwald, Bezirk Breslau.
|
| |
Musketier |
BARTH |
Erich |
21.03.1893 Eisenach |
19.09.1915 in Grodno im Lazarett an Kopfschuß vom 12.09.1915 . |
IR 94, 12.K. |
Sohn des Gymnasiallehrers R. Barth - Eisenach, Bruder von Felix. Nahm teil an den Kämpfen in Polen. Beerdigt auf dem Friedhof in Grodno. |
| |
Vizefeldwebel und Offiziersaspirant |
BARTH |
Felix |
30.09.1895 Eisenach |
29.09.1915 bei Smorgon, woselbst er beerdigt wurde. |
RIR 224, dann RIR 253 |
Sohn des Gymnasiallehrers R. Barth - Eisenach, Bruder von Erich. Nahm teil an den Kämpfen bei Lille, Lodz, Karpathen, Russland. |
| |
Unteroffizier |
BARTH |
Walter |
|
12.1914 im Osten. |
IR 94, 6.K. |
Sohn des Landwirts Ferdinand Barth - Eisenach.
|
| |
Vizefeldwebel |
BARTHELT |
Karl |
|
1914 in einem schweren Nachtgefecht in Rußland |
IR 94, 6.K. |
Sohn des Obergütervorstehers Barthelt - Halberstadt.
|
| |
Musketier |
BARTHOLME |
Konrad |
25.01.1895 Eisenach |
19.10.1915 in Gorbunowka, westlich Dünaburg. |
RIR 59, 3.K. |
Schlosser, Sohn der Witwe Eleonore Bartholme - Eisenach. Kämpfte in Russland. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
BASSIENER |
Heinrich |
08.09.1898
|
11.07.1918 . |
Infanterie-Regiment 83 |
Gatte der Frau Bertha Schneider, verwundet Bassiener - Eisenach, Bruder von Paul Bassiener. Kämpfte in Frankreich an der Somme und bei Verdun. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2.Klasse. |
| |
Jäger |
BASSIENER |
Paul |
12.05.1895 Eisenach |
28.08.1918 infolge seiner Verwundung, die er sich durch einen Kopfschuß im Gefecht bei Chavigny zugezogen hatte. |
Jäger-Regiment zu Pferde in Langensalza |
Friseur, Sohn des Schneidermeisters Johannes Bassiener - Eisenach, Bruder von Heinrich Bassiener. Kämpfte in Russland und Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter |
BAUER |
Adam |
09.04.1870 Rittmannshausen |
28.04.1917 durch Volltreffer beim Munitionsfahren bei Arras. Dortselbst beerdigt. |
Munitionskolonne Ref.-Fußartillerie-Regiment Nr.10 |
Kutscher, Gatte der Frau Marie Bauer - Eisenach.
|
| |
Reservist |
BAUER |
Arno |
13.01.1891 Eisenach |
02.12.1914 vor Lodz. |
IR 94, 8.K. |
Schriftsetzer, Sohn des Fabrikarbeiters Valentin Bauer - Eisenach. Kam in sibirische Gefangenschaft, aus der er aber entflohen war. In Feindesland begraben. |
| |
Musketier |
BAUER |
Gustav Otto |
1880 Bärenstein i.S. |
04.09.1916 bei Chilly. |
RIR 30, 3.K. |
Drogist, Sohn des Drogisten Gustav Bauer - Bärenstein.
|
| |
Vizewachtmeister und Offiziersaspirant |
BAUER |
Kurt |
09.04.1897 Vacha an der Werra |
27.09.1918 bei Cambrai erhielt beim Rückzug der Deutschen durch ein Artilleriegeschoß am 7.09.1918 bei Bouchavesnes, zwischen Peronne und Combles, einen Halssteckschuß, der sein Ende herbeiführte. |
Fernsprechabteilung 232 |
Stud.phil., Sohn des Bürgerschullehrers M. Bauer - Eisenach. Trat am 21.07.1915 als Kriegsfreiwilliger bei der Fernsprech-Abteilung in Verden a.A. ein, kam am 18.11.1915 auf den östlichen Kriegsschauplatz, wo er an den langwierigen Kämpfen bei Dünaburg und später in Galizien (Tarnopol) teilnahm. Im 05.1918 nach Frankreich beordert, war er bei den Kämpfen am Chemin des dammes. In Feindesland beerdigt in Valenciennes (Frankreich) auf dem Ehrenfriedhof. Eisernes Kreuz 2.Klasse |
| |
Offizier-Stellvertreter |
BAUER |
Walther |
04.01.1890 Eisenach |
28.08.1914 bei Mandray, am Westabhang der Vogesen. Dort liegt er auch begraben. |
4. bayr. Brig. Ers.-Batl., 3.K. |
Sohn der Witwe Anna Bauer - Gera, früher Eisenach. Eingetreten am 3.08.1914 als Offizier-Stellvertreter beim 4. bayr. Brig. Ers.-Batl., 3.K. in Neu-Ulm. Er kämpfte in den Vogesen. |
| |
Landwehrmann |
BAUM |
Christoph |
04.12.1877 Eisenach |
09.12.1914 infolge schwerer Verwundung, die er bei den Kämpfen im Osten erlitten hatte im Reserve-Lazarett Deutsch-Eylau und wurde dort auch beerdigt. |
Landsturm-Bataillon 83 |
Zimmermann, Sohn der Witwe Johanna Baum - Eisenach. Kämpfte in Russland. |
| |
Jäger |
BAUM |
Hans |
21.12.1895 Eisenach |
25.10.1916 in Rumänien. |
4. Radfahrer - Bataillon |
Schlosser, Sohn des Maschinisten Karl Baum - Eisenach. War 1916 an der Somme, dann an den Kämpfen in Rumänien beteiligt. Beerdigt am Szurdukpaß. |
| |
Ersatzreservist |
BAUMANN |
Franz Karl |
Amorbach in Bayern |
24.10.1916 in Trouville im Feldlazarett Nr.56 infolge seiner bei St. Thiebault durch Artilleriegeschoß erlittenen Verletzung. |
Ers.-Batl. Inf.-Regt. 94, 10.K. |
Küfer.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
BAUMANN |
Theodor Paul |
23 Jahre |
25 05.1915 im Gefecht westlich Angres. |
Ersatz-Bataillon RIR 201, 12.K. |
Kaufmann, Sohn des Gastwirts Wilhelm Baumann - Schwarza, Kreis Schleusingen .
|
| |
Musketier |
BAUMBACH |
Willy |
08.09.1898 Mihla |
13.08.1917 bei Verdun. |
IR 186 |
Handlungsgehilfe, Sohn des Kriegsveterans Wilhelm Baumbach - Eisenach. Kämpfte bei Verdun. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
BAUMGÄRTNER |
Gustav |
23.08.1894 Eisenach |
05.04.1915 bei Poelkapelle in Frankreich. |
Infanterie-Regiment 233, 8.K. |
Hausdiener, Sohn des Arbeiters Hermann Baumgärtner, Bruder von Paul. In Feindesland beerdigt. |
| |
Ersatz-Reservist |
BAUMGÄRTNER |
Paul |
27.05.1887 Eisenach |
26.04.1918 bei Montdidier in Frankreich. |
RIR 235, 10.K. |
Fabrikarbeiter, Sohn des Arbeiters Hermann Baumgärtner, Bruder von Gustav. In Feindesland begraben. |
| |
Landsturmmann |
BECHLER |
Georg Otto |
10.02.1882 Mühlhausen in Thüringen |
17.09.1916 bei Jasoslawize. Dortselbst beerdigt. |
LIR 32, 10.K. |
Postbote. Kämpfte in Galizien. |
| |
Schütze |
BECHMANN |
Franz |
13.03.1878 Eisenach |
07.05.1916 bei Verdun. |
IR 27, MGScharfschützentrupp |
Gatte der Frau Bertha Bechmann - Eisenach. Kämpfte zuerst an den Masurischen Seen, dann bei Verdun. In Feindesland beerdigt. Schw.-Sondershäuser Tapferkeitsmedaille. |
| |
Leutnant der Reserve |
BECK |
Alfred |
29.03.1892 Eisenach |
28.04.1915 an der Bzura bei Sochatschew auf Beobachtungsstelle. |
RIR 48, 4.K. |
Sohn des Kaufmanns Karl Beck - Eisenach. Er nahm teil am siegreichen Vormarsch in Polen und später an den Stellungskämpfen vor Warschau. In die Heimat überführt. |
| |
Offizier-Stellvertreter |
BECK |
Fritz |
30.06.1894 Weimarschmieden in Bayern |
03.12.1916 bei St. Eloi. |
Kgl. Sächs. IR 139, 7.K. |
Eingetreten im 09.1914 beim Ersatz-Batl- IR 139 in Döbeln. Kam ins Feld im 01.1915 zum Kgl. Sächs. IR 139, 7.K. Kämpfte in Ypern und an der Somme. Beerdigt in Houthem. Eisernes Kreuz 2.Klasse |
| |
Unteroffizier |
BECK |
Kurt |
|
26.09.1914 beim Sturmangriff auf Ripont |
RIR 68, 12.K. |
Kaufmann, Gatte der Frau Anna Beck - Düren.
|
| |
Musketier |
BECKER |
Julius |
29.04.1890 Meiningen |
25.08.1914 bei Raon l´Etape |
IR 143 in Mutzig bei Straßburg |
Bäcker, Sohn des Packmeisters Fritz Becker - Eisenach. Er war der erste Krieger aus Eisenach, der gefallen war. |
| |
Unteroffizier |
BEICHE |
Hermann |
22 Jahre |
24.04.1918 bei Materen, westlich Bailleul |
IR 94, 8.K. |
Handlungsgehilfe, Sohn des Schuhmachermeisters Wilhelm Beiche - Dessau.
|
| |
Wehrmann |
BEIL |
Friedrich |
31 Jahre Rothenberga, Provinz Sachsen |
08.05.1915 im Schützengraben westlich von Hourny |
RIR 94, 6.K. |
Fleischergeselle, Gatte der Frau Berta Beil - Eisenach.
|
 |
Leutnant der Reserve |
BELTZ |
Hans |
14.05.1894 Eisenach |
23.03.1918 beim Sturm auf die 3. französische Stellung bei La Fére |
RIR 220 |
Sohn der Redakteurs-Witwe Wilhelmine Beltz - Eisenach. Eingetreten am 1.11.1914 bei der 1.Ersatz-MGK. 11.AK. Kassel. Kam im 02.1915 zur weiteren Ausbildung nach Döberitz. Ende 02.1915 nach Galizien und Russland, wo er ununterbrochen bis Ende 1917 bei den Regimentern 218, 219, 220 47.RD, gegen die Russen kämpfte. Sein Regiment kam dann nach Frankreich zur 1. großen Frühjahrsoffensive. In Feindesland beerdigt. EK. 2 und SW. Verdienst-Medaille 2.Klasse. |
 |
Musketier |
BENNEWITZ |
Arthur |
01.01.1898 Eisenach |
25.03.1918 im bayrischen Feldlazarett Nr. 20. |
Reserve-Infanterie-Regiment 1 |
Sohn des Tischlermeisters Otto Bennewitz - Eisenach. Kämpfte bei Cambrai, wurde südlich von Arras verwundet. Beerdigt auf dem Militärfriedhof in Ecourt - St. Quentin. |
 |
Unteroffizier |
BERGEMANN |
Arthur |
06.12.1893 Eisenach |
01.03.1918 im Reserve-Lazarett 112. |
3. Rhein. IR 29, v. Horn |
Kaufmann, Sohn des Handelsgärtners Hermann Bergemann - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen und Schlachten an der Maas, Marne, Yser, Somme, an der Winterschlacht in der Champagne, bei La Bassee und Arras, an der Aisne und an den Schlachten in Flandern. Wurde am 28.02.1918 bei Paschendaele verwundet. Auf dem Militärfriedhof in Iseghem begraben. Grab Nr. 836 EK 2 und Weimarische Verdienstmedaille in Silber |
| |
Gefreiter |
BERGFELD |
Hans |
31.05.1889 Großörner bei Hettstedt |
19.05.1914 in den Argonnen. |
RIR 32 |
Sohn des Rektors Karl Bergfeld - Eisenach, Bruder von Karl Bergfeld. Nahm an den Kämpfen an der Somme und in den Argonnen teil. In Feindesland beerdigt. |
| |
Leutnant der L. |
BERGFELD |
Hermann |
|
14.09.1914 bei Reims. |
IR 53 |
Oberlehrer, Dr.phil., Schwiegersohn des Kaufmanns Fritz Lidke - Eisenach. Nahm an der Erstürmung von Lüttich teil, an der dreitägigen Schlacht bei Mons, an der Offensive nach Paris. EK 2 |
| |
|
BERGFELD |
Karl |
21.06.1896 Eisenach |
07.07.1915 vor Ypern. |
Garde-Schützen-Bataillon |
Sohn des Rektors Karl Bergfeld - Eisenach, Bruder von Hans Bergfeld. Im Felde beim Garde-Schützen-Bataillon. Kämpfte in Flandern. In Feindesland beerdigt. |
| |
Leutnant der Reserve |
BERGNER |
Alfred |
07.10.1887 Gotha |
25.07.1918 in der Nähe des Ortes Jonchery an der Vesle. |
RIR 94 und IR 43 |
Bankbeamter bei der Bank von Thüringen, Sohn des Kaufmanns Libor Bergner - Gotha. Rückte 1914 mit dem RIR 94, 8.K. aus und nahm teil an den Kämpfen an der Aisne, Champagne 1915, Verdun 1916 (Höhe 265). Erlitt eine Nervenerschütterung und kam in das Lazarett. Nachdem kam er 1916 zum IR 43, MGK und nahm an den Karpathenkämpfen und in der Bukowina bis zur Räumung derselben teil. Darauf Stellungskampf Verdun 1918. Hier brach er den Arm und kam in das Lazarett. Abermals nach Frankreich ausgerückt, kämpfte er mit dem IR 43 westlich Reims. Begraben auf dem Ehrenfriedhof in Prouilly, westlich Reims. EK 2 und Karpathenauszeichnung des Königs von Ungarn |
| |
Ersatz-Reservist |
BERKEL |
Alfons |
|
02.10.1915 in Russland. |
IR 167 |
Geschäftsführer im Hause Theodor Degenring - Eisenach, Gatte der Frau Auguste Berkel - Eisenach.
|
| |
Hauptmann und Kompanieführer |
BERNER |
Ferdi |
|
09.1914 an den auf feindlicher Erde erlittenen Wunden. |
Grenadier-Regiment „König Karl“ |
Schwiegersohn der verstorbenen Frau Fabrikdirektor Schellenträger.
|
| |
Maschinenmaat |
BERNER |
Fritz |
06.02.1878 Thal in Thüringen |
12.05.1918 an einer im Felde zugezogenen Krankheit im Lazarett Emden und wurde auch dort beerdigt. |
2. Werftdivision, 1. Abteilung |
Gastwirt, Gatte der Frau Anna Berner - Eisenach, Sohn des Gasthausbesitzers Heinrich Berner - Eisenach.
|
 |
Leutnant der Reserve |
BERNHARDT |
Walter |
13.04.1884 Eisenach |
21.10.19?? an der Somme durch Schläfenschuß bei Bapaume |
IR 94, 5.K. |
Eingetreten im 03.1915 beim IR 94. Wurde im vierten Monat zum Leutnant ausgebildet und kämpfte zuerst in Russland, wo er sämtliche Offensiven mitmachte. Dann kam er nach dem Westen, vor Verdun, Höhe 304 und Toter Mann und dann an die Somme. Beerdigt zuerst in Sapignies, dann in Cambrai. EK 2 |
| |
Gefreiter |
BERNSTEIN |
Willy |
06.02.1893 Meiningen |
10.12.1914 in einem Nachtgefecht in Russland. |
IR 94, 6.K. |
Kaufmann, Sohn des Kaufmanns Samuel Bernstein - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen bei Bechzice und bei Lodz. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
BICKEL |
Otto |
09.10.1899 Bebra |
01.09.1918 bei Peronne. |
IR 94, 9.K. |
Former, Sohn des Drehers 08.Bickel - Eisenach. Kämpfte in Nordfrankreich. In Feindesland begraben. |
| |
Ersatz-Reservist |
BIEHL |
Friedrich |
02.02.1890 Herleshausen |
|
IR 32 |
Former, Gatte der Frau Johann Biel - Eisenach. Wurde am 13.05.1917 in Frankreich bei einem Angriff verschüttet. |
| |
Landsturmmann |
BIEL |
Heinrich |
25.02.1877 Herleshausen |
12.02.1917 . |
RIR 83 |
Maurer, Gatte der Frau Luise Biehl - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen bei Verdun, wo er schwer verwundet wurde. Wurde bei Verdun beerdigt. |
| |
Ersatz-Reservist |
BIRKNER |
Hermann |
05.02.1897 Eisenach |
22.06.1915 . |
IR 189, 9.K. |
Dreher, Sohn des Heizers 08.Birkner - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Beerdigt in Münster. |
| |
Musketier |
BISCHOFF |
Karl Wilhelm |
17.09.1895 Eisenach |
09.10.1915 tot aufgefunden in Eisenach, an der Ecke der Ludwig- und Bergstraße. |
2. Ersatzbataillon IR 82 in Göttingen, Genesungskompanie |
Schuhmacher, Sohn des Händlers Theodor Bischoff - Eisenach.
|
| |
Reservist |
BISCHOFF |
Paul |
20.07.1885 Eisenach |
13.04.1915 auf der Anhöhe bei Morsain. |
RIR 94, 7.K. |
Maler, Gatte der Frau Elisabeth Bischoff - Eisenach. Kämpfte in Belgien und Nordfrankreich. Beerdigt bei Trosly - Loire. Eisernes Kreuz 2.Klasse und Allgemeines Ehrenzeichen mit Schwertern. |
| |
Landsturmmann |
BISCHOFF |
Richard |
30.04.1894
|
20.06.1918
|
|
Metallarbeiter, Gatte der Frau Elisabeth Bischoff - Eisenach, zur Zeit Hütscheroda.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
BLAUERT |
Karl |
21 Jahre Eisenach |
südlich von Ripont in Frankreich. |
RIR 284 |
Tischler.
|
| |
Gefreiter |
BLAUFUSS |
Karl |
17.07.1882 Bettenhausen bei Kassel |
27.01.1918 bei Boulan. |
Train-Bataillon |
Fleischermeister, Gatte der Witwe Paula Blaufuß - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
Unteroffizier d. L. |
BLECHSCHMIDT |
Georg |
|
29.10. 1917 in Flandern. |
Feldartillerie-Regiment 258 |
Steinmetz, Gatte der Frau Gertrud Blechschmidt. Eisernes Kreuz 2.Klasse |
| |
Musketier |
BLECKERT |
Karl |
02.06.1898 Heeringen an der Helme, Kreis Sangerhausen |
10.08.1917 bei St. Quentin |
RIR 451, 11.K. |
Sohn der Witwe Dorette Bleckert - Eisenach, Bruder von Otto Bleckert. Kämpfte im Westen Beerdigt in Feindesland. |
| |
Matrose (Heizer) |
BLECKERT |
Otto |
07.08.1891 Eisenach |
|
2. Komp. 2. Werft-Division Wilhelmshaven auf Schiff „Leipzig“ |
Sohn der Witwe Dorette Bleckert - Eisenach, Bruder von Karl Bleckert. Nahm an dem Seegefecht bei den Falklandinseln mit englischen Streitkräften teil und fand hier wahrscheinlich am 8.12.1914 den Heldentod. |
| |
Unteroffizier |
BLEY |
Gustav |
23.09.1888 Krauthausen |
24.05.1916 bei einem Sturmangriff vor Verdun. |
RIR 94, 8.K. |
Beamter, Gatte der Frau Elise Bley - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Frankreich teil. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2.Klasse und Ehrenzeichen in Silber mit Schwertern |
| |
Leutnant der Reserve |
BLIEDNER |
Arno |
28.11.1891 Eisenach |
30.05.1918 in dem Gefecht bei Moulin Chevreux südlich von Soissons. |
RIR 234 |
Sohn des Schulrats Dr. Arno Bliedner - Eisenach, Bruder von Otto Bliedner. Kämpfte auf dem östlichen Kriegsschauplatz, verwundet bei Lopniki. Nahm von 10.1916 bis 05.1918 an den Kämpfen in der Champagne teil. EK 2. Großherzogliche Sächsischer Hausorden |
| |
Leutnant der Reserve |
BLIEDNER |
Otto |
08.09.1886 Eisenach |
|
RIR 94, 3.K. |
Sohn des Schulrats Dr. Arno Bliedner - Eisenach, Bruder von Arno Bliedner. Kämpfte zuerst auf dem westlichen Kriegsschauplatz, nahm im 11.1914 an den Kämpfen bei Lodz teil und wurde seit dem Gefecht bei Porszewice vermisst. Sein Tod bestätigt im 08.1916. In Feindesland beerdigt. EK 2 |
| |
Unteroffizier |
BLODAU |
Karl |
10.04.1897 Marienburg in Westpreußen |
|
IR 458 |
Schlosser, Sohn des Lokomotivführers Karl Blodau - Eisenach. Kam 1915 als Freiwilliger nach Russland, 1917 nach Flandern, Kemmelberg. Wurde am 23.08.1918 als vermisst gemeldet. Im 09.1919 teilten heimgekehrte Kameraden mit, dass er bei St. Albert in einem Minenstollen den Heldentod gefunden hat. Eisernes Kreuz 2.Klasse |
| |
Maschinistenmaat |
BOCK |
Arno |
21.01.1891 Eisenach |
28.08.1914 im Kampfe mit Engländern auf Helgoland. |
SMS „Köln“ |
Dreher, Sohn des Eisendrehers Paul Bock, Bruder von Otto Bock. In Feindesland beerdigt. |
| |
Kanonier |
BOCK |
Hermann |
09.03.1893 Eisenach |
23.09.1917 in einem Feldlazarett bei Verdun |
beim Magdeburgischen Artillerie-Regiment 4, 7. Batterie |
Schlosser, Pflegesohn der Witwe Anna Queck - Eisenach. Nahm an verschiedenen Schlachten in Frankreich teil. In Feindesland beerdigt. |
| |
Unteroffizier |
BOCK |
Karl |
10.02.1891 München |
23.08.1915 bei einem Sturmangriff auf Wolczin. Dortselbst beerdigt. |
RIR 219, 6.K. |
Bankbeamter, Adoptivsohn des verstorbenen Postmeisters Bernhard Bock - Eisenach. Kämpfte in Russland bei Iwangorod und in Galizien |
| |
Funker und Luftschiffer |
BOCK |
Otto |
06.08.1889 Eisenach |
03.03.1917 an den Folgen des Krieges. |
Funkerabteilung |
Dreher, Sohn des Eisendrehers Paul Bock, Bruder von Arno Bock.
|
| |
Musketier |
BÖCK |
Robert |
30.12.1898 Dortmund |
22.12.1917
|
|
Arbeiter, Sohn der Frau Marie Böck - Eisenach.
|
| |
Landsturmmann |
BÖCKELMANN |
August |
16.06.1882 Eckartsberga |
23.11.1918 im Diakonissenhaus in Duisburg. |
IR 110 |
Arbeiter, Gatte der Frau Alma Böckelmann - Eisenach. War an den Kämpfen im Westen beteiligt |
| |
Vizefeldwebel |
BOESSER |
Erich |
18.08.1893 Eisenach |
25.08.1915 bei den Kämpfen um den Übergang über den Narew-Fluß, 20 km. vor Bialystok, durch Brustschuß |
IR 82, später RIR 251, 8.K. |
Sohn der Oberpostassistenten-Witwe Lucie Boesser - Eisenach. Kämpfte bei Lüttich, Maubeuge, an den Masurischen Seen, wo er durch Granatsplitter verwundet wurde. Nach der Wiederherstellung kam er mit dem IR 251, 8.K. wieder nach Russland und machte die Offensive bis Bialystok mit. Beerdigt auf dem Ehrenfriedhof Gora - Drudow. EK. 2 und goldenes Verdienst - Kreuz. |
| |
Reservist |
BÖHM |
Wilhelm |
17.04.1890 Tellerhäuser |
12.05.1918 im Westen. |
IR 95 |
Gatte der Frau Emma Böhm - Eisenach. Kämpfte in Russland und Frankreich. In Feindesland beerdigt. EK. 2 und Meiningische Ehren-Medaille |
| |
Musketier |
BÖHME |
Friedrich |
06.06.1893 Eisenach |
26.09.1914 im Gefecht bei Le Temple ferme. |
IR 182, 2.Bat. |
Dekorationsmaler, Sohn des Töpfers Wilhelm Böhme - Dohna bei Pirna.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
BOLZ |
Albert Willy |
08.04.1895 Gerstungen |
30.11.1914 im Feldlazarett zu Widawa in Russland. |
IR 118, 9.K. |
Kaufmann, Sohn des Korbmachers Georg Bolz - Gerstungen.
|
| |
Musketier |
BOMBERG |
Hugo |
01.05.1894 Sonneborn |
05.04.1918 bei Montdidier, woselbst er auch beerdigt liegt. |
IR 234 |
Arbeiter, Sohn des Kutschers Jakob Bomberg - Eisenach. Kämpfte in Frankreich und Eingegeben zum Eiserenen Kreuz 2. Klasse |
| |
Unteroffizier |
BOMM |
Friedrich |
13.08.1889 Neustedt bei Gerstungen |
28.05.1918 . |
Inf.-Regt. 94 |
Maurer. Kämpfte im Elsaß. Dortselbst beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weimarische Verdienst - Medaille |
| |
Unteroffizier |
BONEWITZ |
Gustav |
25.09.1875 Unkeroda |
21.10.1919 Eisenach im Garnisionslazarett. |
Hessisch-Thüringischen Freikorps, 2.Bataillon |
Arbeiter, Gatte der Witwe Karoline Bonewitz - Eisenach. Erst Wehrmann im Landsturm - Bataillon Eisenach, später zum Unteroffizier befördert. Kam nach Beendigung des Weltkrieges zum Hessisch - Thüringischen Freikorps, 2. Bataillon. In München erkrankte er schwer im 05.1919, wurde nach Eisenach verbracht. In der Heimat beerdigt. |
| |
Unteroffizier |
BONEWITZ-VOGT |
Edmund |
29.03.1888 Herpf bei Meiningen |
01.03.1915 in den Karpathen. |
IR 32, 3.K. |
Pflasterer, Sohn der Witwe Karoline Bonewitz - Eisenach. War beteiligt an den Kämpfen in Frankreich und Russland. |
| |
Ersatz-Reservist |
BÖNICKE |
Gustav |
14.09.1890 Eisenach |
20.05.1915 bei St. Mihiel. |
IR 32 |
Schlosser, Gatte der Frau Luise Blume, verwundet Bönicke - Eisenach. Kämpfte vor Verdun und an der Marne. Im Walde zwischen St. Mihiel und Apremont beerdigt. |
| |
Einjähriger Unteroffizier |
BORN |
Georg |
23 Jahre |
23.08.1914 . |
IR 87 |
Postassistent.
|
| |
|
BORNEMANN |
Heinz Viktor Joachim |
06.09.1895 auf Gut Trenkelhof bei Eisenach |
30.11.1914 bei Ruda an der Widawka. |
RIR 24, 12.K. |
Sohn des Professors Dr. Felix Bornemann - Charlottenburg, Bruder von Karl Ludwig Eberhard Bornemann. Nahm teil an den Kämpfen in Frankreich und Polen. Beerdigt in Rogozno, Kreis Petrikau. |
| |
Offizier-Stellvertreter |
BORNEMANN |
Karl Ludwig Eberhard |
25.03.1891 auf Gut Gefilde bei Eisenach |
|
Feld-Artillerie-Regiment 21, 7. Batterie |
Sohn des Professors Dr. Felix Bornemann - Charlottenburg, Bruder von Heinz Victor Joachim Bornemann. Wird seit dem 15.12.1916 vermisst. Kämpfte zuletzt vor Verdun in der Hardoumontsschlucht. |
| |
Fahnenjunker |
BORNEMANN |
Manfred |
1899 Eisenach |
31.10.1914 bei Ypern. Dortselbst auch beerdigt. |
IR 55 |
Sohn des verstorbenen Oberförsters Richard Bornemann und dessen Frau, geb. Henkel - Berlin. Kämpfte in verschiedenen Schlachten in. |
 |
Unteroffizier und Offiziersaspirant |
BÖRNER |
Arthur |
10.08.1896 Eisenach |
29.04.1916 am Kanonenberg in der Champagne. |
IR 118, 6.K. |
Bankbeamter, Sohn des Maurermeisters Julius Börner - Eisenach. Kämpfte in Russland, vor Ypern und in der Champagne. Beerdigt auf dem Heldenfriedhof in Sechault. EK.2 |
| |
Wehrmann |
BÖRNER |
Emil |
09.01.1887 Wünschensuhl |
27.07.1915 in den Vogesen. |
Brigade-Ersatz-Bataillon 82 |
Arbeiter, Gatte der Frau Auguste Glas, verwundet Börner - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Landsturmmann |
BORSCHE |
Gerhard |
29.05.1880 Leopolshall-Staßfurt |
30.06.19?? im ersten Gefecht, an dem er teil nahm, in Galizien, an der galizisch-russischen Grenze |
1. Oberelsässisches IR 167, 6.K. |
Sohn des Rentners Dr. Georg Borsche - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Unteroffizier |
BÖTTGER |
Arthur |
17.09.1888 Eisenach |
11.08.1916 im Lazarett zu Rheydt. |
RIR 99 |
Lehrer, Sohn der Witwe Marie Böttger - Eisenach. Wurde am 20.07.1916 in Frankreich verwundet und nach Eisenach überführt. Hier am 16.08.beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse und andere Auszeichnungen. |
| |
Unteroffizier |
BÖTTGER |
Gustav |
18.02.1889 Eisenach |
02.12.1914 bei Bechzice, wo er auch beerdigt ist. |
IR 83 |
Sohn des Bürgerschullehrers Wilhelm Böttger - Eisenach. Diente als Einj. - Freiwilliger in Kassel beim IR 83. Beim Kriegsausbruch eingetreten als Unteroffizier der Reserve beim IR 94, 6.K. Kämpfte zuerst in Belgien, dann Ostpreußen, dann Vormarsch und Rückzug durch Polen. |
 |
Ersatz-Reservist |
BÖTTGER |
Gustav |
18.03.1892 Eisenach |
29.06.1918 infolge Beinschusses bei Wagnerie. |
IR 222, 6.K. |
Postbote, Gatte der Frau Emma Böttger - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
Kriegsfreiwilliger |
BÖTTGER |
Kurt Hellmut |
17 Jahre |
08.1915 im Gefecht bei Makowiez |
IR 94, 7.K. |
Musiker, Sohn des Staatskassenkanzlisten a.D. Hermann Böttger - Eisenach.
|
| |
Leutnant und Kompanieführer |
BÖTTGER |
Rudolf |
12.10.1881 Naundorf bei Apolda |
07.06.1916 bei Arras. |
Badisches Infanterie-Regiment 169 |
Bankvorstand der Nationalbank für Deutschland, Sohn der Witwe Laura Böttger - Eisenach. Kämpfte am Kanal bei La Bassee und später bei Arras. Beerdigt auf dem Regimentsfriedhof Achielle le Petit. Eisernes Kreuz 2.Klasse und Weim. Falken - Orden. |
| |
Leutnant der Reserve |
BÖTTICHER |
Reinhard |
20. Lj. |
31.08.1918
|
Infanterie - Regiment |
Sohn des Hauptmanns Bötticher. Leutnant der Reserve in einem Husaren - Regiment, kommandiert als Kompanieführer zu einem Infanterie - Regiment. 1914 kriegsfreiwillig eingetreten, kämpfte er auf vielen Kriegsschauplätzen und wurde 1915 schwer verwundet. Eis.Kr. 2. Klasse und Lippesches Verdienstkreuz. |
| |
Wehrmann |
BOXBERGER |
Bernhard |
1879 Obermaßfeld bei Meiningen |
10.01.1915 im Gefecht bei Perthes. Dortselbst auch beerdigt. |
Ersatz-Regiment 2, 12.K. |
Postschaffner, Gatte der Frau Auguste Boxberger, geb. König - Eisenach.
|
| |
Schütze |
BRADEIS |
Arno |
09.09.1896 Mechterstädt |
26.10.1917 bei Poelkapelle. |
IR 466, 3. MGK |
Tischler, Sohn des Reisenden Karl Brandeis - Eisenach. Kämpfte mit dem Infanterie - Regiment 167 im Osten, dann mit dem Infanterie - Regiment 466 in Flandern. Beerdigt in Hooglede in Flandern. |
| |
Gefreiter |
BRANDAU |
Paul |
28.06.1890 Eisenach |
24.06.1916 bei Thiaucourt. |
IR 94, 6.K. |
Gärtner, Neffe der Witwe Sophie Brandau - Eisenach. Kämpfte zuerst in Russland, dann in Frankreich. Beerdigt in Feindesland. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
aktiver Oberleutnant |
BRANDIS |
Hermann Gottfried von |
26 Jahre Einbeckhausen bei Springe |
04.08.1918 zu Brieulles an der Maas im Feldlager 173 der 38. Infanterie-Division durch Fliegerbombe. |
Ersatz-Bataillon IR 94, 2.K. |
Sohn des Landwirtes Hermann v. Brandis in Rheinsberg in der Mark.
|
 |
Feldwebel |
BRANNAU |
Max |
06.03.1876 Eisenach |
01.12.19?? Lazarett in Jena an Krankheit |
Bekleidungsamt in Kassel |
Kaufmann, Gatte der Frau Erna Brannau - Eisenach. Machte als Führer verschiedene Transporte nach Belgien mit, wobei öfters feindliche Angriffe auf die Züge erfolgten. In der Heimat beerdigt. |
| |
Musketier |
BRAUN |
Fritz Hugo |
25.12.1893 |
07.09.1914 bei Etrigny in der Schlacht am Ourcq. |
Ersatz-Bataillon IR 165, 1.K. |
Steinmetz.
|
| |
Musketier |
BRAUN |
Valentin Karl |
03.02.1892 Eisenach |
13.10.1914 bei Koyenice in Russland. |
IR 83, 4.K. |
Kassengehilfe, Sohn des Tischlers 08.Braun - Schmalkalden.
|
| |
Landsturmmann |
BRAUNSCHWEIG |
Georg |
31.03.1880 Eisenach |
18.08.1916 bei Warneton. |
|
Schriftsetzer. Nahm teil an den Kämpfen in Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
BREHM |
Otto |
15.12.1894 Eisenach |
23.06.1917 bei den Kämpfen in Flandern, in der Nähe des Dorfes Warneton. |
RIR 94, 1.K. |
Sohn des Goldschmieds Wilhelm Brehm. Nahm mit dem Regiment an der Frühjahrsoffensive 1915 in Russland teil und wurde daselbst verwundet. Nach seiner Genesung wurde er dem RIR 94, 1.K. zugeteilt. Nahm an den Kämpfen vor Verdun und an der Sommeschlacht teil. Am gleichen Tage in Feindesland beerdigt. EK 2 |
| |
Einj.-Freiwilliger, Unteroffizier |
BREITENSTEIN |
Otto |
29.06.1892 Dippach |
03.12.1914 auf Höhe 181 bei Bechzice. |
IR 94, 8.K. |
Zollbeamter, Sohn des Lehrers Friedrich Breitenstein - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen gegen Belgien und Russland. Gefechte bei Namur, Sechserben, Albrechtsau, Opatow, Strickow, Lutomiersk, Höhe 181. In Feindesland auf dem Friedhof Bechzice bei Lodz beerdigt. EK. 2 |
| |
Reservist |
BREMME |
Richard |
24.05.1886 Wickede (Westfalen) |
10.10.1914
|
Marburger Jäger-Batl. 11 |
Kaufmann im Hause Felde - Eisenach. Nahm an den Kämpfen im Elsaß, später an der belgischen Grenze teil, woselbst er am 10.10.1914 fiel |
| |
Musketier |
BRENK |
Wilhelm |
05.10.1889 Ifta |
22.09.1915 im Westen |
Infanterie-Regiment 234, 1.K. |
Wagenführer, Gatte der Frau Minna Brenk - Eisenach.
|
| |
|
BRIEGER |
Edwin |
|
15.09.1915 in Russland. |
|
Buchhändler, Sohn der Witwe Ida Brieger - Waldenburg in Schlesien, Inhaber der Baerecke´schen Buchhandlung in Eisenach.. Nähere Angaben waren nicht zu ermitteln. |
| |
Oberleutnant und Adjutant |
BROCKMANN |
Armin |
04.05.1886 Przytullen, Kreis Ortelsburg |
21.08.1918 bei Chaulnes. |
IR 94, 3.Bat. |
Kaufmann, Gatte der Frau Emmy Brockmann - Hensgen, zur Zeit Chemnitz. Kämpfte in Belgien, Russland und Frankreich. Beerdigt auf dem Ehrenfriedhof in Cambrai, Einzelgrab Nr. 589. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse, Hohenzollernorden, Wilhelm - Ernst - Kreuz, Falkenorden mit Schwertern |
| |
Seesoldat |
BRÜCKMANN |
Albert |
14.01.1893 Uetteroda |
27.03.1918 auf dem Verbandplatz bei Albert. Dortselbst beerdigt. |
Marine-Infanterie-Regiment 2 |
Arbeiter, Sohn des Arbeiters Michael Brückmann - Eisenach. Kämpfte in Flandern. Wurde am 24.03.1918 bei Albert verwundet und EK 2 und Weim. Verdienst - Medaille |
| |
Landsturmmann |
BRÜCKNER |
Bernhard Wilhelm |
43 Jahre Biberschlag |
31.10.1918 an Grippe im Feldlazarett Nr.5 zu Sumy in der Ukraine. |
Landwehr-Infanterie-Regiment 387, 3.K. |
Kutscher, Gatte der Frau Anna Brückner, geb. Conrad - Eisenach.
|
| |
|
BRÜCKNER |
Walter |
09.12.1897 Eisenach |
28.08.1918 in den schweren Kämpfen bei Croisilles durch Kopfschuß. |
2. Pionier-Bataillon 11 |
Sohn des Bäckermeisters Julius Brückner - Eisenach. Im Felde beim 2. Pionier - Bataillon 11. Kämpfte mit dem IR 80 vor Verdun, an der Somme und bei Arras. Beerdigt in Feindesland. EK 2 und Weimarische Verdienstmedaille |
| |
Unteroffizier |
BRÜHL |
Fritz |
17.02.1876 Eisenach |
16.10.1918 vor Eppes bei Laon. |
Landsturm-Batl. Prenzlau, 4.K. |
Maler, Sohn der Witwe Christine Brühl. Nahm teil an den Kämpfen im Westen bei Laon und am Chemin des Dames. In Sessires beerdigt. |
| |
Gefreiter |
BRÜHL |
Karl |
20.09.1882 Eisenach |
25.06.1918 in dem Kampfe bei Brebieres in Frankreich. |
IR 188. 6.K. |
Postschaffner, Gatte der Witwe Luise Brühl - Eisenach, Bruder von Rudolf Brühl. Nahm an den Kämpfen im Westen teil. In Corbehem beerdigt. Eisernes Kreuz 2.Klasse und Allgemeines Ehrenzeichen mit Schwertern in Bronze. |
| |
Ersatz-Reservist |
BRÜHL |
Rudolf |
02.02.1888 Eisenach |
25.09.1915 im Argonnenwald. |
LIR 83 |
Bruder von Karl Brühl. Nahm an den Schlachten in Frankreich teil. Begraben in Feindesland auf dem Friedhof Kaiserlager. Eingereicht zum EK. 2 |
| |
Musketier |
BUCH |
Franz |
10.04.1892 Meerane in Sachsen |
03.02.1917 bei La Bassee bei einem nächtlichen Sturmangriff |
Füsilier-Regiment 36, später Infanterie-Regiment 393 |
Sohn der Witwe Lina Buch - Eisenach. Kämpfte zuerst am Yserkanal, wo er 3 Tage lang verschüttet lag, dann an der Marne und Somme. Beerdigt in Bellealliance. |
| |
Landsturmmann |
BÜCHEL |
Ernst |
11.11.1878 Eisenach |
25.03.1917 an der Aisne im Schützengraben. |
IR 20 |
Sohn des Polizeiwachtmeisters a.D. Constantin Büchel - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
 |
Hauptmann und Kompaniechef, später Bataillonsführer |
BURGEMEISTER |
Paul |
22.03.1878 Marksuhl bei Eisenach |
22.11.1914 bei der verzweifelten Erstürmung des Dorfes Olechow unweit Lodz. Dortselbst beerdigt. |
5. Garde-Regiment zu Fuß, 6.K. |
Sohn des Forstmeisters a.D. Julius Burgemeister in Eisenach. Nahm an der Eroberung von Namur teil, kämpfte dann bei den ostpreußischen Verfolgungen, hierauf am linken Flügel der Österreicher in Galizien und an den schweren Kämpfen um Lodz, wo er die glänzende Waffentat des Durchbruchs durch den russischen Ring mit der Garde - Division unter General von Litzmann mitmachte. EK 2 und viele hohe Orden und Ehrenzeichen |
| |
Kanonier |
BURGHARDT |
Gottfried |
33 Jahre Mühlhausen in Thüringen |
19.02.1917 infolge eines Karabinerschusses vor Armentieres. |
Landsturm-Fußartillerie-Bataillon des 8. Armeekorps |
Kutscher.
|
| |
Landsturmmann |
BURKHARDT |
August |
23.05.1880 Berka v.H. |
|
Ersatz-Bataillon IR 167, 1.K. |
Kutscher, Gatte der Frau Christine Burkhardt - Eisenach. Rückte am 15.07.1915 nach Russland. Kämpfte am Bugfluß bei Kowno, wo er verwundet und später vermisst wurde. Seine letzte Nachricht stammt vom 14.08.1915. |
 |
Musketier |
BURKHARDT |
Kurt |
09.01.1899 Eisenach |
13.09.1918 auf dem Rückzug durch Kopfschuß bei Thiaucourt und wurde bei Naville beerdigt. |
IR 174, 7.K. |
Klempner, Sohn des Kastellans Rudolf Burkhardt - Eisenach. Eingezogen am 15.07.1917 zum Jäger - Regiment 8, dann zum IR 174, 7.K. Kämpfte zuerst in Russland, wo er an Typhus erkrankte. Nach seiner Heilung in Warschau kam er nach Frankreich und kämpfte mit am Kemmelberg, wo er verwundet wurde und in ein Lazarett nach Brüssel kam. Am 30.08.1918 kam er wieder zu seinem Truppenteil und nahm an den Stellungskämpfen bei Lamorville, Spada und St. Mihiel teil. Eisernes Kreuz 2.Klasse |
| |
Musketier |
BURKHARDT |
Otto |
22.02.1893 Eisenach |
18.09.1914 in Masuren. |
IR 94, 6.K. |
Schlosser, Sohn des Kaufmanns Christian Burkhardt - Eisenach. Kämpfte zuerst in Belgien, dann in Russland. Wurde am 9.09.1914 verwundet. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
BURR |
Paul |
24.03.1894 Duisburg |
30:07.1915 bei Iollny auf Posten durch eine Granate. Dortselbst auf dem Gemeindefriedhof begraben. |
IR 370, 6.K. |
Sohn des Stellmachermeisters H. Burr - Eisenach. Wurde in Russland verwundet, kam in die Heimat und ging nach seiner Heilung nach Frankreich. |
| |
Wehrmann |
BUSCH |
Johann Adam |
37 Jahre Ifta bei Eisenach |
28.07.1918 an Herzschwäche in Metz-Monteningen, im Festungslazarett 2. |
Landwehr-Infanterie-Regiment 14, 9.K. |
Kutscher, Gatte der Frau Helene Busch, geb. Meißner - Eisenach.
|
| |
Leutnant der Reserve und Kompanieführer |
BÜSCHEL |
Max |
22.10.1885 Eisenach |
30.09.1918 bei Romain bei Reims. |
Oldenb. IR 91 |
Sohn des Kaufmanns Karl Büschel - Eisenach. War an den Kämpfen in Russland und Frankreich beteiligt. In Feindesland beerdigt. Hausorden von Hohenzollern mit Schwertern, Ehrenritterkreuz 2.Klasse des Oldenb. Hausordens mit Schwertern, Wilhelm - Ernst - Kriegskreuz des Großh. Sächs. Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken, EK 1 und 2, Oldenb. Friedrich 08.- Kreuz 1 und 2, Großherzogl. Sächs. Wilhelm Ernst - Kreuz, Silberne Verdienstmedaille mit Schwertern. |
| |
Kriegsfreiwilliger |
BÜSGEN |
Hermann |
22 Jahre |
01.06.1915 im Feldlazarett zu Kielny infolge einer am 27.05.erlittenen schweren Verwundung. |
Dragoner-Regiment Nr. 5 |
Stud. Theol., Sohn des Professors Dr. M. Büsgen - Hann.-Münden.
|
| |
|
CAPELLER |
Moritz |
31 Jahre |
15.01.1917 bei der Erstürmung von Maison-de-Champagne-Ferme, südlich von Ripont, in Frankreich |
|
Brauerei - Betriebskontrolleur, Sohn des Brauereibesitzers Joseph Capeller in Wasserburg in Bayern.
|
| |
Hauptmann z.D. Landwehr I |
CHELIUS |
Curt |
36 Jahre |
29.10.1919 im Hauptlazarett zu Königsberg in Preußen an den Folgen seiner im Gefecht bei Radziwilischki in Littauen erhaltenen Verwundung |
Inf.- Batl. „Baden“ |
Seit 22.03.1919 gehörte er dem Grenzschutz Ost, seit dem 28.05.dem freiwilligen Inf. - Batl. „Baden“ 51 an. Der Entschlafene hat als Kompanie- und Bataillonsführer an den Kämpfen des großen Krieges im Osten und Westen teilgenommen. Eisernes Kreuz 1. und 2.Klasse und des Sterns von Malplaquet |
| |
Gefreiter |
CHRISTOPH |
Ernst Kurt |
Oberleutersdorf bei Zittau |
25.07.1918 im Feldlazarett 103 infolge der bei Crugny in Frankreich erlittenen Verwundung. |
IR 167, 4.K. |
Techniker.
|
| |
|
CLOBES |
Walter |
23.07.1891 Eisenach |
15.03.1915 in den Karpathen und liegt dort begraben. |
1. Ersatz-Batl. RIR 233, 3.K. |
Sohn des Rentners Jakob Clobes - Eisenach. Eingetreten am 15.09.1914 beim 1. Ersatz - Batl. RIR 233, 3.K. in Oberhofen im Elsaß. Kämpfte in der Champagne und in den Karpathen. |
| |
Leutnant und Kompanieführer |
COCH |
Hermann |
12.09.1890 Eisenach |
31.07.1917 bei Zonnebeke in Flandern. |
IR 94, später RIR 60 |
Sohn der Witwe Helene Coch - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Flandern, Lothringen, an der Somme, zuletzt wieder in Flandern teil. Durch heldenmütige Tat nahm er am 18.10.1915 südlich von Leintrey 3 französische Offiziere, 17 Unteroffiziere und 73 Jäger gefangen. Beerdigt in Eisenach. EK 2, Großherzogl. Sächs. Ritterorden vom weißen Falken. |
 |
Kanonier |
COHN |
Ludwig |
04.02.1895 Eisenach |
13.07.1916 bei dem Fort Baux. |
Feldartillerie-Regiment 55, später Feldartillerie-Regiment 205 |
Sohn des Kaufmanns J. Cohn - Eisenach. Beerdigt in Beconvaux |
| |
Zugführer |
COLOMB |
Enno von |
22.09.1896 Kiel |
19.11.1914 bei Swiontniki. Dortselbst beerdigt. |
IR 94, 10.K. |
Sohn des Fregattenkapitäns Adalbert v. Colomb.. Kämpfte in Russland. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Musketier |
COORDES |
Adolf |
22 Jahre Eisenach |
12.05.1915 im Seuchenlazarett in Mainz. |
Rekruten-Depot des Landwehr-Infanterie-Regiment 83 |
Hausdiener, Sohn des verstorbenen Schriftsetzers Wilhelm Coordes.
|
| |
Pionier |
COTT |
Willy |
20.12.1896 Vacha |
23.01.1917 an der Aar durch Kopfschuß bei Diesup. |
Garde-Grenadier-Regiment, 7.K. |
Schlosser, Sohn des Werkmeisters Christoph Cott - Eisenach. Kämpfte in Frankreich, später in Russland. In Feindesland beerdigt. |
| |
Einj.-Freiwilliger |
CRANZ |
Arno |
25.12.1897 Weningenlupnitz |
06.10.1917 in Sekirani in Mazedonien und wurde dort bei einer katholischen Kirche beerdigt. |
Grenadier-Regiment 11 |
Sohn des Zimmermanns Karl Cranz - Eisenach. Wurde am 17.11.1916 zum IR 167 Eisenach eingezogen. Am 6.01.1917 kam er nach Jablonna bei Warschau, am 1.05.1917 nach Mazedonien, wo er an den dortigen Kämpfen teil nahm. |
| |
Schütze |
CRON |
Ernst Erich Otto |
23.11.1899 Falken |
17.06.1918 im Reservelazarett Eisenach. |
2. Ersatz-Maschinengewehr-Kompanie des Gradekorps, Schießschule Würsdorf |
Bäcker, Sohn des Bäckers Konrad Cron. Wohnhaft in Eisenach. In Eisenach beerdigt. |
| |
Musketier |
CURTH |
Ferdinand Rudolf |
27 Jahre Gotha |
29.10.1915 im Reservelazarett Nr.12 in Kowno. |
RIR 250 |
Postassistent in Eisenach, Sohn des Direktors a.D. Arno Curth - Gotha. Wurde bei Kowno verwundet. |
| |
Kanonier |
CYLIAX |
Otto |
12.05.1888 Eisenach |
24.11.1914 bei Roosebeke in Frankreich. |
RFAR 52 |
Geschäftsführer, Sohn der Witwe Anna Cyliax - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Unteroffizier |
DACH |
Karl Friedrich |
12.12.1890 Eisenach |
20.09.in der Schlacht in Flandern schwer verwundet, starb er folgenden Tage im Feldlazarett. |
RFAR 20, 7. Batterie |
Sohn des Polizeiwachtmeisters Andreas Dach - Eisenach. Eingetreten am 1.10.1912 beim FAR 10 in Hannover, dann RFAR 20, 7.Batterie in Oldenburg. Mit diesem Truppenteil rückte er als Unteroffizier ins Feld. Auf dem Militärfriedhof in Iseghem begraben. Eisernes Kreuz 2.Klasse |
| |
Sanitäts-Unteroffizier |
DAUT |
Wilko |
28.05.1895 Eisenach |
20.10.im Lazarett von St. Eloi. |
Füsilier-Regiment 34 |
Kassenbeamter, Sohn des Bezirksdirektionsdieners 08.Daut - Eisenach. Wurde am 9.10.1917 bei St.Eloi in Belgien verwundet. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter der Landwehr |
DEDERDING |
Kurt Willi Georg |
Glogau in Schlesien |
28.03.1915 bei Flirey in Frankreich. |
Infanterie-Regiment 369, 8.K. |
Techniker.
|
| |
Musketier |
DELL |
Anton |
17.05.1893 Kettwig an der Ruhr |
16.05.1916 vor Verdun auf Höhe 304. |
IR 95, 3.K. |
Former, Sohn des Fabrikarbeiters Friedrich Dell - Eisenach.
|
| |
Musketier |
DELL |
Paul |
18.01.1896 Eisenach |
26.04.1917 bei Fouquieres jenseits Lens. Daselbst auch beerdigt. |
IR 118 |
Sohn des Straßenbahnführers Chr. Dell - Eisenach. Nahm an den Kämpfen und Schlachten bei Arras und an der Somme teil. EK 2 |
| |
Musketier |
DELL |
Wilhelm |
06.10.1896 Eisenach |
08.05.1917 Rumänien |
IR 115 |
Schleifer, Sohn des Kutschers Nikolaus Dell - Eisenach. Kam am 4.01.1917 ins Feld, kämpfte zuerst in Frankreich, später in Rumänien. In Feindesland beerdigt. |
| |
Ersatzreservist |
DELL |
Wilhelm |
19.10.1888 Eisenach |
17.08.1915 in Kabrick am Narew. |
Infanterie-Regiment 85, 4.K. |
Postgehilfe, Sohn des Parkettlegers Friedrich Dell. Nahm teil am Vormarsch 1915 in Russland. In Feindesland beerdigt. |
| |
Oberjäger |
DEMPWOLF |
Friedrich Wilhelm |
26 Jahre Ellrich im Harz |
04.05.1918 im Kampfe am Kemmelberg in Flandern. |
Jägerbataillon 10, 1.K. |
Leistenmacher.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
DENHARDT |
Rudolf |
18.11.1895 Eisenach |
|
Jäger-Regiment zu Pferde Nr.2 |
Gymnasiast, Sohn des verstorbenen Professors Rudolf Denhardt - Eisenach. Trat nach bestandenem Kriegsabiturium am 15.08.1914 als Kriegsfreiwilliger in das Jäger - Regiment zu Pferde Nr.2. in Langensalza ein, rückte Mitte 12.1914 ins Feld und kämpfte in Polen, dann in Kurland. 01.1915 Gefreiter, 03.1915 Unteroffizier, 06.1915 Vizewachtmeister. In der Nacht vom 5. zum 6. 08.1915 bei einem Patrouillengang in Kurland südwestlich Friedrichstadt vermisst. Eingegeben zum Eisernen Kreuz 2.Klasse |
| |
Gefreiter |
DIETRICH |
Adolf |
17.04.1881 Treffurt |
02.03.1915 bei einem Waldgefecht bei Bremenil in Frankreich. |
LIR 82, 8.K. |
Steinsetzmeister, Gatte der Frau Lina Dietrich - Eisenach.
|
| |
Landsturmmann |
DIETRICH |
Armin |
21.09.1882 Fischbach in der Rhön |
17.09.1914 bei der Erstürmung von Wilna. |
IR 94 |
Chemiker, Sohn des verstorbenen Pfarrers Ludwig Dietrich.. Auf dem Heldenfriedhof in Brusy beerdigt. |
| |
Gefreiter |
DIETRICH |
Paul Otto Armin |
29 Jahre |
20.10.1915 im Feldlazerett des 4. Armeekorps |
2. Ersatz-Bataillon IR 95 in Koburg |
Oberlehrer, Sohn des Rektors Friedrich Otto Dietrich - Stadtlengsfeld.
|
| |
Unteroffizier |
DIETZE |
Rudolf |
06.05.1888 Furt bei Chemnitz |
24.09.1916 auf Höhe 304 vor Verdun. |
IR 94, 6.K. |
Kupferschmied. Gatte der Witwe Elise Dietze - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Frankreich teil. In Brieulles beerdigt. EK 2 |
| |
Vizefeldwebel |
DIETZEL |
Paul |
|
|
IR 94, 6.K. |
Lehrer, Gatte der Frau Margarete Dietzel - Eisenach. Vizefeldwebel im IR 94, 6.K. Kam im 04.1915 mit dem IR 167 nach Russland, nahm an den Verfolgungskämpfen am Bugübergang teil. Wurde durch Rückenschuß schwer verwundet und kehrte im 10.in die Heimat zurück. Nach seiner Heilung kam er im 01.1916 zum Ersatz - Bataillon 116 und rückte von Kassel am 10.06.1916 wieder ins Feld. Mit dem IR 94, 6.K. machte er dann alle schweren Kämpfe an der Somme, vor Verdun und in Flandern mit. Hier wurde er am 31.07.1917 als vermisst gemeldet. Kameraden bestätigten seinen Tod durch Kopfschuß. EK 2 und Verdienstmedaille in Silber mit Schwertern. |
| |
Landsturmmann |
DIGMANN |
Fritz |
05.04.1898 Eisenach |
|
IR 115, später IR 506 und MGK 13 |
Schlosser, Sohn der Witwe Berta Digmann - Eisenach. Kämpfte in Rumänien und in Frankreich und wurde seit der Schlacht an der Somme am 4.07.1918 vermisst. |
| |
Major |
DOBENECK |
Hans Gottfried Freiherr von |
49 Jahre Brandstein bei Hof in Bayern |
12.06.1918 bei Aubercourt in Frankreich. |
Infanterie-Regiment 376 |
Sohn des Freiherrn Hans Alban Konstantin Karl v. Dobeneck in Traunstein in Bayern.. Aktiver Major des Stabes im Infanterie - Regiment 376. Ritter zahlreicher Orden |
| |
Obermatrosen-Artillerist der Reserve |
DÖBLING |
Erich |
29 Jahre Salzungen |
09.08.1918 in Nordholz bei Cuxhaven, im Raum der Marine-Luftschifferabteilung. |
4. Matrosen-Artillerie-Abteilung |
Schlosser, Gatte der Frau Karoline Döbling, geb. Langert - Eisenach.
|
| |
Musketier |
DÖLL |
Alfred |
24.12.1896 Eisenach |
24.09.1916 bei Gromiec. |
Infanterie-Regiment 233, 6.K. |
Schlosser, Sohn des Arbeiters Georg Döll. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
DÖLL |
Walter |
11.12.1895 Eisenach |
21.10.1915 in Rasanac in Serbien. |
IR 71 |
Schlosser. Sohn des Fabrikarbeiters Albert Döll. In Feindesland beerdigt. |
| |
Leutnant, Zugführer |
DOLLEN |
Alfred Bernhard von der |
17.07.1898 Kassel |
|
Infanterie-Regiment 94, 5.Kompanie |
Sohn des Oberst Ulrich v.d. Dollen. Kämpfte in Belgien und Frankreich. Wurde am 31.07.1917 im Gefecht bei Verlorenhoek schwer verwundet und wird seitdem vermisst. Eisernes Kreuz 2.Klasse und Großh. S. Allgemeines Ehrenzeichen mit Schwertern in Silber |
| |
Gefreiter |
DORNBERGER |
Julius |
06.07.1883 Eisenach |
22.03.1918 bei La Fére. |
IR 27 |
Fabrikarbeiter, Gatte der Frau Marie Dornberger - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Frankreich teil. In Feindesland beerdigt. EK 2 und Weim. Verdienst - Medaille |
| |
Feldwebel |
DORNBERGER |
Karl |
13.04.1891 Eisenach |
11.06.1918 in Jena. |
Pionier-Bataillon 11 |
Zimmermann, Sohn des Invaliden Heinrich Dornberger - Eisenach. 1914 nahm er an der Erstürmung von Namur teil, kämpfte bei Gumbinnen, bei Augustowo und bei Warschau. Beim Vormarsch durch Galizien zog er sich durch Einschlagen einer Granate ein Ohrenleiden zu. Nach seiner Heilung kam er nach Frankreich und kämpfte bei Montdidier. Beerdigt in Eisenach. EK 2, Goldene und Silberne Verdienst-Medaille |
| |
Wehrmann |
DORNBERGER |
Karl |
09.06.1879 Eisenach |
07.02.1916 im Festungslazarett zu Metz, woselbst er auch beerdigt wurde. |
LIR 94 |
Fräser, Gatte der Frau verwundet Lina Dornberger, jetztige Frau Hiller - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Frankreich teil, wo er schwer verwundet wurde |
| |
Unteroffizier |
DORSCHEL |
Fritz |
25.10.1897 Eisenach |
20.09.1916 an der Somme, bei Bouchavesnes. |
IR 116, später bei den Infanterie-Regimentern 349 und 87. |
Schreiber, Sohn der Kirchendieners Christoph Dorschel. Nahm teil an zahlreichen Kämpfen in Russland, u.a. am Bug, Narew, Stellungskampf bei Dünaburg, sowie Frankreich, Französisch-Flandern und an der Somme. In Feindesland beerdigt. EK 2 |
| |
Kriegsfreiwilliger, Offizier, Feldzahnarzt |
DÖTSCHEL |
Heinz |
17.11.1888 Koburg |
27.08.1917 in Ausübung seines Berufes im bayerischen Kriegslazarett 102 in Focsani in Rumänien. Dortselbst beerdigt. |
Sanitäts-Kompanie der 12. Bayer. Infanterie-Division, Kriegslazarett 58 |
Zahnarzt, Sohn der Lehrerswitwe Else Dötschel, früher Eisenach, jetzt Koburg. Eisernes Kreuz 2.Klasse und Großh. Weim. Verdienstkreuz mit Schwertern. |
| |
Seesoldat |
DREOCK |
Max |
|
11.09.1914 bei den Kämpfen um Antwerpen. |
3. Seebataillon |
Tischler, Sohn des verstorbenen Böttchermeisters Dreock - Eisenach. In Mecheln beerdigt. |
| |
Musketier |
DRESSEL |
Armin |
26.11.1892 Reurieth |
24.11.1914 bei Biala. |
IR 67 |
Steinhauer, Sohn der verwundet Henriette Dressel - Eisenach. Kämpfte in Russland. |
| |
Landsturmmann |
DRESSLER |
Berthold |
27.09.1873
|
10.08.1917
|
|
Wagenführer, Gatte der Frau Anna Dreßler - Eisenach.
|
| |
Unteroffizier |
DREWES |
Max Anton Paul |
Eisenach |
14.10.1916 auf dem Flugplatz Biesheim infolge Explosion einer Bombe. |
Armee-Flugpark B der Flieger-Ersatzabteilung Nr.10 |
Kraftfahrer, Sohn des Maurermeisters Dietrich Drewes - Eisenach.
|
| |
Musketier |
DRIEBEL |
Alfred |
|
15.07.1918
|
|
Sohn des Kassenboten Albert Driebel - Ohrdruf, früher Eisenach.
|
 |
Leutnant der Reserve |
DRUBE |
Rudolf |
17.08.1891 Wolfsberingen bei Gotha |
16.05.1915 bei der Durchbruchsschlacht Gorlice-Tarnow in Galizien. |
IR 20, 5.K. |
Sohn der Frau Rentnerin Elisabeth Drube - Eisenach. Er kämpfte bei Mons, St. Quentin und in Galizien. Eisernes Kreuz 2.Klasse |
| |
Pionier |
DUPHORN |
August |
Eisenach |
29.04.1916 in Stellung des Infanterie-Regimentes 5 durch Gasvergiftung. |
Pionier-Bataillon 36, 1.Kompanie |
Tischler, Sohn des Tischlermeisters Christian Duphorn - Eisenach.
|
| |
Unteroffizier |
DUPHORN |
Ernst |
19.06.1890 Eisenach |
16.01.1915 bei Radowa in Russland |
Dragoner-Regiment 2, 2.Esk. |
Zeichner, Sohn der Witwe Auguste Duphorn - Eisenach. Beerdigt in Feindesland. |
| |
Ersatz-Reservist |
EBELING |
Karl |
24 Jahre Vogelsberg, Kreis Eschwege |
17.08.1915 bei Servon |
Landwehr-Infanterie-Regiment 83, 5.K. |
Expedient am Rechnungsamt in Eisenach, Sohn des Invaliden Georg Ebeling - Gerstungen.
|
| |
Gefreiter |
EBENAU |
Theodor |
07.11.1896 Creuzburg |
06.07.1918 an Herzschwäche im Lazarett zu Kassel. Dortselbst beerdigt. |
IR 167, IR 234 |
Tischler, Gatte der Frau Anna Ebenau - Eisenach. Wurde im IR 167 ausgebildet, kämpfte mit dem IR 234 in Flandern, Arras, Champagne, Verdun und Höhe 304, wo er am 7. 11.1917 verwundet wurde. Eisernes Kreuz 2.Klasse, eingegeben zum Eisernen Kreuz 1.Klasse, Weim. Verdienst - Medaille |
| |
Gefreiter |
EBERHARD |
Heinrich |
17.08.1885 Eisenach |
04.07.1916 vor Berny bei Peronne. |
IR 94, 6.K. |
Glaser, Gatte der Frau Nelda Eberhard - Eisenach. Kämpfte 1914 beim Vormarsch durch Belgien, dann bei Soissons, 1915 in der Champagne, 1916 bei Verdun und Sommeschlacht. In Feindesland beerdigt. EK 2 und Weim. Verd.-Medaille |
| |
Musketier |
EBERHARDT |
Albin |
07.09.1892 Eisenach |
24.04.1915 bei St. Julien. |
Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiments 167 |
Maschinenarbeiter, Sohn des Handarbeiters Karl Eberhardt in Marksuhl.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
EBERHARDT |
Robert |
02.10.1894 Erfurt |
27.07.1915 in den Kämpfen beim Übergang vor Warschau. |
RIR 251 |
Neffe des Polizeikommissars P. Schwarzer - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Russland teil. Beerdigt in Feindesland. |
| |
Einj.-Freiwilliger |
EBERHARDT |
Walter |
17.06.1894 Eisenach |
22.12.1914 beim Sturm auf einen feindlichen Schützengraben bei La Bassee. Auf dem Friedhof dortselbst beerdigt. |
Jäger-Bataillon 11 (Marburg) |
stud. med., Sohn des Kaufmanns Karl Eberhardt - Eisenach. Nahm an einer Anzahl Schlachten in Frankreich teil. |
| |
Gefreiter |
EBERT |
Johannes Max |
23 Jahre |
12.10.1915 auf Höhe 91 bei Berry au Bac |
Jäger-Bataillon 12, 2.K. |
Fleischer, Sohn des Fleischers Moritz Maximilian Ebert - Mügeln, Bezirk Dresden.
|
 |
Leutnant der Reserve |
EBERT |
Richard |
21.01.1893 Geisa |
02.02.1917 in Rumänien. |
Infanterie-Regiment 136 |
Sohn des Rentners Magnus Ebert - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen im Westen bei Arras, dann in Russland bei Wilna und Kuwno und zuletzt in Rumänien. EK 2 und Weißer Falkenorden. |
| |
Offizier-Stellvertreter |
EGGEBRECHT |
Friedrich Heinrich |
|
01.04.1915 bei Dolzki. |
Garde-Füsilier-Regiment, 5.K. |
Oberförsterkandidat, Sohn des Landwirts Heinrich Eggebrecht in Sindtoof, Kreis Stendal.
|
 |
Armierungssoldat |
EHMER |
Lothar |
24.07.1893 Meiningen |
27.04.1917 in Erfurt. |
Inf.-Regt. 71 |
Bautechniker, Sohn des Techn. Eisenbahn - Obersekretärs Gust. Ehmer - Eisenach. War als Armierungssoldat des Inf. - Regts. 71 1915 drei Monate in Grondskie - Polen. Beerdigt in Eisenach. |
 |
Unteroffizier der Reserve |
EHRHARDT |
Max |
09.09.1891 Eisenach |
10.09.1914 in Ostpreußen. |
IR 32 |
Sohn des Uhrmachermeisters Carl Ehrhardt - Eisenach. Kämpfte bei Namur und in Ostpreußen. Beerdigt in Rogalwalde in Ostpreußen. |
| |
Leutnant der Reserve, Kompanieführer |
EICHELSTREIBER |
Friedrich Werner von |
06.12.1886 Eisenach |
20.05.1915 an seiner Kopfwunde in Ostnieuwekerke in Flandern. |
Reserve-Jäger-Bataillon 23, 3.K., 26. RAK |
Kgl. Regierungsreferendar, Sohn der Frau Sophie von Eichel - Streiber, geb. v. Riedesel, Freiin zu Eisenbach, Eisenach. Kämpfte in Langemarck und vor Ypern, Flandern. In der Heimat beerdigt. EK 2 und Orden vom Weißen Falken. |
| |
Aktiver Unteroffizier |
EICHENBERG |
Friedrich Adolf |
21 Jahre Mühlhausen in Thüringen |
15.12.1915 bei Wioncyn |
IR 94 |
|
| |
Musketier |
EICHHOLZ |
Gustav |
21 Jahre |
20.04.1915 im Reservelazarett zu Gumbinnen |
IR 166, 3.K. |
Fräser, Sohn des Tagelöhners 08.Eichholz - Eisenach.
|
| |
Wehrmann |
EICHHORN |
Emil Max |
38 Jahre Gießübel, SM |
09.07.1916 bei Biaches in Frankreich |
Reserve-Infanterie-Regiment 82, 6.K. |
Mühlenbauer, Ehegatte der Frau Auguste Eichhorn, geb. Hanft - Eisenach.
|
| |
Leutnant der Reserve |
EICHHORN |
Kurt |
23 Jahre |
19.07.1916
|
|
Bankbeamter an der Bank für Thüringen. Ritter des Bayerischen Militär - Verdienst - Ordens |
 |
Gefreiter |
EIGEMANN |
Wilhelm |
30.01.1892 Eisenach |
10.09.1914 bei Löcknicken. |
IR 94, 6.K. |
Sohn des Privatiers Oskar Eigemann - Eisenach. Nahm teil am Gefecht bei Sechserben in Ostpreußen. Beerdigt in Feindesland. |
| |
Wehrmann |
EISENBERG |
Adolf |
04.12.1882 Eisenach |
16.09.1914 auf den Höhen von Nampcel in Frankreich. |
RIR 94, 8.K. |
Zimmermann, Gatte der Frau Frieda Eisenberg - Eisenach. Beerdigt auf dem Soldatenfriedhof in Chauny. Eingereicht zum Eisernen Kreuz 2.Klasse. |
| |
Musketier |
EISENBERG |
Adolf |
32 Jahre Rinteln |
09.05.1915 in der Schlacht bei Droiselles |
RIR 94 |
Obermonteur, Gatte der Frau Anna Elisabeth Eisenberg, geb. Müller - Eisenach.
|
| |
Gefreiter |
EISENBERG |
Alfred |
31.08.1888 Eisenach |
09.09.1915 im Lazarett zu Bromberg. |
IR 94, 7.K. |
Maschinenarbeiter, Gatte der Frau Ida Eisenberg - Eisenach. Nahm 1914 an den Schlachten bei Namur, Reims teil, kam dann nach Polen, Schlacht bei Brest - Litowsk. Wurde am 15. 08.bei Nowojewsko verwundet. |
| |
Landsturmmann |
EISENGARDT |
Max |
02.09.1894 Eisenach |
14.03.1916 bei Verdun. Dortselbst auch beerdigt. |
IR 32, 8.K. |
Klempner, Sohn der Witwe Minna Eisengardt - Eisenach. Kämpfte imWesten. Eingegeben zum Eisernen Kreuz 2. Klasse. |
| |
Gefreiter |
EISLER |
Otto |
02.11.1890 Lobeda bei Jena |
05.09.1918 bei Reims. |
Dragoner-Schützen-Regiment 7 |
Maurer, Gatte der Frau Therese Bischoff, verwitwete Eisler - Eisenach. War an den Kämpfen in Russland und Frankreich beteiligt. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter |
ELKE |
Heinrich Franz |
10.07.1893 Eisenach |
20.08.1917 vor Verdun. |
RIR 83, 2. MGK |
Schmied, Sohn des Drechslers Max Elke.
|
| |
Landsturmmann |
ELLENBERGER |
Heinrich |
10.01.1881 Frauenborn |
29.05.1918 bei Montdidier. |
IR 171 |
Gatte der Frau Emilie Ellenberger - Eisenach. Kämpfte in Rumänien und Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
Landsturmmann |
ELLENBERGER |
Heinrich Karl |
32 Jahre Iba, Kreis Rothenburg |
05.08.1915 bei Przymiarski |
Oberhessisches Infanterie-Regiment 164 |
|
| |
Musketier |
ELLINGER |
Julius |
04.08.1896 Böckingen bei Heilbronn |
14.05.1916 infolge schwerer Verwundung im Feldlazarett Nr. 4 zu Moorslede. |
RIR 233, 1.K. |
Gartenarbeiter, Sohn des Bäckermeisters Gottlob Ellinger.
|
| |
Hauptmann |
EMMELMANN |
Ernst |
10.01.1889 Halle |
21.07.1918 bei Nanteuil. |
2. Kurhessische Infanterie-Regiment 82 |
Gatte der Frau Olga Emmelmann, geb. Röber - Wutha. Nahm teil an der Eroberung von Lüttich und Namur, kämpfte dann an den Masurischen Seen, am Bug, bei Brest - Litowsk. Machte die Schlacht bei Czartorysk und Kowel, die Durchbruchsschlacht in Ostgalizien und den Serethübergang mit. Kam dann wieder nach Frankreich, kämpfte bei Verdun, Soissons und Reims, an der Aisne und Marne. Beerdigt auf dem Lazarettfriedhof Montigny, Grab Nr. 352. EK 1 und 2, Österreichisches K. u. K. Militär - Verdienstkreuz 3. Klasse mit der Kriegsdekoration. |
| |
Kanonier |
ENDER |
Otto Wilhelm |
27.03.1899 Rosa bei Wernshausen |
05.04.1919 infolge Unglücksfalles in Niederzwehren. |
Fußartillerie-Regiment 18, 3. Batt. |
Musiker, Sohn des Postschaffners Friedrich Ender - Eisenach. Beerdigt in Eisenach. |
| |
Gefreiter |
ENDERS |
Ernst |
12.09.1896 Großbreitenbach |
18.04.1917 südlich des Dorfes Loivre. Durch Volltreffer gänzlich vernichtet. |
RIR 202, 1. MGK |
Schlosser, Sohn des Oberpostschaffners Albin Enders - Eisenach. Kämpfte in Frankreich vor Verdun, auf Höhe 304 und Lorettohöhe. |
| |
Kriegsfreiwilliger Seesoldat |
ENDERS |
Kurt |
26.11.1896 Eisenach |
21.11.1916 an der Somme. |
Marine Infaterie-Regiment 2 |
Kaufmann, Sohn des Reisenden Konrad Enders- Eisenach. Beerdigt bei Villecourt. |
| |
Obermatrose |
ENGEL |
Emil |
10.05.1896 Eisenach |
05.11.1918 im Festungslazarett Cuxhaven. |
Stab der Marine-Luftschiff-Abteilung |
Matrose, Gatte der Frau Johanna Engel - Eisenach. War beteiligt an der Seeschlacht am Skagerrak auf SMS „König“. Später auf den Marineluftschiffen L. 20, Z. 120, L. 41 und L. 70. Erkrankte am 26. 10.1918 an Grippe und Lungenentzündung. In Eisenach beerdigt. |
| |
Ersatzreservist |
ENGEL |
Franz Karl Berthold |
28 Jahre Ruhla, WA. |
16.08.1917 im Kampfe bei Westhoek in Flandern |
IR 84, 2.K. |
Vernickler, Sohn ds Fabrikarbeiters Andreas 08.Engel - Ruhla.
|
| |
Kanonier |
ENGEL |
Fritz |
08.01.1884 Ruhla |
09.09.1914 bei Nancy. |
RAR 22 |
Galvaniseur, Gatte der Frau Marie Engel - Eisenach. Kämpfte in Belgien und Frankreich. Beerdigt in Feindesland. |
| |
Armierungssoldat |
ENGEL |
Hugo |
13.04.1891 Brotterode |
20.11.1918 im Lazarett Nordschule in Eisenach. |
Arm.-Bataillon 169 |
Former, Gatte der Frau Katharine Keßler, verwundet Engel - Eisenach. Erkrankte während der Kämpfe in Frankreich am 12. 11.1918. |
| |
Musketier |
ENGEL |
Otto |
11.05.1892 Eisenach |
11.11.1914 in Richecourt. |
IR 32 |
Schlosser, Sohn der Witwe Karoline Engel - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Reservist |
ENGEL |
Philipp Gustav |
27 Jahre Pfungstadt in Hessen |
05.05.1918 in Berlin infolge Verletzung durch Granatsplitter am Kopf |
Res.-Inf.-Regt. 94, 1.K. |
Kaufmann.
|
| |
Leutnant der Landwehr und Kompanieführer |
ENGELHARDT |
August |
|
08.11.1918 . |
Reserve-Infanterie-Regiment |
Lehrer in Dornburg a.S., Gatte der Frau Frieda Engelhardt, geb. Hill. Eisernes Kreuz 2.Klasse, Ritterkreuz 2. Abt. m. Schw. des Hausordens vom Weißen Falken |
| |
Gefreiter |
ENKE |
Albert |
03.05.1883 Sautzschen |
27.04.1918 . |
RIR 94 |
Steinsetzer, Gatte der Frau Anna Enke - Eisenach. War beteiligt an den Kämpfen am Kemmelberg in Frankreich. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse. |
| |
Unteroffizier |
ENKE |
Otto |
31.07.1887 Radersdorf |
13.09.1914 starb er an den Folgen der schweren Verwundung in französischer Gefangenschaft. |
RIR 94, 8.K. |
Steinsetzer, Gatte der Frau Margaretha Enke - Eisenach. Kämpfte in Frankreich und wurde am 9. 09.schwer verwundet. |
| |
Unteroffizier |
ENKE |
Richard |
12.10.1892 Breitenbach |
23.10.1916 in Rumänien auf Höhe 1360. |
IR 167 (Kassel) |
Sohn des Steinsetzmeisters Paul Enke - Eisenach. Im 10.1912 eingetreten in das IR 167 (Kassel). Kämpfte mit diesem Regiment in Belgien, nahm an den ostpreußischen Verfolgungen, Vormarsch und Rückzug in Polen teil. Nach Heilung einer Verwundung kam er dann zum IR 252 und kämpfte in Rumänien. Er wurde in Feindesland beerdigt. EK 2 und Weimarische Verdienstmedaille mit Schwertern |
| |
Kanonier |
ERBE |
Reinhold |
26.08.1888 Eisenach |
06.03.1918 infolge Kohlenoxydgasvergiftung in Oisy les Verges, zwischen Cambrai und Douai. Daselbst beerdigt. |
RFAR 46 |
Sohn des Pianofortefabrikanten Jakob Erbe - Eisenach. Im Frühjahr 1915 als Kanonier eingetreten beim FAR 19 (Erfurt), dann beim RFAR 46, 1.B. im Felde. Vom 28. 12.1916 bis 17. 07.1917 bei dem EFAR Jüterborg, vom 18. 07.1917 bei 6. 03.1918 beim FAR 107, 3. Abtl., 9. B. im Feld. Kämpfte mit dem RFAR 46 hauptsächlich bei Ypern und an der Somme, mit dem FAR 197 an der Somme, hauptsächlich in der Gegend von Cambrai. |
| |
Ersatzreservist |
ERDMANN |
Johann Adolf |
29 Jahre Eisenach |
28.03.1918 im Kriegslazarett Nr.10 infolge der im Kampfe bei Le Chateau in Frankreich erhaltenen Verwundung |
IR 55, 8.K., Detmold |
Fabrikarbeiter, Gatte der Frau Lina Erdmann, geb. Schmidt - Eisenach.
|
 |
Unteroffizier |
ERDMANN |
Wilhelm |
02.07.1893 Eisenach |
29.08.1915 bei Zalukiew. |
IR 94, 8.K. |
Maler, Sohn der Witwe Luise Erdmann - Eisenach. Rückte mit diesem Regiment am 8. August, aktiv dienend, nach Frankreich aus, machte den Feldzug in Polen vom 08.1914 - 1915 mit, kämpfte um Lodz, am Narew, später um Bialystok. In der Heimat beerdigt am 11. 01.1916. EK 2 und Weim. Verdienstmedaille. |
| |
Kriegsfreiwilliger |
ERNST |
Hugo |
20.05.1895 Eisenach |
20.09.1915 durch Minen verschüttet an der Somme. |
IR 177, 11.K. |
Kaufmann, Stiefsohn des Kontrolleurs Wilhelm Remmler - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
ERNST |
Hugo |
26.08.1895 Eisenach |
09.08.1917 bei Focsani. |
IR 136, Straßburg |
Kaufmann, Sohn des Rottenführers a.D. Georg Ernst - Eisenach. Kämpfte in Frankreich und Russland. In Feindesland beerdigt. EK 2 |
| |
Gefreiter und Telefonist |
ERNST |
Otto |
12.03.1885 Eisenach |
01.07.1917 erkrankte an Typhus und starb in Eisenach. |
IR 94 |
Postschaffner, Sohn des Werkmeisters Eduard Ernst - Eisenach. Kämpfte in Frankreich und Russland. In Eisenach beerdigt. Weim. Verdienst - Medaille |
| |
Unteroffizier |
ESCHNER |
Walter |
21.01.1893 Stadtsulza |
11.04.1915
|
RIR 94, 7.K. |
Zimmerer. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Allgem. Ehrenzeichen in Silber |
| |
Krankenträger |
EXNER |
Ernst |
02.02.1890 Eisenach |
16.04.1916 bei Arras verschüttet worden. |
Sanitäts-Kompanie 510 |
Tischler, Sohn des Schuhmachers 08.Exner - Eisenach. In Feindesland beerdigt. Eingegeben zum Eisernen Kreuz. |
 |
Kriegsfreiwilliger, Offiziersaspirant |
EYBEL |
Wilhelm Richard |
29.10.1894 Eisenach |
15.03.1915 bei Gheluvelt. |
3. Oberels. IR 172, 8.K. |
Sohn des Kaufmanns Richard Eybel - Eisenach. Kämpfte vor Ypern. In Feindesland beerdigt. Eingereicht zum Eisernen Kreuz. |
| |
Musketier |
FACK |
Artur Karl |
22 Jahre |
22.08.1915
|
Infanterie-Regiment 94, 5.K. |
Arbeiter.
|
 |
Feldunterarzt in Assistenzarztstellung |
FACKENHEIM |
Erich |
10.12.1889 Eisenach |
25.09.1915 in der Champagne. |
Füs.-Regt. 39 in Düsseldorf |
Sohn des Sanitätsrat Dr. Julius Fackenheim - Eisenach. Nahm an der Herbstschlacht in der Champagne 1915 teil. In Feindesland beerdigt, Ort unbekannt. War für das Eiserne Kreuz eingegeben. |
| |
Leutnant der Reserve und Kompanieführer |
FÄHNDRICH |
Alexander |
1878 Elfenthal bei Berent |
01.10.1914 an der Spitze seiner Kompanie im Gefecht bei Les Loges bei einem Sturmangriff auf Crapeaumesnil. Dortselbst begraben. |
IR 140 |
Bankbuchhalter bei der Reichsbankstelle Eisenach, Gatte der Frau Emmy Fähndrich, geb. Gülsow. Mit ihm fielen innerhalb 6 Wochen noch 2 Brüder. Eisernes Kreuz 2. Klasse. |
| |
Leutnant der Reserve |
FAHRENBACH |
Walther |
20.07.1883 Weilar (Feldabahn) |
08.06.1915 in den Karpathenkämpfen. |
9. Grenadier-Regiment der Kaiserlich Deutschen Südarmee. |
Schauspieler in Eisenach, Bruder der Frau Käthe Teichert - Madelungen. In Feindesland beerdigt. |
| |
Oberleutnant der Reserve und Bataillonsführer |
FAULBORN |
Hans |
20.09.1884 Allstedt (SW.) |
17.10.1918 bei Olizy an der Aisne, an der Spitze seines Bataillons. |
4. Westf. IR 17 |
Gatte der Forstsassessors-Witwe Alexandra Faulborn - Eisenach. Kämpfte zuerst mit dem IR 167, war dann beim Brigade EB. 44, dann IR 371, 2 Jahre Sturmbataillon 2, zuletzt beim 4. Westf. IR 17 von 1914 bis 1918 im Westen direkt an der Front. In Feindesland im Walde von Vouziers beerdigt. EK 1 und 2, Wilh. Ernst - Kriegskreuz, Ritterkreuz 2. Klasse mit Schwertern. |
| |
Leutnant, Jäger zu Fuß |
FELDE |
Curt zum |
25.09.1897 Eisenach |
25.04.1918 am Kemmelberg. |
Jäger-Bataillon Goslar |
Sohn des Kaufmanns Eduard zum Felde - Eisenach. Kämpfte in Frankreich, Rumänien, Italien, dann nochmals in Frankreich. In Feindesland beerdigt. EK 2 und Hausorden vom weißen Falken |
| |
Leutnant der Reserve |
FELGER |
Carl Christian |
Nürnberg |
09.10.1914 in der Schlacht bei Alincourt. |
Bayrisches Landwehr-Infanterie-Regiment 10 |
Oberingenieur bei der Firma Gebr. Demmer, Gatte der Frau Friederike Käthe Felger, geb. Meyer.
|
| |
Musketier |
FELSBERG |
Ludwig |
31.03.1890 Eisenach |
04.10.1914 bei Opatow in Russland. |
IR 167 |
Former. In Feindesland beerdigt. |
 |
aktiver Unteroffizier |
FELSBERG |
Max Karl |
17.12.1891 Landstreit bei Eisenach |
15.12.1914 bei Wronczyn-Dolny in Russland. |
IR 94, 5.K. |
Sohn des Fabrikarbeiters Adam Felsberg - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen und Schlachten bei Namur, an den Masurischen Seen, in Polen und bei Lodz. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter |
FELSBERG |
Theodor |
14.04.1878 |
14.04.1917 infolge eines im Felde zugezogenen Leidens im Krankenhaus zu Eisenach. |
IR 32 |
Hofmeister, Gatte der Frau Karoline Felsberg - Eisenach. Kämpfte in Frankreich, u.a. bei Verdun. Beerdigt in Eisenach. |
| |
Grenadier |
FERCH |
Oskar |
29.03.1896 Eisenach |
06.04.1918 infolge Kopfschusses bei Grivesnes. |
Garde-Grenadier-Regiment zu Fuß Nr.1, 8.K. |
Schreiber, Sohn des Kutschers Georg Ferch - Eisenach. Kämpfte in Russland (Riga) und Frankreich. Beerdigt in Contoire. Eisernes Kreuz 2.Klasse |
| |
Unteroffizier der Reserve |
FERGE |
Wilhelm |
|
31.10.1914 in Frankreich. |
RIR 94 |
Lehrer, Gatte der Frau Auguste Ferge - Eisenach.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
FESSLER |
Wilhelm |
23.12.1896 Königsee in Thüringen |
02.12.1917 bei einem Sturmangriff auf Poelkapelle-Paschendaele. Dortselbst beerdigt. |
IR 167 |
Schüler des Realgymnasiums zu Eisenach, Sohn des Gastwirts Richard Feßler - Eisenach. Kam nach seiner Verwundung als Offiziers-Aspirant zum IR 94, 6.K. Kämpfte zuerst in Russland, nahm teil an den Schlachten bei Rawa, der Einnahme von Warschau, in Wolhynien, am Styr, woselbst er verwundet wurde. Nach seiner Wiedergenesung kam er nach Frankreich, wo er bei Reims, bei Verdun und in den Flandernschlachten mitkämpfte. EK 2, Schw.-Rud. Verdienst-Medaille, Weim. Verdienst-Medaille |
| |
Musketier |
FICHTEL |
Albin Richard |
1893 Bolleroda |
1914 im Reservelazarett Nordschule zu Eisenach an Typhus. |
1. Ersatz-Bataillon Inf.-Regt. 32, 9.K. |
Gasthofdiener, Sohn des Fabrikarbeiters Karl Fichtel, früher Eisenach, jetzt Hötzelsroda.
|
 |
Musketier |
FICK |
August |
06.01.1895 Heidschott, Kreis Olpe |
25.08.1915 bei Bialystok. |
RIR 251, 7.K. |
Schuhmacher, Sohn des Arbeiters Wilhelm Fick - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen bei Kowno-Grodno. Beerdigt auf dem Ehrenfriedhof Gora-Grodno, Grabnummer 30. |
| |
Landsturmmann |
FICKWEILER |
Karl Hermann |
34 Jahre Weißenfels |
18.11.1915 auf dem Marsche nach Kolki |
Ersatz-Bataillon des 1. Ober-Elsässischen Infanterie-Regiments 167, 3.K., Kassel |
Handlungsgehilfe, Gatte der Frau Wilhelmine Martha Fickweiler, geb. Grages..
|
| |
Landsturmmann |
FIEDLER |
Woldemar |
03.03.1878 Leipzig |
13.04.1917
|
RIR 233, 1.K. |
Glasermeister, Gatte der Frau Amalie Fiedler - eisenach. Kämpfte zuerst in Frankreich bei Ypern und Arras, kam dann nach Galizien, wo er erkrankte. Auf dem Soldatenfriedhof zu Szwolow beerdigt. |
| |
U-Bootsmannsmaat |
FIESINGER |
Fritz |
|
1915
|
|
Sohn des Lokomotivführers Louis Fiesinger - Eisenach.
|
| |
Ersatzreservist |
FILKO |
Richard Max |
Forst in der Lausitz |
08.07.1916 bei Ovillers an der Somme. |
Kgl. Pr. Garde_Füsilier-Regiment, 3.K. |
Weber, wohnhaft in Eisenach, Sohn des Webers 08.Filko in Forst.
|
| |
Jäger |
FILLER |
Fritz Willy |
16.09.1896 Eisenach |
01.08.1917 zu Molvauisch-Banilla in Russland. |
Jägerbataillon 11, 2.K. |
Eisendreher, Sohn des Postschaffners 08.Filler - Eisenach, Bruder von Kurt.
|
| |
Gefreiter |
FILLER |
Kurt |
|
20.08.1918 . |
in einem Jägerbataillon |
Sohn des Postschaffners 08.Filler - Eisenach, Bruder von Fritz Willy. EK 2 und Weim. Verdienstmedaille mit Schwertern |
| |
Musketier |
FINDEISEN |
Gustav Otto |
32 Jahre |
14.07.1915 bei Servon, Westargonnen |
Landwehr-Infanterie-Regiment 32, 12. Kompanie |
Hausdiener in Eisenach, Sohn des Frau Ernestine Findeisen, geb. Schubert, in Niederstaucha.
|
| |
Musketier |
FINK |
Alfred |
09.12.1890 Eisenach |
|
IR 234, 4.K. |
Tischler, Gatte der Frau Marie Fink - Eisenach. Kämpfte im Westen, wurde hier schwer verwundet und wird seit dem Gefecht bei Ripont am 30. 03.1917 vermisst. |
| |
Musketier |
FINK |
Arno |
27.03.1897 Eisenach |
23.10.1917 in Flandern. |
IR 466 |
Fabrikarbeiter, Sohn des Arbeiters Theodor Fink - Eisenach, Bruder von Max. Beerdigt am Ulsterwald. Eisernes Kreuz 2.Klasse und Weimarische Verdienst-Medaille. |
| |
Unteroffizier |
FINK |
Friedrich |
23.08.1892 Eisenach |
29.11.1915 im Kriegslazarett 58 zu Kraljewo. |
Gebirgs-Maschinen-Gewehr-Abteilung 206 |
Stiefsohn der Frau Anna Fink - Eisenach. Kämpfte in Tirol. Durch Sturz entlud sich seine Waffe, wodurch er schwer verwundet wurde. |
 |
Offizier-Stellvertreter |
FINK |
Hermann |
01.10.1886 Eisenach |
02.11.1918 an Gasvergiftung in Lüttich. |
Kraftwagenpark 3, zuletzt Kraftwagenstaffel 1 |
Reise-Monteur, Sohn des Weichenstellers 1.Kl. a.D. Christ. Fink - Eisenach. Kämpfte in Frankreich von Anfang bis Ende. In Eisenach beerdigt. EK 2 und Weim. Verdienstmedaille mit Schwertern und Gold |
| |
Musketier |
FINK |
Karl Heinrich |
1896 Eisenach |
20.07.1918 auf dem Truppenübungsplatz des Bayerischen Infanterie-Regiments 16 in Frankreich, infolge Verletzung durch Artilleriegeschoß im Kampfe bei Ouschy-la-Ville. |
IR 236 |
Kutscher.
|
| |
Musketier |
FINK |
Martin |
20.03.1897 Eisenach |
24.02.1917 im Ortslazarett 242 zu Wyessen bei Dünaburg. |
Infanterie-Regiment 412, 4.K. |
Sohn des Kaufmanns Sandel Finke - Eisenach. Kämpfte in Russland. |
| |
Gefreiter |
FINK |
Max |
15.12.1890 Eisenach |
17.09.1916 an der Somme. |
IR 371 |
Kutscher, Sohn des Arbeiters Theodor Fink - Eisenach, Bruder von Arno. Wurde 1915 bei Verdun verwundet, kam dann nach Russland, wo er zum zweiten Male verwundet wurde. Nach seiner Genesung kam er wieder nach Frankreich. Beerdigt auf dem Ehrenfriedhof in Gillemont. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weim. Verdienst-Medaille. |
| |
Wehrmann |
FISCHER |
Alfred Herrmann |
Ohrdruf |
|
IR 32, 7.K. |
Schuhmacher, wohnhaft in Eisenach, Sohn der Witwe Martha Fischer - Ohrdruf. Tot aufgefunden von einem Erntekommando am 09.08.1915 bei Poelkapelle. |
| |
Freiwilliger Kanonier |
FISCHER |
Curt |
14.04.1898 Wutha |
12.10.1916 in St. Martinswald. |
FAR 225, 5.B |
Sohn des Eisenbahnassistenten a.D. Stephan Fischer - Eisenach. Nahm an den Großkämpfen an der Somme teil. In Feindesland, Schlosspark Manoncourt, beerdigt. |
| |
Musketier |
FISCHER |
Ernst |
11.11.1899 Eisenach |
20.07.1918 bei Perthes gefallen. |
IR 353 |
Schuhmacher, Sohn des Postschaffners Heinrich Fischer - Eisenach, Bruder von Johannes. Nahm an verschiedenen Schlachten in Frankreich, dann in Russland, zuletzt wieder in Frankreich teil. In Feindesland beerdigt. |
| |
Hauptmann und Kommandeur |
FISCHER |
Fritz |
|
18.09.1918 . |
Reserve-Bataillon |
Sohn des Oberleutnants a.D. Fischer - Eisenach. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse, Kgl. Hausorden von Hohenzollern und andere Orden. |
 |
Einj.-Freiwilliger |
FISCHER |
Hans |
14.07.1892 Mechterstädt (SG.) |
06.08.1914 war am 1. Nachtgefecht bei Boncelles vor Lüttich beteiligt |
2. Kurh. IR 82, 10.K. |
Sohn der Arzt-Witwe Minna Fischer - Eisenach. In Feindesland auf dem Ehrenfriedhof bei Boncelles beerdigt. |
| |
Musketier |
FISCHER |
Johannes |
17.11.1896 Eisenach |
17.04.1918 in Roye bei Montigny. |
IR 235 |
Schneider, Sohn des Postschaffners Heinrich Fischer - Eisenach, Bruder von Ernst. In Feindesland beerdigt. |
| |
Wehrmann |
FISCHER |
Karl Christian Wilhelm |
1883 Gerstungen |
03.02.1915 im Hospital zu Treguer, Cote du Nord. |
Ersatz-Bataillon des Reserve-Infanterie-Regiment 94, 8.K. |
Bahnarbeiter, wohnhaft in Eisenach, Sohn der Witwe Justine Fischer, geb. Ehmer in Gerstungen.
|
| |
Musketier |
FISCHER |
Ludwig |
11.11.1893 Eisenach |
24.05.1916 vor Verdun auf Höhe 304. Dortselbst auch beerdigt. |
IR 94, MGK |
Schlosser, Sohn des Maschinenarbeiters Christian Fischer - Eisenach.
|
| |
Unteroffizier der Reserve |
FISCHER |
Max |
21.12.1888 Neustadt bei Coburg |
25.05.1918 vor Bailleul bei Armentieres. |
Beim Stab des Feldartillerie-Regiments 95 |
Redakteur, Gatte der Frau Friedel Fischer, geb. Faber - Eisenach. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
 |
Musketier |
FISCHER |
Max |
17.08.1898 Eisenach |
|
IR 466, 8.K. |
Maler, Sohn des Arbeiters Johannes Fischer - Eisenach. Nach seiner Ausbildung in Eisenach und Ohrdruf rückte er im Frühjahr 1918 mit mehreren Kameraden nach Frankreich, nahm an der letzten Offensive dortselbst teil und ist seit 06.1918 als vermisst gemeldet. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Kanonier, zum Leutnant ausgebildet |
FISCHER |
Paul |
16.04.1899 Eisenach |
11.11.1918 im Lazarett Wiesbaden. |
1. GFAR (Berlin) |
Sohn des Prokuristen Otto - Fischer - Eisenach, Bruder von Willi. Am 22. 05.1918 eingetreten, am 12. 07.ins Feld gekommen, nahm er an den Kämpfen bei Verdun teil. Am 8. 11.durch Gasbombe verwundet. In Eisenach beerdigt. |
| |
Musketier |
FISCHER |
Willi |
10.11.1897 Weimar |
13.02.1918 auf dem Schlachtfelde als Vorposten beim Bois des Chevaliers |
RIR 233, 3.Batl., 12.K. 195 Div., in Frankreich beim ER 373, 10.K. |
Sohn des Prokuristen Otto - Fischer - Eisenach, Bruder von Paul. Seit dem 1. 09.1916 im Felde gewesen, zuerst im Osten, dann in Rumänien und zuletzt in Frankreich. Auf dem Friedhof der Chapelle de Vaux les Palameix (Meuse) begraben wurde. War zum Eiseren Kreuz 2. Klasse vorgemerkt. |
| |
Ersatz-Reservist |
FLEISCH |
Heinrich |
22.08.1891 Annen, Kreis Hörde |
14.07.1915 bei Ostrolenka-Lipniki in Russland. |
RIR 250, 9.K. |
Gatte der Frau Helene Fleisch - Eisenach.
|
| |
Leutnant der Reserve |
FLEX |
Dr. phil. Walter |
06.07.1887 Eisenach |
16.10.1917
|
3. Unterelsässisches Infanterie-Regiment 138 |
Sohn des verstorbenen Professors Dr. Rudolf Flex - Eisenach, Bruder von Martin und Otto. Kriegsfreiwilliger in 3. Niederschlesischen Infanterie-Regiment 50, seit Frühjahr 1915 Leutnant der Reserve im 3. Unterelsässischen Infanterie-Regiment 138. 1914 bis Frühjahr 1915 auf den Argonnen, dann in Russland, Schlachten bei Wilna, bei Postrawy, am Narotschsee, hierauf Stellungskrieg. Im Sommer 1917 auf einige Wochen nach Berlin kommandiert, um im Auftrag des Generalstabes an dem Sammelwerk „Der große Krieg in Einzeldarstellungen“ mitzuarbeiten. Er schrieb Heft 31 dieses Werkes „Die russische Frühjahrsoffensive 1916“. Nach Rückkehr an die Front war er an der Eroberung von Riga und Oesel beteiligt. Sonstige Veröffentlichungen während des Krieges: Die Gedichtsammlung „Das Volk in Eisen“, „Sonne und Schild“, „Leutnantsdienst“, „Im Felde zwischen Nacht und Tag“ und die Prosawerke „Vom großen Abendmahl“, „Der Wanderer zwischen beiden Welten“, „Wolf Aschenlohe“ (unvollendet, aus dem Nachlaß veröffentlicht). Wurde am 15. 10.1917 bei Peudehof auf Oesel verwundet. In Peudehof auf Oesel beerdigt. EK 1 und 2, Roter Adlerorden 4.Klasse mit der Krone, Ritterkreuz 2.Abt. des Großh. Sächs. Hausordens mit Schwertern. |
| |
Oberleutnant der Reserve und Adjutant |
FLEX |
Martin |
26.09.1889 Eisenach |
21.02.1919 im Städtischen Krankenhaus zu Hannover. |
3. Matrosen-Artillerie-Regiment |
Referendar, Sohn des verstorbenen Professors Dr. Rudolf Flex - Eisenach, Bruder von Otto und Walter. Nahm teil an der Eroberung von Antwerpen und wurde hier schwer verwundet. Er wurde wieder völlig felddienstfähig und kämpfte von 1915 bis 09.1918 an der Flandernfront. Dann erkrankte er an Grippe. In Eisenach beerdigt. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse, Ritterkreuz 2. Abt. des Großh. Sächs. Hausordens vom weißen Falken mit Schwertern |
| |
Leutnant |
FLEX |
Otto |
16.10.1894 Eisenach |
06.09.1914 bei Luxémont. |
9. Rheinisches Infanterie-Regiment 160, 1.K., zuletzt 2.K. |
Referendar, Sohn des verstorbenen Professors Dr. Rudolf Flex - Eisenach, Bruder von Martin und Walter. Kämpfte in den Gefechten bei Porcheresse, Biévre, Montjou und Vitry-le-Francois. In Feindesland beerdigt. Zum eisernen Kreuz eingegeben. |
| |
Pionier |
FLOCK |
Karl |
12.02.1898 Eisenach |
06.05.1918 am Kemmelberg. Dortselbst beerdigt. |
Minenwerfer-Kompanie 248 |
Sohn des Heizers Heinrich Flock - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. |
| |
Leutnant der Reserve |
FOLTZ |
Theo |
30.03.1890 Eisenach |
13.04.1918 bei Bailleul in Flandern. |
FAR 204 (Alpencorps) |
stud. jur., Sohn des Lyzeallehrers Otto Foltz - Eisenach. Eingetreten als Kriegsfreiwilliger am 1. 09.1914 in das FAR 11, wurde im 05.1915 dem FAR 204 (Alpencorps) zugewiesen. Rückte in diesem Regiment zum Gefreiten, Unteroffizier, Vizewachtmeister und Leutnant der Reserve auf (1. 02.1916). Nahm teil an den Kämpfen in Russland, Tirol, Serbien, bei Verdun, in Siebenbürgen, Rumänien, Italien und Nordfrankreich. Wurde in der Nähe des Schlachtfeldes beerdigt. EK 2, Österreichisches Militär-Verdienstkreuz 3. Klasse, Ritterkreuz vom weißen Falken mit Schwertern. |
| |
Hornist |
FÖRSTER |
Adolf |
13.05.1886 Spremberg |
06.03.1916 vor Verdun. |
RIR 94 |
Klempner, Gatte der Frau Anna Suchsland, verwitwete Förster - Eisenach. Nahm an den Kämpfen bei Verdun, an der Somme sowie an den weiteren Kämpfen des Regiments teil. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2.Klasse. |
| |
Musketier |
FRÄBEL |
Franz |
29.05.1896 Trusen, Kreis Schmalkalden |
01.11.1916 Kämpfen bei Ypern. Dortselbst beerdigt. |
IR 234 |
Schlosser, Stiefsohn des Schlossers Rudolf Matthias - Eisenach. EK 2 |
| |
Freiwilliger |
FRANK |
Hans |
28.05.1899 Eisenach |
09.10.1916 bei Verdun. |
RIR 83, 6.K. |
Schmied, Sohn des Fuhrwerkbesitzers Adam Frank - Eisenach. Kämpfte in Russland und Frankreich. In Feindesland beerdigt. Eingegeben zum Eisernen Kreuz 2. Klasse. |
| |
Gefreiter |
FRANK |
Hermann |
23 Jahre Ohrdruf |
10.12.1914 im Feldlazarett Nr. 2 des 11. Armeekorps |
Reserve-Infanterie-Regiment 94, 6.Kompanie |
Dekorateur, wohnhaft in Eisenach.
|
| |
Unteroffizier der Reserve |
FRANK |
Paul |
Ilberstedt, Kreis Bernburg |
15.07.1915 durch Brustschuß bei einem Sturmangriff im Osten. |
IR 94, 8.K. |
Hausdiener, Gatte der Frau Luise Frank, geb. Triebel - Eisenach.
|
| |
Landsturmmann |
FRANKE |
Hans Rudolf |
1891 Eisenach |
12.09.1916 in der Schlacht an der Somme. |
IR 95, 6.K. |
Koppelknecht.
|
| |
Musketier |
FRANKE |
Hugo |
17.11.1892 Eisenach |
14.12.1914 im Lazarett. Dortselbst beerdigt. |
IR 56, später RIR 83 |
Stellmacher, Sohn des Metallschleifers Paul Franke - Eisenach, Bruder von Walter. Kämpfte in Russland und wurde bei Lowitsch verwundet. |
| |
Musketier |
FRANKE |
Kurt |
01.10.1892 Gera-R. |
05.08.1915 im Kriegslazarett 2 zu Uhnow bei Lemberg. |
IR 71 |
Sohn des Mechanikers Otto Franke - Eisenach. Kämpfte in Russland und in Galizien. In Feindesland beerdigt. |
| |
Kanonier |
FRANKE |
Kurt |
25.07.1898 Eisenach |
12.04.1918 infolge seiner durch Granatsplitter erlittenen, schweren Kopfverwundung starb er im Lazarett Stettin. |
Feldartillerie-Regiment 263, 2. Abteilung, 6. Batterie |
Sohn des Hotelbesitzers Gustav Franke - Eisenach. Nahm teil an den Schlachten in Flandern, Erstürmung des Brückenkopfes an der Ysermündung. Nach seiner Ausbildung in Köln kam er zum Rekrutendepot Beverloo, dann zu obigem Regiment, wo er Weihnachten 1917 im Houthoulsterwald schwer verwundet wurde In Eisenach bestattet. EK 2 |
| |
Unteroffizier |
FRANKE |
Walter |
01.01.1894 Eisenach |
16.07.1918 südwestlich von Reims. Dortselbst beerdigt. |
IR 167 |
Sohn des Metallschleifers Paul Franke - Eisenach, Bruder von Hugo. Eingetreten beim IR 94, kam dann zum IR 233 und als Unteroffizier zum IR 167. Kämpfte mit diesen Regimentern in Russland, Frankreich und Belgien, bei Ypern, Poelkapelle und Langemarck. EK 2 und Weim. Verdienst-Medaille |
| |
Landwehrmann |
FRANZ |
Hugo Otto Richard |
1882 Kleingeschwenda in Schwarb.-Rudolstadt |
28.10.1914 auf der Straße Piotrkow-Lask, etwa 4km östlich Wadlew, infolge Explosion von Fliegerbomben, die in einem Munitionswagen befördert wurden. |
3. Artillerie-Munitionskolonne 11, AK. |
Hufschmied, Gatte der Frau Ida Lina Franz, geb. Schleitzer - Eisenach.
|
| |
Musketier |
FREITAG |
Rudolf |
07.06.1882 Halberstadt |
24.10.1916 starb er an Blutvergiftung im Kriegslazarett Nr. 3 in Cambrai. |
|
Buchbinder in der Hofbuchdruckerei Eisenach. Kämpfte in Frankreich und wurde am 14. 10.1916 in der Schlacht um Cambrai an der Schulter und am Oberschenkel schwer verwundet. Er liegt auf dem Friedhof Cambrai, Grab Nr. 1310, begraben. |
| |
Gefreiter |
FRERK |
Paul |
|
14.10.1914 bei seinem ersten Gefecht bei Lyck. |
RIR 225 |
Betriebsleiter, Sohn des Herrn W. Frerk - Hannover.
|
| |
Gefreiter |
FRICKEL |
Alois |
27 Jahre |
01.12.1917 bei Buissiy, westlich von Cambrai |
Fußartillerie-Regiment 18, 11. Batterie |
Bäcker, Gatte der Frau Elise Frickel - Eisenach.
|
| |
Leutnant der Reserve |
FRISCHE |
Ernst |
07.01.1896 Eisenach |
13.02.1916 vor Massiges bei Vouziers. Dortselbst beerdigt. |
Füsilier-Regiment 35, Prinz Heinrich |
Sohn der Frau Louise Frische - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen in der Champagne, in Galizien, wo er verwundet wurde, dann kam er wieder nach Frankreich. Eisernes Kreuz 2.Klasse, eingegeben zum Eisernen Kreuz 1. Klasse |
| |
Grenadier |
FRITZ |
Alfred Ludwig |
18.01.1896 Eisenach |
17.07.1915 infolge seiner Verwundung im Feldlazarett zu Rohatyn. |
Ersatzbataillon des Kgl. Preuß. Colbergischen-Grenadier-Regiments Graf Gneisenau, 2.Kompanie |
Hafenarbeiter.
|
 |
Kanonier |
FROST |
Ernst |
11.09.1899 Eisenach |
09.09.1918 bei Montigny sur Coucy. |
Flak-Batterie 759A |
Sohn des Schriftsetzers Ferdin. Frost - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Am 11. 09.1918 in Frankreich beerdigt. |
| |
Reservist |
FUCHS |
Georg Christoph |
1899 Mühlhausen in Thüringen |
27.10.1914 in Frankreich. |
Res.-Inf.-Regt. 83, 7.K. |
Kellner, Sohn des Kirchendieners Lothar Fuchs in Mühlhausen in Thüringen.
|
| |
Reservist |
FÜLLMAR |
Heinrich |
12.06.1889 Eisenach |
02.11.1914 im Osten. |
IR 94, 6.K. |
Kutscher, Sohn des Stellmachers Heinrich Füllmar - Gefilde.
|
 |
Leutnant |
FÜRBRINGER |
Hermann |
06.12.1891 Weimar |
08.02.1917 in Wetzlar a. Lahn. |
7. Thüring. Infanterie-Regiment 96 |
Sohn des Geh. Justizrats Dr. Ed. Fürbringer - Eisenach. Nahm teil an dem Vormarsch 1915 im Osten, wo er am 11. 03.1915 bei Goronowo verwundet wurde. In Eisenach beerdigt. EK 2, Ritterkreuz 2. Klasse des Weißen Falken und Verdienstkreuz von Gera - Reuß, letztere beide mit Schwertern |
| |
Landwehrmann |
FÜRNEISEN |
Bruno |
25.01.1872 Leipzig |
06.11.1917 am Hartmannsweiler Kopf. |
LIR 123, 5.K. |
Sohn des Eisenbohrers Richard Fürneisen - Eisenach. Beerdigt in Freiburg (Brg.), EK 2 |
| |
Zugführer a.D. |
FÜRNEISEN |
Wilhelm |
71 Jahre |
03.02.1915 beim Wachtdienst an der Eisenbahn |
|
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
FUSS |
Eduard |
1886 Merseburg |
20.09.1916 nordöstlich Swinjuchi westlich Luck in Wolhynien. |
RIR 217, 1.K. |
Rechengehilfe, Sohn des Gasthofbesitzers Oswald Fuß - Merseburg.
|
| |
Ersatz-Reservist |
GABRIEL |
Willy |
11.11.1885 Eisenach |
13.07.1915 bei Ostrolenka. |
RIR 249, 2.K. |
Zimmermann, Gatte der Frau Juliane Völker, verwundet Gabriel - Eisenach. Kämpfte in Russland. |
| |
Adjutant |
GAERTRINGEN |
Wilhelm Hiller Freiherr von |
|
09.1914 . |
Bezirkskommando Eisenach |
Adjutant des Bezirkskommandos Eisenach von 03.1912 bis 10.1913 |
| |
Gefreiter |
GAFERT |
Richard |
|
06.03.1916 bei Verdun. |
RIR 94 |
Gatte der Frau Luise Gafert - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. |
| |
Leutnant der Reserve |
GALETTE |
Alphons |
29 Jahre |
23.08.1914 in der Schlacht bei St. Leon. |
RIR 132 |
Sohn des verstorbenen Kaufmanns Alphons Galette, einstiger Schüler des Gymnasiums in Eisenach, Bruder von Hans.
|
| |
Leutnant der Reserve |
GALETTE |
Hans |
20 Jahre |
1915 vor Ypern |
IR 132 |
Sohn des verstorbenen Kaufmanns Alphons Galette, einstiger Schüler des Gymnasiums in Eisenach, Bruder von Alphons. EK 2 |
| |
|
GARICH |
Georg |
10.08.1879 Seidenberg in Schlesien |
04.07.1916 . |
|
Handlungsgehilfe im Hause Julius Weidner - Eisenach.
|
| |
Oberstabsarzt |
GÄRTNER |
Friedrich Wilhelm Georg |
1864 Pforzheim in Baden |
04.10.1916 im Vereinslazarett zu Berlin-Lichterfelde. |
2. Ersatzabteilung des Feldartillerie-Regiments 14 in Karlsruhe |
Gatte der Frau Olga Florenze Gärtner, geb. Young.
|
| |
Unteroffizier der Reserve |
GASSMANN |
Paul Otto |
|
20.10.1914 durch Brustschuß. |
|
|
| |
Gefreiter |
GEHRLICH |
Oskar |
22.08.1892 |
15.02.1915 durch Schrappnellschuß bei Pokatkrie in Rußland und wurde dortselbst beerdigt. |
IR 166, 6.K. |
Maurerpolier, Sohn der Witwe Bertha Gehrlich - Eisenach. Kämpfte zuerst in Belgien, dann in Frankreich und Rußland. |
| |
Landsturmmann |
GEIGER |
Dr. phil. Max |
23.09.1881 Nürnberg |
|
RIR 233, 2.Batl. |
Oberlehrer am Karolinen - Lyzeum, Gatte der Witwe Rosa Geiger - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Galizien teil. vermisst 22. 02.1917. |
| |
Reservist |
GENAU |
Adolf |
01.09.1892 Treffurt |
infolge schwerer Verwundungen in einem Lazarettzuge auf dem Bahnhof Wreschen. |
Infanterie-Regiment 82, 2.K. |
Musiker, Sohn des Zigarrenarbeiters Heinrich Genau.
|
| |
Landsturmmann |
GENHARDT |
Ernst |
04.09.1875 Wünschensuhl |
04.06.1919 in Eisenach im Lazarett Nordschule. |
Ersatzbataillon Inf.-Regt. 83 |
Maler, Gatte der Frau Ida Gebhardt - Eisenach. Kämpfte in Frankreich, in der Champagne, in den Argonnen, woselbst er an Thypus erkrankte. Kam ins Lazarett zu Spa, dann nach Klettwitz in der Niederlausitz und schließlich ins Lazarett Nordschule Eisenach. In Eisenach beerdigt. |
| |
Landsturmmann |
GERLACH |
Karl |
07.09.1876 Eisenach |
27.04.1917 in Staden in Flandern. |
IR 32 |
Hausdiener, Gatte der Frau Witwe Bernhardine Gerlach - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
 |
Fahrer |
GERMAR |
Ernst |
07.12.1897 Berka a.W. |
14.10.1918 bei Orsinval, südlich von Valenciennes. Dortselbst wurde er auf dem Gemeindefriedhof begraben. |
Artillerie-Regt. 267 |
Friseur, Stiefsohn des Tischlers Heinrich Nennstiehl - Eisenach. Kämpfte zuerst auf dem Balkan, wo er an Typhus und Malaria schwer erkrankte. Nach seiner Heilung im Lazarett zu Ingolstadt kam er nach Frankreich und wurde dort durch Beinschuß verwundet. Im Lazarett zu Lübeck wurde er geheilt und kehrte wieder nach Frankreich zurück. Eisernes Kreuz 2. Klasse, Verwundetenabzeichen und Weim. Verd.-Med. |
| |
Unteroffizier |
GEROLD |
Franz |
18.08.1883 Eisenach |
|
RIR 64, 4.K. |
Sohn des Oberpostschaffners 08.Gerold - Eisenach. Kämpfte in Rußland und Frankreich. vermisst dem Sturmangriff bei Graville am 24. 04.1920. Grab an der Straße Fresnes - Graville. |
| |
Ersatz-Reservist |
GESELL |
Edmund |
18.06.1890 Beuernfeld |
14.07.1915 bei seinem ersten Sturmangriff auf Grudusk in Rußland und wurde dort beerdigt. |
IR 95, 1.K. |
Wagenführer im Elektrizitätswerk Eisenach, Gatte der Frau Gesell - Eisenach.
|
| |
Vizefeldwebel der Reserve |
GESSERT |
Arno |
06.04.1891 Eisenach |
25.02.1916 vor Verdun bei der Erstürmung des Pfefferrückens. |
1. Nass. IR 87 |
Sohn der Oberpostschaffners-Witwe Mathilde Gessert - Eisenach, Bruder von August. Kämpfte im Westen bei Reims, Roye, Chaulnes, Verdun. In Feindesland beerdigt. EK 2 |
| |
Reservist |
GESSERT |
August |
09.01.1889 Eisenach |
09.09.1914 bei Sechserben in Ostpreußen, woselbst er auch beerdigt ist. |
IR 94, 2.Batl. |
Sohn der Oberpostschaffners-Witwe Mathilde Gessert - Eisenach, Bruder von Arno.
|
| |
Ersatz-Reservist |
GEYER |
Artur Otto |
21 Jahre Waldau, Kreis Schleusingen |
22.10.1915 im Schützengraben zwischen Pilkem und St. Julien durch Kopfschuß |
RIR 235, 7.K. |
Kellner.
|
| |
Gefreiter |
GILLE |
Leonhardt Alwin |
06.11.1889 Eisenach |
02.09.1915 in Grodno. |
6. Thür. IR 96 |
Sohn des Invaliden Michael Gille - Eisenach. War an den Kämpfen in Grodno beteiligt. |
| |
Reservist |
GILLSCH |
Karl |
|
01.1915 auf dem westlichen Kriegsschauplatz. |
|
Gatte der Frau Minna Gillsch - Eisenach.
|
| |
Landsturmmann |
GLAS |
Ernst |
29.04.1885 Gotha |
14.09.1918 infolge Verwundung in Eisenach. |
RIR 236 |
Sohn des Gärtnereibsitzers Heinrich Glas - Eisenach, Bruder von Hugo. War an den Kämpfen und Schlachten an der Yser, an der Somme, in der Champagne und vor Verdun beteiligt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
|
GLAS |
Hugo |
03.10.1897 Eisenach |
26.09.1918 bei St. Martin. |
Infanterie-Regiment 467, 10.K. |
Sohn des Gärtnereibsitzers Heinrich Glas - Eisenach, Bruder von Ernst. Kämpfte mit dem Infanterie-Regiment 467, 10.K. in Lothringen und bei Reims, an der Marne und in der Champagne. Bei St. Martin beerdigt. EK 2 |
| |
Ersatzreservist |
GLASER |
Siegmund Ernst |
1891 Lübzin, Kreis Naugard |
21.03.1918 bei Lagnicourt in Nordfrankreich. |
RIR 233, 12.K. |
Kaufmann, Sohn des Kaufmanns Albert Glaser - Stettin.
|
| |
Reservist |
GLÄSSER |
August |
31 Jahre |
10.04.1917
|
|
Gatte der Frau Auguste Gläßer - Eisenach.
|
| |
|
GLÄSSER |
Edmund Arthur |
38 Jahre Trockenborn, Kreis Roda, SA |
13.10.1918 durch Minengeschoß im Gefecht bei Haspres in Frankreich. |
|
Arbeiter, Gatte der Frau Elisabeth Gläßer, geb. Mann - Eisenach.
|
 |
Füsilier |
GLÄSSER |
Ernst |
03.03.1881 Eisenach |
08.03.1916 bei Douaumont. |
Füsilier-Regiment 36, 1.K. |
Schriftsetzer, Sohn des Maschinisten Theodor Gläßer - Eisenach, Gatte der Frau Marie Gläßer - Eisenach, Bruder von Ernst. Kämpfte in Frankreich. Bei Douaumont beerdigt. |
 |
Offizier-Stellvertreter |
GLÄSSER |
Hans |
13.12.1885
|
19.07.1917 durch Volltreffer in Flandern. |
Füsilier-Regiment 90, 2. Kompanie |
Feldwebel, Sohn des Maschinisten Theodor Gläßer - Eisenach, Bruder von Ernst. Kämpfte zuerst in Rußland, woselbst er verwundet wurde. Nach seiner Heilung kam er nach Flandern. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse, Österreichische Tapferkeitsedaille, Weim. Verdienst-Medaille mit Schwertern |
| |
Musketier |
GLEICHMANN |
Erich |
27.06.1898 Schleusingen |
13.07.1917 nordwestlich von Reims. |
IR 466, 8.K. |
Schüler der Sekundarschule. Nahm teil an den Kämpften in der Champagne und beim Fort Primont. Eisernes Kreuz 2. Klasse, Beerdigt auf dem Divisionsfriedhof in Sault. |
| |
Musketier |
GLIEM |
Heinrich |
17.12.1894 Eisenach |
23.03.1916 in einem Schützengraben bei Caisnes. |
IR 94, 5.K. |
Kaufmann in den Hörselwerken, Sohn des Arbeitshaus-Aufsehers Georg Gliem - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Beerdigt auf dem Kriegerfriedhof Les Loges Ferme, südlich Caisnes. |
| |
Gefreiter |
GLOCK |
Karl |
08.01.1892 Eisenach |
16.09.1915 bei Sywalko. |
IR 254 |
Schneider, Sohn des verstorbenen Geschirrhalters Friedrich Glock - Eisenach. Kämpfte in Frankreich und Rußland. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter |
GLOCK |
Karl |
27.01.1893 |
05.09.118 im Gefecht bei Villequier-Aumont infolge eines Herzschusses. |
RIR 94, 3. Batt. |
Pförtner, Sohn des Kutschers Andreas Glock - Eisenach. Kämpfte in Rußland und Frankreich, wurde zweimal verwundet, kam dann nach der Wiedergenesung abermals ins Feld zurück und wurde wieder verwundet. |
| |
Leutnant der Reserve |
GÖHLER |
Dr. phil. Karl Albert |
18.04.1879 Zickau, Sachsen |
24.08.1914 bei Haybes in Frankreich. |
IR 133 in Zwickau |
Oberlehrer des Städtischen Realschule. War an den Kämpfen in Belgien und Nordfrankreich (Maasgebiet) beteiligt. In Feindesland beerdigt in Haybes bei Givet. |
| |
Kriegsfreiwilliger |
GOLDBERG |
Richard Max |
08.12.1896 Walersdorf |
04.11.1914 zu Keiberg in Flandern. |
Res.-Inf.-Regt. 244, 10.K. |
Hausdiener.
|
| |
Musketier |
GOLDMUND |
Hans |
14.06.1901 Rodach bei Koblenz |
27.05.1918 bei Maizy (Aisne). |
IR 20 |
Bäcker, Sohn des Schleifers Richard Goldmund, Bruder von Paul. Kämpfte in Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
|
GOLDMUND |
Paul |
08.10.1892 Ohrdruf |
14.12.1915 bei Pont á Vendin. |
Im Felde beim Armierungsbataillon 86. |
Kaufmann, Sohn des Schleifers Richard Goldmund, Bruder von Hans. Nahm teil an den Kämpfen in Rußland und Frankreich. EK2 |
| |
Unteroffizier |
GOLDSCHMIDT |
Otto |
21.04.1888 Eisenach |
02.10.1917 bei Poelkapelle und wurde auch dort beerdigt. |
Inf.-Regt. 371 |
Kaufmann, Sohn des Kaufmanns Leopold Goldschmidt. Kämpfte bei Verdun, an der Aisne, an der Somme und in Flandern. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weim. Verdienst-Medaille |
| |
Kriegsfreiwilliger |
GÖPEL |
Albert Ernst |
19.02.1896 Sundhausen bei Gotha |
24.11.1914 im Krankenhaus zu Forst infolge seiner bei Poelkapelle erhaltenen Verwundungen. |
RIR 233, 11.K. |
Fleischer, Sohn des Gutsinspektors Chistian Andreas Göpel - Eisenach, Bruder von Kurt.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
GÖPEL |
Kurt |
20.12.1894 Sundhausen bei Gotha |
22.10.1914 bei Poelkapell |
RIR 233, 11.K. |
Bankbeamter, Sohn des Gutsinspektors Chistian Andreas Göpel - Eisenach, Bruder von Albert Ernst.
|
| |
Musketier |
GÖPEL |
Max |
17.11.1891 Eisenach |
08.12.1914 zu Sierads in der Krankensammelstelle an den Folgen seiner bei Jutroscin durch Brustschuß erlittenen Verwundungen. |
IR 32, 2.K. |
Glaser, Sohn des Eisenbahnschaffners Heinrich Göpel - Eisenach.
|
| |
Reservist |
GÖPEL |
Wilhelm |
1885 Eisenach |
18.03.1917 im Reservelazarett in Eisenach. |
Landsturm-Infanterie-Ersatzbataillon 9, 10.K. |
Arbeiter, Sohn des Schuhmachers Christian Andreas Göpel - Eisenach.
|
| |
Musketier |
GÖPEL |
Wilhelm Christian |
1896 Eisenach |
07.10.1918 bei Pont-Givart. |
RIR 264, 4.K. |
Geschirrführer, Sohn der verstorbenen Arbeiterin Anna Marie Göpel - Eisenach.
|
| |
Vizefeldwebel |
GÖRING |
Ernst |
24.09.1879 Eisenach |
13.06.1917 im Res.-Laz. Nordschule in Eisenach. |
RIR 251, 9.K. |
Schachtmeister, Gatte der Frau Marie Göring, verwitwete Engel - Eisenach. War von 1914 - 1916 in Frankreich, von 1916 - 1917 in Rußland. In der Heimat beerdigt. EK 2, China-Orden, Weim. Verdienstmedaille mit Schwertern und Hessische Verdienst-Medaille. |
| |
Reservist |
GÖRING |
Paul |
05.11.1888
|
21.01.1915 bei einem Patrouillengang bei Boguslawski-Duschno. |
IR 94, 7.K. |
Gatte der Frau Luise Göring Eisenach. Kämpfte in Rußland. Eingereicht zum Eisernen Kreuz 2. Klasse. |
| |
Sanitäts-Gefreiter |
GÖRING |
Robert |
22.06.1894 Ilversgehofen bei Erfurt |
|
IR 94, 7.K. |
Holzarbeitr, Sohn des Heizers Richard Göring - Eisenach. Kämpfte in Flandern und wird seit dem 31. 07.1917 vermisst. |
| |
Musketier |
GÖRK |
Heinrich Karl |
1895 Willershausen, Kreis Eschwege |
25.10.1914 im Krankenhaus zu Opoczno. |
IR 94, 4.K. |
Bahnarbeiter, Sohn des Bahnarbeiters Ad. Görk - Willershausen.
|
| |
|
GÖRMER |
Artur |
19.08.1898 Hameln an der Weser |
24.10.1917 südlich des Houtholsterwaldes bei Roulers. |
IR 466, 6.K. |
Sohn des Gerichtsvollziehers Gustav Görmer - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen in Flandern. In Hoogleede in Flandern beerdigt. |
 |
Unteroffizier |
GORSCHBOTH |
Eduard |
16.09.1891 Eisenach |
02.06.1915 bei Autreches. |
Garde-Feldartillerie-Regiment |
Sohn des Tapezierermeisters Friedrich Gorschboth - Eisenach. Zuerst Artillerie-Schießschule Jüterbogk, im Kriege 2. Garde-Feldartillrie-Regiment. Kämpfte in Belgien und Frankreich. Auf dem Soldatenfriedhof in Le Mesnil beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Musketier |
GOSSMANN |
Wilhelm Emil |
1891 Bochum |
24.11.1914 im Gefecht zu Rogy. |
Ersatzbataillon des 2. Thüringischen Infanterie-Regiments 32, 10.K. |
Kellner, Sohn des verstorbenen Begmanns Ernst Goßmann - Bochum.
|
| |
Musketier |
GÖTHLING |
Karl |
08.09.1893 Rüdigershagen |
10.07.1917 zu Pergny in Frankreich. |
Infanterie-Regiment 71, 8.K. |
Drechsler, Sohn des Arbeiters Günther Götling.
|
 |
Musketier |
GOTTSCHALL |
Paul |
07.10.1897 Vippachedelhausen |
24.04.1918 in der Schlacht bei Bailleul. |
Inf.-Regt. 82, 2.MGK |
Schlosser, Sohn des Maurers Franz Gottschall, früher Eisenach. Kämpfte in den Argonnen. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
GRAHL |
Emil Walter |
1889 Neuschönefeld bei Leipzig |
22.11.1914 im Gefecht bei Grodno. |
3. Schlesisches Inf.-Regt. 156, 2.K. |
Kellner, Sohn des Hofmeisters Florens Hermann Grahl, früher Eisenach, jetzt Leipzig.
|
| |
Gefreiter |
GREIN |
Georg |
06.09.1891
|
20.11.1914 infolge schwerer Verwundung im Lazarett zu Nielles in Frankreich |
FUR 64 |
Sohn des Stellmachers Karl Grein - Eisenach.
|
| |
Unteroffizier |
GREIN |
Max |
22.02.1893 Eisenach |
17.10.1916
|
IR 233 |
Schulamtskandidat, Sohn des Stellmachers Karl Grein - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen in Galizien, wurde hier verwundet. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Landsturmmann |
GREINER |
Adam Julius Eduard |
47 Jahre Lauscha |
15.04.1917 im Reserve-Lazarett Nordschule in Eisenach |
Landsturm-Infanterie-Ersatzbataillon Magdeburg Nr. 428 in Saarbrücken |
Glasspinner, Ehegatte der Frau Selma, geb. Greiner, früher Eisenach, jetzt Lauscha.
|
| |
Gefreiter |
GREULICH |
Albin |
25.11.1882 Kupfersuhl |
19.09.1914 infolge Verwundung in Villers Cotterets, Hospital 19. |
RIR 94, 3. Batl. |
Bürgerschullehrer, Gatte der Witwe Karoline Greulich - Eisenach. Nahm am Vormarsch auf Reims im 09.1914 teil. In Frankreich beerdigt. |
| |
Hauptmann |
GREVE |
Friedrich |
10.12.1859 Uerzen bei Hameln an der Weser |
30.12.1914 bei Perthes. |
Rheinisches IR 69, 5.K. |
Oberleutnant a.D., Gatte der Frau verwundet Hauptmann Greve - Eisenach. Kämpfte in Flandern und in der Champagne. In Tahure beerdigt. Eisernes Kreuz 2.Klasse |
| |
Kanonier |
GRIMM |
Karl |
02.10.1884 Eisenach |
04.11.1918 im Lazarett zu Trier. |
Munitionskolonne 473 |
Sattler, Gatte der Frau Marie Grimm - Eisenach. War auf den Schlachtfeldern in Frankreich, Rußland, Rumänien und wiederum in Frankreich tätig. Infolge der übergroßen Anstrengungen bekam er Rheumatismus und kam ins Lazarett Spicke in Eisenach. Geheilt entlassen, erkrankte er wiederum auf dem Wege nach Frankreich an Grippe. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Kriegsfreiwiliger |
GRIMM |
Ludwig |
20.03.1896 Eisenach |
14.09.1915 durch Kopfschuß bei Brest-Litowsk. Daselbst auch beerdigt. |
IR 167 |
Hausdiener, Sohn der Witwe Anna Grimm - Eisenach. Kämpfte in Russland. |
| |
Pionier |
GRIMM |
Wilhelm |
30.06.1897 Wutha bei Eisenach |
04.04.1918 infolge Verwundung im Feldlazarett Bray sur Somme. |
Pionierkompanie 395, 11. AK |
Sohn des Oberpostsekretärs Bernhard Grimm - Eisenach. Nahm teil an der Frühjahrsoffensive 1918. Beerdigt in Cappy an der Somme. |
| |
Grenadier |
GRÖMMER |
Albert |
10.10.1887 Eisenach |
29.03.1915 bei einem Sturmangriff in Rußland. |
Gardegrenadier-Regiment 261 |
Gatte der Frau Grömmer - Eisenach. Nahm teil an der Masurenschlacht und in Rußland. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter |
GRÖMMER |
Otto |
25.11.1891 Eisenach |
|
IR 81, 4.K. |
Sohn des Schuhmachers Reinhold Grömmer - Eisenach. Wurde in Belgien verwundet. Nach seiner Wiederherstellung lag er 1 ½ Jahre lang in Roye in Stellung und kam 1916 vor Verdun, wo er seit 9. 03.1916 vermisst wurde. |
| |
Offizier-Stellvertreter |
GROSS |
Fritz |
18.10.1880 Eisenach |
26.03.1917 in Darmstadt. |
RIR 110 |
Töpfer, Sohn der Witwe Ida Groß - Eisenach, Bruder von Paul. Kämpfte im Westen. Beerdigt in Dinglingen in Baden. EK 1 und 2 und andere Orden |
| |
Gefreiter |
GROß |
Karl |
07.09.1893 Eisenach |
18.07.1918 bei Nanteuil (la-Fosse) ostnordöstlich Soissons |
1. MG Komp. IR 82 |
Schlosser, ledig, wohnhaft in Obersuhl, Hessen..
|
| |
Landsturmmann |
GROSS |
Otto |
07.11.1878 Eisenach |
24.12.1915 im Stellungskampf in den Argonnen. |
IR 83, 4.K. |
Gatte der Frau Karoline Groß - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Im Kaiserlager Disengtal begraben. |
| |
Offizier-Stellvertreter |
GROSS |
Paul |
13.11.1888 Eisenach |
23.10.1915 in einem Feldlazarett in Rußland. |
IR 82, 1.K. |
Töpfer, Sohn der Witwe Ida Groß - Eisenach, Bruder von Fritz. Nahm an den Kämpfen in Belgien, Frankreich und Rußland teil. In Feindesland beerdigt.Eisernes Kreuz 2. Klasse, eingegeben zum Eisernen Kreuz 1. Klasse, und andere Orden |
| |
Oberleutnant und Kompanieführer |
GROSSE |
Kurt |
|
18.10.1914 im Lazarett zu Metz. |
LIR 82 |
Fabrikdirektor, Schwiegersohn des Forstmeisters Hercht - Allstedt. EK 2 und Lebensrettungsmedaille |
| |
Gefreiter der Landwehr |
GROSSMANN |
Robert |
17.11.1883 |
02.08.1918 bei Sommagy in der Champagne. |
Kgl. Sächsisches Infanterie-Regiment 105, 2.K. |
Zimmermann, Gatte der Frau Anna Großmann, früher Eisenach, jetzt Weimar. Friedrich-August-Medaille |
| |
Musketier |
GRUMMET |
Walter Max |
|
|
RIR 235, 4.K. |
Kellner, Sohn des Formers Eduard Grummet - Zeulenroda. Wird seit dem 20. 09.1916 nach einem Gefecht an der Somme vermisst. Nach weiteren Nachrichten soll er in einem englischen Lazarett gestorben sein. |
| |
Landsturmmann |
GUNDLACH |
Karl Wilhelm |
44 Jahre Eisenach |
15.12.1915 im Reservelazarett zu Hersfeld |
2. Landsturm-Infanterie-Ausbildungsbataillon in Hersfeld, 1.K. |
Schreiber, Gatte der Frau Ida Henriette Gundlach, geb. Frickmann - Eisenach.
|
| |
Armierungssoldat |
GUNKEL |
Hermann |
24.12.1874 Eisenach |
08.04.1917 auf dem Marsche von Pfastatt nach Reichenweiler am Herzschlag. |
Arm.-Batl. 169 |
Gatte der Witwe Emilie Gunkel - Eisenach. In der Heimat beerdigt. |
| |
|
GUNKEL |
Paul Arno |
02.01.1886 Vacha |
1914 im Lazarett in Polen. |
IR 94, Sanitätskolonne |
Gatte der Frau Hulda Gunkel - Eisenach. Kämpfte mit dem IR 94 zuerst in Frankreich, später in Galizien |
| |
Gefreiter |
GUNKEL |
Robert |
15.01.1896 Eisenach |
|
RIR 233 |
stud.phil., Sohn des Malermeisters Karl Gunkel - Eisenach. Eingetreten am 18. 09.1915 beim IR 167 in Eisenach, dann Gefreiter im RIR 233. Kämpfte mit dem RIR 233, 3.K. in Flandern und später in Rußland, nahm an den Kämpfen dieses Truppenteils um Tarnopol in Ostgalizien teil. Er wurde am 22. 02.1917 beim Dorfe Zwycyn schwer verwundet, konnte aber bei dem schnellen Rückzuge nicht mitgenommen werden und ist seitdem vermisst oder gefallen. |
| |
Reservist |
GÜNTHER |
Karl |
25 Jahre |
12.10.1914 im Westen |
RIR 94, 7.K. |
Bürogehilfe, Gatte der Frau Minna Günther - Eisenach.
|
| |
Musketier |
GÜNZLER |
Alwin |
02.02.1898 Suhl |
|
IR 467, 5.K. |
Schlosser, Sohn des Büchsenmachers Johann Gottlieb Günzler. Wurde seit dem 26. 10.1917 vermisst und am 16. 04.1918 im Trichtergelände bei Poelkapelle tot aufgefunden. |
| |
Reservist |
GÜNZLER |
Friedrich Albert |
28 Jahre |
27.07.1915 am Bärenkopf in den Vogesen |
Infanterie-Regiment 188, 6.K. |
Schlosser, Gatte der Frau Luise Günzler, geb. Hausmann.
|
| |
Kriegsfreiwilliger Musketier |
GUSTAVUS |
Willy |
|
24.07.1917 . |
RIR 31, 6.K. |
Klempner, Neffe des Klempnermeisters C.A. Pempel - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter |
GUTHMANN |
Arthur |
26.03.1896 Eisenach |
|
IR 233, 4.K. |
Verwaltungsanwärter, Sohn der Witwe Pauline Guthmann - Eisenach. Kämpfte in Frankreich und Flandern und wird seit dem 27. 08.1917 vermisst. Er kehrte von einem Patrouillengang in der Siegfriedstellung nicht mehr zurück. |
| |
Landsturmmann |
GUTHMANN |
Karl |
07.02.1871 Helmershausen |
01.06.1916 in Bohain. |
IR 167, dann Landsturm-Bataillon Schrimm |
Fabrikarbeiter, Gatte der Frau Wilhelmine Guthmann - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Erkrankte im 05.1916 an Nervenzerrüttung. |
| |
Sergeant |
HAASE |
Emil |
1888 Dembe, Gut bei Czarnikau in Posen |
21.03.1918 in dem Kampf zwischen den Ortschaften Queant und Lagnicourt. |
RIR 233, 2.K. |
Schornsteinfeger, Sohn des Gärtners Karl Haase.
|
| |
Bataillonsarzt |
HACKER |
Dr. med. et phil. Friedrich |
08.02.1888 Reichenhall in Bayern |
|
IR 94, 2. Bataillon |
Sohn des Kirchenrats Th. Hacker. Wurde am 26. 07.1915 bei Shonsnik in Rußland verschüttet. Beerdigt beim Gut zu Shonsnik. EK 2 |
| |
Unteroffizier |
HAENEL |
Adam |
23.01.1885 Uetteroda |
07.03.1916 bei Verdun. |
RIR 94, 6.K. |
Tapezierer, Gatte der Frau Julie Haenel - Eisenach. Am Rabenwald beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weim. Verdienst-Medaille |
| |
Unteroffizier |
HAENERT |
Walter |
1896 Friedrichroda |
15.07.1918 in der Feuerstellung zwischen Oise und Marne. |
schwere fünfzehn Zentimeter-Kanonen-Batterie Nr. 29 |
Schüler, Sohn des Kaufmanns Arno Haenert.
|
| |
Flugzeugmechaniker |
HAGEDORN |
Friedrich |
20.01.1897 Eisenach |
15.05.19?? verunglückt bei seinem ersten Aufstieg in Johannisthal bei Berlin. Dort auch beerdigt. |
Marine-Landflieger-Abteilung |
Schlosser, Sohn des Arbeiters Berthold Hagedorn. Wurde am 1. 05.1916 eingezogen. |
 |
Gefreiter |
HAGELGANSS |
Hermann Rudolf |
25.03.1893 Berka a.W. |
01.02.1920 durch Unglücksfall bei schwerer Gefangenenarbeit in St. Menehould. |
RIR 252, Nachrichen-Abteilung |
Sohn des Kaufmanns Chr. Hagelganß - Eisenach. Kämpfte mit diesem Regiment in Polen und Kurland; machte den ganzen Feldzug in Rumänien mit und kam im 03.1918 nach Frankreich vor Verdun, Soissons usw. Am 4. 09.1918 an der Vesle in französische Gefangenschaft geraten. Auf dem deutschen Friedhof in St. Menehould bei Chalons an der Marne beerdigt. EK 2 |
| |
Unteroffizier |
HAGELGANZ |
Ludwig |
29 Jahre |
25.10.1918 . |
in einem ostreußischem Infanterie-Regiment |
Seminarist, Sohn des Lehrers R. Hagelganz und Frau, geb. Rohlfs, jetzt Großlöbichau. EK 2 und Weim. Verdienst-Medaille in Silber mit Schwertern |
| |
Kriegsfreiwilliger |
HAGELGANZ |
Max |
09.01.1897 Eisenach |
02.08.1915 vor Houthoult bei Ypern. |
Jäger-Batl. 10 in Goslar, später 23. Jäger. |
Sohn des Schuhwarenhändlers Max Hagelganz - Eisenach. Kämpfte bei Ypern. |
| |
Musketier |
HAJDUK |
Richard |
21 Jahre |
22.01.1916 im Schützengraben Saint-Mard, südöstlich Caisnes |
1. Ersatzbataillon IR 94, 5.K. |
Schuhmacher, Sohn des Schuhmachers Martin Hajduk in Ruda.
|
| |
Landwehrmann |
HAMMEL |
Franz Josef |
06.06.1884 Kaiserslautern |
09.09.1914 bei Troisvilles. |
RIR 94, 7.K. |
Metallschleifer, Gatte der Frau Katharine Hammel - Eisenach. Nahm an dem großen Vormarsch auf Paris teil. Dortselbst beerdigt. |
| |
Musketier |
HAMPEL |
Hugo |
09.09.1880 Saalfeld |
04.06.1916 bei Verdun auf Höhe 304. |
IR 95, 7.K. |
Kaufmann, Gatte der Frau Rosa Schmidt, verwundet Hampel. Kämpfte in Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
Feldwebelleutnant |
HANF |
Gottlieb Alfred |
41 Jahre Bad Sulza |
19.11.1914 im Gefecht bei Nouvron |
Reserve-Infanterie-Regiment 71 |
Postsekretär, Gatte der Frau Elise Marta Hanf, geb. Friedrich - Eisenach.
|
| |
Gefreiter |
HAPP |
Willi Bernhard |
1889 Eisenach |
18.02.1918 südlich Ripont in Frankreich. |
IR 236, 2.. |
Dachdecker, Sohn des Schneiders Heinrich Adam Happ - Eisenach.
|
| |
Gefreiter |
HÄRING |
Hugo Karl |
1892 Großenbehringen |
04.03.1919 im Lazarett zu Gotha infolge seiner im Kampfe bei Chaulin in Frankreich erhaltenen Verwundung. |
Inf.-Regt. 94, 8.K. |
Landwirt, Sohn des Landwirts Heinrich Häring in Großenbehringen.
|
| |
Musketier |
HARNISCH |
Arthur |
15.12.1895 Eisenach |
10.03.1916 infolge Verwundung im Kriegslazarett Dun. |
RIR 71, 8.K. |
Kaufmann, Sohn des Expedienten Heinrich Harnisch - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen in Frankreich, besonders bei Verdun. Beerdigt in Dun (Frankreich) |
 |
Leutnant und Kompanieführer |
HARSEIM |
Kurt |
08.12.1891 Eisenach |
31.07.1917 bei Langemarck. |
IR 94, 6.K., später RIR 230, 10.K. |
Sohn des Hotelbesitzers Oskar Harseim - Eisenach. Trat am 1. 10.1913 als Einj.-Freiwilliger in das IR 94, 6.K. ein. Nahm an dem Gefecht bei Namur teil, dann an der Schlacht bei Sechserben-Tannenberg, Lodz. Zuletzt an der Somme, Arras und in Flandern. Beerdigt in Roulers. EK 1 und 2, Weißen Falkenorden, Weimarische Silberne Verdienst-Medaille |
| |
Wehrmann |
HARTE |
Gustav |
|
22.10.1914 bei Poelkapelle. |
|
Schlosser, Gatte der Frau Minna Harte - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter |
HARTMANN |
Hugo Johann Joachim |
1884 Schwerin |
27.06.1915 im Lazarett Trosly-Loire. |
Ersatz-Bataillon RIR 94, 5.K. |
Kaufmann in Eisenach, Sohn des verstorbenen Rechtsanwalts Karl Hartmann - Altona.
|
| |
Vizewachtmeister |
HARTMANN |
Leo |
03.04.1888 Eisenach |
20.10.1918 an einen Nervenleiden in Essen. |
Flak-Batterie 54, Essen |
Sohn der Witwe Auguste Hartmann. Kämpfte bei Ostende. Beerdigt in Eisenach. |
| |
Füsiler |
HARTMANN |
Oskar |
23.09.1896 Schafhausen |
18.07.1917 in der Stellung bei Havricourt in Frankreich. |
Füsilier-Regiment 86, 6.K. |
Schlosser, Sohn des Landwirts Georg Heinrich Hartmann.
|
| |
Unteroffizier |
HARTMANN |
Paul |
01.??.1894 Steinbach |
23.08.1916 bei Toboly. Dort auch beerdigt. |
IR 251, 7.K. |
Lehrer, Sohn des Schlossermeisters Karl Hartmann - Eisenach. Kämpfte in Russland. |
| |
Landsturmmann |
HARTUNG |
Berthold |
22.03.1892 Eisenach |
30.03.1918 bei St.Quentin. |
RIR 32 |
Schuhmacher, Sohn des Schuhmachermeisters Heinrich Hartung, Gatte der Frau Minna Hartung. Nahm teil an zahlreichen Kämpfen in Frankreich, an der Schlacht bei St. Quentin und wurde am Winterberg verwundet. Nach Wiedergenesung abermals nach Frankreich. In Feinesland beerdigt. |
| |
Reservist |
HARTUNG |
Christian |
16.08.1888 Berka v. Hainich |
11.06.1916 in Thiaucourt. |
IR 371 |
Schuhmacher, Gatte der Frau Pauline Hartung. Nahm teil an einer Anzahl von Schlachten in Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
|
HARTUNG |
Gustav |
27.05.1890 Bera v.d.H. |
21.02.1916 bei Arras. |
Pionier-Bataillon 19 |
Zimmermann, Gatte der Frau Helene Hartung - Eisenach. War an den Kämpfen in Frankreich beteiligt. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
HARTUNG |
Karl Wilhelm |
1891 Lauchröden |
02.12.1914 im Gefecht bei Bechzice |
IR 94, 5.K. |
Maurer, Sohn des Hofmeisters Hartung - Lauchröden.
|
| |
Fahrer |
HARTUNG |
Oskar Max |
1893 Zeitz |
19.07.1918 infolge eines Unglücksfalles bei Kasasajewka im Dnjepr in der Ukraine |
1. Batl. LIR 386, 1. MK |
Maschinenschlosser, Sohn des verstorbenen Schuhmachers Franz Otto Hartung.
|
| |
Musketier |
HASSE |
Hermann |
22 Jahre Förderstedt, Kreis Calbe a.S. |
23.04.1918 durch Granatsplitter im Kampf bei Steenwerck in Belgien. |
IR 371, 8.K. |
Metallschleifer, Sohn der Frau Luise Hasse, geb. Nölcke - Eisenach. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse, vorgeschlagen zur Weimarischen Verdienst-Medaille |
| |
Musketier |
HAUCKE |
Karl Gustav Paul |
16.06.1897 Hohenstein-Ernstthal |
05.10.1916 auf der Lipina-Höhe bei Zwyzyn n Ostgalizien. |
RIR 233, 12.K. |
Schlosser, Sohn des Amtsgerichtswachtmeisters Haucke in Scheibenberg i. Sa..
|
 |
Einjährig-Gefreiter |
HAUGK |
Otto |
02.03.1891 Ruhla |
18.11.1914 bei Pabianice (Polen) |
Inf.-Regt. 94, 6.K. |
Sohn des Bürgerschullehrers Hermann Haugk - Eisenach. Nahm teil am Vormarsch in Belgien, kämpfte in Masuren, Polen. In Feindesland beerdigt. |
| |
Schütze |
HAUPTMANN |
Walter |
21 Jahre |
29.05.1918 bei Laon |
in einem Infanterie-Regiment |
Sohn des Herrn Christoph Hauptmann.
|
| |
Reservist |
HAUPTROCK |
Hugo |
05.08.1890 Eisenach |
19.11.1914 in den Kämpfen vor Lodz. |
IR 94, 6.K. |
Gatte der Frau Frieda Hauptrock - Eisenach.
|
| |
Musketier |
HAUSCH |
Heini |
27.09.1896 Bebra |
15.02.1917 infolge Krankheit im Lazarett zu Ohrdruf und wurde dort beerdigt. |
IR 167, 4.K. |
Verwaltungsbeamter, Sohn des Lokomotivführers Wilhelm Hausch - Eisenach.
|
| |
Jäger |
HEBIG |
Alexander Gregor |
13.02.1891 Eisenach |
29.09.1915 bei Verdun. |
Jägerbataillon 11, 3.K. |
Fleischer, Sohn des verstorbenen Schuhmachermeisters Adam Hebig - Eisenach, Bruder von Severus. Bei Verdun beerdigt. |
| |
Kanonier |
HEBIG |
Severus |
16.03.1896 Eisenach |
05.09.1916 . |
Reserve-Fußartillerie-Regt. 18 |
Konditor, Sohn des verstorbenen Schuhmachermeisters Adam Hebig - Eisenach, Bruder von Alexander Gregor. Kämpfte im Westen an der Somme. In Feindesland beerdigt. |
| |
Pionier |
HECKTOR |
Arno |
16.12.1880 Kaltennordheim |
19.07.1917 in Kolmar im Elsaß. |
Pionier-Bataillon 11 |
Tischler, Gatte der Frau Anna Hecktor - Eisenach. Kämpfte 1915 in Rußland und 1917 in Frankreich. Erkrankte am 14.07.1918 an Grippe. In Kolmar beerdigt. |
| |
Unteroffizier |
HEERD |
Fritz |
02.01.1894 Eisenach |
|
IR 82, 2. MGK |
Sohn des Werkmeisters Karl Heerd. Kämpfte mit dem IR 251 in Masuren, wurde dortselbst verwundet und kam später zum IR 82. Mit diesem Regiment kämpfte er in Galizien, vor Verdun und Maubeuge, woselbst er am 04.11.1918 in Gefangenschaft geriet. Er ist nach Angabe des englischen Roten Kreuzes am 08.11.1918 auf dem Friedhof der Gemeinde Fresnoy beerdigt worden. (Amtliche Bestätigung fehlt noch.) Eis.Kr. 2.Kl. und SW. Verdienstmedaille |
| |
Schütze |
HEERD |
Paul |
1896 Eisenach |
02.05.1918 in einem Kriegslazarett. |
in einer Maschinengewehr-Abteilung |
Anreißer, Sohn des Zimmermanns Georg Heerd - Eisenach. Wurde bei Cambrai verwundet. In Cambrai beerdigt. |
| |
Landsturmmann |
HEIDER |
Oskar Hermann |
1881 Holstedt bei Sangershausen |
30.06.1916 im Gefecht bei Olgin. |
1. Oberelsässisches IR 167, 6.K. |
Fabrikarbeiter, Gatte der Anna Heider, geb. Nolte, gen. Wagner.
|
| |
Gefreiter |
HEILEMANN |
Emil |
16.09.1889 Pferdsdorf bei Eisenach |
09.06.1917 bei Warneton in Flandern. |
RIR 83, später RIR 82 |
Bankbeamter, Sohn des Bürgerschullehrers Georg Heilemann - Eisenach. Vom 15. Febuar 1915 an im RIR 83, die letzten drei Wochen RIR 82. Nahm vom 22. 06.1915 an den Kämpfen in Galizien bis zur Einnahme von Brest-Litowsk, Donauübergang, Feldzug in Serbien, Kämpfe vor Verdun und Flandern teil. Beerdigt bei Warneton. |
| |
Landsturmmann |
HEILIG |
Johann Heinrich |
1875 Schnellmannshausen |
05.05.1918 an Herzschwäche im Kriegslazarett D. zu Olita in Russisch-Polen. |
3. LIErsatzbatl. Bruchsal, 2.K. |
Kutscher, Witwer.
|
| |
Musketier |
HEINE |
Adam |
17.08.1892 Stockhausen |
17.08.1915 bei Fort Kowale. |
IR 94, 5.K. |
Maurer, Sohn des Handarbeiters Johann Adam Heine.
|
| |
Fahrer |
HEINEMANN |
Hermann |
18.06.1889 Eisenach |
18.04.1918 bei Armentieres. |
Feldartillerie-Regiment 95, 4. Batterie |
Schriftsetzer, Sohn des Schneiders Moritz Heinemann - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Beerdigt in Bailleul. |
| |
Fahnenjunker, Unteroffizier |
HEINEMANN |
Kurt |
|
19.11.1914 infolge schwerer Verwundung. |
IR 71 |
Sohn des Geheimen Regierungsrats Heinemann - Weimar. EK 2 |
| |
Wehrmann |
HEINLEIN |
Andreas |
19.08.1883 Willershausen |
14.09.1916 bei Labry. |
Garde-Ersatz-Division |
Kutscher, Gatte der Witwe Elisabeth Heinlein - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen in Frankreich. Bei Labry beerdigt. |
| |
Kanonier |
HEINTZ |
Adalbert |
02.10.1897 Eisenach |
28.09.1917 im Feldlazarett 108 bei Reims. |
Feldartillerie-Regiment 19 |
Kaufmann, Sohn des Fabrikbesitzers Adolf Heintz - Eisenach. Kämpfte mit in den Schlachten in Frankreich und wurde einmal verschüttet. Erkrankte an Ruhr. |
| |
Kanonier |
HEINZE |
Wilhelm |
22.10.1882 Kraupa bei Elsterwerda |
04.09.1918 bei Reims. |
FAR 267 |
Hoteldiener, Gatte der Frau Anna Heinze - Eisenach. Nahm teil an den Schlachten bei Arras und St. Quentin. Beerdigt nordwestlich Gujvry. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Landsturmmann |
HEITHER |
Hermann |
10.08.1887 Siedendorf |
30.06.1916 bei Luck. |
IR 167, 6.K. |
Bäcker, Gatte der Frau Anna Dell, verwundet Heither - Eisenach. Kämpfte in Rußland. Bei Luck beerdigt. |
| |
Oberleutnant z.D. |
HELLER |
Rudolf |
|
06.1918 in München infolge Anstrengungen im Kriege. |
|
Gatte der Frau Marie Heller, geb. Köpp. Eisernes Kreuz 2. Klasse, Militär-Verdienst-Orden mit Schwertern und andere Orden |
| |
Fahrer |
HELM |
Karl Julius Paul |
1895 Eisenach |
17.10.1918 im Hilfslazarett zu Halle a.S. |
Feld-Art.-Regt. Nr. 33, 7. Feldbatt. |
Arbeiter, Sohn des verst. Arbeiters Johann Heinrich Helm - Eisenach.
|
 |
Leutnant |
HEMMANN |
Werner |
29.10.1901 Kassel |
11.07.1916 vor Verdun im Chapitrewalde durch eine französische Maschinengewehrkugel. |
IR 32, MAG |
Cand.jur., einziger Sohn des Korps-Stabsapothekers a.D. Dr. Hemmann - Eisenach. Trat am 9. 01.1915 als Fahnenjunker beim IR 32 ein und rückt nach seiner Ausbildung als Unteroffizier ins Feld. Zunächst in die Gegend bei Belgrad. Machte hierauf den Zug nach Rußland mit bis zu den Rokitnosümpfen, von da mit seinem Regiment zurück bis an die Donau, die bei Belgrad überschritten wurde. Er war dann als Leutnant am ganzen serbischen Feldzug beteiligt und lag längereZeit am Doiransee an der griechischen Grenze. Das Regiment rückte hierauf nach Frankreich vor Verdun. Eisernes Kreuz 2. Klasse, zur 1. Klasse eingegeben, Sachs.-Meining. Ehrenkreuz für Verdienst im Felde. |
| |
Ersatz-Reservist |
HEMPE |
Max |
24.03.1891 Eisenach |
13.05.1916 auf Höhe 304 bei Verdun. |
IR 140 |
Kellner, Sohn des verstorbenen Malermeisters Louis Hempe - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen im Osten, wurde daselbst schwer verwundet. Nach Wiedergenesung kämpfte er im Westen. In Feindesland beerdigt. |
| |
Landsturmmann |
HENDRICH |
Gottlieb |
15.06.1881 Eisenach |
08.11.1915 durch Verlust beider Beine durch eine Minenexplosion bei Carlepont. Dortselbst auch beerdigt |
IR 95, 9.K. |
Glaser, Gatte der Witwe Anna Hendrich - Eisenach. Kämpfte in Frankreich.. |
| |
Musketier |
HENKEL |
Karl |
06.04.1899 Barbis am Harz |
30.08.1918 infolge Erkrankung im Kriegslazarett in Sedan. |
IR 43, 12.K. |
Sohn des Schleifers Heinrich Henkel - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen an der Somme im 07.1918. In Sedan beerdigt. |
| |
Landsturmpflichtiger Arzt |
HENLE |
Karl |
08.12.1870 Schulenburg bei Springe |
29.03.bei der Sanitätskompanie 523 in Bray. Dortselbst beerdigt. |
Grenadier-Regiment 3, 9.K. |
Arzt, Gatte der Frau Madeleine Henle - Eisenach. Wurde am 28. 03.1918 bei Cambrai verwundet. |
| |
Leutnant und Kompanieführer |
HENNING |
Arthur |
02.02.1887 Gerstungen |
31.07.1917 in Flandern bei Becelaere. |
IR 94, 3. Batl. |
Pfarrer, Gatte der Frau Dorothea Henning, geb. Krug - Eisenach. Kämpfte 1914 im Osten und 1917 in Fladern. Beerdigt in Feindesland. EK 2 und Ritterkreuz vom weißen Falken |
| |
Pionier |
HENNING |
Richard |
25.11.1897
|
25.11.1915 verunglückt in Markersdorf bei der Truppenausbildung durch Krepieren eines Sprenggeschosses. |
Pionier-Bataillon 11, Minenwerfer-Abteilung |
Schlosser, Sohn des Bohrers Otto Henning - Eisenach. Beerdigt in Eisenach. |
| |
Sanitäts-Gefreiter |
HENSCH |
Karl |
21.04.1895 Eisenach |
30.09.1917 im Feldlazarett Beveren. |
IR 467 |
Bürogehilfe, Sohn des verstorbenen Zimmermanns Adolf Hensch - Eisenach. Kam nach Frankreich und wurde am 20. 09.1917 in Flandern verwundet. In Beveren beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Unteroffizier |
HENSE |
Hermann |
20.11.1881 Eisenach |
03.12.1914 bei Chynow. Dortselbst beerdigt. |
RIR 224, 9.K. |
Zimmermann, Gatte der Frau Johanna Hense - Eisenach. Kämpfte in Russland. |
| |
Musketier |
HENTZSCHEL |
Artur Hans |
1894 Oschatz i. Sa. |
24.06.1916 bei Verdun. |
2. Thür. IR Nr. 32 |
Schlosser.
|
 |
Gefreiter |
HERBIG |
Paul |
03.10.1895 Hohenerxleben bei Staßfurt. |
19.06.1918 bei einem Tankangriff bei Noyon am 18.06.1918 schwer verwundet und starb am anderen Morgen in einem Feldlazarett. |
FAR 40 |
Sohn von Frau Lina Herbig - Eisenach. Im 06.1915 zur Feldart.-Batt 802 in Berlin eingezogen, machte er die Kämpfe in Russland, Galizien, Kurland (Einnahme von Riga) mit. Im 02.1918 kam er nach Flandern und Nordfrankreich und nahm dort an den Kämpfen des FAR 40, 3.B. teil. Auf dem Militärfriedhof bei Noyon liegt er beerdigt. EK 2 |
| |
Leutnant der Reserve und Kompanieführer |
HERBST |
Hugo |
28 Jahre |
03.01.1917 Lazarett zu Cagnicourt. |
IR 94, 10.K. |
Referendar, Sohn des verstorbenen Lehrers 08.Herbst - Eisenach. Kämpfte u.a. in Frankreich und wurde bei Somme-Py verwundet. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse |
| |
Musketier |
HERGENHAN |
Friedrich Wilhelm |
09.09.1897 Kühndorf, Kreis Schleusingen |
07.03.1918 in der Stellung Alaincourt. |
1. Ers.-Batl.-Inf.-Regiment 71, 5.K. |
Schuhmacher, Sohn des Postschaffners Friedrich 08.Hergenhan - Eisenach.
|
 |
Musketier |
HERING |
August |
28.02.1894 Eisenach |
28.03.1916 auf einer Höhe westlich des Picksternbaches in der Nähe des Dorfes Shudre, nördlich der Bahn Mitau-Jakobstadt, etwa 22 Kilometer nordwestlich Jakobstadt in Kurland. |
IR 148, 12.K. |
Kaufmann, Sohn des Oberpostschaffners Louis Hering - Eisenach. Kämpfte 03.1916 bei Mitau-Jakobstadt in Kurland. |
| |
Etappenschwester |
HERMANN |
Lina |
27.05.1874 Eisenach |
25.07.1915 in Lodz. |
Kriegslazarettrupp Matthäi, 21.AK |
Schwester vom Diakonissenmutterhaus - Eisenach, Tochter des Oberlazarettinspektors a.D. Rechnungsrat Karl 08.Hermann - Eisenach. Tätig in Lodz und Zgierz. In Lodz beerdigt. |
| |
Leutnant der Reserve |
HERRMANN |
Bruno |
06.11.1884 Gotha |
07.04.1918 in Hangest-en-Santerre. |
Leib-Gren.-Regt. 8 |
Kaufmann, Gatte der Frau Helene Emma Herrmann - Eisenach. Kämpfte in Frankreich, Galizien, Italien, zuletzt wieder in Frankreich. In Feindesland beerdigt. EK 2, Mecklenb. Verdienstkreuz 2.Klasse, Gothaer Verdienstmedaille |
 |
Vizefeldwebel |
HERRMANN |
Franz |
01.06.1889 Eisenach |
15.03.1916 in einem Kriegslazarett. |
Reserve-Infanterie-Regiment 94, 7.K. |
Sohn des Oberpostschaffners Albert Herrmann - Eisenach. Wurde am 8. 03.1916 vor Verdun verwundet und starb am 15.03.1916 in einem Kriegslazarett. Auf einem Kriegerfriedhof in Frankreich beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Silberne Verdienst-Medaille mit Schwertern. |
| |
|
HERRMANN |
Walter |
19.10.1895 Eisenach |
02.10.1916 wurde er bei einem Sturmangriff von einer feindlichen Granate dahingerafft. |
IR 96 |
Drogist, Sohn des Expedienten Georg Herrmann - Eisenach. Seine Aushebung zum Militär erfolgte am 12. 05.1915 in Kassel zum 15. Ersatz-Batl. RIR 82 in Worms. Nach der Ausbildung kam er mit seinem Bataillon nach Russland und wurde dort im IR 96 ins Feuer geführt. Nach furchtbaren Märschen erkrankte er an der Ruhr und kam nach qualvollen Tagen mit einem Transport wieder in die Heimat nach Fürth ins Lazarett. Nach seiner Genesung kam er zum IR 48, 3.Batl., nach Frankreich, nahm an den Kämpfen dieses Truppenteils an der Somme teil Seine Kameraden bestatteten ihn im Bois de Vaux an der Somme zur letzten Ruhestätte. |
| |
Ersatzreservist |
HERWIG |
Wilhelm |
10.08.1886
|
30.07.1915 am Narew. |
Infanterie-Regiment 82, 9.K. |
Kellner, Sohn des Butterhändlers Heinrich Herwig - Kirchheim.
|
| |
Gefreiter |
HERZ |
Friedrich Walter |
23 Jahre |
01.09.1915 im Vereinslazarett der kgl. Klinik zu Berlin |
1. Ersatzbataillon 167, 3.K. |
Kupferschmied in Eisenach, Sohn des Schmiedemeisters Karl Herz in Rositz, SA.
|
| |
Musketier |
HESS |
Arthur |
19.07.1892 Hörselgau |
06.03.1915 in den Schlachten an der Rawka. |
IR 94, 11.K. |
Bankbeamter im Hause Ph. Stiebel - Eisenach, Sohn des Landwirts Emil Heß - Hörselgau. Nahm teil an den Kämpfen in Russland. In Feindesland beerdigt bei Bobrowice. |
| |
Landsturmmann |
HESS |
Heinrich |
09.05.1877 Schnellmannshausen |
16.04.1916 am Toten Mann. Dortselbst auch beerdigt. |
IR 204 |
Lagermeister, Gatte der Frau Martha Heß - Eisenach. Kämpfte in Serbien und Frankreich. |
| |
Kriegsfreiwilliger |
HESS |
Karl Oskar Paul |
20.03.1898 Madelungen |
20.10.1916 bei Swinjuchi. |
2. Ers.-Batl, RIR 251 |
Glasbläser, Sohn des Kutschers Justinus Heß - Eisenach.
|
| |
Gefreiter |
HESS |
Oskar Johannes Georg |
26.08.1897 Eisenach |
15.07.1918 bei Mezi an der Marne. |
Maschinengewehr-Scharfschützenabteilung Nr. 17, 1.K. |
Eisendreher, Sohn des Schuhmachers Michael Heß - Eisenach.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
HESS |
Richardo |
08.10.1883 Chile |
15.04.1916 nach einer Operation in Eisenach. |
RFAR 19 |
Schwager des Sanitätsrats Dr. Köhler auf Kuranstalt Hainstein-Eisenach. Kämpfte in Frankreich und erkrankte. In Eisenach bestattet. |
| |
Kanonier |
HESS |
Wilhelm |
11.04.1879 Förtha bei Eisenach |
24.08.1917 in Braila in Rumänien. |
Artillerie-Regoment |
Arbeiter, Gatte der Frau Lina Heß - Eisenach. Kämpfte in Rumänien und wurde dort auch beerdigt. |
| |
Reservist |
HESS |
Wilhelm Otto |
26 Jahre Marksuhl |
14.08.1914 an Hitzschlag in Regnier in Belgien |
IR 94, 5.K. |
Schneider, Gatte der Frau Auguste Hedwig Heß, geb. Arnold - Eisenach.
|
| |
Obermaschinistenmaat |
HESS |
Wilhelm Richard |
29.05.1883 Eisenach |
31.05.1916 am Skagerrak. |
SMS „Wiesbaden“ |
Sohn des Tischlers Simon Heß - Eisenach. Nahm teil an der Seeschlacht am Skagerrak. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Gefreiter, Maschinengewehr-Führer |
HEUBLEIN |
Karl |
20.05.1898 Frankfurt a.M. |
25.11.1917
|
Gardelehr-Inf.-Regt., 5.K. |
Nahm an den Kämpfen der 3. Garde Inf.-Div. teil. Er wurde am 24. 11.1917 im Bourloner Wald bei Cambrai verwundet. Beerdigt in St. Aubert in Flandern. Eisernes Kreuz 2 Klasse |
| |
Leutnant d. R. |
HEUCHEL |
Johann Heinrich |
1894 Dankmarshausen a.W. |
03.02.1918 infolge seiner Verwundung im Sächs. Feldlazerett Nr. 313 zu Douai in Frankreich. |
Ersatzbatl. IR, 12. K. |
Lehrer, Sohn des Landwirts Heinrich Heuchel - Dankmarshausen.
|
| |
Musketier |
HEUMANN |
Kurt |
1895 Apolda |
05.07.1916 im Reservelazarett zu Freiburg i.B. infolge seiner erhaltenen Verwundung. |
1. Ersatzbatl. des 3. Thür. IR Nr. 71, 10.K. |
Photograph, Sohn des Schneiders Robert Heumann - Eisenach.
|
| |
Schütze |
HEUSE |
Albert |
27.04.1895 Eisenach |
04.10.1917 bei Poelkapelle. |
IR 371, 1.MGK |
Bohrer, Sohn des Heizers Christian Heuse - Eisenach. Kämpfte in Flandern. Bei Poelkapelle beerdigt. |
| |
Wehrmann |
HEUSE |
Hermann |
25.06.1877 Eisenach |
01.04.1917
|
IR 234, 7.K. |
Gatte der Frau Berta Heuse - Eisenach. Kämpfte in der Champagne und geriet in französische Gefangenschaft, woselbst er nach einer ranzösischen Mitteilung an die Witwe am 1. 04.1917 verstorben ist. |
| |
Musketier |
HEYDENBLUTH |
Karl |
01.11.1896 Eisenach |
21.06.1916 vor Verdun und dortselbst beerdigt. |
RIR 66, 9.K. |
Schlosser, Sohn des Arbeiters Georg Heydenbluth.
|
| |
Schütze |
HEYDER |
Arno |
04.09.1896 Eisenach |
04.10.1917 in Flandern. |
IR 271, MGK |
Sohn des Werkmeisters Max Heyder - Eisenach. Ort der Beerdigung unbekannt |
| |
Kriegsfreiwilliger Gefreiter |
HEYDRICH |
Hans |
06.03.1892 Eisenach |
25.04.1915 bei Stralsky an der Piliza. |
FAR 11 |
stud.med., Sohn des Kaufmanns Otto Heydrich - Eisenach. Kämpfte an der Piliza. In Feindesland beerdigt. Eingereicht zum Eisernen Kreuz 2. Klasse |
| |
Musketier |
HEYDT |
Oskar von der |
13.03.1891 Eisenach |
10.03.1915 im Feldlazarett zu Bartelszowa in Rußland infolge schwerer Verwundung bei Rawa. |
IR 94, 10.K. |
Lehrer, Gatte der Frau Clara v.d. Heydt - Eisenach. Beerdigt in Feindesland. |
| |
Major und Kommandeur |
HEYNE |
Adolf |
|
12.11.1914 östlich Dixmuiden an der Spitze seines Regiments. |
Res.-Husarenregiment |
Er wurde am 30. 11.1914 in Eisenach beigesetzt. |
| |
Musketier |
HILBERT |
Franz |
|
02.11.1914 bei Laon. |
IR 20, 7.K. |
Buchhalter im Hause Paul Kobelinski - Eisenach. Bei Laon beerdigt. |
| |
Musketier |
HILDT |
Artur |
10.01.1899 Eisenach |
14.03.1918 bei Armentiéres. |
Eingetreten als Musketier am 15. 06.1917 beim 2. EB IR 138 Bischweiler im Elsaß. |
Sohn des Nahrungsmittel-Polizei-Kontrolleurs Gustav Hildt - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Wolhynien und Flandern, sowie an den Schlachten um Armentiéres teil. Beerdigt in Lambersart (Frankreich). EK 2 |
| |
Pionier |
HILLGER |
Wilhelm Johann |
|
26.06.1915 beim Sturm auf Annapol. |
Pionier-Bataillon 86 |
Schäftemacher, Sohn des verstorbenenArbeiters Robert Hillger - Eisenach.
|
| |
Wehrmann |
HIMMLER |
Paul Georg |
1881 Hartmannsdorf, Kreis Leipzig |
14.06.1915 im Festungslazarett 15 zu Mainz. |
1. Ersatzbataillon IR 68, 9.K. |
Fabrikarbeiter, Gatte der Frau Anna Himmler, geb. Brill.
|
| |
Landsturmmann |
HINDENBERG |
Franz |
10.01.1882 Neuruppin |
30.04.1917 in der Champagne. |
Leib-Garderegiment 8, 3.K, Jüterborg |
Bürstenmacher, Gatte der Frau Clara Hindenberg - Eisenach. Kämpfte in Rußland, kam dann nach Frankreich und nahm an der Schlacht bei Arra teil. In der Champagne beerdigt. |
| |
Leutnant der Reserve |
HINRICHS |
Ludwig |
|
31.10.1918 . |
Führer einer Maschinengewehr-Kompanie |
Sohn der Frau Auguste Hinrichs - Eisenach. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse |
| |
Torpedoheizer |
HIRT |
Heinrich August |
23 Jahre |
18.05.1915 in der Nordsee bei Helgoland den Seemannstod |
12. Halbflottille der Marine in Wilhelmshaven |
Eisendreher, Sohn des Schuhmachers Louis Hirt in Mühlhausen in Thüringen.
|
| |
Unteroffizier |
HISSBACH |
Alfred |
01.05.1897 Gera |
09.06.1917 bei Rollot durch Artillerievolltreffer. |
Kflak 32 |
Oberprimaner der Gymnasiums zu Eisenach, Sohn des Justizrats Hermann Hißbach - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen vor der Siegfriedstellung, Stellungskämpfe bei St.Quentin und an der Oise, Durchbruchsschlacht bei St.Quentin - La Fére, beim Übergang über die Somme und den Crozat-Kanal, Verfolgungskämpfe bis Montdidier und Noyon. Kämpfte an der Oise. In Feindesland beerdigt auf dem Ehrenfriedhof zu Roiglise bei Roye, Grabnummer 22. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
 |
Vizefeldwebel und Offiziersaspirant |
HISSBACH |
Walther |
08.08.1896 Weimar |
17.07.1915 im Feldlazarett zu Halluin. |
3. Oberels. IR, 10.K. |
Sohn der Frau Gymn.-Direktors-Witwe Marie Hißbach - Eisenach. Kämpfte bei Ypern und wurde am 1. 07.1915 durch Gewehr-Kopfschuß schwer verwundet. Beerdigt auf dem Friedhof in Halluin. |
 |
Kriegsfreiwilliger |
HOBEROCK |
Kurt |
05.02.1896 Eisenach |
18.02.1915 in den Karpathen. |
IR 94 |
Sohn der Frau Th. Ludwig, verwundet Hoberock - Eisenach. Eingetreten als Kriegsfreiwilliger am 8. 08.1914 beim IR 94. Im Felde beim RIR 224, 9.K. Nahm teil an den Kämpfen in Belgien, Frankreich, Rußland und zuletzt in den Karpathen. In Feindesland beerdigt am kleinen Zwinin, am Ausläufer der Karpathen. |
| |
Wehrmann |
HÖCH |
Georg Karl Robert |
1879 Eisenach |
01.01.1915 bei Perthes. |
Reserve-Ersatz-Regiment 2, 10.K. |
Schumacher, Gatte der Witwe Lina Höch, geb. Rudloff - Eisenach.
|
| |
Landsturmmann |
HÖCH |
Heinrich |
15.03.1892 Eisenach |
25.06.1918 bei Guerbigny. |
IR 83 |
Schlosser, Gatte der Frau Anna Höch - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Bei Guerbgny beerdigt. |
| |
Schütze |
HOCHBERG |
Ernst |
28.01.1894 Melborn |
10.11.1918 . |
Garde-Alexander-Regiment 1, 1.K. |
Schneider, Sohn des Packers Albert Hochberg - Eisenach. War von 1914 bis 1916 in Frankreich, dann Ostpreußen-Kurland und später wieder in Frankreich, wo er verwundet wurde. Nach seiner Heilung in Eisenach kam er wieder nach Frankreich. Auf dem Kriegerfriedhof bei Sedan beerdigt. |
| |
Musketier |
HOCHHAUS |
Georg Louis |
10.10.1896 Erfurt |
28.09.1916 im Reservelazarett 90 infolge seiner bei Combles erhaltenen Verwundung. |
2. Ersatzbatl. IR 167, 2.K. |
Klempner, Sohn des Gewehrfabrikarbeters Albin Hochhaus - Erfurt.
|
| |
Jäger |
HOELL |
Karl |
22.10.1894 Mihla |
06.11.1918 in Keywerth in England. |
Jäger-Bataillon 11 in Marburg |
Gärtner, Sohn des Gärtners Wilhelm Hoell - Eienach. Nahm teil an der Schlacht bei La Bassée, wobei er gefangen genommen wurde. In Keywerth begraben. |
| |
Unteroffizier |
HOFFMANN |
Alfred |
17.05.1891 Eisenach |
15.03.1915 bei einem Sturmangriff bei Jezierzec. |
IR 82, 9.K. |
Postbote, Sohn des Gärtners Wilhelm Hoffmann - Eisenach. Kämpfte in Belgien und Russland. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Unteroffizier |
HOFFMANN |
Bernhard |
29 Jahre Weimar |
22.09.1914 im Hospital temporaire zu Angres in Frankreich. |
RIR 94, 8.K. |
Fabrikarbeiter, Sohn des verstorbenen Kutschers Georg Hoffmann - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter |
HOFFMANN |
Christian |
09.01.1875 Eisenach |
23.08.1917 in den Vogesen. |
Landsturm-Bataillon Eisenach, 2.Kompanie |
Kutscher, Gatte der Witwe Ernestine Hoffmann - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Russland und Frankreich teil. In Feindesland beerdigt. |
| |
Überzähliger Gefreiter |
HOFFMANN |
Friedrich Karl |
1895 Eisenach |
04.04.1918 im Kampfe bei Thory südöstlich Amiens. |
IR 24, 3.MK |
Klempner, Sohn des Kutschers Georg Hoffmann - Eisenach.
|
| |
Landsturmmann |
HOFFMANN |
Oskar |
22.04.1874 Eisenach |
01.05.1919 im Lazarett Hildburghausen. |
Landst.-Batl. 2 in Kassel |
Bruder des Kaufmanns Robert Hoffmann - Eisenach. Kämpfte in Russland. In der Heimat beerdigt. |
 |
Unteroffizier der Reserve |
HOFMANN |
Albin |
27.10.1887 Marisfeld bei Themar |
29.10.1914 in Russland. |
|
Bruder des Schuhmachers R. Hofmann - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter |
HOFMANN |
Franz |
1896 Eisenach |
25.05.1918 im Kampfe bei Aveluy in Frankreich. |
Marine-Inf.-Regt. 1, 9.K. |
Fleischer, Sohn des Maurers Karl Martin Hofmann - Eisenach.
|
| |
Ersatzreservist |
HOFMANN |
Karl |
23 Jahre |
23.05.1915 bei Neuville |
4. Lothringisches Infanterie-Regiment 136, 5.K. |
Schlosser, Sohn des Fabrikarbeiters Josef Hofmann - Hersfeld.
|
| |
Musketier |
HOFMANN |
Karl |
22.03.1893 Berka a.W. |
07.1915 in Russland. |
IR 94, 2.K. |
Buchhalter im Hause A. Mosenthal - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Russland teil. |
| |
Infanterist |
HOFMANN |
Otto |
25.12.1891 Eisenach |
23.08.1917 durch Volltreffer bei Morlancourt. |
IR 113, 8.K. |
Sohn des Arbeiters Ferd. Hofmann - Eisenach. Kämpfte in Russland, Serbien und Frankreich. |
| |
Musketier |
HOFMANN |
Paul Berthold |
30.01.1898 Eisenach |
06.07.1917 bei Slianka in Russland. |
IR 460, 4.K. |
Reitknecht, Sohn der Frau Anna Marie Hofmann - Essen.
|
| |
Musketier |
HOHL |
Alfred |
02.09.1895 Rudolstadt |
07.08.1916 vor Verdun. |
Ersatzbatl. Res.-Inf.-Regt. Nr. 71, 9.K. |
Bäcker, Sohn des Porzellanbrenners Emil Hohl - Rudolstadt.
|
| |
Unteroffizier |
HOHLBEIN |
Heinrich |
24 Jahre |
11.07.1918
|
|
Sohn des Schneiders Ernst Johann Hohlbein - Eisenach. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Landwehrmann |
HOHMANN |
Wilhelm |
26.05.1884 Eisenach |
02.11.1914 bei Hollebeke vor Ypern. |
IR 132, 9.K. |
Sohn des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Hohmann - Eisenach. Rückte am 28. 08.1914 mit dem IR 132, 9. K. ins Feld. Nahm an den Gefechten bei Raon l´Etape (südl. Vogesen) teil, dann bei Craonne (Champagne) und schließlich vor Ypern. Beerdigt im Schlosspark von Hollebeke. |
| |
|
HÖHN |
Felix Otto |
24.01.1893 Eisenach |
22.08.1915 bei Grigorowzy. |
IR 73 |
Kaufmann, Bruder von Hugo und Hermann. Kam mit dem IR 73 nach Rußland und nach der Ankunft sofort ins Gefecht, wobei er bei Grigorowzy am 22.08.1915 fiel. In Feindesland begraben. |
| |
Einjähriger Unteroffizier |
HÖHN |
Hermann |
09.04.1890 |
03.12.1914 infolge schwerer Verwundung in einer Schlacht in Rußland im Vereinslazarett zu Guben |
IR 94 |
Postassistent, Bruder von Hugo und Felix Otto.
|
| |
Landsturmmann |
HÖHN |
Hugo |
19.04.1882 Ilmenau |
30.03.1917 an einem starken Darm- und Blasenleiden. |
IR 78 in Hildesheim |
Gatte der Frau Meta Höhn - Eisenach, Bruder von Hermann und Felix Otto. Nahm an den Kämpfen in Frankreich teil. In Feindesland beerdigt. |
| |
Leutnant und Batl.-Adjutant |
HOLLEBEN |
Günther von |
14.07.1896 Jülich |
20.08.1915 bei einem Sturmangriff bei Stolowacz durch einen Kopfschuß. |
IR 94 (Großherzog von Sachsen) |
Sohn von Wilhelm. Er kämpfte mit dem IR 94 in Russland, machte den Rückzug von Polen mit, den erneuten Vormarsch durch Polen, kämpfte an der Rawka, an der Piliza, überschritt den Narew, machte alle Kämpfe mit bis er am 20. 08.1915 bei einem Sturmangriff bei Stolowacz durch Kopfschuß fiel. Er ist in Warpechy Nowc bei Bielsk in Russland beerdigt. EK 2 und Großherzogl. Sächs. Falkenorden mit Schwertern 2. Klasse |
| |
Oberstleutnant und Batl.-Kommandeur |
HOLLEBEN |
Wilhelm von |
07.08.1860 Potsdam |
08.01.1915 beim Sturmangriff auf Höhe 285. |
LIR 83, 3.Batl. |
Gatte der verwundet Frau Margarete von Holleben - Eisenach, Vater von Günther. Vor dem Kriege Bezirks-Kommandeur in Eisenach. Oberstleutnant v. Holleben kämpfte vom 08.1914 bis zu seinem Tode in den Ostargonnen, bei Varennes, Montfaucon, Apremont, Cheppy, Grandpré und an der Römerstraße. Er ist in Chatelet-Chéhéry in den Ostargonne beerdigt. EK 2 und Großherzogl. Sächs. Falkenorden 1. Klasse mit Schwertern |
| |
Musketier |
HOLLENZ |
Erich |
15.03.1890
|
11.12.1914 bei Poelkapelle. |
IR 94, später RIR 236, 7.K. |
Sattler, Stiefsohn des Wagenführers Karl Luhn - Eisenach. An der Kirche von Poelkapelle beerdigt. |
 |
Kanonier |
HOLLERBUHL |
Heinrich |
27.04.1897 Eisenach |
12.11.1916 im Feldlazarett 162. |
FAR 19, später FAR 55 |
Kaufmann, Sohn des Gemüsewarenhändlers Christian Hollerbuhl - Eisenach. Nahm teil an zahlreichen Gefechten im Westen. Von einem Meldegang zurückgekehrt, wurde er durch eine englische Patrouille schwer verwundet. Wenige Tage später, am 12. 11.1916, verschied er im Feldlazarett 162. Auf dem Soldatenfriedhof Villers-Guislain beerdigt. |
| |
Sergeant |
HOLTHÖVER |
Anton |
04.12.1884 Hüsten in Westfalen |
24.12.1918 an Grippe in einem Feldlazarett zu Riga. |
Jägerregiment 1 zu Pferde, später Feld-Artillerie-Regiment 405 |
Kaufmann, Gatte der Frau Anna Holthöver - Eisenach. Wurde 1914 zum Jägerregiment 1 zu Pferde eingezogen und nahm an der Erstürmung von Namur, Lüttich, Antwerpen teil, machte dann den Vormarsch auf Paris mit. Kämpfte später mit dem Feld-Artillerie-Regiment 405 in Russland. In Riga beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Hanseatenkreuz |
| |
Gefreiter |
HOLZMANN |
Gustav Karl |
|
21.02.1916 in der Schlacht bei Verdun. |
Infanterie-Regiment 24, 2.K. |
Kaufmann, Gatte der Frau Ida Hulda Holzmann, geb. Wetter, in Helbra.
|
 |
Hauptmann der Reserve |
HOMANN |
Hermann |
05.04.1884 Schweina |
06.05.1918 in einem Lazarett zu Köln. |
Artillerie-Munitionskolonne 40, später Batterieführer im Feldartillerie-Regiment 405 |
Landwirt, Gatte der Frau Toni Homann - Eisenach. Machte den Vormarsch auf Paris mit und starb am 6. 05.1918 in einem Lazarett zu Köln an den Folgen seiner am 9. 04.1918 erlittenen schweren Verwundung. Beerdigt auf dem Zentralfriedhof zu Stettin. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse |
 |
Musketier |
HONSTEIN |
Otto |
15.11.1897 Eisenach |
24.08.1916 auf dem Hauptverbandsplatz in Farenky (Kreis Kowel). |
RIR 251, 8.K. |
Sohn des Monteurs Louis Honstein - Eisenach. Kämpfte in Russland, Winterschlacht in Masuren, kämpfte am Bober, bei Lomza und am Narew, Eroberung von Grodno und Wilna, Schlacht von Kowel. Beim Sturmangriff auf Topoli am Stochod wurde er am 23. 08.1916 schwer verwundet und starb am 24.08.1916 auf dem Hauptverbandsplatz in Farenky (Kreis Kowel), wo er auch beerdigt ist. |
| |
Leutnant |
HOPFGARTEN |
Georg Friedrich von |
11.06.1896 Gera-R. |
27.04.1917 bei La Neuveville in der Champagne. |
1. Brandenburgisches Feld-Artillerie-Regiment 3 |
Ehemaliger Schüler des Karl-Friedrich-Gymnasiums, Sohn des verstorbenen Königlichen Kammerherrn und Majors a.D. Alexander von Hopffgarten. Nahm seit Kriegsanfang an vielen Schlachten in Frankreich teil und fiel am 27.04.1917 bei La Neuveville in der Champagne. Dortselbst auf dem Soldatenfriedhof beigesetzt. |
| |
Musketier |
HÖPFNER |
Erich |
13.07.1891 Molsdorf, Kreis Gotha |
05.02.1915 im Argonnenwald. |
IR 82, 10.K. |
Tischler, Sohn des Oberpostschaffners M. Höpfner - Eisenach. Kämpfte in Belgien, Rußland und Frankreich. Fiel am 05.02.1915 im Argonnenwald und wurde daselbst beerdigt. |
| |
Landsturmmann |
HORN |
Emil |
19.10.1885 Eisenach |
11.03.1917 im Feldlazarett 94 bei Rippont. |
IR 235, 2.K. |
Malermeister, Gatte der Frau Luise Horn - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in der Champagne teil. Wurde am 9. 03.1917 verwundet. Auf dem Kriegerfriedhof in Vouziers beerdigt. |
 |
Oberleutnant und Kompanieführer |
HÖRNIG |
Dr. Kurt |
12.08.1882 Dermbach |
31.03.1916
|
Reserve-Infanterie-Regiment 94 |
2. Bürgermeister der Residenzstadt Eisenach, Sohn der Witwe Marie Hörnig - Berlin. Machte den Vormarsch durch Belgien mit, die Schlacht am Ourcq, die Stellungskämpfe an der Aisne, in der Champagne, die Herbstoffensive 1915, Stellungskämpfe in der Champagne und den Angriff auf Verdun 1916, wurde dort am 7. 03.schwer verwundet und starb am 31. 03.1916. In der Heimat beerdigt. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse. Großh. Sächs. Hausorden der Wachsamkeit und vom Weißen Falken |
 |
Vizefeldwebel |
HOSSFELD |
Otto |
10.01.1890 Eisenach |
05.03.1915 beim Vormarsch bei Gustawow in Polen |
IR 71, 1.K. |
Lehrer, Sohn der Witwe Christian Hoßfeld - Eisenach. Kämpfte in Belgien, dann in Ostpreußen und Polen. Beerdigt im Wäldchen östlich von Gustawow. |
| |
Unteroffizier |
HOTZEL |
Wilhelm |
09.09.1880 Berka an der Werra |
02.11.1917 im Feldlazarett zu Ardoye bei Roulers. |
RIR 94, später IR 467, 7.K. |
Lehrer, Gatte der Witwe Else Hotzel - Eisenach. Kämpfte mit dem RIR 94 im 08.1914 bei dem Vormarsch durch Belgien, kam dann als schwer herz- und fußkrank ins Lazarett, später als ausbildender Unteroffizier 16 Monate zum Offizierskursus im Warthelager. 05.- 12.1916 zum Schuldienst reklamiert. Am 1. 01.1917 wieder eingezogen nach Weimar, im 05.ins Feld zum IR 467, kämpfte mit demselben bis 09.vor Reims, dann in Flandern. Am 27. 10.schwer verwundet. Beerdigt auf dem Ehrenfriedhof Bergmolen bei Ardoye in Westflandern. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Gefreiter |
HÖTZEL |
Paul |
26.09.1876 Eisenach |
21.07.1917 in Erneghem. |
LIR 386 |
Hofböttchermeister, Gatte der Frau Anna Marie Hötzel - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen in Flandern. Wurde am 9. 07.1917 verwundet und erlag seiner Verwundung am 21. 07.1917 in Erneghem. Beerdigt in Vladsoo nördlich von Dixmuiden. |
| |
Musketier |
HUCKE |
Kurt |
21.01.1899 Gräfentonna in Sachsen-Gotha |
06.06.1918 bei Tramery in Frankreich |
IR 447, 2.K. |
Landarbeiter, Sohn des Arbeiters Hermann Hucke - Eisenach.
|
| |
Musketier |
HUFNAGEL |
Paul |
30.07.1895 Arnstadt |
29.03.1918 bei Verdun. |
IR 71, 10.K. |
Arbeiter, Sohn der Witwe Ottilie Hufnagel - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weim. Verdienst-Medaille |
 |
Vizefeldwebel und Offiziersaspirant |
HUMMRICH |
Karl |
23.05.1897 Gotha |
26.09.1918 bei Montfaucon vor Verdun. |
Fußartillerie-Bataillon 88, 1.K. |
Bankbeamter, Sohn des Geschäftsführers Alexander Hummrich - Eisenach. Kämpfte an der Aisne, Maas, bei Reims, am Kemmel und bei Verdun. In Feindesland beerdigt, Ort unbekannt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Hauptmann und Führer |
HÜNERBEIN |
Hans von |
07.02.1879 Schloß zu Völkershausen bei Vacha |
04.05.1917 stürzte am tödlich ab bei Cambrai. |
Jagdstaffel 5 |
Gatte der Rentnerin Frau Charlotte von Hünerbein - Eisenach. Am 5. 08.1914 von Paris kommend, stellte er sich sofort zur Verfügung. Nahm als Leutnant an den Kämpfen des IR 81 (Frankfurt a.M.) in Frankreich teil, wurde zwei Mal verwundet, trat 1914 zu den Fliegern über, war 1 Jahr als Beobachter in den Karpathen tätig bei der Feldfliegerabteilung 54, wurde dann Flugzeugführer und Kampfflieger. Nahm an den Kämpfen in Frankreich teil. In Beauvois ist er beerdigt. EK 1 und 2, Beobachter- und Fliegerabzeichen, Österreich. Militär-Verdienstkreuz 2. Klasse, österr. Fliegerabzeichen, Herzogl. Gothaisches Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern |
 |
Funken-Tel.-Gast |
HÜTHER |
Erich |
13.06.1896 Schmerbach |
30.03.1918 durch eine See-Minenexplosion. |
Torpedo-Nordsee-Boot G 87 Wilhelmshaven |
Mechaniker, Sohn des Lagerhalters Robert Hüther - Eisenach.
|
| |
Kriegsfreiwilliger, Leutnant der Reserve |
HÜTHER |
Felix |
17.06.1892 Eisenach |
20.07.1917 im Hospital C 17 in Toulouse, Haute Garonne. |
RIR 7, 7.K. |
stud.mus. und phil., Sohn des Bürgerschullehrers Otto Hüther. Kämpfte zuerst in Frankreich; in der Gegend von Ypern wurde er verschüttet. Nach seiner Heilung kam er nach Russland an die Bzura und dann wieder nach Frankreich, wo er am 1. 07.1916 in Gefangenschaft geriet. In dersselben starb er am 20.07.1917 im Hospital C 17 in Toulouse, Haute Garonne. Beerdigt in Toulouse. |
| |
|
ICKLER |
Hermann |
34 Jahre |
14.04.1917 durch Volltreffer |
|
Gatte der Frau Elise Ickler - Eisenach.
|
| |
|
IFFLAND |
Fritz |
08.1891
|
14.10.1915 auf Vorposten durch Kopfschuß bei Hulluch. |
|
Fleischer, Sohn des Oberpostschaffners a.D. Ewald Iffland - Eisenach. Kämpfte in Belgien und Nordfrankreich. In Hulluch beerdigt. |
| |
Gefreiter |
IFFLAND |
Heinrich |
02.10.1888 Eisenach |
12.06.1915 in Russland an der Lubaczowka. |
3. Pos. IR 58, 3.K. |
Sohn der Witwe Th. Iffland - Eisenach. Kämpfte in Frankreich und Rußland. Dortselbst ( an der Lubaczowka) beerdigt. |
| |
Landsturmmann |
IFFLAND |
Karl |
1881 Sundhausen, Bezirk Erfurt |
06.02.1917 bei Miraumont. |
Inf.-Regt. (Hollstein) Nr. 85, 6.K. |
Knecht, Sohn des Sattlers Andreas Iffland - Eisenach.
|
| |
Reservist |
IFLAND |
Otto Albert |
1887 Nietleben bei Halle |
14.12.1914 im Gefecht bei Wionczyn-Dolny. |
1. Ersatzbataillon IR 94 |
Erdarbeiter, Sohn des Arbeiters Andreas Ifland - Eisenach, Bruder von Walter Hans.
|
| |
Gefreiter der Reserve |
IHME |
Kurt |
30.09.1888 Berlin |
04.11.1915 in Frankreich. |
Füsilier-Regiment 73, 8.K. |
Sohn des Postsekretärs Wilhelm Ihme - Eisenach. In Frankreich beerdigt. Vorgeschlagen zum Eisernen Kreuz 2. Klasse |
| |
Ersatz-Reservist |
IHME |
Walter Hans |
03.08.1891 Eisenach |
04.04.1915 in den Kämpfen in den Karpathen. |
Landwehr-Infanterie-Regiment 73, 8.K. |
Postassistent, Sohn des Postsekretärs Wilhelm Ihme - Eisenach, Bruder von Kurt. In den Karpathen beerdigt. |
 |
Schütze |
ILLGNER |
Heinrich |
24.04.1898 Eichberg in Schlesien |
08.10.1918
|
Reserve-Infanterie-Regiment 82, 3. Maschinengewehr-Kompanie |
Tischer, Sohn des Schlossers Heinrich Ilgner - Eisenach. Er wurde am 8. 10.1918 beim Rückzug bei St.Quentin tötlich verwundet und erlag dieser Verwundung sofort. Bei Homblieres ist er beerdigt worden. |
| |
Pionier |
ILLHARDT |
Adam August |
1887 Eisenach |
08.07.1915 bei den Schanzarbeiten bei Souchez. |
Beim Stab des Pionier-Bataillons 19, 1.K. |
Zimmermann, Gatte der Frau Lina Illhardt, geb. Schneider Eisenach.
|
| |
Leutnant der Reserve |
ILLMER |
Ehrhard |
|
20.09.1914 bei einem Sturmangriff bei Soissons. |
4. Thür. IR 72 (Torgau) |
Kaiserlicher Bankbuchhalter an der Reichsbank in Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter |
INGBER |
Walter Bruno |
11.02.1885 Eisenach |
27.05.1918 im Walde von Caillonell durch feindliche Granate gefallen. |
Bayr. FAR 4, Stab 2. Abt. |
Sohn des verstorbenen Geometers Ingber - Eisenach. Nahm an den Kämpfen und Schlachten im Westen teil, u.a. an den Schlachten in Lothringen, Vormarsch bis zur Somme, Stellungskämpfe an der Somme, Stellungskämpfe im Artois, Schlacht bei Verdun, Schlacht an der Aisne, Kämpfe zwischen Maas und Mosel, kämpfte an der Aisne und in der Champagne, 16.-18.04. und 5.-7.5.1917 Großkampftage, dritte Verdun-Schlacht westlich der Maas, Schlacht in Flandern, kämpfte in der Siegfriedstellung, kämpfte an der Ancre, Somme und Oise, Schlacht bei Villers-Bretonneur. Am 2705 1918 im Walde von Caillonell durch feindliche Granate gefallen und am gleichen Tage im Soldatenfriedhof Beaugies, Grab 60, beerdigt. |
| |
Gefreiter |
IRMLER |
Walter |
20.09.1895 Stendal in der Altmark |
05.05.1916 bei Courcelette. |
FAR 11, Ballon.Abwehr-Kommando |
Sohn des Postsekretärs Bruno Irmler - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen bei Arras. In Feindesland beerdigt auf dem Soldatenfriedhof Miraumont in Nordfrankreich. |
| |
Pionier |
ISRAEL |
Hugo |
17.10.1898 Eisenach |
01.12.1917 bei Cambrai. |
Pionier-Bataillon 11 |
Dreher, Sohn des Glasermeisters Hermann Israel - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Beerdigt auf dem Soldatenfriedhof Boisleux. |
| |
Obermatrose der Reserve |
JÄCKEL |
Otto |
14.12.1887 Ligke bei Landsberg a.W. |
04.11.1914 beim Untergang SMS „York“ im Jadebusen. |
2. Matrosen-Division in Rüstringen |
Koch, Sohn des Maschinenmeisters Heinrich Jäckel - Posen.
|
| |
Ersatz-Reservist |
JACOBI |
Armin |
28.12.1888 Großenlupnitz bei Eisenach |
|
RIR 15, 5.K. |
Kaufmann, Sohn des Bürgerschullehrers Albert Jacobi - Eisenach. Nahm teil an den zahlreichen Kämpfen in Flandern und Nordfrankreich. vermisst einem Sturmangriff in der Nacht vom 24. zum 25. 09.1915 der RIR 15, 2. Bataillon, gegen das englische Regiment Royal Berks westlich Hulluch an der Straße La Bassee-Lens. |
| |
Gefreiter |
JACOBI |
Walter |
16.11.1890 Elsterwerda |
29.01.1918
|
IR 82, 2.K. |
Schlosser, Sohn der Witwe Hedwig Jacobi - Eisenach. Kämpfte zuerst in Russland, kam dann nach Frankreich. |
| |
Musketier |
JÄGER |
Friedrich |
10.12.1897 Eisenach |
20.06.1916 bei Moorslede. |
IR 234 |
Seminarist, Sohn des Drechslermeisters Jakob Jäger - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Belgien teil. Wurde auf dem Heldenfriedhof in Moorslede beerdigt. |
| |
Musketier |
JAHN |
Friedrich Alfred Otto |
10.06.1899 Traßdorf bei Ohrdruf |
21.06.1918 bei Tingry. |
Braunschweigisches IR Nr 92, 1.K. |
Maschinenbauschlosser, Sohn des Landwirts Oskar Jahn.
|
 |
Infanterist |
JAHN |
Hermann Friedrich Walter |
08.07.1893 Eisenach |
25.02.1915 im Schützengraben oberhalb Mühlbach bei Münster (Reichackerkopf). |
Bayrisches Inf.-Regt. 12, 1.K., abkommandiert zum Bayr. Inf.-Regt. 19, 7.K. |
Optikus, Sohn des Privatiers Hermann Jahn - Eisenach. Nahm teil an der Schlacht bei Metz unter Kronprinz von Bayern und an den Schlachten am Reichsackerkopf. In Feindesland begraben. |
 |
Unteroffizier |
JAHN |
Paul |
02.05.1886 Eisenach |
06.10.1918 auf Patrouille bei Autry (Champagne). |
LIR 83 |
Sohn des Hoflieferanten Otto Jahn - Eisenach. Kämpfte in den Argonnen und an der Champagne. Herbstschlacht 1915 in der Champagne. Angriffsschlacht in der Champagne 1918. Abwehrschlacht 1918. In Feindesland beerdigt. EK 2 und Weimarische Verdienstmedaille |
| |
|
JAKOBI |
Gustav |
23.12.1880
|
07.05.1917 . |
|
Arbeiter, Gatte der Frau Marie Jakobi, früher Eisenach, jetzt Treffurt.
|
| |
Grenadier |
JAMNITZ |
Otto Karl |
03.06.1894 Neustadt in Böhmen |
01.03.1915 im Gefecht zwischen Le Mesnil und Perthes. |
2. Garderegiment zu Fuß, 5.K. |
Forstkandidat, Sohn des Webereileiters Otto Jamnitz in Neustadt in Böhmen.
|
| |
Marine-Obermatrose |
JENDRITZA |
Otto |
27.09.1891 Witterda, Kreis Erfurt |
17.11.1914 bei Cuxhaven infolge Minenexplosion. |
|
Eisendreher, Sohn des Invaliden Paul Jendritza - Eisenach. In der Heimat beerdigt. |
| |
Ersatzrekrut, Jäger |
JOHN |
Hermann Otto |
1896 Landgrafroda, Bezirk Apolda |
07.10.1917 bei Paschendaele in Flandern. |
Reserve-Jägerbataillon Nr. 4, 4.Komp. |
Bäcker, Sohn des Landwirts Hermann Richard John.
|
| |
Oberleutnant und Kompanieführer |
JORDAN |
von |
07.02.1887 Weimar |
04.02.1915 in Stryi in Galizien. |
Reserve-Infanterie-Regiment 224, 11.K. |
Sohn des Majors d. L. a. D. und Kunstmalers L. v. Jordan - Weimar. Nahm teil an den Kämpfen in Franz.-Flandern, im westlichen Polen und in den Ungarisch-Galizischen Waldkarpathen. Starb am 04.02.1915 in Stryi in Galizien in russischer Gefangenschaft, infolge schwerer, am 1. 02.1915 erlittener Verwundung. In Stryi beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse, Ritterkreuz m. Schw. 2. Abt. des Großh. Sächs. Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken. |
| |
Sergeant |
JOX |
Johann |
05.10.1878 Dromersheim (Rheinhessen) |
09.04.1918 bei Bapaume. |
San.-Komp. 605 |
Kaufmann, Gatte der Frau Kaufmann Jox - Eisenach. War vom 10.1914 bis 12.1915 in Flandern. 1916 in Eisenach. Von 01.1917 bis 9. 04.1918 an der Somme. In Sapignies beerdigt. EK 2 und Hessisches Verdienstkreuz. |
| |
Musketier |
JÜNEMANN |
Hermann |
05.04.1885 Erfurt |
20.09.1916 an der Somme. |
IR 81, 9.K. |
Tapezierer, Gatte der Witwe Mathilde Jünemann - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. |
| |
Kriegsfreiwilliger |
JUNGMANN |
Hans |
18.10.1895 Langensalza |
17.06.1915 an der Lorettohöhe. |
IR 26 |
Drogist, Sohn des General-Agenten Alfred Jungmann - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. An der Lorettohöhe begraben. |
| |
Musketier |
JUST |
Ernst Wilhelm Friedrich |
22 Jahre |
05.01.1916 im Feldlazararett 2 des 14. Amreekorps an Typhus |
Ersatzbataillon IR 111, 7.K. in Rastatt |
Kellner, Sohn des verstorbenen Schuhmachers Ernst Just in Stolp.
|
| |
Gefreiter |
KAESTNER |
Erich |
24 Jahre |
13.09.1915 in Folge schwerer Verwundung bei den heißen Kämpfen im Osten |
RFAR |
Referendar, Sohn des Justizrats Kaestner in Blankenstein. EK 2 |
| |
Leutnant |
KAGENECK |
Philipp Maria Graf von |
1891 Pfaffendorf |
09.09.1914 im Gefecht bei Sechserben. |
Ersatzbataillon des IR 94, 6.K. in Weimar |
Sohn des Gutsbesitzers Maria Franz Xaver Graf von Kageneck - Weimar.
|
| |
Musketier |
KAHLE |
Albert Paul |
21 Jahre Borsdorf, Kreis Leipzig |
25.03.1915 im Festungslazarett zu Königsberg. |
IR 251, 8.K. |
Lehrer, Sohn des Expedienten Oswald Paul Kahle - Leipzig-Reudnitz, Wohnhaft zuletzt in Eisenach..
|
| |
|
KAHNT |
Alfred Moritz |
1890
|
07.09.1916 zu Sorel im Feldlazarett 1 der 111. Inf.-Division an seinen bei Rancourt erhaltenen Verwundungen. |
|
Schlosser, Gatte der Helene Gertrud Kahnt, geb. Lindig.
|
 |
Leutnant der Reserve |
KAISER |
Kurt |
21.11.1895 Eisenach |
16.05.1918 in Deutsch-Eylau. |
IR 95, 1.K. |
Sohn des Baukommissars Emil Kaiser - Eisenach. Eingezogen am 1. 05.1915 zum EB 71 (Worms), kam er im 08.des selben Jahres zum IR 95, 1.K. Verwundet am 16. 05.1916 bei Verdun. Im 11.1916 zum zweitenmal ins Feld zum selben Regiment. Alle Gefechte des Regiment mitgemacht bis zur Frühjahrsoffensive 1918, wo er am 14. 04.verwundet wurde. Er wurde am 23. 05.1918 in Eisenach beerdigt. EK 2, Gothaische Silberne Verdienstmedaille, Silberne Eduard-Medaille |
| |
Reservist |
KALKOFEN |
Hermann Otto |
1888 Dessau in Anhalt |
27.10.1916 in der Kampfstellung bei Verdun. |
Ersatzbatl. des Reserve-Inf.-Regts. 83, 7.K. |
Kellner, Sohn des Fleischermeisters Hermann Kalkofen - Dessau.
|
| |
Gefreiter |
KALLENBACH |
Ernst |
27.09.1893 Eisenach |
25.09.1917 durch Unglücksfall auf dem Truppenübungsplatz zu Ohrdruf. |
IR 94, 7.K. |
Sohn des Maurerpoliers Wilhelm Kallenbach - Eisenach. In Eisenach beerdigt. |
| |
Musketier |
KALLENBACH |
Heinrich Adolf |
20.06.1895 Eisenach |
19.03.1916 im Reserve-Feldlazarett Nr. 97 zu Schemotowschtschisna. |
2. Ersatzbataillon IR 82, 11.K. in Göttingen |
Hausdiener, Sohn des Stadtarbeiters Eduard Heinrich Kallenbach - Eisenach.
|
| |
Musketier |
KALLENBACH |
Heinrich Johannes |
21 Jahre |
08.10.1915 in der Stellung bei Hulluch |
RIR 233, 4.K. |
Fleischer, Sohn des Land- und Gastwirts Johs. Heinrich Kallenbach - Witzelroda.
|
| |
|
KALLENBACH |
Karl |
21.03.1878 Eisenach |
03.1915 in Ohrdruf nach langem schwerem Leiden, das er sich in der Kriegszeit zugezogen hatte. |
|
Kgl. Garnison-Verwaltungs-Inspektor in Ohrdruf, Gatte der Frau Elisabeth Kallenbach - Eisenach, Bruder von Otto. In Eisenach beerdigt. |
| |
Grenadier |
KALLENBACH |
Otto |
17.09.1895 Eisenach |
19.08.1915 durch Kopfschuß in der Nähe von Bielsk. Dortselbst begraben. |
Garde-Regiment 1 |
Tischler, Bruder von Karl. Kämpfte in Russland. |
| |
Leutnant und Regiments-Adjutant |
KALLENBACH |
Rudolf |
23.05.1882 Wasungen |
06.08.1918 infolge Verwundung im Feldlazarett Laon. |
RIR 233, später Jäger-Regiment 14 |
Oberförster, Sohn des Forstmeisters Heinrich Kallenbach - Eisenach. Kämpfte 1914 - 1916 in Flandern, 1916 - 1917 in Galizien, 1917 in Flandern und Italien. 1918 an der Marne. Wurde auf dem Friedhof in Laon beerdigt. EK 1 und 2, Hohenzollern-Orden, Meiningen´sches Ehrenkreuz, Weißer Falken 2. Klasse, Wilhelm Ernst-Kreuz |
| |
Unteroffizier |
KANGE |
Paul Felix |
22 Jahre |
19.11.1914 im Gefecht bei Rogy |
IR 167, 11.K. |
Drechsler, wohnhaft in Eisenach, Sohn des Drechslermeisters Paul Kange - Eilenburg.
|
| |
Musketier |
KAPPAUF |
Heinrich Armin |
21 Jahre |
14.07.1915 bei Salutschje-Patorny |
1. Ersatzbataillon 94, 12.K. |
Metallschleifer, Sohn des verstorbenen Webers Karl Friedrich Kappauf - Kaltensundheim.
|
| |
Gefreiter |
KÄRST |
Karl |
14.05.1890 Wenigenjena |
08.02.1918 auf Wache durch Herzschuß getötet. |
IR 79, 4.MGK. |
Bahnarbeiter, Sohn der Frau Dorothea Kärst - Eisenach. Kämpfte bei Arras. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weim. Verdienst-Medaille mit Schwertern |
| |
Gefreiter und Geschützführer |
KARSTEDT |
Karl |
02.03.1895 Eisenach |
07.05.1917 im Feldlazarett Loisson. |
FAR 112 |
Schulamtskandidat, Pflegesohn des Oberbrauers Eduard Röll - Eisenach. Eingetreten in Kassel beim Feldartillerie-Regt. 11, mit diesem nach Russland, dann mit dem FAR 112 nach Frankreich. Kämpfte im Osten an der Düna und Melissa, dann im Westen an der Marne. Beerdigt auf dem Militärfriedhof in Oigny bei Liecourt im Einzelgrab Nr. 190. |
| |
Musketier |
KÄSTNER |
Hugo |
06.11.1891 Eisenach |
10.09.1914 bei Sommepuis. |
IR 134, 7.K. |
Kammacher, Sohn des verstorbenen Arbeiters 08.Kästner - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
Fähnrich |
KATHEN |
Otto von |
18 Jahre |
20.10.1914 im Gefecht bei La Bassee |
Kurh. Jäger-Batl. 11 |
Sohn des Oberleutnants Otto v. Kathen, früher Eisenach.
|
| |
Schütze |
KATZ |
Egon |
30.05.1896 Eisenach |
12.05.1918 in Sanct Eloi am Kemmel. |
IR 118, 3. MGK |
Kaufmann, Sohn des Kaufmanns Sally Katz. Machte den Vormarsch gegen Russland mit und kämpfte in Verdun, Flandern, an der Somme und am Kemmel. In Werwick auf dem Nordfriedhof liegt er beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse, Weimarisches Ehrenzeichen. |
| |
Ersatz-Reservist |
KAUTZ |
Alfred |
06.07.1891 Bromberg in Posen |
26.09.1917 in Flandern. |
IR 370, 3.K. |
Dreher, Sohn der Witwe Franziska Kautz - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
Sergeant |
KEHL |
Otto |
29.01.1887 Eisenach |
24.03.1918 bei Landres (Frankreich). |
IR 94, dann IR 95, zuletzt RIR 57 |
Sohn des Fabrikanten Karl Kehl - Eisenach. Eingetreten am 5. 08.1914. Nahm teil an den Kämpfen bei Namur, Iwangorod und Lodz, Verdun, Höhe 304, Reims usw. In Landres beerdigt. EK 2 und WS Verdienstmedaille mit Schwertern in Silber |
| |
Hauptmann |
KEHR |
Berthold |
|
08.1914 in der Schlacht bei Longwy. |
|
Sohn der verst. Frau Rechnungsamtmann Marie Kehr, Einstiger Schüler des Gymnasiums Eisenach.
|
 |
Musketier |
KEHR |
Friedrich |
07.04.1895 Eisenach |
05.11.1916 bei Verdun. |
IR 71 |
Sohn des Witwe Christiane Kehr - Eisenach. Im 05.1915 zum IR 71 nach Bechtheim eingezogen, nahm er an den Kämpfen in Russland teil. Nach längerem Aufenthalt in einem Lazarett in Ratibor wurde er demselben Regiment nach Greiz zugestellt und macht 1916 die Kämpfe dieses Truppenteils in Frankreich mit. Beerdigt in Vittarville. |
| |
Blinker |
KEIDERLING |
Christian |
07.06.1898 Wünschensuhl bei Marksuhl |
19.11.1917 infolge seiner im Kampfe bei Valdobbiadene an der Piave in Italien erhaltenen Verwundung. |
Blinkerzug Nr. 47 |
Schmied, Sohn des Landwirts Friedrich Heinrich Keiderling.
|
| |
|
KEIL |
Alfred |
04.08.1894 Weimar |
05.03.1915 bei Rawa. |
IR 82, 1.K. |
Sohn des Hausmeisters Karl Keil in Eisenach, Bruder von Kurt. Eingezogen am 20. 10.1914 zum IR 82, 1.K. Nahm an den Kämpfen in Russland, namentlich Lodz, teil. Beerdigt im Massengrab südöstlich Rawa. |
 |
Leutnant der Reserve |
KEIL |
Berthold |
06.06.1898 Unterbreizbach (Rhöngebirge) |
01.10.1918 am Bahndamm bei Blecourt, nördlich Cambrai. |
GMGS, 4. Abt. |
Sohn der Lehrers-Witwe Anna Keil - Eisenach. Kämpfte ununterbrochen 19 Monate im Westen bei Reims, Arras, Somme, Champagne, Lille. Nach kurzem Urlaub zu seiner Abteilung zurückgekehrt. In Feindesland beerdigt, wo unbekannt. EK 2 |
| |
Landsturmmann |
KEIL |
Gustav Hermann |
1889 Pavelschöfe in Schlesien |
03.08.1916 in Poginki im Feldlazarett des 2. A.-K. infolge seiner in den Kämpfen am Stochod erhaltenen Verwundungen. |
RIR 232, 8.K. |
Herrschaftlicher Diener, Sohn der Frau Pauline Keil, jetzt verwitwete Frau Bryschalla - Maßlichhammer, Kreis Trebnitz in Schlesien.
|
| |
Pionier |
KEIL |
Kurt |
09.09.1896 Eisenach |
|
RPB 8, 1.K. |
Sohn des Hausmeisters Karl Keil in Eisenach, Bruder von Alfred. Nahm teil an den Kämpfen am Toten Mann (Frankreich). vermisst dem Sturmangriff am 20. 05.1916 am Toten Mann |
| |
Kanonier, Unteroffizier |
KEISER |
Hugo |
09.08.1884 Ronneburg (S.-A.) |
16.02.1915 bei Quilli. |
Ersatzbatl. Des Fuß-Artillerie-Regts. Nr. 18, 9.Batt. Eisenach |
Kaufmann, Sohn des verstorbenen Kaufmanns Otto Kaiser - Eisenach. Unteroffizier im RIR 94, 6.K. Machte den Vormarsch auf Paris im 09.1914 und Gefechte bei Soissons mit. In Morsain beerdigt. EK 2 und Weimarische Verdienst-Medaille |
 |
Fahnenjunker und Gefreiter |
KELLER |
Georg Victor Graf von |
28.02.1900 Potsdam |
08.12.1917 im Schützengraben auf der Höhe 1050 bei Paralowo in Mazedonien. |
Garde-Jäger-Feld-Bataillon |
Eingetreten am 16. 06.1917 beim Ersatz-Garde-Jäger-Bataillon in Potsdam. Wurde dem Garde-Jäger-Feld-Bataillon nach Mazedonien nachgeschickt, wo er am 5. 11.1917 eintraf. Nahm teil an den Kämpfen im Cerna-Bogen in Mazedonien. Er wurde zuerst auf dem Ehrenfriedhof in Kanatlarci in Mazedonien begraben. Im 02.1918 wurde er nach der Heimat überführt und in Stedten im Herzogtum Sachsen-Gotha beerdigt. |
| |
Musketier |
KELLNER |
Heinrich |
|
09.1914 bei den Kämpfen um Lyck in Ostpreußen. |
IR 95 |
Sohn des Heinrich Kellner - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
KEMNA |
Hermann |
12.11.1879 Sarstedt bei Hannover |
22.10.1914 im Lazarett zu Brüssel. |
IR 2, 10.K. |
Former, Gatte der Frau Minna Kemna. Nahm teil an den Kämpfen vor Antwerpen, wo er verwundet wurde. Beerdigt in Brüssel. |
| |
Musketier |
KESSEL |
Karl Walter |
23.06.1896 Tambach |
30.06.1916 im Gefecht bei Budki. |
IR 167, 2. MGK |
Sattler, Sohn des Gastwirts L. Kessel.
|
| |
Musketier |
KESSLER |
Berthold |
25.11.1893 Fischbach-Eisenach |
17.03.1915 im Lazarett zu Kosel in Oberschlesien. |
IR 82, 9.K. |
Bahnarbeiter, Sohn des Hofarbeiters Johann Kessler - Eisenach. Wurde am 5. 03.1915 bei einem Sturmangriff in Russland schwer verwundet. In Kosel beerdigt. |
| |
Ersatz-Reservist |
KESSLER |
Georg |
27 Jahre |
17.11.1915
|
IR 83, 2.K. |
Gatte der Frau Martha Kessler - Eisenach.
|
 |
Gefreiter |
KESSLER |
Willy |
02.12.1896 Erfurt |
24.07.1918 bei Sailly in Flandern. |
Fußartillerie-Regiment Nr. 10 in Straßburg |
Tischler, Pflegesohn des Tischlers Valentin Höch - Eisenach.
|
| |
Ersatz-Reservist |
KESTING |
Oskar |
21.05.1890 Eisenach |
10.06.1918 bei Royon. |
Füsilier-Regiment 38, 2.K. |
Schriftsetzer, Gatte der Frau Anna Kesting - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Auf dem Heldenfriedhof bei L´Ecouvillon beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weim. Verdienst-Medaille. |
| |
Generalleutnant und Artilleriekommandeur |
KETTEMBEIL |
Karl |
06.04.1848 Rotehütte im Harz |
17.09.1916 in Wevelghem in Flandern. |
4. Ersatz-Division |
Führer der 4. Ersatz-Division in Flandern, In der Heimat beerdigt. EK 1 und 2, Herzoglich Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz, Hanseatisches Kriegsverdienstkreuz |
| |
Unteroffizier |
KEUTTERLING |
Adam |
14.08.1893 Eisenach |
|
IR 94 |
Maurer, Sohn des Maurermeisters Johann Keutterling - Eisenach. Nahm an den Schlachten bei Namur und bei Lodz teil. Seit 14. 11.1914 vermisst. |
| |
Offizier-Stellvertreter |
KHAYNACH |
Walter Freiherr von |
08.11.1879 Iserlohn in Westfalen |
29.10.1914 bei Poelkapelle in Flandern. |
RIR 233, 6.K. |
Fabrikbesitzer, Gatte der Freifrau Marta v. Khaynach - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen um Langemarck in Flandern. Feuerbestattet am 19.07.1915 in Eisenach. |
| |
Wehrmann |
KIEPE |
Hermann |
31 Jahre |
10.10.1915
|
Infanterie-Regiment 94 |
Gatte der Frau Pauline Kiepe - Eisenach.
|
| |
Unteroffizier |
KIESELBACH |
Alexander |
11.04.1891 Eisenach |
23.04.1918 am La-Bassee-Kanal. |
Inf.-Regt. 48 in Küstrin, später Ersatz-Bataillon IR 94 |
Buchhalter, Gatte der Frau Elisabeth Kieselbach - Eisenach. Eingetreten am 27. 09.1914 beim Inf.-Regt. 48 in Küstrin. Kämpfte in Frankreich, dann in Galizien, wo er am 23. 05.1915 durch Oberschenkelschuß verwundet wurde. Dann kam er zum Ersatz-Bataillon IR 94 und zog Anfang 02.1917 wieder ins Feld. Er kämpfte mit dem RIR 467 in Flandern und Frankreich. Beerdigt in Bout-Deville. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weim. Verdienst-Medaille in Silber |
| |
Kriegsfreiwilliger |
KIPP |
Karl Heinrich |
15.04.1895 Witzenhausen |
05.03.1915 im Gefecht bei Jeziersko. |
1. Oberelsässisches Inf.-Regt. 167, 3.K. |
Buchdrucker, Sohn des verstorbenen Werkmeisters Kipp - Witzenhausen.
|
| |
Reservist |
KIRCHER |
Georg Otto |
23 Jahre |
09.09.1914 durch Kopfschuß im Gefecht bei Sechserben. |
IR 94 |
Tapezierer, Sohn des Frau Pauline Kircher - Eisenach.
|
| |
|
KIRCHNER |
Arno |
11.04.1877
|
07.12.1914 zurückgekehrt aus Frankreich im Diakonissenkrankenhause zu Eisenach. |
Im Felde bei einer Magazin-Fuhrpark-Kolonne. |
Gasarbeiter, Gatte der Frau Marie Kirchner - Eisenach.
|
| |
Leutnant der Reserve und Adjutant |
KIRCHNER |
Karl |
11.05.1883 Eisenach |
07.12.1914 durch einen Schrappnellschuß bei Padoleck in Frankreich. |
RIR 236 |
Kaiserlicher Bankbuchhalter, Sohn des verstorbenen Sparkassenrevisors Emil Kirchner - Eisenach, Bruder von Walter. Beerdigt in Westroosebeke. EK 2, eingereicht zum EK 1 |
| |
Leutnant der Reserve |
KIRCHNER |
Walter |
28.04.1890 Eisenach |
03.07.1916 vor Boiselle. |
IR 110 |
Postassistent, Sohn des verstorbenen Sparkassenrevisors Emil Kirchner - Eisenach, Bruder von Karl. Nahm zuerst an den Kämpfen in den Vogesen teil, woselbste er im 08.1914 verwundet wurde, ferner an den Kämpfen an der Somme. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Kriegsfreiwilliger |
KLEBE |
Artur |
30.08.1895 Eisenach |
12.07.1917 in Ostgalizien. |
22. Infanterie-Division, Pferde-Depot 1 in Galizien |
stud. jur., Sohn des Kaufmanns Sally Klebe - Eisenach. Eingetreten als Kriegsfreiwilliger am 2. 06.1915 in Kassel. Kam zuerst zur 22. Infanterie-Division, Pferde-Depot 1 in Galizien und wurde dann Befehlsempfänger beim Staffelstab 52. Später kam er zur Infanterie ins Feldrekrutendepot, Abschnitt Lipa. Zuletzt war er bei einer Fuhrparkkolonne. In Ostgalizien beerdigt. |
| |
Vizewachtmeister und Offiziersaspirant |
KLEIN |
Paul |
18.02.1898 Eisenach |
15.11.1918 in Aachen an doppelseitiger Lungenentzündung. |
Im aktiven FAR 19 (Erfurt) |
Bankbeamter, Sohn des Wagenfabrikanten Christ. Klein - Eisenach. Verwundet bei St.Quentin am 9. 10.1918. Das rechte Bein wurde ihm am 23. 10.1918 in einem Feldlazarett amputiert. Überführt am 4. 03.1919 und in der Heimat beerdigt. EK 2 |
| |
Offiziers-Aspirant |
KLEINICKE |
Dr. phil. Alfred |
15.10.1883 Erfurt |
14.11.1918 in Kopenhagen. |
Artillerie-Flieger-Abteilung 203 |
Gatte der Frau Astrid Kleinicke - Kopenhagen. Kämpfte in Frankreich. Erkrankte während seines Urlaubes in Berlin an der Ruhr. In Kopenhagen beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
 |
Leutnant der Reserve |
KLEINSTEUBER |
Dr. phil. Hans |
05.02.1889 Eisenach |
14.07.1915 bei einem Sturmangriff bei Ciechanow (Russ. Polen) durch Kopfschuß. |
IR 94, 7.K. |
Sohn des Rentners Christ. Kleinsteuber - Eisenach, Bruder von Karl. Nahm an den Kämpfen seines Regiment in Frankreich und Russland teil, wurde mehrmals leicht verwundet, blieb aber stets bei den Kämpfenden, bis zu seinem Tode. Wurde am 4. 05.1916 in die Heimat überführt und beerdigt. EK 2, Silberne Tapferkeitsmedaille und Weißen Falkenorden mit Schwertern. |
 |
|
KLEINSTEUBER |
Karl |
31.10.1891 Eisenach |
15.05.1915 im Reservelazarett zu Frohnau (Mark). |
IR 234, 8.K. |
Bankbeamter, Erster Kreisleiter der Thüringer Wandervögel, Sohn des Rentners Christ. Kleinsteuber - Eisenach, Bruder von Hans. Freiwillig eingetreten beim IR 234, 8.K., später kam er zum IR 32, 8.K. In Eisenach beerdigt. |
 |
Leutnant und Kompanieführer |
KLEINSTEUBER |
Rudolf |
18.10.1885 Eisenach |
31.01.1916 bei Vimy-Neuville. |
RIR 94, später RIR 229 |
Architekt, Sohn des Architekten Friedrich Kleinsteuber - Eisenach. Kämpfte erst im Westen, dann war er beiteiligt an den Kämpfen um Lodz, an der Rawka und am Narew, in Galizien, nachher wieder nach dem Westen, Stellungskämpfe vor Reims und Arras. In Acheville beerdigt. EK 1 und 2, Großh. Sächs. Falkenorden |
| |
Unteroffizier und Offiziersaspirant |
KLIESCH |
Waldemar |
20.12.1896 Eisenach |
25.10.1917 bei Poelkapelle. |
Infanterie-Regiment 235 |
Abiturient des Realgymnasiums, Sohn der Witwe Candida Kliesch - Eisenach. Kämpfte mit dem Infanterie-Regiment 235 im Jahre 1916 in der heißumstrittenen Sommeschlacht, wurde hier verwundet und kam nachher zum Infanterie-Regiment 467, das im Jahre 1917 in Flandern schwere Kämpfe durchmachte. In Feindesland beerdigt. EK 2 und SW Verdienstmedaille |
| |
Musketier |
KLINZING |
Ernst |
14.06.1896 Eisenach |
22.12.1916 beim Dorf Zwyzyn in Ostgalizien. Dortselbst beerdigt. |
RIR 233, 2.K. |
Seminarist, Sohn des Tischlermeisters Nicolaus Klinzing - Eisenach. Kämpfte zuerst in Flandern, kam dann nach Galizien, woselbst er am 22. 12.1916 beim Dorf Zwyzyn in Ostgalizien fiel. |
| |
Hauptmann und Kompaniechef |
KLOER |
Walther |
22.07.1877 Hoyerswerda |
22.08.1914 bei Sossignol in Belgien. |
IR 157 |
Offizier, Sohn des verstorbenen Forstmeisters Kloer - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
|
KLOPFLEISCH |
Erich |
|
1916 im Westen |
|
Bruder des Lehrers Karl Klopfleisch - Weimar. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter |
KLOTH |
Bruno Hans Walter |
1895 Köslin in Pommern |
21.05.1918 an der Avre. |
Ersatzbatl. Res.-Inf.-Regt. 1, 2.Komp. |
Kellner auf der Wartburg bei Eisenach, Sohn des Tischlers Gustav Kloth - Stettin.
|
 |
Musketier |
KNABE |
Max |
30.05.1891 Eisenach |
23.10.1915 in Tschita in Sibirien. |
IR 94, 6.K. |
Uhrmacher, Sohn des Uhrmachers Max Knabe - Eisenach. Verwundet am 19. 11.1914, im Gefecht bei Wolacyt in russische Gefangenschaft geraten. |
| |
Musketier |
KNAPP |
Hermann |
14.04.1892 Eisenach |
19.08.1915 bei Stolowic. |
IR 94 |
Metallarbeiter, Sohn des Arbeiters Johannes Knapp - Eisenach. Kämpfte in Russland. Bei Stolowic auch beerdigt. |
| |
Musketier |
KNAUER |
Otto |
18.02.1898 Eisenach |
26.04.1918 am Kemmelberg. |
IR 94, 6.K. |
Bäcker, Sohn der Witwe W. Knauer - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Beerdigt in Feindesland. EK 2 und Weim. Verdienst-Medaille mit Schw. |
| |
Füsilier |
KNAUERT |
Gustav |
06.05.1897 Großenlupnitz |
08.05.1917 bei Monastireni. |
Grenadier-Regiment 11 |
Schuhmacher, Sohn des Rangiermeisters Karl Knauert - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Russland teil. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter |
KNEIS |
Hugo |
05.07.1892 Eisenach |
03.05.1916 durch Kopfschuß bei St.Benoit in den Vogesen. |
IR 105, 4.K., Fernspr.-Truppe |
Schlosser, Bruder des Lokomotivführers Karl Kneis - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. In Feindesland beerdigt. Kgl. Sächs. Friedrich August-Medaille in Bronze |
| |
Leutnant, un dBataillonsadjutant |
KNOBELSDORFF |
Dietrich von |
22.07.1894 Oranienstein, Kreis Wiesbaden |
09.06.1917 im Kriegslazarett. |
IR 94, 2. Bataillon |
Sohn des Oberstleutnant z.D. v. Knobelsdorff. Nahm teil an den Kämpfen in Russland und Frankreich. Wurde am 16. 05.1917 bei Roeux schwer verwundet. Beerdigt in Collatz in Pommern. Eis. Kreuz 1. und 2. Klasse, Großh. S. Falkenorden mit Schwertern, Weim. Ehrenkreuz. |
| |
Leutnant der Landwehr |
KNOLL |
Adolf |
38 Jahre |
16.09.1916
|
Landwehr-Infanterie-Regiment 32 |
Sohn der Frau Rentnerin H. Knoll, früher Eisenach. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Ersatz-Reservist |
KNOTT |
Julius |
21.02.1889 Eisenach |
08.10.1915 in einem französischen Lazarett. |
Infanterie-Regiment 129, später Füsilier-Regiment 39, Ludendorf |
Sohn des Schneidermeisters Andreas Knott - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Unteroffizier |
KOCH |
Alfred |
06.06.1893 Eisenach |
01.11.1918 bei Valenciennes (Nordfrenkreich). |
1. Niederschl. IR 50 |
Sohn des Gärtners Max Koch - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen und Schlachten in der Champagne, an der Somme, bei Arras, auf der Combreshöhe und vor Ypern. Wurde in Feindesland beerdigt. EK 2 und Weimar. Verdienstmedaille |
| |
Landsturmmann |
KOCH |
Friedrich Wilhelm |
39 Jahre |
12.11.1914 im Gefecht bei Scharnau in Ostpreußen |
Landsturm-Infanterie-Bataillon |
Schuhmacher, Gatte der Frau Regina Koch, geb. Sandrock - Eisenach.
|
| |
Musketier |
KOCH |
Fritz |
16.05.1897 Schalke |
29.06.1918 bei Chatillon. |
IR 467, 6.K. |
Kaufmann, Sohn der Witwe Ida Koch. Kämpfte in Russland und Frankreich. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2.Klasse |
| |
Kanonier |
KOCH |
Hellmuth |
24.02.1894 Clausthal im Harz |
01.10.1918 bei Orfeuil. |
FAR 263 |
Schlosser, Sohn des Obersteigers Karl Koch - Eisenach. Kämpfte 1915 in Russland, dann in Frankreich, wo er verwundet wurde. Nach seiner Heilung in München kam er 1917 wieder nach Frankreich und wurde nochmals verwundet. Beerdigt in Semide. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Kriegsfreiwilliger |
KOCH |
Herbert |
19.06.1895 Apolda |
30.10.1914 bei einem Nachtsturmangriff bei Le Mesnil. |
RIR 224, 3. Batl. |
Sohn des Telegraphensekretärs Victor Koch - Erfurt (früher Eisenach). Nahm an den Kämpfen in Flandern teil. Unbekannt, wo er beerdigt liegt. |
| |
Musketier |
KOCH |
Karl |
02.11.1898 Eisenach |
26.10.1917 bei Hooglede-Ost. |
IR 466, 7.K. |
Tischler, Stiefsohn des Fabrikarbeiters Kaspar Kirchner - Eisenach. War an den Kämpfen in Frankreich beteiligt. In Hooglede-Ost auf dem Ehrenfriedhof,. Grab Nr. 729, beerdigt. |
| |
Musketier |
KOCH |
Paul |
|
02.08.1918 in Frankreich. |
IR 94, 6.K. |
Maler, Sohn des verstorbenen Arbeiters Wilhelm Koch - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. |
| |
Unteroffizier |
KOCH |
Paul |
|
13.10.1918 infolge eines sich im Krieg zugezogenen Leidens an Lungenentzündung im Reserve-Lazarett Spicke zu Eisenach. |
Sanitätskompanie 208 |
Kaufmann, Gatte der Frau Margarete Koch, geb. Schnabel.
|
| |
Gefreiter |
KOCH |
Willy |
12.02.1890 Meiningen |
10.03.1916 vor Verdun. |
Reserve-Infanterie-Regiment 71 |
Schlosser. Trat zunächst im Infanterie-Regiment 82 ein und wurde später als Gefreiter in das Reserve-Infanterie-Regiment versetzt. Weim. Verdienst-Medaille |
 |
Landsturmmann |
KÖCHER |
Paul |
07.03.1887 Gotha |
27.08.1915 bei Bielani. Dort auch beerdigt. |
IR 32, 5.K. |
Brauer, Gatte der Frau Luise Köcher - Eisenach. Wurde in Hildburghausen ausgebildet und kam am 14. 05.1915 ins Warthelager, dann nach Serbien. Nahm später an der Erstürmung von Iwangorod, Brest-Litowsk und Warschau teil. Fiel am 27.08.1915 bei Bielani. |
| |
Musketier |
KÖHLER |
Karl |
21.08.1895 Fernbreitenbach, Bez. Eisenach |
28.04.1916 südlich Mokrez. |
RIR 151, 3. Batl. |
Bürogehilfe; Sohn des Chausseewärters Ludwig Köhler - Fernbreitenbach.
|
| |
Vizefeldwebel |
KÖHLER |
Walter |
23.09.1895 Wilhelmsthal bei Eisenach |
01.03.1917 bei Saili-Sailissel. |
RIR 94 |
Sohn des Gastwirts Heinrich Köhler - Wilhelmsthal. Kämpfte mit dem RIR 233 im Stellungskrieg in Flandern und wurde hier verwundet. Nach Wiedergenesung kam er zum IR 32 und machte mit diesem den Serbenfeldzug mit. Im 02.1916 kam er zu einem Kursus nach dem Sennelager und danach zum IR 371 nach dem Priesterwald in Frankreich. Nach seiner Verwundung an der Somme kam er 1917 zum Reserve-Infanterie-Regiment 94. Beerdigt auf dem Ehrenfriedhof Gouzeaucourt bei Cambrai. Eisernes Kreuz 2. Klasse und silberne Verdienstmedaille mit Schwertern. |
 |
Hauptmann |
KÖHLER |
Walter |
07.10.1878 Ruhla |
12.09.1918 bei St.Remy im St.Mihiel-Bogen. |
Landwehr-Infanterie-Regiment 82 |
Amtsrichter, Gatte der Frau Dora Köhler - Eisenach. War während des ganzen Krieges an der Westfront. Beerdigt bei Vigneulles, westlich von Metz. EK 1 und 2, Ritterorden vom weißen Falken, Wilhelm Ernst-Kreuz |
 |
Füsilier |
KOHLRAUSCH |
Willy |
26.12.1897 Eisenach |
10.04.1918 in einem Feldlazarett |
2. Garde-Regiment z.F., MWA |
Sohn des Hofkunstfärbers Hermann Kohlrausch - Eisenach. Nahm an der Frühjahrsoffensive im Westen 1918 teil, wurde jenseits der Avre im Park von Grivesnes am 5. 04.1918 schwer verwundet. Er ruht auf dem Ehrenfriedhof in Hangest en Santerre. EK 2. |
| |
Füsilier |
KÖNIG |
Willi |
1887 Themar |
23.11.1916 an der Marne. An der Marne beerdigt. |
Holsteinisches Infanterie-Regiment 86 |
Ofensetzer, Sohn des Postschaffners a.D. Wilhelm König - Eisenach. Nahm teil an den Marnekämpfen. |
| |
Einj.Freiw. Gefreiter |
KÖRBER |
Hermann |
05.06.1892 Schönau v.d. Wald |
14.12.1914 bei Wionczin-Dolni. |
IR 94, 5.K. |
Bankbeamter, Schwiegersohn des Forstmeisters R. Artus - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen bei Namur und in Ostpreußen, bei den Verfolgungskämpfen in Polen, der Erstürmung von Lodz und fiel bei den darauffolgenden Verfolgungskämpfen am 14. 12.1914 bei Wionczin-Dolni. In Feindesland begraben. |
| |
Musketier |
KÖRNER |
Willy |
26.09.1895 Eisenach |
24.04.1915 bei Ypern |
IR 94, 3.K. |
Sohn des Schuhmachers Arthur Körner - Eisenach.
|
| |
Schütze |
KOTTLER |
Robert |
24.12.1894 Ludwigsburg |
29.06.1916 bei Beaumont an der Somme. |
RIR 119, 12. MGK |
Sohn der Witwe Auguste Kottler - Eisenach. Kämpfte zuerst in den Karpathen, kam dann nach Frankreich und nahm an den Schlachten bei Ypern und an der Somme teil. EK 2 und Württembergisches Verdienstkreuz. |
| |
|
KRAMER |
Berthold |
13.07.1895 Mihla a.W. |
11.11.1917 in Eisenach im Lazarett Nordschule. |
Train-Abt. 11 Kassel |
Wurde am 15. 01.1917 zur Train-Abt. 11 nach Kassel eingezogen. Am 27. 01.begleitete er einen Pferdetransport zur Front nach Russland, bei dem er sich eine schwere doppelte Lungenentzündung zuzog. Nach einiger Erholung in der Heimat kam er am 28. 11.1916 zur 2. Ers.-Batt. 5. Garde-Feld-Artillerie-Regiment in Jüterbog 2. Nach abermaliger Erkrankung ins Lazarett Jüterbog 1, von da ins Lazarett Nordschule nach Eisenach, wo er am 11. 11.1917 verstarb. In Eisenach beerdigt. |
| |
Pionier |
KRÄMER |
Gottlieb |
04.10.1894 Stedtfeld |
03.01.1916 bei Verdun. |
4. Feld-Pionier-Kompanie, 11. Reserve-Korps |
Monteur, Bruder der Frau Minna Wiegand - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. In Feindesland beerdigt. EK 2 |
| |
Jäger |
KRÄMER |
Otto Willi |
26.01.1891 Warza bei Gotha |
05.09.1914 bei Montdignon. |
Jägerbataillon 11 in Marburg |
Gärtner, Sohn des Witwe Ida Krämer - Eisenach. Machte den großen Vormarsch nach Paris mit und fiel am 05.09.1914 bei Montdignon. Dortselbst beerdigt. |
 |
Kriegsfreiwilliger |
KRAUSS |
Arno |
17.02.1896 Eisenach |
02.05.1915 im Priesterwalde |
IR 224, 8.K. |
Früherer Schüler des Eisenacher Realgymnasiums, Sohn der Frau Oberpostassistent Frieda Krauß - Eisenach. Wurde bei Lille schwer verwundet. Nach seiner Heilung kam er wieder ins Feld. Liegt auf dem dortigen Friedhof „Deutsches Ehrental“ beerdigt. |
| |
Musketier |
KRAUSS |
Franz |
24.04.1896 Eisenach |
|
IR 66, 9.K: |
Kaufmann, Sohn des Maschinenarbeiters Georg Krauß - Eisenach, Bruder von Hermann. Kämpfte in Frankreich und wurde am 21. 06.1916 beim ersten Vorstoß auf Verdun vermisst. |
| |
Musketier |
KRAUSS |
Hermann |
03.07.1894 Eisenach |
20.08.1915 vor der Festung Brest-Litowsk |
IR 94, Telefonist beim Stab |
Kaufmann, Sohn des Maschinenarbeiters Georg Krauß - Eisenach, Bruder von Franz. Kämpfte in Russland. Beerdigt auf dem Kriegerfriedhof zu Augustowo. |
| |
Hauptmann und Bataillonskommandeur |
KRAUSS |
Karl Otto |
03.02.1873 Creuzburg a.W. |
16.08.1918 bei Noyon durch Flieger. |
Kgl. Sächs. Fußartillerie-Batl. 160. |
Oberförster, Gatte der Frau H. Krauß - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen um Langemarck, in der Champagne, vor Verdun, an der Somme und bei Noyon. Beerdigt in Frieres, 7km von Chauny. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse und andere hohe Orden |
| |
Vizefeldwebel |
KRAUSSE |
Arno |
09.08.1886 Eisenach |
11.11.1917 an seiner in Frankreich erhaltenen schweren Verwundung im Feldlazarett Westroosebeke. |
IR 467 |
Maschinenanwärter, Gatte der Frau Friederike Krauße - Eisenach. Beerdigt in Hooglede. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weim. Verdienst-Medailli |
| |
Gefreiter |
KRAUSSE |
Otto |
23.02.1888 Eisenach |
19.07.1917 bei Craonne. |
IR 20, 5.K., später Füsilier-Regiment 35, 1.K. |
Sohn der Witwe Bertha Krauße - Eisenach. Nahm an den Kämpfen auf dem westlichen Kriegsschauplatz teil. In Feindesland beerdigt. |
| |
Ersatz-Reservist |
KRAUSSE |
Willy |
12.11.1890 Eisenach |
25.09.1915 bei Servon. |
IR 83 |
Kaufmann, Sohn des Invaliden Hermann Krauße - Eisenach. Kämpfte in der Champagne. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
KREILER |
Alfred |
1896 Kaltensundheim |
18.07.1918 im Kampfe bei Paradis südöstlich von Laneuville. |
IR 83, 12.K. |
Tischler, Sohn des Frau Pauline Kreiler, jetzt verehelichte Frau Wilhelm - Eisenach.
|
| |
Füsilier |
KREUTZBURG |
Arno Ludwig Theodor |
Eisenach |
1914 im Feldlazarett 2 des 9. Armeekorps zu Obourg in Belgien. |
Ersatzbataillon des Füsilier-Regiments 86 in Flensburg |
Arbeiter, Sohn des Tischlers Georg Kreutzburg - Eisenach.
|
| |
Grenadier |
KROLL |
Arno |
18.10.1880 Eisenach |
02.09.1915 durch den Tod erlöst. |
Leib-Kompanie 1. GR z.F. |
Sohn des Herrschaftsdieners Wilhelm Kroll - Eisenach. Nahm teil an der Offensive im Osten 1915 und wurde am 29. 08.bei Brest-Litowsk durch Brust- und Bauchschuß schwer verwundet. Wurde in einem Reihengrab am Südwestausgang des Herrenhauses zu Kleszcze (Russ. Polen) beigesetzt. |
| |
Musketier |
KROLLPFEIFFER |
Heinrich Wilhelm Max |
16.02.1898 Kassel |
20.08.1917 an der Höhe „Toter Mann“ bei Verdun. |
RIR 221, 10.Komp. |
Bäcker, Sohn des verstorbenen Gerichtsschreibers Wilhelm Krollpfeiffer.
|
| |
Musketier |
KRONSCHWITZ |
Paul Alfred |
21.11.1900 Gera |
20.11.1914 im Gefecht bei Rogi. |
IR 32, 5.K. |
Schlosser.
|
| |
Hauptmann und Bataillonskommandeur |
KRUG |
Fritz |
12.03.1888 Vacha |
08.10.1918 bei Elincourt. |
IR 96, 2.Batl. |
Sohn der Amtsgerichtsrats-Witwe Frau Ida Krug - Eisenach, Bruder von Kurt. War an den Kämpfen in Belgien, Polen, Rußland, Galizien, dann wieder in den Vogesen, an der Somme, vor Verdun, bei Arras, in der Champagne, Flandern und Cambrai beteiligt. In Eisenach beerdigt. EK 1 und 2, Hohenzoll. Hausorden, Kriegskreuz Reuß ä.L., Ehrenkreuz Reuß j.L., SW Hausorden der Wachsamkeit, Wilhelm Ernst-Kriegskreuz, Schwarzb. Sondersh. Ehrenkreuz, Ritterkreuz Koburg-Gotha |
| |
Musketier |
KRUG |
Konrad Emil |
22.04.1897 Sachsenheim bei Oberzella |
10.04.1917 infolge eines Kopfschusses bei Ozierci im Stellungskampf am oberen Styr-Stochod in Wolhynien. |
Ers.-Batl. 1. Oberelsässisches Inf.-Regt. 167, 7.K. |
Drogist, Sohn des verstorbenen Gastwirts Georg Krug in Sachsenheim.
|
| |
Leutnant |
KRUG |
Kurt |
12.11.1889 Vacha |
30.08.1914 bei St.Quentin. |
IR 164, im Felde beim IR 74 |
Sohn der Amtsgerichtsrats-Witwe Frau Ida Krug - Eisenach, Bruder von Fritz. Beerdigt in Ribécourt. |
| |
Wehrmann |
KRUG |
Otto |
30.01.1880 Eisenach |
28.09.1915 bei Chesney. |
Landwehr-Infanterie-Regiment 83, 2.K. |
Bäckermeister, Gatte der Frau Elsa Krug - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Fiel am 28.09.1915 bei Chesney. Dortselbst beerdigt. |
| |
Vizefeldwebel der Reserve |
KRUG |
Willy |
22.12.1892 Kassel |
05.1917 im Westen. |
|
Assistent, Sohn des Schreibers Heinrich Krug - früher Eisenach, jetzt Kassel. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Kommandeur |
KRÜGER |
Karl |
15.09.1864 |
09.06.1917 . |
1. Bataillon im Infanterie-Regiment C1, von der Marwitz |
Königlich-Preußischer Major, Gatte der Frau Franziska Krüger - Eisenach. Nahm an den Schlachten bei Tannenberg und bei Arras teil. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse und andere hohe Orden |
| |
Landsturmmann |
KRUMBEIN |
Emil |
04.06.1881 Craula, SG |
21.07.1917 bei Tarnopol. Dortselbst beerdigt. |
IR 167 |
Schwager des Eisenbahnschlossers Hermann Rosenstengel - Eisenach. Kämpfte mit dem Regiment in Galizien, wo er am 21.07.1917 bei Tarnopol fiel. |
| |
Gefreiter |
KUBALD |
Arno |
01.08.1878 Eisenach |
30.07.1915 an Cholera im Kriegslazarett 54 in Zamostea. |
Infanterie-Regiment 167, 9.K. |
Spinnmeister, Gatte der Frau Marta Kubald - Eisenach. Kämpfte n Russland und Galizien. |
| |
Landsturmmann |
KUBITZA |
Franz |
30 Jahre |
14.09.1915 bei Motol in Russland |
1. Oberelsässisches Infanterie-Regiment 167, 4.K. |
Schlosser, Sohn des Einliegers Gottlieb Kubitza - Buchelsdorf.
|
| |
Gefreiter |
KUCH |
Heinrich |
17.02.1892 Eisenach |
28.05.1918 bei einem Sturmanagriff auf Mondidier. |
RIR 83 |
Schlosser, Sohn der Witwe Marie Kuch - Eisenach. War an den Kämpfen in Russland, Rumänien und Frankreich beteiligt. In Feindesland beerdigt. EK 2 und Weim. Verdienst-Medaille |
 |
Kriegsfreiwilliger Kommandeur |
KUGEL |
Max |
23.04.1890 Ruhla |
12.10.1915 im Gefecht bei Hajworonka in Ostgalizien. |
Reserve-Jäger-Bataillon 5 |
Sohn des Proffessors Georg Kugel, Direktor der Gewerbeschule in Eisenach. Im Frühjahr 1915 wurde er als Leutnant der Reserve zum Kolbergschen Grenadierregiment 9 kommandiert. Kämpfte mit dem JB 5 vor Verdun und den GR 9 in Russland bei Stryj. Beerdigt im Walde beim Forsthaus Burkanow an der Strypa in Ostgalizien. |
| |
Leutnant der Reserve |
KUHN |
Siegfried Ludwig |
15.04.1893 Eisenach |
14.07.1915 bei Salushe-Pathorny in Polen. |
IR 94 |
stud. mus., Schüler von Humperdinck, R. Kahn und Wolfrum, Sohn des Oberlehrers C. Kuhn - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen in Polen. In der Heimat beerdigt. |
| |
Gefreiter |
KÜHN |
Felix Max Albert |
1892 Königsberg i. Pr. |
03.11.1914 zu Tours in französischer Gefangenschaft infolge Verwundung durch Artilleriegeschoß. |
Res.-Feldart.-Regt. 22, 6. Batterie |
Handlungsgehilfe, Sohn des Kaufmanns Gustav Kühn - Königsberg.
|
| |
Vizefeldwebel |
KÜHN |
Fritz Richard |
1889 Greiz |
23.12.1918 im Reservelazarett zu Nagold in Württemberg. |
1. Bataillon IR 468, 11.Komp. |
Postassistent, Gatte der Frau Elsa Martha Kühn, geb. Pasig.
|
| |
Aktiver Vizefeldwebel |
KÜHNE |
Kurt |
14.06.1895
|
25.08.1918 auf Patrouille bei Royon. |
Jäger-Bataillon 13, 1. MGK |
Kaufmann, Sohn des Schlossers 08.Kühne - Eisenach. Kämpfte von Anfang des Krieges an in Frankreich, bei Lille, Lorettohöhe, kam dann nach Russland und zuletzt wieder nach Frankreich. Ist beerdigt bei Rimbercourt. Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse, der Weimarischen Verdienst-Medaille in Silber mit Schwertern und der Sächsischen Friedrich-August-Medaille |
| |
Wehrmann |
KÜMMEL |
Alfred |
07.01.1879 Burkhardtroda |
17.02.1915 bei Zdunowka. |
LIR 61, 9.K. |
Elektrotechniker, Sohn des Lehrers Ad. Kümmel - Eisenach. Kämpfte mit bei den ostpreußischen Verfolgungen, bei Mlawa in Russland. Auf dem evangelischen Friedhof in Strzegowo beerdigt. |
| |
U-Boot-Obermaschinistenanwärter |
KUMMER |
Georg |
04.08.1893 Erfurt |
24.11.1917 bei einem Angriff im englischen Kanal. |
2. Werftdividion in Wilhelmshaven |
Sohn des Polizeikommissars a.D. Richard Kummer - Eisenach. Eingetreten am 1. 10.1915 bei der Maschinistenabteilung der 2. Werftdividion in Wilhelmshaven. U-Boot-Obermaschinistenanwärter auf dem U-Boot 48, 3. U-Bootflotille, Wilhelmshaven. Nahm teil an der Seeschlacht am Skagerrak und an Gefechten im englischen Kanal. EK 2 |
| |
Unteroffizier |
KUNISCH |
Fritz Paul |
|
19.08.1915 im Feldlazarett 3 des 11. Armeekorps infolge seiner bei Jablon-Piotrowa erhaltenen Verwundung. |
1. Ersatz-Bataillon IR 94, 8.K. |
Sohn des Handarbeiters 08.Kunisch in Wohlsborn bei Weimar.
|
| |
Landsturmmann |
KUPFER |
Arno |
|
10.08.1916 im Walde bei Borgowitz. |
Reserve-Infanterie-Regiment 252, 5.K. |
Schlosser, Gatte der Frau Ida Kupfer - Eisenach. Kämpfte in Russland. In Feindesland beerdigt. |
| |
Leutnant |
KÜRBS |
Egon |
12.08.1892 Remda. |
08.07.1918 in Gotha durch Absturz mit dem Flugzeug. |
PB 19, 1. FK, später Fliegerersatzabt. 3 (Gotha) |
Ingenieur, Sohn des Dr. med. Oskar Kürbs - Eisenach. War an den Kämpfen an der Lorettohöhe, bei Loos und Arras beteiligt. Feuerbestattet in Gotha. EK 1 und 2, Weißen Falkenorden m. Schw., bayr. MVD 4. Kl., Schwerverwundeten-Abzeichen u. a. m. |
| |
Musketier |
KÜRSCHNER |
Paul |
22.04.1895 Eisenach |
29.08.1915 bei Potupy. |
IR 71 |
Sohn des Fleischermeisters Theodor Kürschner - Eisenach. Kämpfte in Russland. In Feindesland begraben. |
| |
Kanonier |
KURZE |
Otto |
22.06.1893 Langensalza |
17.04.1917 bei Moronvillers in Frankreich. |
Feldartillerie-Regiment 115, 6. Batterie |
Stellmacher, Sohn des Schuhmachermeisters Karl Kurze - Langensalza.
|
| |
Hornist |
KUSCHMERZ |
Fritz Paul |
26.04.1896 Eisenach |
01.05.1917 bei einem Sturmangriff auf den Keilberg. |
IR 94, später IR 371, 10.K. |
Musiker, Sohn des Schneidermeisters Michael Kuschmerz - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Beerdigt in La Neuveville. |
| |
|
LAHL |
Kurt Walter |
29.05.1898 Buchholz (Erzgebirge) |
17.04.1918 gestorben im Kriegslazarett 651 in Tourai. |
Telegraphen-Batl. 7 |
Sohn des Graveurs Oskar Lahl - Eisenach. Eingetreten am 17. 11.1916 beim EB 167 in Eisenach, versetzt am 15. 04.1917 zum Telegraphen-Batl. 7 (Dresden). Am 25. 11.kam er ins Feld. An verschiedenen Kämpfen auf dem westlichen Kriegsschauplatz teilgenommen, wurde er am 15. 04.1918 bei Les trois Tilleul schwer verwundet. Friedrich August-Medaille |
| |
Ersatzreservist |
LÄMMLE |
Heinrich |
1885 Eisenach |
14.07.1919 im Festungslazarett zu Köln. |
Inf.-Regt. 5, 12.K. in Bamberg |
Zimmermann, Gatte der Frau Minna Lämmle, geb. Straube.
|
| |
Ersatz-Reservist |
LANDEFELD |
Heinrich |
13.12.1890 Stedtfeld |
06.06.1915 bei St. Mihiel. |
RIR 32, 9.K. |
Arbeiter, Sohn des Arbeiters Christoph Landefeld - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Bei St. Mihiel beerdigt. |
| |
Gefreiter |
LANDEFELD |
Wilhelm |
1891 Herleshausen |
13.03.1915 bei Grabiza infolge Zusammenbruchs des Unterstandes. |
IR 32, 8.K. |
Buchbinder, Sohn des Schuhmachers Kaspar Landefeld - Herleshausen.
|
| |
Musketier |
LANG |
Ernst Karl |
07.06.1896 Eichrodt |
06.06.1916 im Schützengraben östlich von Wieltje. |
RIR 233, 2.K. |
Fabrikarbeiter, Sohn des Weichenstellers 08.Lang - Wutha.
|
| |
Musketier |
LANGBEIN |
Alwin |
Hämmern bei Sonneberg |
17.03.1915 im Lazarett Zalas in Russland. |
2. Ersatzbataillon IR 82, 5.K. |
Maschinenarbeiter, Sohn des Spielwarenfabrikanten Ernst Langbein - Sonneberg.
|
| |
Leutnant |
LANGE |
Erich |
18.02.1895 Leipzig |
16.07.1918 bei Donaumont. |
Sächs. Res.-Artillerie-Regiment 171 |
Kaufmann, Sohn des Kaufmanns Gustav Lange und Frau, geb. Sülzner - Leipzig. War beteiligt an den Schlachten an der Somme und Marne. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Landsturmmann |
LANGE |
Walter |
23.02.1880 Eßleben |
29.07.1918 bei Reims. |
IR 167 |
Gastwirt, Gatte der Frau Bertha Lange - Eisenach. Kämpfte von 1915 bis 1917 in Russland, machte dann die Marneschlacht mit. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weimarische Verdienst-Medaille |
| |
Ersatz-Reservist |
LANGER |
Franz |
|
10.05.1915 im Gefecht bei Euvegin. |
Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiment 94 |
Bäcker, Sohn des 08.Langer - Königshütte.
|
| |
Musketier |
LANGLOTZ |
Paul |
15.05.1898 Eisenach |
23.04.1918 bei Seclin. |
IR 466, 8.K. |
Klempner, Sohn des Oberpostschaffners Ed. Langlotz - Eisenach. Kämpfte in Flandern. In Seclin bei Lille beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Sergeant |
LANZKY |
Fritz |
27.01.1887 Polsnitz, Kreis Waldenburg in Schlesien |
11.06.1918 in einem Lazarett bei Sedan. |
in einer Funker-Abteilung |
Buchhalter in der Fahrzeugfabrik Eisenach. Kämpfte in Frankreich, wurde schwer verwundet. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weim. Verdienst-Medaille m. Sch. |
| |
Landsturmmann |
LARBIG |
Heinrich |
17.12.1869 Frauenborn bei Herleshausen |
18.01.1917 im Lazarett Billy. |
Feldlazarett 49, 7. Inf.-Div. |
Bierfahrer, Gatte der Frau Marie Larbig - Eisenach. War an den Kämpfen in Frankreich beteiligt. In Billy beerdigt. |
| |
Leutnant der Reserve |
LASKE |
Eduard Karl Theodor |
1894 Berlin |
24.05.1916 bei dem Sturm auf Cumieres. |
Res.-Inf.-Regt. 94, MGK |
Abiturient, Sohn des Malermeisters Theodor Oskar Waldemar Laske - Berlin und Gattin, geb. Schulz - Eisenach.
|
 |
|
LAUFER |
Siegfried |
31.05.1896 Eilenburg |
10.07.1916 bei Luck, wo er auch begraben liegt. |
RIR 294 |
Sohn des Lokomotivführers 08.Laufer - Eisenach. Eingetreten am 29.09.1915 beim EB. 1. GR z.F., kam dann zur Infanterie Ersatz-Truppe nach Beverloo in Belgien und von da mit dem RIR 204 nach Russland. |
| |
Gefreiter |
LAUNERT |
Ernst |
22 Jahre |
19.08.1915
|
1. Ersatzbataillon IR 94, 6.K. |
Maurer, Sohn des Handarbeiters Christian Wilhelm Launert - Stedtfeld.
|
| |
Ersatz-Reservist |
LEHMANN |
Paul Otto |
10.01.1897 Eisenach |
14.08.1918 bei Laon. |
IR 181, 10.K. |
Schneider, Sohn des Witwe Henriette Lehmann - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Auf dem Militärfriedhof in Laon beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Sächsische Friedrich August-Medaille |
| |
Unteroffizier |
LEHNIS |
Arno |
02.12.1891 Großenmölsen bei Vieselbach |
23.03.1918 durch einen Volltreffer in den heißen Kämpfen an der Somme. Liegt dortselbst begraben. |
Maschinengewehr-Scharfschützen-Abteilung 74 |
Tischler, Gatte der Frau Math. Kühnast, verwundet Lehnis - Eisenach. Nahm an den Kämpfen im Osten und Westen teil. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weim. Verdienst-Medaille in Bronze |
| |
Musketier |
LEIFHEIT |
Hugo |
26.12.1890 Eisenach |
24.04.1915 beim Sturm auf St. Julien. |
EB. IR 94 in Weimar, im Felde beim RIR 234, 8.K. |
Lehrer, Sohn des Privatiers Julius Leifheit - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen vor Ypern. In Feindesland beerdigt bei St. Julien in Flandern. |
| |
|
LEIMBACH |
Christian |
|
15.09.1915 . |
|
Gatte der Frau Ida Leimbach. Näheres war nicht zu ermitteln. |
| |
Vizefeldwebel und Offiziersaspirant |
LEISS |
Emil |
03.12.1879 Eisenach |
18.09.1918 bei Cambrai. |
IR 401, 9.K. |
Realschullehrer, Gatte der Frau Helene Leiß. Nahm an mehreren Schlachten in Russland und später in Frankreich teil. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Musketier |
LEISS |
Gustav |
17.06.1886 Eisenach |
10.09.1915 bei Dünaburg. |
LIR 84, Schleswig |
Konditor, Sohn des Bäckermeisters H. Leiß - Eisenach. Kämpfte in Russland. In Feindesland beerdigt. |
| |
Ersatz-Reservist |
LEOPOLD |
Fritz |
23.01.1891 Mehlis in Thüringen |
25.09.1915 am Westrand der Argonnen und wurde daselbst begraben. |
LIR 83, 6.K. |
Gatte der Frau Hulda Leopold - Eisenach.
|
| |
Musketier |
LERP |
Friedrich |
22 Jahre |
26.10.1916
|
Infanterie-Regiment 94 |
Gatte der Frau Minna Lerp - Eisenach. Weim. Verdienst-Medaille |
| |
Unteroffizier |
LEUCKERT |
Emil |
13.02.1884 Sättelstedt |
10.09.1918 bei St. Quentin. |
Inf.-Regt. 94, 1.K. |
Geschirrführer, Gatte der Frau Marie Leuckert - Eisenach. Zuerst Gefreiter bei der Fuhrparkkolonne 205, später Unteroffizier im Inf.-Regt. 94, 1.K. Nahm an den Kämpfen in Kurland, bei Mitau teil, und kam dann nach Frankreich. Beerdigt in Combres, Grab Nr. 3. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Gefreiter |
LIEBESKIND |
Otto |
05.04.1898 Eisenach |
21.09.1918 bei St.Quentin. |
Maschinengewehr-Abteilung |
Schlosser, Sohn des Böttchers Otto Liebeskind - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen am Kemmel, Höhe 304, bei St.Quentin. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weim. Verdienst-Medaille |
| |
Pionier |
LIEBETRAU |
Emil |
24.02.1893 Rothenhof bei Eisenach |
22.04.1915 bei Bixschoote. |
PB 7, 1. EK, 39. ID |
Sohn des Weichenstellers Georg Liebetrau - Eisenach, Bruder von Wilhelm. Nahm an den Kämpfen in Flandern teil. In Feindesland beerdigt. |
| |
Grenadier |
LIEBETRAU |
Ernst |
03.11.1898 Eisenach |
27.11.1917 an der Somme. Dort auch beerdigt. |
RIR 262 |
Kaufmann, Sohn des Kellners Hugo Liebetrau - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Frankreich teil. |
| |
Ersatz-Reservist |
LIEBETRAU |
Heinrich |
04.10.1888 Eisenach |
27.07.1915 an seiner schweren Verwundung im Kriegslazarett Kielmy. |
IR 94 |
In Feindesland beerdigt. Kämpfte in Frankreich und Russland. |
| |
|
LIEBETRAU |
Karl |
19 Jahre |
20.08.1917
|
|
Sohn der Witwe Luise Liebetrau, früher Eisenach.
|
| |
Musketier |
LIEBETRAU |
Walter |
23.05.1892 Eisenach |
22.12.1914 bei Buguslawki-Dushe. |
IR 94, 6.K. |
Schlosser, Sohn des verstorbenen Weichenstellers 1. Klasse Gustav Liebetrau. Kämpfte in Russland. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter |
LIEBETRAU |
Wilhelm |
04.02.1890 Rothenhof bei Eisenach |
22.09.1914 bei Montfaucon. |
IR 173, 6.K. (Metzer Armeekorps) |
Sohn des Weichenstellers Georg Liebetrau - Eisenach, Bruder von Emil. Kämpfte bei Verdun. In Feindesland beerdigt. |
| |
Soldat |
LIEBSCH |
Adolf Richard |
22.02.1896 Morrn bei Landsberg a.d.W. |
01.11.1916 bei Warlencourt. |
11. Inf.-Regt. 139, 5.Komp. |
Kellner.
|
| |
Musketier |
LIEDLOFF |
Otto |
13.10.1881 Sömmerda |
16.09.1914 bei Nampcel. |
IR 94, 7.K. |
Schuhmacher, Gatte der Frau Marie Liedloff - Eisenach.
|
| |
Leutnant der Reserve, stellvertretender Adjutant |
LIESS |
Gustav |
13.01.1887 Eisenach |
02.05.1917 durch Granatschuß bei La Neuville in Frankreich. |
IR 371, 2.Batl. |
Lehrer in Unterbreizbach bei Vacha, Sohn der Frau Sophie Ließ - Eisenach. Ruht auf dem Heldenfriedhof in La Neuville. Er machte den Feldzug von Anfang an mit und erhielt das Eiserne Kreuz 2. Klasse und den Falkenorden. |
 |
Leutnant der Reserve |
LIMBACH |
Alfred |
25.03.1882 Erbenhausen |
21.03.1918 bei Lagnicourt, östlich Bapaume, beim Sturm auf die 2. englische Stellung. |
EB IR 32, dann REIR 2, später Schl. JB 6 |
Realgymnasial-Oberlehrer. Kämpfte als Ersatzreservist des REIR 2 vom 04.1915 bis 01.1916 in den Argonnen, westlich Verdun; als Vizefeldwebel und später Leutnant der Reserve mit genanntem Regiment in Wolhynien, von da nach Italien und dann zur Frühjahrsoffensive nach dem Westen. Beerdigt 1 Kilometer südöstlich Lagnicourt an seinem 36. Geburtstag (26. 03.1918). EK 2, Ritterkreuz 2. Klasse des Ordens vom Weißen Falken mit Schwertern |
| |
Musketier |
LIND |
Karl |
29.06.1884 Eisenach |
08.11.1914 infolge eines Kopfschusses. |
IR 83 |
Packer, Sohn der Witwe Auguste Lind - Eisenach. Lämpfte in der Marneschlacht. In Feindesland beerdigt. |
| |
Leutnant der Reserve |
LINDEMANN |
Fritz |
06.11.1876 Uelzen |
29.08.1916 bei St.Quentin durch Granatschuß an der Spitze seines Zuges beim Erstürmen einer feindlichen Batterie. |
Infanterie-Regiment 92 |
Kgl. Regierungs-Baumeister, Schwiegersohn des Korpsstabsapothekers a.D. Dr. Hemmann - Eisenach. Wurde am 3. Mobilmachungstage eingezogen. Beerdigt vor St.Quentin. |
| |
Landsturmmann |
LINDNER |
Bruno |
30.07.1881 Leuthersdorf im Erzgebirge |
1915 am Herzschlag auf dem Marsche im Osten. |
IR 167, 3.K. |
Geschäftsführer, Schwiegersohn des Oberbrauers Ed. Röll - Eisenach.
|
| |
Kanonier |
LINKE |
Hermann |
31 Jahre |
05.07.1916 im Osten |
|
Kaufmann, Gatte der Frau Hedwig Deichsler, verwundet Linke, jetzt Bad Tölz. In Feindesland begraben. |
| |
Wehrmann |
LINKE |
Hermann |
28.11.1884 Apolda |
22.01.1915 in Flandern |
Infanterie-Regiment 236, 1.K. |
Briefträger, Gatte der Frau Juliane Linke - Eisenach. In Feindesland begraben. |
| |
Ersatz-Reservist |
LIPPOLD |
Friedrich |
|
14.08.1916 . |
Infanterie-Regiment 223 |
Gatte der Frau Bertha Lippold - Eisenach.
|
| |
Gefreiter |
LIST |
Alfred Erich |
1891 Bienstedt, S.-G. |
19.05.1918 infolge seiner im Westen erhaltenen Verwundungen im Kriegskazarett zu La Capelle in Frankreich. |
RIR 32, 9.K. |
Kutscher, Gatte der Frau Marie Malwine List, geb. Ernst.
|
| |
Leutnant |
LÖBBECKE |
Hans Edgar |
24.06.1896 Braunschweig |
17.05.1915 beim San-Übergang. |
IR 92 |
Kaufmann, Sohn des Rentners Dr. v. Löbbecke - Eisenach, Bruder von Robert. Nahm teil im 08.1914 am Vormarsch durch Belgien und Frankreich, Marneschlacht, an den Stellungskämpfen bei Reims, Aisne- und Marnekanal, im Steinbruch von Berry au Bac, Coucy. Kam dann nach Russland. In Feindesland bei Pelkinie beerdigt. EK 2 und Braunschweigisches Kriegs-Verdienstkreuz |
| |
Gefreiter |
LÖBBECKE |
Robert |
21.02.1882 Leipzig |
12.10.1917 bei Kortryk in Flandern. |
AR 75, Munitionskolonne |
Kaufmann, Sohn des Rentners Dr. v. Löbbecke - Eisenach, Bruder von Hans Edgar. In Moorseele beerdigt. |
| |
Musketier |
LOBENHERBST |
Alfred |
23.03.1894 Eisenach |
30.06.1918 durch Unglücksfall. |
IR 333, 5.K., später Flugzeug-Monteur in Gotha |
Schlosser, Sohn des Arbeiters Valentin Lobenherbst - Eisenach. Inhaber des Eis. Kr. 2. Kl. und der Weimarischen Verdienst-Medaille |
| |
Kompanieführer |
LOESCH |
Otto Graf von |
01.01.1879 Weilheim in Bayern |
23.11.1914 in einem Kriegslazarett. |
IR 94, 8.K. |
Hauptmann, Sohn der Gräfin Luise v. Loesch. Nahm teil an den Kämpfen in Belgien und Russland. Wurde am 14. 11.1914 bei Chelmno verwundet. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse, Großh. Sächs. Falkenorden mit Schwertern |
| |
Matrose |
LÖFFLER |
Ernst |
08.06.1891 Eisenach |
04.04.1918 an einem Lungenleiden in Eisenach, wo er auch beerdigt ist. |
SMS „Kaiserin“ |
Schlosser, Sohn der Witwe Anna Löffler - Eisenach. Nahm an den Kämpfen am Skagerrak teil |
| |
Musketier |
LÖHR |
Heinrich |
02.03.1893 Hertha bei Wolfenbüttel |
03.06.1915 in den Argonnen. |
IR 173, 12.K. |
Autogenschweißer, Sohn des Tagelöhners Heinrich Christian Löhr.
|
| |
Musketier |
LOHSE |
Curt |
21.10.1893 Gotha |
11.03.1915 bei Rawa. |
IR 82, 5.K. |
Lehrer. Nahm an den Kämpfen in Russland teil. In Feindesland beerdigt. |
| |
Oberjäger d. L. |
LOHSE |
Rudi |
|
1914 bei einem Sturm auf ein französisches Dorf. |
Reserve-Jäger-Bataillon 4 |
Stiftsförster, Schwiegersohn des Brauereidirektors Magdeburg - Eisenach. Zum Eisernen Kreuz eingegeben. |
| |
Leutnant |
LOOSCH |
Fritz |
14.06.1895 Eisenach |
20.06.1918 beim Vormarsch auf dem Chemin des Dames. |
Feld-Flieger-Abteilung 202 |
Sohn des Kaufmanns Wilhelm Loosch - Eisenach, Bruder von Paul. Nahm an den Kämpfen in Russland und Frankreich teil. EK 2 und Großh. Sächs. Falkenorden |
| |
Musketier |
LOOSCH |
Paul |
28.05.1898 Eisenach |
25.03.1918 bei Arras. |
IR 467 |
Sohn des Kaufmanns Wilhelm Loosch - Eisenach, Bruder von Fritz. In Feindesland beerdigt. |
| |
|
LOOSE |
Otto August |
24.03.1878
|
15.07.1918 durch Volltreffer. |
|
Spinnereiarbeiter, Gatte der Frau Marie Loose - Eisenach.
|
| |
Unteroffizier |
LORENTZ |
Willy |
25.02.1889 Eisenach |
14.11.1918 infolge eines beim letzten großen Durchbruch erhaltenen Lungenschusses kam er in die Lungenheilanstalt Saalhausen bei Dresden |
Sächs. Leib-Regiment 100, später beim IR 64 |
Maschinenschlosser, Sohn des Bahnsteigschaffners Richard Lorentz - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen bei Reims, Ypern und an der Somme. Dann fünf Monate Kommando zur Gewehrfabrik Erfurt. Hierauf wieder mit dem IR 64 nach dem Westen. EK 2, 3 andere Orden und Weim. Verdienstmedaille |
| |
Grenadier |
LORENZ |
Adolf |
19.11.1897 Eisenach |
21.06.1918 in Frankreich. |
Grenadier-Regiment 433 |
Kernmacher, Sohn der Witwe Karoline Lorenz - Eisenach. Kämpfte in Galizien und Frankreich. |
| |
Sergeant |
LOREY |
Karl |
08.04.1882 Eisenach |
10.04.1918 bei Croix du Bac |
Kriegs-Bekleidungsamt in Kassel |
Schneidermeister, Gatte der Frau Helene Lorey - Eisenach. Kam zum IR 71, 4. K., später zum Feld-Rekruten-Depot der 10. Ers.-Div., 3.K. und mit diesem Truppenteil am 22. 10.1917 nach Galizien. Am 5. 02.wurde er zum IR 370, 2.K. versetzt und kämpfte dann in Frankreich. In Croix du Bac, Massengrab 104, 8. Reihe, beerdigt. |
| |
Kriegsfreiwilliger |
LORGUS |
Gustav Adolf |
12.06.1892 Stralsund |
19.12.1914 bei Dolech an der Rawka |
5. Jäger-Bataillon, 2. Radfahrer-Kompanie |
Sohn des verstorbenen Rentners Albin Lorgus - Eisenach, Bruder von Heinrich. Kämpfte in Polen in heißen Schlachten gegen die Russen, kehrte von schwersten Patrouillengängen zurück. Auf dem Ehrenfriedhof in Rawa-Stara beerdigt. |
| |
Granatenwerfer Kriegsfreiwilliger |
LORGUS |
Heinrich |
07.12.1895 Stralsund |
15.10.1917 bei Monchy le Preux. |
11.Jäger-Bataillon, Radfahrer-Kompanie |
Sohn des verstorbenen Rentners Albin Lorgus - Eisenach, Bruder von Gustav Adolf. Lag im Stellungskampf bei La Basseé gegen die Engländer. Nach Verwundung durch Kopfsteckschuß und Rückenschuß kam er nach Wiederherstellung als Unteroffizier zum IR 95, 1.K. In Monchy le Preux begraben. |
| |
Musketier |
LÖSCHER |
Willy Berthold |
Gera |
20.11.1914 im Gefecht bei Rogy. |
Infanterie-Regiment 32 |
Schlosser, Sohn der Marie Minna Elisabeth Löscher - Gera.
|
| |
Musketier |
LOTZ |
Ernst |
29.11.1889 Eisenach |
|
IR 183, 2.K. |
Metallarbeiter, Sohn des Fabrikarbeiters Friedrich Lotz - Eisenach. Nahm teil 1915 an der Champagneschlacht, kam dann an die Somme, wo er nach einem dortigen Gefecht vermisst wurde. |
| |
Unteroffizier |
LOTZE |
Theordor |
28.08.1883 Dachrieden bei Mühlhausen in Thüringen |
04.04.1915 bei einem Sturmangriff Höhe 263. |
LIR 83, 12.K., 43. JB |
Gatte der Witwe Rosa Lotze - Eisenach. Kämpfte mit in den Argonnen. Beerdigt auf dem Jägerfriedhof im Argonnenwald. |
| |
Unteroffizier |
LÖWENSTEIN |
Kurt |
02.09.1892 Eisenach |
02.12.1914 bei Bechcize. |
IR 94 |
Kaufmann, Sohn der Witwe Meta Löwenstein, Eisenach. Er zog mit dem IR 94 nach Belgien, kam dann mit seinem Regiment nach dem Osten. Hier nahm er teil an der Schlacht vor Lodz. Er wurde in die Heimat überführt und in Eisenach auf dem Kriegerfriedhof beerdigt. |
| |
Ordinierender Arzt |
LÜBBERS |
Dr. med. Hellmuth |
12.02.1881 Oldenburg |
14.10.1918 . |
Reserve-Lazarett in Mühlhausen in Thüringen |
Gatte der Frau Hedwig Lübbers, geb. Stöhr, früher Eisenach, jetzt Friedrichroda.
|
| |
Musketier |
LUCAS |
Friedrich Otto |
16.03.1897 Eisenach |
25.03.1915 bei Villers-Faucon. |
IR 173, 11.K. |
Arbeiter, Sohn des verstorbenen Handarbeiters Friedrich 08.Lucas - Eisenach.
|
| |
Musketier |
LUCAS |
Max Arno |
21 Jahre |
03.03.1916 im Landwehr-Feldlazarett zu Noyon |
IR 96, 2.K. |
Glaser, Sohn der Frau Marie Elise Lucas, geb. Scheid - Eisenach.
|
| |
Musketier |
LUCAS |
Walter |
29.10.1895 Eisenach |
12.10.1916 an der Somme. |
RIR 32 |
Kaufmann, Sohn des Glasers Emil Lucas - Eisenach. Nahm teil an zahlreichen Schlachten in Frankreich, u. a. an der Combreshöhe und an der Somme. In Feindesland beerdigt. |
| |
Vizefeldwebel |
LUCKE |
Oskar Max |
33 Jahre |
29.09.1918 im Gefecht am Hexenberg |
IR 466, 6.K. |
Kellner, Sohn des Schuhmachers Franz Lucke - Eisenach.
|
| |
Sergeant |
LÜCKERT |
Paul |
02.07.1883 Eisenach |
05.10.1918 durch Kopfschuß bei Lissay. |
IR 94 |
Optiker, Sohn der Witwe Sophie Lückert - Eisenach. Im 02.1918 kam er nach Russland, wurde hier verwundet und kam später nach Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
Ersatz-Reservist |
LUDLEY |
Otto |
19.09.1889 Berlin |
23.10.1916 auf Höhe 1360 bei Dragoslavele in Rumänien. |
IR 553, später RIR 252, 3.K. |
Mützenmacher, Gatte der Frau Luise Ludley - Eisenach. Wurde dort beerdigt. |
| |
Gefreiter |
LUDWIG |
Hermann |
|
27.10.1917
|
|
Sohn des Maurermeisters Bernhard Ludwig, jetzt Halle a. S. . Beerdigt in Sept-Saulx an der Marne. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Landsturm-Gefreiter |
LUDWIG |
Hugo |
19.05.1878 Weimar |
02.07.1916 vor Luck bei Zabrze. |
IR 167, 12.K. |
Lehrer, Gatte der Frau Emmy Ludwig - Eisenach. Eingezogen am 23. 07.1915 in Eisenach, rückte er am 20. 12.mit dem Regiment nach Russland. Nahm am Stellungskampf bei den Rokitnosümpfen bei Ende 03.teil, machte dann den Vormarsch auf Luck mit. Er liegt am Ausgang dieses Ortes mit noch vier anderen Kameraden begraben. |
| |
Kanonier |
LUKASS |
Ernst Wilhelm |
10.11.1889 Eisenach |
17.05.1916 in den Kämpfen vor Verdun bei Louvemont. |
Res.-Feld-Art.-Regt. 19, 8.B. |
Gastwirt, Gatte der Frau Karoline Lukaß, geb. Lieding, Bruder von Jean.
|
| |
Obermatrose |
LUKASS |
Jean |
01.07.1890 Eisenach |
23.10.1915 beim Untergang SMS „Prinz Albert“ |
SMS „Prinz Albert“ |
Bruder des Gastwirts Ernst Wilhelm.
|
| |
Musketier |
LUTHER |
Georg |
13.08.1896 Eisenach |
18.12.1917 bei Poelkapelle. |
IR 95., 6.K. |
Schreiber, Sohn der Witwe Karoline Luther - Eisenach. Kämpfte in Mazedonien und Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
LUTHER |
Otto |
15.06.1896 Eisenach |
12.08.1917 bei Laon. |
IR 390, 4.K. |
Maschinenarbeiter, Sohn des Schuhmachers Georg Luther - Eisenach. War an den Kämpfen in Frankreich beteiligt. Beerdigt in Courtecon. |
 |
U-Boot-Anwärter |
LUTTER |
Walter |
10.06.1899 Eisenach |
16.09.1918 auf See. |
|
Mechaniker, Sohn der Gastwirtin Karoline Lutter - Eisenach.
|
| |
Wehrmann |
LUX |
Fritz |
06.05.1886 Ruhla |
23.07.1917 durch Granatschuß bei Riga. |
Feldbatterie 817 |
Sohn des Betriebsassistenten Heinrich Lux - Eisenach, Bruder von Paul und Walther. Kämpfte in Russland. Fiel am 23.07.1917 durch Granatschuß bei Riga. Dort auch beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Vizefeldwebel |
LUX |
Paul |
13.10.1887 Gotha |
02.1919 im Lager Working-Camp Peak Dale Quarries. |
RIR 94, 5.K. |
Sohn des Betriebsassistenten Heinrich Lux - Eisenach, Bruder von Fritz und Walther. Kämpfte in Frankreich, Russland und zuletzt wieder in Frankreich. Geriet im 04.1917 in englische Gefangenschaft. |
| |
Unteroffizier |
LUX |
Walther |
17.01.1890 Ruhla |
|
5. Westfälisches Infanterie-Regiment 53, 2. Bataillon |
Sohn des Betriebsassistenten Heinrich Lux - Eisenach, Bruder von Paul und Fritz. Kämpfte in der Champagne, wurde am 9. 10.1915 durch Gewehrschuß am Kopf schwer verwundet und seit dieser Zeit vermisst. |
| |
Gefreiter |
LYPOLD |
Johann Emil |
31 Jahre Buch im Forst Bayern |
06.09.1914 im Gefecht bei Ourcq |
Reserve-Jäger-Bataillon 11, 4.K. |
Postbote, Gatte der Frau Emma Lypold, geb. Albrecht - Eisenach.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
MACHLITT |
Otto |
20 Jahre |
27.06.1917 infolge von Gasvergiftung |
Reserve-Infanterie-Regiment 236 |
Sohn des Naturheilkundigen Emil Machlitt, früher Eisenach.
|
| |
Garde-Füsilier |
MACHTS |
Arthur |
12.09.1890 Eisenach |
31.07.1917 in Flandern. |
Lehr-Infanterie-Regiment, 2.Bat., 2.MGK |
Kaufmann, Gatte der verwitweten Frieda Machts, jetztigen Frau Brannau in Bad Thal. In Feindesland beerdigt. |
| |
Marine-Obermaterialien-Verwalter |
MÄDER |
Hugo |
30.10.1875 Tarnow in Pommern |
29.08.1919 in der Nervenheilanstalt zu Bad Thal. |
|
Gatte der Frau Erna Mäder - Eisenach. Nahm an mehreren Seeschlachten an der englischen Küste und am Skagerrak teil. EK 2 und Bayrischer Verdienstorden. |
| |
Musketier |
MAHLBERG |
Joseph |
24.01.1899 Bonn |
20.09.1918 im Gefecht südöstlich Orfeuil auf Höhe 194. |
RIR 237, 12.K. |
Konditor, Sohn der Frau Barbara Mahlberg, jetzt verehelichte Schäfer in Bonn.
|
| |
Unteroffizier |
MAHRET |
Wilhelm |
13.02.1876 Eisenach |
|
RIR 223 |
Metzger, Sohn der Frau Anna Mahret - Eisenach. Kam zuerst nach Frankreich, dann nach Russland. Wurde am 9. 06.1915 bei Stanislau als schwer verwundet gemeldet. Weitere Nachrichten fehlen. |
| |
Unteroffizier |
MALKEMUSS |
Alfred |
1885 Gotha |
04.07.1916 bei Estrees in Frankreich. |
Landwehr im Ersatzbatl. RIR 94 |
Handlungsgehilfe, Gatte der Frau Gretchen Malkemuß, geb. Mackenroth.
|
| |
Einjährig-Freiwilliger |
MALSCH |
Otto |
27.09.1891 Eisenach |
13.10.1915 bei Hulluch, wo er auch begraben liegt. |
IR 233, 5.K. |
Sohn des Rentners H. Malsch - Eisenach, Bruder von Richard. Nahm teil an der Schlacht bei Ypern im 04.- 05.1915, Schlacht bei Loos (Nordfrankreich) im 10.1915. |
| |
Infanterist |
MALSCH |
Richard |
22.12.1894 Eisenach |
14.08.1916 in Cholm im bayer. Kriegslazarett. |
IR 233, 5.K. |
Sohn des Rentners H. Malsch - Eisenach, Bruder von Otto. Nahm teil an den Kämpfen in Wolhynien. Am Stochod am 8. 08.1916 schwer verwundet. In Eisenach beerdigt. |
| |
Tambour |
MANGNER |
Hermann Luis |
04.02.1891 Weimar |
11.04.1918 in der Champagne. Dort ist er auch beerdigt. |
IR 371 |
Metallschleifer, Gatte der Frau Bertha Mangner - Eisenach. Kämpfte zuerst in Frankreich, Russland und zuletzt wieder in Frankreich. |
| |
Sergeant |
MANNSFELD |
Ludwig |
13.08.1890 Kolmar im Elsaß |
13.09.1918 im Lazarett zu Leisnig in Sachsen. |
IR 94 |
Maschinenmeister, Gatte der Frau Eugenie Mannsfeld - Eisenach. Zog als Sergeant im Jahre 1914 ins Feld, wurde dann zum IR 81 versetzt. Nahm an vielen Schlachten in Frankreich teil, wurde einmal verschüttet, wodurch er einen Nervenschock erlitt. Auf dem Rücktransport nach Deutschland erkrankte er an Grippe und Lungenentzündung. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Oberleutnant der Reserve |
MARQUIS |
Alfred |
|
10.05.1915 in Frankreich. |
Infanterie-Regiment 57 |
Gatte der Frau Else Marquis, geb. Hennig - Eisenach. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Leutnant der Reserve |
MARSCHALL |
Oswald Gustav |
1884 Kaltennordheim |
15.12.1917 an seinen Verwundungen bei Ripont in Frankreich. |
RIR 234, 5.K. |
Doktor der Philosophie, Dozent an der Forstakademie in Eisenach, Sohn des Gasthofbesitzers Karl 08.Marschall in Kaltennordheim.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
MARTZ |
Johann Joseph |
17.03.1895 Rotalben, Rheinpfalz |
14.12.1914 im Gefecht bei Poelkapelle. |
RIR 235, 11.K. |
Leistenmacher, Stiefsohn des Arbeiters Karl Jäger - Pirmasens.
|
| |
Kanonier |
MASSENBACH |
Edmund Karl Theodor Freiherr von |
1895 Allenstein in Ostpreußen |
25.10.1915 im Reservelazarett zu Naumburg a.S. |
4. Ersatzabteilung des 2. Thür. Feldartillerie-Regts. 55 zu Naumburg |
Gymnasiast, Sohn des Rittergutsbesitzers Hans Freiherr von Massenbach - Potsdam.
|
| |
Musketier |
MATTHÄI |
Heinrich |
06.01.1895 Eisenach |
16.07.1916 bei Longueval an der Somme. |
IR 66, später IR 153, 6.K. |
Sohn des Schuhmachermeisters Jakob Matthäi - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen auf der Lorettohöhe und an der Schlacht an der Somme. In Feindesland beerdigt. |
 |
Ersatzreservist |
MATTHES |
Arno |
06.10.1890 Eisenach |
16.10.1916 an der Somme. |
IR 95, 7.K. |
Sohn des Malermeisters 08.Matthes - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen vor Verdun, Höhe 304, zuletzt an der Somme. Beerdigt in Feindesland. EK 2 |
| |
Kriegsfreiwilliger |
MATTHES |
Fritz |
18.01.1894 Bürgel in Thüringen |
15.05.1915 bei Mitau auf einem freiwilligen Patrouillenritt. |
Jäger-Regt. zu Pferde in Erfurt |
Neffe des Geh. Oberforstrats Dr. Matthes - Eisenach. Kämpfte auf dem östlichen Kriegsschauplatz. Beerdigt in Feindesland. |
 |
Kriegsfreiwilliger |
MATTHEUS |
Wilhelm |
10.04.1897 Eisenach |
07.11.1914 o. 08.11.1914 bei Comines |
IR 32 |
Sohn des Kaufmanns Georg Mattheus - Eisenach. War an den Kämpfen bei Ypern und Comines beteiligt. In Feindesland beerdigt. |
| |
Leutnant der Reserve |
MATTHEUS |
Willi |
02.01.1888 Eisenach |
16.01.1918 im Feldlazarett 265 in Thourcourt in Frankreich. |
Matrosenartillerie, Kampfstaffel 1, Marinefliegerabteilung |
Sohn der Witwe Käthe Mattheus, Rentnerin in Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Flandern teil. Am 28.12.1917 durch Brustschuß am Houthoulsterwalde verwundet. Beerdigt in Brügge. Ritterkreuz des Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, EK 1 und 2, Großh. Sächs. Hausorden der Wachsamkeit vom weißen Falken |
| |
Feldhilfsveterinär |
MATTIG |
Hugo |
02.11.1890 Eisenach |
03.12.1919 an einem im Feld zugezogenen Nervenleiden. |
Garde-Dragoner-Regiment 6 |
Sohn des Hotelbesitzers Heinrich Mattig - Eisenach. War beteiligt am Vormarsch in Russland, an der Champagne usw. In Eisenach beerdigt. EK 2, Goldenen Verdienstmedaille mit Schwertern und SW Hausorden vom Weißen Falken |
| |
Landsturmmann |
MAUL |
Hermann |
31.05.1890 Hettstedt am Harz |
07.10.1915 bei Illuxt vor Dünaburg. |
RIR 59, 3.K. |
Neffe des Bäckermeisters 08.Schmidt - Eisenach. Trat im 05.1915 als Landsturmmann beim RIR 59 (Rathenow) ein, kämpfte in Russland und fiel am 07.10.1915 bei Illuxt vor Dünaburg, woselbst er auch beerdigt wurde. |
| |
Leutnant der Reserve |
MAURER |
Rudolf |
09.11.1895 Eisenach |
05.06.1918 durch Granatschuß bei Missy aux bois. |
Sächsisches FAR 64, 5.K. |
Sohn des Ölmühlenbesitzers Robert Maurer - Eisenach. Nahm an folgenden Kämpfen teil: 08.1915 bis 1916 Schlachten bei La Bassee, Arras und an der Somme; 08.bis 10.1916 in Russland. 04.bis 06.1917 Doppelschlacht Aisne-Champagne, 09.und 10.1917 Abwehrschlacht bei Verdun, 03.bis 06.1918 Schlachten bei St. Quentin, La Fere, Montdidier-Royon, Durchbruchsschlacht südlich Laon. In Feindesland beerdigt, Militärfriedhof Roziéres, Grab Nr. 5, EK 2 und Kgl. S. Albrechtsorden |
 |
Landsturmmann |
MAY |
Max |
07.04.1876 Eisenach |
19.09.1915 an den Folgen einer Verwundung (Brustschuß) im Feldlazarett 11 auf Gut Weißensee bei Illuxt. |
2. Landst.-Inf.-Batl., 5.K., Potsdam, seit 10.07.1915 beim LIR 35, 27.08.1915 zum IR 59, 4.K. |
Werkmeister, Gatte der Witwe Lina May - Eisenach. War beteiligt an den Kämpfen in Russland. Am 18.09.1915 durch Brustschuß verwundet. In Feindesland beerdigt. |
| |
|
MAYER |
Max |
03.12.1879 Augsburg |
26.09.1916 . |
|
Betriebs-Ingenieur in den Magnetwerken Eisenach.
|
 |
Leutnant und Kompanieführer |
MECHLER |
Walter |
30.10.1881 Tautenburg (SW) |
09.06.1918 in der letzten großen Durchbruchsschlacht bei Le Ployron, südlich Montdidier. |
IR 193, 8.K. |
Oberlehrer, Dr., Gatte der Frau Klara Mechler - Eisenach. Rückte zuerst mit dem RIR 15, 1.K. ins Feld, kämpfte bei Reims und Ypern, wurde daselbst mit dem EK 2 ausgezeichnet. Von einer Verwundung geheilt, rückte er zum zweitenmal mit dem IR 159, 9.K. ins Feld. Nahm an den Kämpfen auf den Höhen von Craonne und an dem Vormarsch auf Verdun teil. Zum drittenmal rückte er mit dem IR 193 ins Feld und führte die 8. Kompanie. Kämpfte am Oisne-Aisne-Kanal. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Musketier |
MEISSGEIER |
Rudolf |
19.05.1895 Lobenstein, Reuß. |
|
Ersatz-Reserve-Infanterie-Regiment 107 |
Schlosser, Sohn des Oberpostschaffners Ernst Meißgeier - Eisenach. Kämpfte in Frankreich in der Sommeschlacht, dann am Guillemontwald, wurde hier verwundet und ist seit dem 15.07.1916 vermisst. |
| |
Gefreiter |
MEISTER |
Oskar |
07.01.1895 Eisenach |
13.07.1916 bei Verdun. |
IR 143 |
Sohn des verstorbenen Aufsehers Friedrich Meister - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. In Feindesland beerdigt. Eingegeben zum Eisernen Kreuz 2. Klasse |
| |
Schütze |
MENCH |
Philipp |
05.11.1896 Reichensachsen, Kreis Eschwege |
05.08.1916 vor Verdun. |
Ersatzbatl. Des 6. Garde-Inf.-Regt. in Berlin-Lichtenberg, MGK |
Postbote, Sohn des Schuhmachermeisters Karl Wilhelm Mench - Eschwege.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
MENTZEL |
Hans |
30.11.1896 Lauchröden bei Eisenach |
06.06.1918 durch Absturz aus dem Flugzeug bei Straßburg im Elsaß. |
FAR 11 (Kassel) |
Sohn der Oberförsters-Witwe Frau Gertrud Mentzel - Eisenach. Trat am 6. 06.1915 als Kriegsfreiwilliger beim FAR 11 (Kassel) ein, wurde später Leutnant der Reserve im FAR 251. Kämpfte von Ende 1916 bis 06.1918 in den Vogesen. In Eisenach beerdigt. EK 2 |
| |
Hauptmann der Landwehr |
MENTZEL |
Hans |
|
17.05.1915 in einem Gefecht im Osten. |
|
Bergrat, Gatte der Frau Martha Mentzel - Dortmund. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse, Österreichisches Militärverdienstkreuz mit Kriegsdekoration. |
| |
Leutnant und Kompanieführer |
MENZEL |
Walter |
05.04.1884 Eisenach |
11.09.1915 bei Skidel-Lawna. |
IR 94, 12.K. |
Sohn der Frau Hotelbesitzer Berta Menzel - Eisenach. Kämpfte im Westen vor Ypern und im Osten bei Grodno. |
| |
Jäger |
MERTEN |
Paul |
27.10.1888 Eisenach |
18.04.1917 bei Karmin. |
Jäger-Regiment zu Pferde Nr. 6, später Lokomotivführer bei einer Feldbahn |
Schlosser, Gatte der Witwe Bertha Merten - Eisenach. Kämpfte in Russland. In Feindesland beerdigt. |
| |
Matrose |
METHE |
Reinhold |
12.06.1895 Eisenach |
15.11.1915 in einem Lazarett in Belgien. |
Matrosen-Artillerie-Batterie auf Düppel |
Dekorateur, Sohn des Maurers Johann Methe - Eisenach. Wurde am 13. 11.1915 bei Ypern verwundet. Beerdigt in Houthoulst. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Schütze |
METZ |
Emil |
15.11.1895 Eisenach |
19.10.1917 im Lazarett zu Duisburg. |
IR 233, MGK |
Hausbursche, Sohn der Frau Emilie Metz - Eisenach. Nahm an den Kämpfen und Schlachten in Galizien und Belgien teil. In Duisburg auch beerdigt. |
| |
Leutnant der Reserve |
METZ |
Richard |
|
15.09.1914 bei Compiegne. |
IR 94 |
Gatte der Frau Käthe Metz - Eisenach.
|
| |
Musketier |
METZING |
Artur |
08.04.1894 Paunsdorf bei Leipzig |
14.09.1915 bei Motol. |
IR 267, 11.K. |
Friseur, Stiefsohn des Bürodieners 08.Seitz. Wurde anfangs 10.1914 in Galizien verwundet, kehrte dann wieder ins Feld zurück. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter |
METZNER |
Kurt |
|
01.10.1918 im Clearing-Hospital in Palästina infolge Erschöpfung. |
Sanitäts-Kompanie 300 |
Lehrer, Gatte der Frau Margarete Metzner, geb. Wehnes - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Reservist |
MEYER |
Hermann |
1892 Holzminden |
27.10.1914 im Camp de Chalons in französischer Gefangenschaft infolge seiner in der Schlacht am Petit Morin erhaltenen Verwundung. |
2. Garderegiment zu Fuß in Berlin, 10.Komp. |
Bautechniker, Sohn des Maurers Heinrich Meyer - Holzminden.
|
| |
Pionier-Unteroffizier |
MEYER |
Robert |
|
12.05.1915 vor Ypern. |
|
Betriebsingenieur, Gatte der Frau Elly Meyer, geb. Zeiger. Eisernes Kreuz 2.Klasse |
| |
Unteroffizier |
MEYFARTH |
Friedrich |
09.10.1898 Eisenach |
16.05.1917 auf einem Patrouillengang am Chemin des Dames am Ostabhang der Storphöhle. |
IR 47, 6.K. |
Sohn des Werkführers a.D. Reinhold Meyfarth - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Unteroffizier |
MICHEL |
Otto |
27.06.1890 Eisenach |
15.08.1915 bei Zabno in Russland. |
IR 94, 5.K. |
Schlosser, Gatte der Frau Auguste Michel - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen bei Kowno, Piotrlowitschek, Lonza usw. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz und Weimarische Verdienstmedaille |
| |
|
MIGULA |
Günther |
24.10.1890 Karlsruhe in Baden |
28.11.1918 auf dem Rückmarsch in Wittenberg an Grippe. |
Im Felde beim Jäger-Regiment zu Pferde Nr.2. |
Landwirt, Sohn des Professors Walther Migula - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen um Nowo-Alexandrowsk und an der letzten Offensive bei Reims. Beerdigt in Eisenach. |
| |
Kriegsfreiwilliger, Unteroffizier |
MITTENZWEY |
Werner |
17.08.1891 Eisenach |
12.11.1915 in russischer Gefangenschaft in Woltschansk, Gouvernement Charkoff und wurde dort beerdigt. |
Husaren-Regiment 14 in Kassel |
Sohn des Geh. Rats Dr. Mittenzwey - Eisenach. Trat als Kriegsfreiwilliger im 08.1914 beim Husaren-Regiment 14 in Kassel ein und wurde später zum Unteroffizier befördert. Nahm teil an den Kämpfen in Belgien, Ostpreußen, Polnische Nordfront. Er gehörte zu den Eskadronen der 3. Kavalleriedivision, die unter Leitung des Rittmeisters von Pappenheim am 13. 09.1915 in die große Wilijaschleife einbrachen und Unruhe und Verwirrung tief in das Gefüge der russischen Etappe trugen. Schließlich wurde die kühne Reiterschar von der Truppenübermacht Alexejews, der für den rettenden Rückzug der Nordwestarmeen kämpfte, in schwere Bedrängnis gebracht. Die deutschen Kavalleriedivisionen wurden zwischen Soly und Wilejka von drei Seiten umfasst. In den sich entwickelnden Kämpfen um Molodeczwo erlitten Pappenheims Eskadronen starke Verluste und mit dem Führer kam der zum Stab desselben kommandierte kriegsfreiwillige Mittenzwey in die Hände der an Zahl weit überlegenen Russen. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Sächsische Tapferkeitsmedaille |
 |
Einjährig-Freiwilliger |
MÖBIUS |
Willi |
01.06.1890 Wülfrath, Kreis Mettmann |
03.05.1915 früh 5 Uhr an der Combreshöhe bei St. Remy. |
RIR 32, 12.K. |
Kaufmann, einziger Sohn des Rentners Rich. Möbius - Eisenach. Wurde am 3. 05.1915 um 9 Uhr beerdigt hinter dem Schützengraben in einem Horchpostenstand. Heimgeholt durch seinen Vater im 02.1916 und am 11. 02.1916 in Eisenach beerdigt. |
| |
Kriegsfreiwilliger, Gefreiter |
MÖCKEL |
Eduard |
06.09.1894 San Antonio in Texas |
11.06.1915 im Reservelazarett Zittau. |
FAR 112 |
Bankbeamter, Sohn des Sanitätsrats Dr. Möckel - Eisenach. Nahm zuerst an den Kämpfen in der Champagne teil, kam dann nach Galizien, wo er auf dem Vormarsch bei Radislow am San schwer verwundet wurde. |
| |
Gefreiter |
MÖHLMEYER |
Heinrich |
1891 Leer in Ostfriesland |
01.07.1916 auf Höhe 304 nordwestlich von Verdun. |
IR 94, 6.K. |
Arbeiter, Sohn Formers Heinrich Möhlmeyer - Leer.
|
| |
Schütze |
MÖLLER |
Berthold |
29.10.1877 Förtha |
30.12.1918 in Frankreich. |
IR 167, 2. MGK |
Arbeiter, Gatte der Frau Anna Möller - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen in Russland und Frankreich. In Feindesland beerdigt. EK 2 |
| |
Musketier |
MÖLLER |
Hermann |
11.08.1898 Eisenach |
|
IR 466, 8.K. |
Sohn des Formers Adam Möller - Eisenach. Kämpfte in Flandern, Arras und Cambrai. Nach seinem ersten Urlaub war er beteiligt an der Märzoffensive bei Cambrai im Jahr 1916 und wird seit dieser Zeit vermisst. |
| |
Musketier |
MÖLLER |
Paul |
22.08.1895 Haan, Rheinland |
06.06.1918 bei Laon. |
IR 71, 5.K. |
Tischler, Sohn des Tischlers Otto Möller - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Beerdigt auf dem Heldenfriedhof bei Anthenay. EK 2 |
| |
Kanonier |
MÖLLER |
Paul |
16.10.1897 Eisenach |
14.03.1917 bei Reims. |
Fußartillerie-Regiment 13 |
Schlosser, Sohn des Arbeiters Wilhelm Möller - Eisenach . In Feindesland beerdigt. |
 |
Unteroffizier |
MÖLLER |
Willy |
04.04.1893 Eisenach |
02.12.1914 bei Ludomiersk auf Höhe 181. |
IR 94, 6.K. |
Sohn des Polizeiwachtmeisters Möller - Eisenach. Nahm teil an der Eroberung von Namur, Schlacht an den masurischen Seen und Verfolgungskämpfe, Gefechte bei Opatow und an der Rawka, Schlachten bei Kutno und Lodz. In Feindesland beerdigt. Erhielt am 9. 09.1914 die Weimarische Verdienst-Medaille in Silber von seiner Kgl. Hoheit dem Großherzog persönlich überreicht. |
| |
Artillerist |
MONT |
Michael du |
08.12.1894 Eisenach |
24.09.1919 infolge dienstlicher Überanstrengung (Lungenleiden) |
|
Sohn des Dr. med. Karl du Mont. Zuerst Artillerist, dann Sanitätssoldat in Würzburg. |
| |
Landsturmmann |
MORGENSTERN |
Hermann |
26.07.1894 Wenigenlupnitz |
23.06.1916 in einem Feldlazarett. |
|
Dekorationsmaler.
|
| |
Gefreiter |
MORGENSTERN |
Karl Martin |
05.10.1893 Altenberg in Sachsen |
|
IR 466 |
Zeichner, Gatte der Witwe Marie Morgenstern - Eisenach. Kämpfte im Westen, wurde am 4. 11.1918 auf dem Rückzug bei Maubeuge verwundet und ist seither vermisst. |
| |
Gefreiter |
MORGENTHAL |
Albin |
17.12.1888 Marksuhl |
29.04.1917 in Piemont. |
IR 399 |
Gatte der Frau Helene Morgenthal - Eisenach. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Ersatz-Reservist |
MORGENWECK |
Richard |
24.06.1890 Eisenach |
07.05.1915 auf der Combreshöhe bei Les Eparges. Dortselbst beerdigt. |
IR 32 |
Lehrer, Sohn des Materialverwalters W. Morgenweck - Eisenach.
|
 |
Unteroffizier |
MOSENTHAL |
Walter |
12.06.1889 Eisenach |
|
15 Ztm.-Kanonen-Batterie 34 |
Kaufmann, Sohn des Kaufmanns Max Mosenthal - Eisenach. Eingetreten im 03.1915 bei dem FAR 19 in Erfurt. Ausgerückt am 6. 09.1915. Kämpfte im Osten, kam dann im 10.1915 nach dem Westen. Machte die Gefechte bei Royon, an der Somme und in Flandern mit. Seit 7. 06.1917 bei Barrage-Hooke am Wytschaete-Bogen als Beobachtungsoffizier am Tage der großen Sprengungen von 6. auf den 7. 06.vermisst. Laut Angabe der Batterie umgekommen oder verschüttet. Eingereicht zum EK 2 |
 |
Musketier |
MOSERT |
Arno |
24.09.1895 Eisenach |
29.08.1915 bei Podubno. |
IR 71 |
Sohn des Rangierers Joh. Mosert - Eisenach. Kämpfte in Russland. Beerdigt in Feindesland. |
| |
Musketier |
MOSERT |
Friedrich |
1890 Eisenach |
12.05.1917 durch Wurfmine in der Stellung südlich von Moronvilliers in Frankreich. |
IR 369, 12.K. |
Kutscher, Sohn des verstorbenen Bahnarbeiters Konrad Mosert - Eisenach.
|
| |
Telegraphist |
MOSERT |
Otto |
21.07.1897 Dortmund |
11.10.1918 an Lungenentzündung und Grippe in einem Feldlazarett in Namur |
Fernsprechabteilung 223 |
Schlosser, Sohn des Arbeiters 08.Mosert - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
|
MOTTE |
Kurt la |
28 Jahre |
19.12.1916 in den Karpathen. |
|
Obergärtner im Karthausgarten. Kämpfte mit den Gardeschützen in Frankreich und Galizien. |
| |
Vizefeldwebel |
MÜHR |
Ernst Georg Berthold |
1892 Dingelstädt, Kreis Heiligenstadt |
31.07.1917 in der Schlacht bei Zonnebeke in Flandern. |
IR 96, 9.K. |
Bankbeamter, Sohn des Gerbereibesitzers Theodor Mühr.
|
| |
Jäger |
MÜLLER |
Arno |
19.11.1886 Apolda |
19.11.1917 in Italien. |
Garde-Reserve-Jäger-Bataillon |
Oberkellner, Gatte der Frau Minna Müller, geb. Queck - Eisenach. Kämpfte in Rußland, Frankreich, zuletzt in Italien. Viermal verwundet gewesen und ging immer wieder hinaus zur Truppe. In Feindesland beerdigt. |
| |
Kanonier |
MÜLLER |
Arthur |
28.04.1897 Langensalza |
14.07.1918 bei La Ferme. |
Fußartillerie-Regiment 16 |
Sattler, Stiefsohn des Zimmermanns Ernst Gattinger - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Beerdigt im Garten der Courteaux-Ferme. EK 2 |
 |
Sergeant |
MÜLLER |
Bernhardt |
20.01.1885 Eisenach |
01.06.1919 in Eisenach an den Folgen seiner schweren Verwundung. |
RIR 94, 6.K. |
Gatte der Witwe Rosa Müller - Eisenach. Eingetreten am 4. Mobilmachungstag beim RIR 94, 6.K. Nahm an sämtlichen Gefechten des Regiments in Belgien und Frankreich bis zu seiner schweren Verwundung im 09.1916 teil. Beerdigt in Eisenach. EK 2, SW Verdienst-Medaille in Silber, Verwundetenabzeichen |
| |
|
MÜLLER |
Christoph |
03.04.1873 Madelungen |
10.10.1915 im Lazarett zu Erfurt. |
Jäger-Regiment zu Pferde, Ersatz-Eskadron |
Gatte der Witwe Philippine Müller - Eisenach, Vater von Kurt. Eingetreten am 30.10.1914 beim Jäger-Regiment zu Pferde, Ersatz-Eskadron, (Erfurt). Beerdigt in Eisenach. |
| |
Musketier |
MÜLLER |
Friedrich |
31.07.1895 Eisenach |
|
RIR 71, 8.K. |
Klempner, Sohn des Klempnermeisters Heinrich Müller - Eisenach. Kämpfte in Frankreich und nahm zuletzt an den Kämpfen beim Rabenwalde teil, wo er seit 10. 03.1916 vermisst wird. |
| |
Reservist |
MÜLLER |
Friedrich |
28.07.1888 Eisenach |
23.06.1916 durch Kopfschuß bei Verdun. |
IR 71 |
Arbeiter, Gatte der Frau Henriette Müller - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. |
| |
Gefreiter |
MÜLLER |
Georg |
17.03.1897 Leipzig |
11.12.1917 an einer im Felde zugezogenen Krankheit. |
Flakzug 162 |
Sohn des Privatiers Karl Müller - Eisenach. Kämpfte im Frühjahr 1916 in Flandern, an der Somme und im Herbst 1916 in Russland. In Eisenach beerdigt. |
| |
Gefreiter |
MÜLLER |
Georg Konrad Adolf Willy |
1886 Weimar |
02.12.1918 im Reservelazarett in Hildesheim. |
IR 79, 1.K. |
Student, Sohn des Wegemeisters Johann Heinrich Wilhelm Müller - Borken, Bezirk Kassel.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
MÜLLER |
Hans Gustav |
12.01.1896 Eisenach |
17.05.1915 im Gefecht am San bei Nielepkowics. |
IR 91, 10.K. |
Maschinenbauschüler, Sohn der Witwe Marie Müller - Eisenach.
|
| |
Unteroffizier |
MÜLLER |
Heinrich |
07.09.1871 Springstille bei Schmalkalden |
|
Landsturm-Infanterie-Bataillon Eisenach, 1.K. |
Zahnarzt, Gatte der Frau Mathilde Luise Müller - Eisenach. Nahm am 12. 11.1914 am Gefecht bei Soldau-Scharnau teil und wird seitdem vermisst. |
| |
Leutnant der Reserve |
MÜLLER |
Herbert |
09.09.1882 Eisenach |
|
RIR 23, 3.K. |
Sohn des verstorbenen Rentners Gotthardt Müller - Eisenach. Kämpfte in den Argonnen und vor Verdun. Geriet am 2. 07.1916 bei dem Dorf Hardecourt bei Cambrai in Gefangenschaft und ist seitdem vermisst, ohne dass jemals wieder eine Nachricht von ihm in die Heimat gelangt wäre. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Gefreiter d. L. |
MÜLLER |
Karl |
1882 Eisenach |
28.04.1915 im Gefecht bei Seraphin. |
RIR 251, 10.K. |
Schlosser, Gatte der Frau Margarete Müller, geb. Thomas - Eisenach.
|
| |
Musketier |
MÜLLER |
Karl August |
12.06.1898 Meußerlengefeld, Kreis Sangerhausen |
28.09.1918 in der Schlacht bei Somme-Py durch Artilleriegeschoß. |
RIR 236, 3.K. |
Arbeiter, Sohn des Kutschers Ausgust Müller - Leipzig.
|
| |
|
MÜLLER |
Kurt |
16.12.1898 Eisenach |
30.03.1918 im Kampfe bei Ayette |
IR 167, später IR 466, 2.Batl. |
Sohn von Christoph Müller. Eingetreten am 17. 11.1916 beim IR 167 in Eisenach, kam dann ins Feld nach Frankreich zum IR 466, 2. Batl. Er kämpfte bei Reims, in der Champagne und an der Somme. Auf dem Friedhof Ervillers zur Ruhe bestattet. EK 2 |
| |
Ersatz-Reservist |
MÜLLER |
Leonhardt |
28.01.1888 Eisenach |
Mitte 10.1916 im Feldlazarett bei Kronstadt, woselbst er auch beerdigt wurde. |
Infanterie-Regiment |
Maurer, Gatte der verstorbenen Frau Marie Müller - Eisenach. Kämpfte im Westen, zuletzt im Osten und wurde hier durch Halsschuß schwer verwundet. |
| |
Soldat |
MÜLLER |
Max Willi |
1897 Netzschkau im Vogtland |
20.03.1918 an der Straße Poelkapelle-Kreutenburg in Flandern. |
IR 106, 10.K. |
Kellner, Sohn des Kaufmanns Franz Emil Müller.
|
| |
Wehrmann |
MÜLLER |
Robert |
|
1917
|
|
Gatte der Frau A. Müller, früher Eisenach, jetzt Leipzig.
|
| |
Ersatzreservist |
MÜLLER |
Wilhelm Heinrich |
1890 Buckel, Kreis Oberlahn |
09.03.1915 durch einen Granatvolltreffer im Gefecht bei Strzylki. |
IR 95, MGK |
Kaufmann, Sohn des verstorbenen Schreiners Müller in Hofen bei Limburg an der Lahn.
|
| |
Major |
MÜNCHHAUSEN |
Gerlach Heinrich Freiherr von |
1867 Bodendorf bei Neuhaldensleben |
09.07.1916 infolge eines Kopfschusses bei Eterpigny südlich Peronne. |
RIR 94 |
Sohn des Rittergutsbesitzers Gerlach Heino Freiherr von Münchhausen in Herrengosserstedt.
|
| |
Ersatz-Reservist |
MÜNCHOW |
Bernhard Heinrich |
1890 Krefeld |
02.07.1916 bei Kolodesh. |
IR 83, 4.K. |
Buchdrucker, Sohn des Schuldieners Bernhard Münchow - Krefeld.
|
| |
Aktiver Hauptmann und Bataillonskommandeur |
MUTIUS |
Wilhelm von |
1887 Breslau |
12.09.1917 bei Pelves in Frankreich durch Artilleriegeschoß. |
IR 94 |
Gatte der Dorothea v. Mutius, geb. Trapp v. Ehrenschild.
|
| |
Musketier |
NACK |
Karl Wilhelm |
23 Jahre |
19.11.1914 bei Rogy |
IR 167, 7.K. |
Buchdrucker, Sohn des Speditionspackers Ernst Nack - Landsberg a. Warthe.
|
| |
Füsilier |
NELKEL |
Albert |
27.07.1897 Eisenach |
04.11.1918 an Grippe in Eisenach. |
Füsilier-Regiment 36 |
Schlosser, Sohn der verwundet Frau Katharine Nelkel - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen um die Loretto-Höhe. In der Heimat beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Verwundeten-Medaille |
| |
Musketier |
NELKEL |
Karl |
11.03.1892 Eisenach |
25.04.1915 bei Ypern. |
Reserve-Infanterie-Regiment |
Sohn der Witwe Katharine Nelkel - Eisenach.
|
| |
Gefreiter |
NELKERT |
Hans |
23.07.1898 Altena in Westfalen. |
03.11.1918 bei Lechell und wurde dortselbst beerdigt. |
IR 444, 6.K. |
Seminarist, Sohn des Zugführers Konrad Nelkert - Eisenach. Nahm teil an der Sommeschlacht und am Hochberg. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
 |
|
NEUBER |
Albert |
23.05.1892 Langewiesen (Schw.-S.) |
20.08.1915 im Lazarett Wlodawa. |
Fuß-AR 11, 2.Rekr.-Depot |
Kaufmann, Sohn des Maurers Friedrich Neuber - Eisenach. Eingetreten am 1. 12.1914 beim Fuß-AR. 11, 2. Rekr.-Dep. In Thorn. Am 22. 04.1915 rückte er mit aus nach den Karpathen, wo er der 3. Garde-ID, Kaiserliche Deutsche Südarmee, zugeteilt wurde. Hier verblieb er bis zum 16. Juli, wo die Division aufbrach und nach der Bugarmee in Russland zumarschierte. Am 19. 08.1915 wurde er durch Halsschuß verwundet. Auf dem Ehrenfriedhof Orchow in Russland mit noch 5 Kameraden zusammen beerdigt. |
| |
Gefreiter |
NEUFELD |
Oskar |
24.05.1887 Pattensen an der Leine |
07.03.1916 im Lazarett von Ligny vor Dun. |
RIR 94, 8.K. |
Reisender der Firma H. Weinstein - Eisenach. Wurde am 7. 03.1916 bei der Erstürmung der Höhe von Fourges verwundet. |
| |
Feldwebel |
NEUHAHN |
Johannes |
12.09.1881 Chemnitz |
02.03.1917 in der Sommeschlacht |
Infanterie-Regiment 94 |
Buchhalter, Gatte der Frau Frieda Neuhahn, früher Eisenach.
|
| |
Musketier |
NEUHAUS |
Selmar |
13.05.1885 Eisenach |
12.09.1916 bei Avocourt (Verdun) |
EB LIB Potsdam |
Sohn der verstorbenen Frau Lydia Neuhaus - Eisenach. Kam im 02.1915 zum EB LIB Potsdam, dann zur 4. Westpreußischen IR 140. Kämpfte in Galizien und Frankreich. Beerdigt an der Straße Avoncourt-Malancourt. |
| |
Kgl. Pr. Generalleutnant |
NEUKIRCHEN |
Eduard Ferdinand von |
01.11.1857 Berent i.Pr. |
21.06.1918 in Eisenach |
|
Genannt von Nyvenheim. Wurde schwer verwundet. Eis. Kreuz 1. und 2. Klasse und verschiedene andere Orden |
| |
Füsilier |
NEULAND |
Ernst Paul Alwin |
15.07.1896 Schmerbach, Kreis Waltershausen |
15.11.1917 in der Stellung bei Le Barque, nördlich der Somme. |
Garde-Grenadier-Regiment 5, 3. MGK. |
Drechsler, Sohn des Drechslers Paul Friedrich Richard Neuland - Schmerbach.
|
| |
|
NEULAND |
Walter |
22.12.1896 Gotha |
15.10.1916 bei Moorslede (Flandern). |
GGR 5, 1.MGK |
Nahm an den Kämpfen vor Ypern und an der Schlacht am Cambrai teil. Auf dem Ehrenfriedhof Moorslede beerdigt. |
| |
Musketier |
NEUMANN |
Paul |
24 Jahre |
01.09.1918
|
|
Sohn des Arbeitersekretärs Hugo Neumann, früher Eisenach.
|
| |
Gefreiter |
NEUPERT |
Kurt |
|
13.01.1915 in Frankreich. |
LIR 32 |
Bauassistent.
|
| |
Sergeant |
NICOLAI |
Conrad |
12.07.1891 Meiningen |
26.05.1918 infolge Verwundung im Feldlazarett Herleville |
Sanitäts-Kompanie 619 |
In Feindesland beerdigt. EK 2 und Sachs. Mein. Verdienst-Medaille. Nahm teil an den Kämpfen in Russland und Frankreich. |
| |
Unteroffizier |
NICOLAI |
Martin |
09.11.1896 Eisenach |
03.12.1918 in Unna (Westfalen). |
MG. Scharfschützen-Abteilung 35 |
Sohn des Professors Dr. Wilhelm Nicolai - Eisenach. Nahm an den Kämpfen und Schlachten im Westen (Vogesen, Verdun, Somme, Bapaume, Chemin des Dames, Marne, Reims, Cambrai) und Lodz teil. In Eisenach beerdigt. EK 1 und 2. |
| |
Landsturmmann |
NIEBERGALL |
Gottfried Ludwig Reinhold |
1877 Eckardshausen, Bezirk Eisenach |
11.06.1917 im Reservelazarett in Wernigerode. |
IR 94, 7.K. |
Gärtner, Gatte der Frau Auguste Niebergall, geb. Arnold.
|
| |
Landsturmmann |
NIEBLING |
Bernhard |
04.07.1877 Wünschensuhl |
im Lazarett zu Deutsch-Eylau starb er am 14.11.1914 an dieser Verwundung und wurde dort auch beerdigt. |
Landsturm-Infanterie-Regiment 94, 1.K. |
Hilfsarbeiter, Bruder der Frau Sophie Schulz - Eisenach. Kämpfte an den Masurischen Seen, wo er durch Bauchschuß verwundet wurde. |
| |
Fahnenjunker, Unteroffizier |
NONNE |
Hans Albrecht |
08.09.1894 auf dem Rittergut Schlotheim (Schwarzburg-Rudolstadt) |
25.04.1915 bei Bas Pommereau bei Lille. |
FAR 58 |
Sohn der Rentners - Witwe M. Nonne - Eisenach. Kam im 01.1915 ins Feld. Zuerst beerdigt in Marquillies, dann überführt nach Eisenach. |
| |
Signalist |
NOTHNAGEL |
Gustav Otto |
1888 Ruhla, WA |
15.08.1917 bei Zertrümmerung eines Signal-Unterstandes durch Volltreffer in der Schlacht am Wytschaete-Bogen in Flandern. |
Signalzug 44 bei der Nachrichtenabteilung Nr. 9 |
Techniker, Sohn Klempners Adolf Karl Berthold Nothnagel.
|
| |
Kanonier |
NOTZ |
Georg |
05.10.1896 Eisenach |
27.09.1916 westlich Le Mesnil. |
Fußartillerie-Regiment 18, Mörserabteilung |
Bürogehilfe, Sohn des Gärtners Karl Notz, früher Eisenach, jetzt Gerstungen. Kämpfte in Frankreich an der Somme. Liegt auf dem Friedhof von Grand de la Court begraben. |
| |
Grenadier |
NOWAK |
Richard Robert |
07.06.1895 Kreuzberg, Kreis Oppeln |
14.10.1915 im Feldlazarett Nr. 8 des Gardekorps infolge seiner schweren Verwundungen. |
Garde-Grenadier-Regiment 1, 2.K. |
Klempner, Sohn des Kutschers Ludwig Nowak - Roda, Kreis Hindenburg.
|
| |
Ersatzreservist |
NOWATZKI |
Richard |
1892 Gotha |
14.06.1915 im Dieussontal bei Servon. |
IR 83, 1.K. |
Metallarbeiter, Gatte der Frau Minna Nowatzki, geb. Marbach - Eisenach.
|
| |
Unteroffizier |
NOWITZKI |
Wilhelm |
27.09.1888 Eisenach |
16.08.1915 infolge schwerer Verwundung im Lazarett Ponejesh. |
Drag.-Regt. 5 |
Dekorateur, Sohn des Hofmeisters Martin Nowoitzki - Eisenach. Kam 1914 mit nach Frankreich, später nach Russland. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Hauptmann |
NÜBLING |
Hermann |
|
10.09.1914 als Kompanie-Führer des Infanterie-Regiments 127. |
Grenadier-Regiment, kommandiert zum Großen Generalstab |
Schwiegersohn der verstorbenen Frau Fabrikdirektor Schellenträger - Eisenach.
|
| |
|
OCHS |
Martin |
26.02.1890
|
04.12.1914 auf dem östlichen Kriegsschauplatz bei Lodz. |
Im Felde beim Inf.-Regt. 94, 7.K. |
Sohn des Kaufmanns Joseph Ochs - Eisenach.
|
| |
Landsturmmann |
OEHLER |
Karl |
10.11.1879 Eisenach |
24.08.1918 bei St. Avold und wurde dort auch beerdigt. |
IR 30 |
Maler, Gatte der Frau Therese Oehler - Eisenach. Kämpfte in Galizien und Frankreich. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Pionier |
OEHRING |
Hermann |
20.02.1896 Eisenach |
08.01.1916 starb er an Genickstarre im Lazarett zu Koblenz. |
Pionier-Bataillon 8 in Koblenz, Diesem Truppenteil gehörte er nur 4 Wochen an. |
Kaufmann, Sohn des Dentisten Karl Oehring - Eisenach, Bruder von Max. In der Heimat beerdigt. |
| |
Gefreiter |
OEHRING |
Hermann |
22.05.1897 Eisenach |
06.08.1918 bei St. Estaires. |
IR 32, MGK, später IR 188 |
Kaufmann, Sohn des Bäckermeisters 08.Oehring - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen bei Verdun, Scarpe, Arras, Kemmel. Beerdigt in Lille. EK 2 |
| |
Musketier |
OEHRING |
Max |
04.05.1894 Eisenach |
|
RIR 251 |
Kaufmann, Sohn des Dentisten Karl Oehring - Eisenach, Bruder von Hermann. Eingetreten im 11.1914. Kämpfte in Russland. vermisst den Kämpfen bei Augustowo-Grodno im 03.1915. |
| |
Kriegsfreiwilliger |
OEHRING |
Otto |
28.05.1894 Eisenach |
03.05.1915 im Stellungskampf bei Nouvron. |
RIR 71 |
Bautechniker, Sohn des Maurerpoliers 08.Oehring - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Beerdigt in Trosly - Loire. |
 |
Gefreiter |
OETTING |
Arthur |
03.04.1891 Eisenach |
06.09.1914 bei Nouvecourt in Frankreich. |
IR 30, 4.K. |
Tischler, Sohn der Witwe Charlotte Oetting - Eisenach.
|
| |
Landsturmmann |
OHM |
Karl Hermann Emil |
1880 Weißenfels a.S. |
30.03.1918 im Gefecht bei Lassigny. |
IR 66, 2.K. |
Kutscher, Gatte der Frau Frieda Anna Olga Ohm, geb. Lisdorf.
|
| |
Hauptmann und Kompaniechef |
OHNESORG |
Walther |
08.07.1876 Dingelstedt am Huy |
15.12.1914 an der Spitze seiner Kompanie bei einem Sturmangriff den Heldentod bei Mileschky bei Lodz. |
Infanterie-Regiment 94 in Eisenach |
EK 2 und Ritterkreuz des Großh. Sächs. Falkenordens mit Schwertern |
| |
Oberleutnant |
OPITZ |
Paul |
26.02.1891 Eisenach |
21.03.1918 bei St. Leger, dort im Park beerdigt. |
10. bayer. IR |
Sohn des Tischlermeisters Robert Opitz - Eisenach. Nahm an den Kämpfen und Schlachten vor Verdun, an der Somme, bei Arras, in Flandern teil. EK 1 und 2, bayer. Verdienstorden 3. und 4. Klasse |
| |
|
OPPENHEIM |
RUDOLF |
27.07.1895 Eisenach |
16.04.1917 Feldlazarett zu Aubencheul au bac bei Cambrai, woselbst er auch beerdigt ist. |
Eingetreten im 05.1915 beim RIR 77, 12.K. (Celle). |
Sohn des Privatiers Karl Oppenheim - Eisenach. Kämpfte in Russland, erhielt dort eine Verwundung am rechten Bein und kam nach vollendeter Heilung nach Frankreich. Nahm dort an verschiedenen größeren Gefechten teil und erhielt am 5. 03.1917 bei Arras einen Schulter- und Lungenschuß. EK 2 |
| |
Kriegsfreiwilliger |
ORFF |
Otto |
02.07.1891 Eisenach |
26.10.1914 in den Gefechten bei Poelkapelle. |
IR 233, 10.K. |
Dr. jur., Sohn der Frau Lina Orff - Eisenach. Beerdigt in Feindesland. |
| |
Oberarzt und Bataillonsarzt |
OSSKE |
Hermann |
04.06.1880 Sulzbach bei Apolda |
15.07.1915 bei den Vorkämpfen von Warschau in Cichanow bei Mlawa. |
Inf.-Regt. 94, 2. Bataillon |
Dr. med., Schwiegersohn des Direktors Professor Göpfert - Eisenach. Kämpfte bei Namur, war beteiligt am Vormarsch und Rückzug von Polen, an der Schlacht bei Lodz. EK 2 und Ritterkreuz zum weißen Falken mit Schwertern. |
| |
Reservist |
OSTERMEYER |
Alfred |
26.11.1891 Eisenach |
15.08.1915 in Russland und wurde auch dort beerdigt. |
IR 167 |
Dreher, Sohn der Witwe Ida Ostermeyer - Eisenach, Bruder von Karl. Nahm an verschiedenen Schlachten in Frankreich und dann in Russland teil. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Landwehrmann |
OSTERMEYER |
Karl |
12.12.1893 Eisenach |
11.01.1917 bei La fille morte. |
IR 417, 4.K. |
Schleifer, Sohn der Witwe Ida Ostermeyer - Eisenach, Bruder von Alfred. Nahm an mehreren Schlachten in Frankreich teil. In Feindesland beerdigt. |
 |
Kanonier |
OTTO |
Fritz |
07.05.1899 Nienburg an der Weser |
07.05.1918 an der Verwundung (Oberschenkelschuß) an seinem 19. Geburtstage im Kriegslazarett zu Lille. |
FAB 88, 2.B. |
Sohn der Bauratswitwe Marianne Otto - Eisenach. Wurde am 24. 09.1917 als Kanonier nach Wahn bei Köln zur Ausbildung eingezogen und kam am 26. 01.1918 ins Feld. Kämpfte in Flandern, wurde dort bei Bailleul am 28. 04.durch Oberschenkelschuß verletzt. Beerdigt auf dem deutschen Militärfriedhof zu Lille. |
| |
Musketier |
OTTO |
Philipp |
21 Jahre |
20.12.1915 im Stellungskampfe bei Barville |
IR 175, 11.K. |
Maschinenarbeiter, Sohn der Frau Christiane Wilhelmine Otto, geb. Kreuter - Eisenach.
|
| |
Reservist |
OXFART |
Bernhard Otto |
1889 Witterda, Kreis Erfurt |
23.10.1916 im Gefecht auf Höhe 1360 bei Dragoslavele in Rumänien. |
RIR 252, 3.K. |
Metalldreher, Sohn des Böttchers Ferdinand Oxfart - Eisenach.
|
| |
Sergeant und Hoboist |
PABST |
Gottlieb Clemens |
1895 Schilfa, Kreis Weißensee in Thüringen |
06.08.1919 im Reservelazarett zu Erfurt. |
IR 17, 1.K. |
Musiker, Sohn des Landwirts Christian Gottlieb Pabst - Schilfa.
|
| |
Landsturmmann |
PALLAS |
Karl |
13.07.1881 Halle a.S. |
05.08.1915 Sturmangriff auf Przymyslany (Russland) |
IR 167 |
Buchhändler, Gatte von K. Pallas - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Trainfahrer |
PATZ |
Konrad Wilhelm |
1880 Etterwinden |
23.12.1917 zu Kusmitsche in Russland. |
Sanitätskompanie 257 |
Kutscher, Gatte der Frau Elisabeth Patz, geb. Boll - Eisenach.
|
| |
Leutnant |
PATZER |
Joachim |
|
07.09.1918 im Luftkampf in Mazedonien. |
Schl. Pionier-Batl. 6 |
Gymnasiast, Sohn des Oberlandmessers E. Patzer - Eisenach. Im 08.1914 als Kriegsfreiwilliger eingetreten, infolge Erkrankung zurück. 1915 Kriegsabiturium und Eintritt als Fahnenjunker beim Schl. Pionier-Batl. 6. Vor Verdun und an der Somme verwundet. Wurde im Fabruar 1917 zum Leutnant befördert. Im 08.1917 kam er als Fliegeroffizier zum ADK 11 nach Mazedonien. |
| |
Kriegsfreiwilliger |
PAULSEN |
Fried |
20.06.1895 Eisenach |
03.12.1914 bei Chinow bei Lodz. |
RIR 224, 9.K. |
Sohn des Landgerichtsrats Dr. Hermann Paulsen - Eisenach. Kämpfte in Flandern und Polen. |
| |
Zugführer |
PAULUS |
Franz |
01.10.1883 Chotau in Böhmen |
22.02.1916 im Lazarett zu Rattendorf in Kärnthen. |
in einem K.K. Österreichischen Artillerie-Regiment. |
Kaufmann, Gatte der Frau Marie Paulus, früher Eisenach, jetzt Zeitz. Österreich.-Ungar. Verdienst-Medaille |
| |
Einjährig-Freiwilliger Unteroffizier |
PECHMANN |
Karl Otto |
24 Jahre Neustadt a.O. |
03.12.1914 im Gefecht bei Bechzice |
IR 94, 8.K. |
Kaufmann, Sohn des Tischlermeisters Gustav Alwill Pechmann - Eisenach.
|
| |
Artillerist |
PEETZ |
Emil |
29.07.1884 Wüstenselbitz, Oberfranken |
16.09.1916 an der Somme. Dortselbst auch beerdigt. |
Bayrisches Fußartillerie-Regiment 18 |
Kaufmann, Gatte der Frau Frieda Peetz - Eisenach. Kämpfte vor Verdun, am Priesterwald und an der Somme. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
 |
Landsturmmann |
PERSEKE |
Fritz |
26.02.1892 Eisenach |
17.09.1916 bei den schweren Kämpfen in der Sommeschlacht vor Misery durch Granate. |
IR 369, 9.K. |
Sohn des verstorbenen Kaufmanns Perseke - Eisenach. Bis zum 12.kommandiert zur Küstenbewachung in Ostfriesland beim Landsturmbataillon 1 Ostfriesland., 1.K. Mitte 12.1915 kam er zum FR 73 nach Hannover. Von 01.bis 09.1916 kämpfte er mit dem IR 369 im Priesterwald, zuletzt Sommeschlacht. Der Gefallene konnte nicht geborgen werden, auf dem er fiel, an den Feind verloren ging. |
 |
Offizier-Stellvertreter |
PERSEKE |
Karl |
19.04.1878 Farnroda, Kreis Eisenach |
30.12.1917 bei einem deutschen Sturmangriff nördlich von La Vacquerie durch Kopfschuß an der Spitze seines Zuges. |
RIR 28, 1.K. |
Sohn des verstorbenen Kaufmanns Perseke - Eisenach. Im 09.1914 beim EB LIR 32 in Meiningen als Vizefeldwebel und Offiziersaspirant eingetreten. Kämpfte mit diesem Regiment von Frühjahr 1915 bis 07.1916 im Argonnenwald. Vom 07.bis 09.1916 wegen Krankheit im Lazarett, hiernach EB. Mühlhausen in Thüringen. Am 26. 09.1916 kam er zum RIR 28 und kämpfte in Flandern, Frühjahrsschlacht bei Arras, Kämpfe bei Cambrai. Auf dem Ehrenfriedhof e zu Esnes, westlich von Le Cateau beerdigt. EK 2 und Weimarisches Ehrenzeichen in Gold mit Schwertern. |
| |
Gefreiter, Maschinengewehrschütze |
PERSON |
Franz Joseph |
19.10.1894
|
29.12.1914 im Gefecht bei Lombarzyde. Dortselbst beerdigt. |
IR 171, 11.K. |
Schlosser, Sohn des verstorbenen Fabrikarbeiters Johann Karl Person - Eisenach.
|
| |
Füsilier |
PETERMANN |
Hugo Max |
02.10.1896 Mühltroff, Kreis Plauen i.S. |
11.11.1916 in der Sommeschlacht infolge Verschüttung durch Artillerie-Volltreffer. |
1. Garde-Füsilier-Regiment, 11.K. |
Kellner, Sohn des Kutschers Karl Huldreich Petermann - Plauen i.V..
|
| |
Landsturmmann |
PETERS |
Wilhelm |
26.10.1892 Erfurt |
12.08.1915 bei Grodzisko. |
IR 95, 8.K. |
Friseur, Gatte der Frau Hedwig Ullrich, verwundet Peters. Kämpfte in Russland. |
| |
Kanonier |
PETRI |
Gustav |
29.11.1884 Hohenebra bei Sondershausen |
18.03.1916 bei einem Munitionstransport in der Nacht |
Fußartillerie-Regiment 31, 2.Batterie |
Schmied, Gatte der Frau Martha Petri - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. |
| |
Unteroffizier |
PETSCH |
August |
30.06.1883 Neuenhof |
01.09.1915 an Thypus im Reserve-Lazarett in Eisenach. |
3. Landsturm-Ersatz-Bataillon, Gefangenenlager Niederzwehren |
Maurer, Sohn des Bahnarbeiters Wilhelm Petsch - Neuenhof.
|
| |
|
PFAFF |
Karl |
|
11.1918 im Festungslazarett zu Antwerpen. |
|
Reservelokomotivführer, Gatte der Frau Emma Pfaff, geb. Stieler, früher Eisenach, jetzt Gera - Reuß.
|
| |
Landsturmmann |
PFAFF |
Konrad |
09.03.1878 Stedtfeld |
25.10.1916 bei Reims. |
Infanterie-Regiment 118 „Prinz Carl“ |
Zimmermann, Gatte der Frau Anna Pfaff - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Beerdigt in Witry. |
| |
Torpedobootsheizer |
PFEIFER |
Paul |
22 Jahre Ingersleben, Kreis Gotha |
Seemannstod an der Wesermündung. |
Beim Kommando der 14. Halbflotille |
Dreher, Sohn des Schlossers Ernst Pfeifer - Eisenach.
|
| |
Musketier |
PHIELER |
Paul |
11.11.1896 Meiningen |
24.05.1917 bei Reims. |
RIR 236 |
Lackierer, Sohn des Oberbriefträgers Heinrich Phieler. Kämpfte in Frankreich. Auf dem Heldenfriedhof in Reims beerdigt. |
| |
Kanonier |
PICKEL |
Otto Albert |
1893 Clingen, Schw.-Sondershausen |
31.08.1914 in der Schlacht bei Bazien. |
Fußartillerie-Regiment 18, 8. Batterie |
Bauschlosser, Sohn des Landwirts Albert Pickel - Clingen.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
PISTOR |
Franz Karl Ferdinand |
14.06.1895 Eisenach |
11.05.1915 o. 13.05.1915 in Nowo-Nikolajewsk in Sibirien. Daselbst beerdigt. |
RIR 224 |
Sohn der Rentnerin Frau Marie Pistor - Eisenach. Kämpfte vom 01.1915 ab in Flandern, dann in den Karpathen und wurde im 02.1915 gefangen genommen. |
| |
Musketier |
PLATZ |
Emil Adolf |
01.11.1897 Eisenach |
04.07.1917 im Kriegslazarett zu Stenay in Frankreich. |
RIR 221, 6.K. |
Maler, Sohn des Maurers Alwin Platz - Eisenach.
|
| |
Gefreiter |
PLATZDASCH |
Alfred |
07.01.1892 Eisenach |
14.11.1914 bei Chelmno, Richtung Lodz. |
IR 94, 8.K. |
Bruder des Schneidermeisters Louis Platzdasch - Eisenach. Kämpfte in Russland. Beerdigt in Feindesland. |
 |
Art.-Mech.-Maat |
PLATZDASCH |
Fritz |
21.12.1890 Eisenach |
04.11.1914 beim Untergang der SMS „York“ |
Schiff „York“ |
Mechaniker, Sohn des Eisenbahnbeamten W. Platzdasch - Eisenach.
|
| |
Leutnant |
PLESSIS |
Ernst Karl du |
|
23.02.1916
|
Grenadier-Regiment 12 |
Sohn der Generalswitwe Martha du Plessis, früher Eisenach, jetzt Charlottenburg. Eisernes Kreuz 2.Klasse |
 |
Kriegsfreiwilliger |
POEBEL |
Hugo |
15.01.1892 Eisenach |
21.10.1914 nach dreitägiger Schlacht in den Freiwilligen-Kämpfen bei Langemark in Flandern. |
RIR 233 |
Sohn des Zimmerpoliers Philipp Poebel - Eisenach. Er zog am 10. 10.1914 ins Feld. Auf dem Ehrenfriedhof bei Poelkapelle in Flandern beerdigt. |
| |
Fahrer |
PÖGEL |
Karl |
21.02.1899 Lubenau |
15.07.1918 durch Granatsplitter an der Somme. |
Feld-Artillerie-Regiment 47, 4. Rekr.-Depot |
Arbeiter, Sohn der Witwe Ernestine Völker, verwundet Pögel - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Frankreich teil. In Feindesland beerdigt. |
| |
Ersatz-Reservist |
POHLE |
Richard |
09.01.1894 Meerane |
25.09.1915 bei Verdun. |
IR 83 |
Kaufmann, Schwiegersohn des Metallarbeiters Karl Unruhe - Eisenach. War an den Kämpfen in Frankreich beteiligt. In Feindesland beerdigt. |
| |
Ersatz-Reservist |
POHLIG |
Richard |
22.10.1886 Eisenach |
23.08.1915 bei Chmjeljuwka in Russland. |
IR 83, 2.K. |
Gatte der Frau Meta Pohlig - Eisenach. Beerdigt in Domatschewo. |
| |
Pionier |
POHLIG |
Theodor |
02.11.1894 Eisenach |
15.07.1915 bei Terebin. |
Pionier-Bataillon 213 |
Gärtner, Sohn des Gärtnereibesitzers Louis Pohlig - Koburg. Kämpfte in Russland. Auf dem Ortsfriedhof in Terebin, Grab Nr. 5126, beerdigt. |
| |
Gefreiter der Landwehr |
POMMER |
Wilhelm |
21.09.1885 Eisfeld |
16.09.1914 bei Nampcel bei Chauny. Dortselbst beerdigt. |
Res.-Inf.-Regt. 94 |
Geschäftsreisender, Gatte der Frau Alwine Pommer - Eisenach.
|
 |
Musketier |
POPP |
Paul |
02.05.1898 Meiningen |
29.09.1918 bei Somme Py. |
RIR 234 |
Eingetreten am 17. 11.1916 beim IR 167. Kam dann zum RIR 234, 11.K. und nahm an den Kämpfen dieses Truppenteils auf dem westlichen Kriegsschauplatz teil. In Feindesland beerdigt. |
| |
Unteroffizier der Reserve |
POSTLER |
Konrad Gerhard Adolph Hans |
1891 Parchim in Mecklenburg |
05.09.1918 bei Villers-Faucon. |
Pionier-Ersatz-Bataillon 11, 3. Feldkompanie |
Techniker, Sohn des Pastors Gustav Hugo Julius Daniel Postler - Parchim.
|
| |
Musketier |
PREISSEL |
Ernst |
04.09.1897 Eisenach |
|
IR 96 |
Schlosser, Sohn der Witwe Henriette Preißel - Eisenach. Kämpfte in Frankreich und wurde am 3. 11.1917 verschüttet. |
| |
Musketier |
PREUSS |
Friedrich |
28.05.1897 Eisenach |
30.05.1917 in den Kämpfen auf den Höhen südlich von Moronvilliers in Frankreich. |
IR 235 |
Fleischer, Stiefsohn des verstorbenen Brauers Gustav Eberhardt - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
PREZYWORZINSKI |
Otto |
20.10.1887 Simonsdorf, Kreis Marienburg in Westpreußen |
18.08.1915 in Russland. |
IR 94, 8.K. |
Sohn der Witwe Prezyworzinski - Eisenach. Kämpfte in Russland. In Feindesland begraben. |
| |
Sergeant |
PRÜGER |
Otto Karl Louis |
28.05.1886 Stanau bei Neustadt a.O. |
15.12.1914 bei Wionzcyn-Dolni. |
IR 94, 12.K. |
Stellmacher, Sohn des Stellmachers K. L. Prüger - Eisenach.
|
| |
Hauptmann und Bataollonskommandeur |
PRÜSMANN |
Wilhelm |
08.06.1875 Bautzen |
26.09.1915 . |
in einem Reserve-Infanterie-Regiment |
Sohn des verstorbenen Fabrikdirektors Prüsmann - Eisenach. Ritter des Eisernen Kreuzes und anderer hoher Orden |
| |
Reservist |
QUENT |
Karl |
27 Jahre |
15.06.1919
|
|
Gatte der Frau Karoline Quent, geb. Manz - Eisenach.
|
 |
Gefreiter |
RABOLD |
Gustav |
04.03.1888 Eisenach |
23.04.1915 infolge schwerer Verwundung in der Schlacht vor Lomme bei Lille. |
Infanterie-Regiment 179 |
Kaufmann, Sohn des verstorbenne Zugführers Rabold - Eisenach. Beerdigt in Strehla an der Elbe. |
| |
Fahrer |
RABOLD |
Willy |
21.10.1876 Gerstungen |
08.08.1918 in Eisenach infolge eines sich im Kriege zugezogenen Leidens. |
Fußartillerie-Regiment 18 |
Schuhmachermeister, Gatte der Witwe Margarete Rabold - Eisenach. In Eisenach beerdigt. |
| |
Musketier |
RÄDSCH |
Ewald |
02.08.1897 Wittenberge |
30.05.1917 an Gasvergiftung bei Arras. |
IR 28, 11.K. |
Schlosser, Sohn des Lokomotivführers Reinhold Rädsch - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Russland und Frankreich teil. Beerdigt auf dem Ehrenfriedhof zu Bauvin, Grab Nr. 548. |
| |
Schütze |
RAPP |
Alwin |
11.07.1881 Eisenach |
03.05.1916 bei Pinsk. |
Dragoner-Regiment 4 |
Schmied, Gatte der Frau Bertha Rapp - Eisenach, Bruder von Paul. Kämpfte in Russland. Beerdigt in Grajewo. |
| |
Musketier |
RAPP |
Paul |
22.12.1895 Eisenach |
18.04.1917 im Sächsischen Feldlazarett 353. |
IR 112, 3.K. |
Schneider, Sohn der Witwe Marie Rapp - Eisenach, Bruder von Alwin. Kämpfte in Frankreich und wurde hier verwundet. Nach seiner Genesung in Hildburghausen kam er wieder nach Frankreich und wurde bei Norroy wiederum verwundet. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
RAPP |
Willy |
17.08.1892 Eisenach |
14.03.1918 bei Ypern. |
IR 218 |
Stellmacher, Gatte der Frau Auguste Rapp - Eisenach. Kämpfte in Russland, wo er verwundet wurde. Kam dann nach Frankreich. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
 |
Major |
RAPPARD |
Emil von |
26.11.1866 Aplerbeck in Westfalen |
26.09.1914 bei Sandfontain im Kampfe gegen die Engländer. |
Bei der Schutztruppe für Südwestafrika |
Bruder des Fräuleins Else von Rappard - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen in Südwestarfrika von Anbeginn des Krieges an. In Feindesland beerdigt. Inhaber vieler hoher Orden und Ehrenritter des Johanniterordens. |
| |
Landsturmmann |
RASCH |
Rudolf |
10.06.1891 Eisenach |
17.09.1915 bei Vouziers. |
RIR 69, 6.K. |
Sohn des Werkmeisters Louis Rasch - Eisenach. Kämpfte an der Somme. In Somme-Py beerdigt. |
| |
Telegraphist |
RASSBACH |
Walter |
02.03.1897 Meiningen |
12.06.1918 bei Soissons. |
Divisions-Fernsprech-Abteilung Nr. 451 |
Kaufmann, Sohn des Bahnschaffners Friedrich Christian Raßbach - Meiningen.
|
| |
Vizewachtmeister |
RAU |
Paul |
|
03.11.1918 in einem Kriegslazarett in Belgien. |
beim Train, 5. Armee |
Sohn des Lokomotivführers a.D. Paul Rau - Eisenach. War von Beginn des Krieges an im Felde in Frankreich und Belgien, wurde beim Rückzug verwundet. Beerdigt in Arlon. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Vizefeldwebel |
RÄUBER |
Dr. phil. Arnold |
24.02.1881 Eisenach |
05.11.1918 schwer verwundet nach Meiningen |
Fußart.-Regt. 4 |
Lehrer an der Forstakademie Eisenach. Kämpfte an der Westfront (Aisne). In Suhl beerdigt. EK 2 |
 |
Musketier |
RAUH |
Karl |
05.03.1884 Hohenwarte |
21.10.1916 bei Bapaume. |
Infanterie-Regiment 134, später Inf.-Regt. 179 |
Sohn des Aufsichtsbeamten Karl Rauh - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen und Schlachten in Frankreich, Flandern und an der Somme. In Feindesland beerdigt. |
| |
Wehrmann |
RECHBERG |
Johannes Karl |
28 Jahre |
01.01.1915 im Gefecht bei Perthes |
Reserve-Ersatz-Regiment 2 |
Metzger, Sohn des verstorbenen Metzgers Adam Rechberg - Eisenach.
|
 |
Vizefeldwebel und Offiziersaspirant |
REGENSBURGER |
Wilhelm |
16.01.1893 Eisenach |
28.07.1917 in Flandern. |
IR 94 |
Sohn des Oberbahnassistenten Heinrich Regensburger - Eisenach. Eingetreten am 5. 11.1914 beim EB. IR 94 in Weimar. Kam am 13. 01.1915 zum aktiven IR 94, 11.K. nach Russland und im 09.desselben Jahres nach Frankreich, wo er an den Kämpfen vor Verdun, bei Arras, an der Somme und in Flandern teil nahm. Auf dem Kriegerfriedhof in Moorslede beerdigt. EK 2 und das SW. Verdienstkreuz in Gold |
 |
Unteroffizier der Reserve |
REICHARDT |
Albin |
27.09.1886 Eisenach |
22.10.1914 nach vielen schweren Kämpfen und Sturmangriffen zwischen Poelkapelle und Langemarck. |
RIR 233, 7.K. |
Lehrer in Helmershausen, Rhön, Sohn des verstorbenen Schlossermeisters Friedrich Reichardt - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen vor Ypern. In Feindesland beerdigt auf dem Ehrenfriedhof 4 in Poelkapelle. |
| |
Ersatzreservist |
REICHENKRON |
Franz |
15.05.1886 Eisenach |
08.11.1918 an Grippe und Lungenentzündung im Sanatorium zu Köln. |
Landsturm-Infanterie-Bataillon Wahn, 2.K. |
Ingenieur, Sohn der Witwe Ernestine Reichenkron - Eisenach.
|
| |
Gefreiter |
REIF |
Alfred |
20.10.1894 Gotha |
13.08.1915 bei Dygry. |
RIR 250, 2.K. |
Zapfer, Sohn des Handarbeiters Georg Friedrich Reif - Gotha.
|
 |
Vizefeldwebel |
REINECKE |
Kurt |
15.06.1895 Eisenach |
23.10.1918 in den Rückzugskämpfen bei Grandpre. |
IR 71, 1.MGK. |
Kaufmann, Sohn des Oberbahnassistenten Hermann Reinecke - Eisenach. Eingetreten als Kriegsfreiwilliger beim IR 71, MGK, ausgerückt mit dem IR 233 am 10. 10.1914. Wurde später bei dem IR 71, 1.MGK. zum Vizefeldwebel befördert. Kämpfte in Flandern, an der Somme, am Chemin des Dames, an der Marne und am Winterberg. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse |
 |
Musketier |
REINEMANN |
Karl August |
22.10.1892 Eisenach |
28.06.1916 bei Verdun auf Höhe 304. |
IR 95 |
Sohn der Witwe Marie Reinemann - Eisenach. Eingetreten als Musketier im 10.1913 beim IR 167 in Kassel. Am 17. 10.1914 mit der 6.K. IR 167 nach Lille. Verwundet am 26. 10.1914. Zum 2. Mal ins Feld am 29. 01.1915 mit dem IR 83 nach Flandern. Verwundet am 24. 04.1915 bei Ypern. Ausgerückt zum 3. Mal von Koburg am 25. 08.1915 mit dem IR 95. Beerdigt auf dem Militärfriedhof bei Septsarges. |
| |
Kriegsfreiwilliger |
REINHARD |
Friedrich |
15.03.1896 Kaltennordheim (Rhöngebirge) |
11.06.1918 Flugplatz Gotha durch Absturz mit dem Flugzeug. |
RFAR 66 |
Sohn des Superintendenten Max Reinhard - Eisenach. Eingetreten als Kriegsfreiwilliger im 10.1914 beim Großherzogl. Meckl. FAR 60, später zugeteilt dem neu gebildeten RFAR 66. Er kämpfte in der Winterschlacht in Masuren sowie bei der Eroberung von Kowno und Wilna und dem Stellungskrieg am Narotschsee. Weihnachten 1916 kam er nach Nordfrankreich und wurde zum Leutnant der Reserve befördert. Hier nahm er an den schweren Gefechten um Arras und Verdun teil. Zur Heilung von zwei dabei erhaltenene Wunden nach der Heimat beurlaubt, meldete er sich zum Fliegerdienst. Beerdigt in Eisenach auf dem Friedhof, Abteilung für Krieger. In seiner Brust trug er noch eine Kugel, die er in Russland erhalten hatte. EK 2 und Verwundeten-Abzeichen |
| |
Unteroffizier |
REINHARDT |
Ernst |
27.03.1880 Wutha |
14.07.1915 . |
Landwehr-Infanterie-Regiment 83, 7.K. |
Heizer, Gatte der Frau Clara Reinhardt - Eisenach.
|
| |
Ersatz-Reservist |
REINHARDT |
Ernst |
12.04.1884
|
05.07.1916 auf der Prostyn-Höhe 374, südöstlich von Lanczyn. |
IR 129, 8.K. |
Arbeiter beim Elektrizitätswerk in Eisenach. Kämpfte in Russland, Serbien und Galizien. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
REINHARDT |
Georg Paul |
06.02.1895 Eisenach |
09.10.1915 vor Belgrad. |
IR 203, 3.K. |
Schlosser, Sohn des Bierfahrers Heinrich Reinhardt - Eisenach. Kämpfte in Belgien und Serbien. |
| |
|
REINHARDT |
Hermann |
28.05.1882
|
11.08.1915 an dem Narew. Dortselbst begraben. |
|
Lehrer, Sohn des Werkmeisters Ludwig Reinhardt - Eisenach.
|
| |
Oberheizer |
REINHARDT |
Hermann |
05.09.1891 Eisenach |
30.03.1918 auf der Nordsee auf Minen gefahren, fand er dort den Heldentod. |
13. Halbflottille, G. 84 |
Kupferschmied, Gatte der Frau Marie Strietzel, verwundet Reinhardt - Eisenach. Nahm an den Nordseeschlachten teil. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Unteroffizier |
REINHARDT |
Karl |
26.05.1893 Eisenach |
21.07.1915 bei Warschau. Dortselbst beerdigt. |
RIR 217, 8.K. |
Schuhmacher, Sohn der Witwe Meta Reinhardt - Eisenach. Eingetreten als Kriegsfreiwilliger, kam dann als Unteroffizier zum RIR 217, 8.K. Kämpfte in Russland. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Landsturmmann |
REINHARDT |
Karl |
23.02.1887 Eisenach |
29.01.1917 durch Fliegerbombe bei Monthois in der Champagne. |
IR 234 |
Maurer, Gatte der Frau Frieda Reinhardt - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Beerdigt in Brieres. |
| |
Kanonier |
REINHARDT |
Konrad Wilhelm |
16.04.1876 Eisenach |
12.04.1916 in Villers. |
Artillerie-Regiment 19 |
Arbeiter, Gatte der Frau Emilie Reinhardt - Eisenach. Machte eine Reihe von Schlachten in Frankreich mit. In Villers beerdigt. |
 |
Leutnant der Reserve |
REINHARDT |
Richard |
10.09.1892 Kittelsthal (Thüringen) |
19.11.1914 durch Kopfschuß schwer verwundet, geriet in Gefangenschaft und starb am 25.11.1914 in Lodz. |
IR 167, 7.K. |
Sohn des Herrn Theobald Reinhardt - Kittelsthal. Wurde mit allen Ehren auf dem Trinitatisfriedhof in Lodz begraben. |
| |
Landsturmmann |
REISING |
Paul Hermann |
|
29.11.1915 im Reservelazarett in Göttingen. |
2. Landsturm-Infanterie-Ersatz-Bataillon Gotha in Ohrdruf |
Bautechniker, Gatte der Frau Anna Reising, geb. Reinhardt - Eisenach.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
REISSIG |
Hermann |
12.09.1895 Eisenach |
30.10.1914 bei den Gefechten um Le Mesnil. |
Infanterie-Regiment 224 |
Schriftsetzer, Sohn des Fabrikarbeiters Karl Reißig - Eisenach.
|
| |
Ersatzreservist |
REITZ |
Johann Josef |
1885 Filsen bei St. Goarshausen am Rhein |
04.04.1918 in den Gefechten bei Hangard in Frankreich. |
IR 91, 4.K. |
Maschinist, Gatte der Frau Klara Reitz, geb. Edling.
|
| |
Gefreiter |
REMBACH |
Karl Heinrich |
1895 Eisenach |
20.06.1918 bei Givenchy. |
IR 94, 5.K. |
Steindrucker, Sohn des Schuhmachers, Johann Christian Rembach - Eisenach.
|
| |
Pionier |
REMMLER |
Walter |
31.05.1898 Eisenach |
13.01.1918 bei Ostende. |
Pionier-Bataillon 7, Minenwerferkompanie 160 |
Klempner, Steifsohn des Schlossers Oskar Möller - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. |
| |
Leutnant der Reserve und Kompanieführer |
RENDTORFF |
Werner |
|
28.01.1917
|
in einem Landwehr-Infanterie-Regiment |
Sohn des Professors Rendtorff - Leipzig.
|
| |
Musketier |
REUMSCHÜSSEL |
Ernst |
1894 Asbach, Kreis Schmalkalden |
20.05.1918 bei Montdidier. |
RIR 83, 6.K. |
Schlosser, Sohn des Polierers Richard Reumschüssel.
|
| |
Landsturmmann |
RICHTER |
Franz Otto |
1883 Roßlau in Anhalt |
07.01.1919 im Reservelazarett Nordschule in Eisenach. |
3. Landsturm-Infanterie-Ersatzbataillon Kassel, 2.K. |
Böttcher, Gatte der Frau Anna Katharine Richter, geb. Keulmann.
|
| |
Kanonier |
RICHTER |
Gustav Franz |
27.03.1897 Artern, Kreis Sangerhausen |
10.03.1918 im Reserve-Feldlazarett 41 in Wevelghem in Belgien. |
Feldartillerie-Regt. 18, Nachrichtenabteilung |
Bäcker, Sohn des Eisenbahnrangiermeisters Christoph Gottfried Richter - Eisenach.
|
| |
Gefreiter der Reserve |
RICHTER |
Hermann |
03.09.1889 Wahrenbrück |
29.09.1914 bei Thysselt in Belgien, beim Angriff auf Antwerpen. |
Brigade-Ersatz-Bataillon 83 in Schwerin |
Kaufmann, Sohn der Witwe Pauline Richter - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen in den Vogesen. |
| |
Ersatz-Reservist |
RICHTER |
Otto |
12.09.1898 Anklam, Kreis Stettin |
26.09.1916 in den Kämpfen bei Dünaburg. |
RIR 264, 6.K. |
Schweißer, Sohn der Witwe Katharine Richter - Eisenach. Nahm an den Kämpfen auf dem östlichen Kriegsschauplatz teil. Beerdigt auf dem Ehrenfriedhof zu Pronki. |
| |
Wehrmann |
RIEDE |
Paul |
1878 Langensalza |
16.03.1915 in den Stellungskämpfen vor Reims |
Reserve-Ersatz-Bataillon 2, 12.K. |
Fabrikarbeiter, Gatte der Frau Karoline Riede, geb. Knauf - Eisenach.
|
| |
Unteroffizier |
RIETH |
August |
24.10.1878 Eisenach |
07.10.1916 im Gefecht bei Le Sars. |
IR 361, 2.K. |
Elektrotechniker, Sohn des verstorbenen Pfarrers Adolf Rieth - Eisenach, Bruder von Johannes. Die Leiche ist nicht aufzufinden gewesen, vermutlich von Granaten zerrissen oder verschüttet. Wurde zuerst vom Regiment als „vermisst“ geführt, später kam die amtliche Nachricht, dass an seinem Tode nicht mehr zu zweifeln sei. |
| |
Unteroffizier |
RIETH |
Johannes |
07.09.1875 Eisenach |
08.08.1915 vor Malyj-Plozk bei Lomza. |
Landst.-IR 7, 9.K. |
Elektrotechniker, Sohn des verstorbenen Pfarrers Adolf Rieth - Eisenach, Bruder von August. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
RODE |
Erwin |
18.03.1896 Eisenach |
in Russland |
IR 94, 1.K. |
Nahm an den Kämpfen in Russland teil. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
RÖDER |
Albin Edmund |
22 Jahre |
28.08.1915 im Feldlazarett 126 des 17. Reservekorps |
IR 94, 6.K. |
Fleischer, Sohn des Fleischers Gustav Röder - Burkersroda.
|
| |
Landwehrmann |
RÖDIGER |
Albert |
26.10.1878 Scherbda |
28.09.1915 im Argonnerwald. |
IR 32, 6.K. |
Brauereiarbeiter, Gatte der Frau Anna Rödiger - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
RÖDIGER |
Paul |
12.06.1880 Eisenach |
14.04.1917 bei Bapaume. |
IR 96, später im Res.-Jäger-Batl. 24, 2.K. |
Marktmeister, Gatte der Frau Friederike Rödiger - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen in Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter |
ROHDE |
Emil |
28.08.1878
|
30.05.1916 bei Cumieres auf einem Patrouillengang mit noch 9 seiner Kameraden. |
Marburger Jägerbataillon 11 |
Regierungslandmesser beim Kulturamt Eisenach, Gatte der Frau Frieda Rohde, jetzt Merseburg. Wurde später zum Vizefeldwebel befördert. Nahm an den Kämpfen in Frankreich, vor Verdun, teil. |
| |
Einj.-Freiw. Unteroffizier |
RÖHR |
Joachim Heinrich Alfred |
21 Jahre |
13.09.1914 bei Reims infolge seiner Verwundung durch einen Lungenschuß |
IR 79 in Hildesheim |
Zivilsupernumerar, Sohn des Schuhmachermeisters Johann Adolf Röhr - Hildesheim.
|
| |
Kanonier |
ROHRDANZ |
Alfred |
27.06.1885 Bredow, Osthavelland |
30.11.1917 im Reserve-Lazarett in Görden, Bezirk Brandenburg. |
in einem Feld-Artillerie-Regiment |
Koch im Hotel auf der Wartburg, Gatte der Frau Emma Rohrdanz, geb. Ferge.
|
| |
Feldwebelleutnant |
RÖHRIG |
Ferdinand |
19.09.1880 Eisenach |
27.02.1916 bei Verdun. |
RIR 38, 1.K. 6.RAK, 12.Div. |
Sohn der Witwe Anna Röhrig - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Frankreich und zwar am 25. 09.1914 bei Avocourt, 27. 09.bis 29. 10.1914 vor Verdun, 24. bis 30. 12.1914 bei Tehure-Perthes und vom 31. 12.1914 bis 27. 02.1916 wieder vor Verdun teil. In Vilosnes auf dem Friedhof im Schlosspark beerdigt. EK 2 und Weim. Verdienstkreuz in Silber mit Schwertern. |
| |
Musketier |
ROMMEL |
Alfred |
1896 Eisenach |
22.03.1918 infolge Kopfschuß bei Happencourt in Frankreich. |
IR 20, 2.MGK |
Klempner, Sohn des Rohrlegers Johann Heinrich Rommel - Eisenach.
|
| |
Musketier |
ROMMEL |
Arno |
1896 Eisenach |
10.06.1918 bei Montdidier. |
IR 397, 4.K. |
Arbeiter, Sohn des verstorbenen Arbeiters Johann Georg Rommel - Eisenach.
|
| |
Funker-Telegraphisten-Maat |
ROMMEL |
Arthur |
15.03.1894 Eisenach |
20.10.1918 mit einem U-Boot. |
Beim Kommando der 3. Flottille |
Klempner, Sohn des Maurers Hermann Rommel - Eisenach, Bruder von Hugo Max. Nahm teil an zahlreichen Gefechten auf U-Booten. |
| |
Reservist |
ROMMEL |
August |
27 Jahre |
10.06.1915 in Frankreich |
RIR 94, 7.K. |
Gatte der Frau Emilie Rommel - Eisenach.
|
| |
Gefreiter |
ROMMEL |
Ernst |
08.10.1892 Neuenhof a.W. |
03.04.1915 im Lazarett Adria in Tomaschew. |
IR 167, 8.K. |
Sohn der Witwe Berta Rommel - Eisenach. Nahm teil an Kämpfen und Schlachten bei Lodz und Tannenberg, wurde verwundet bei einem Sturmangriff auf das Dorf Rudki. Beerdigt auf dem Friedhof zu Tomaschew. |
| |
Reservist |
ROMMEL |
Georg Max |
28 Jahre |
01.04.1916 bei Quikschti in der Swiebte |
Feldbahn-Betriebskompanie 105 |
Aushilfsschaffner, Gatte der Frau Magdalene Rommel, geb. Deubner - Creuzburg a.W..
|
| |
Oberheizer |
ROMMEL |
Hugo Max |
18.07.1896 Eisenach |
20.05.1918 mit einem U-Boot. |
U-Boot 82 |
Schlosser, Sohn des Maurers Hermann Rommel - Eisenach, Bruder von Hugo Max. Nahm teil an zahlreichen Gefechten der U-Boote. |
| |
Unteroffizier |
ROMMEL |
Paul |
17.06.1894 Eisenach |
30.11.1917 bei Cambrai. |
IR 145, 4.K. |
Sohn des Arbeiters Albin Rommel - Eisenach. Kämpfte in den Argonnen, bei Arras, Verdun, an der Somme, in Flandern und bei Cambrai. Beerdigt in Villers-Outreaux. EK 2 und Weimarische Tapferkeitsmedaille |
| |
Landsturmmann |
RÖNICK |
Richard |
17.10.1873 Krauthausen bei Eisenach |
12.11.1914 bei Soldau. |
Landsturmbataillon 83 (Eisenach) |
Bürgerschullehrer. Nahm teil an dem Kampfe bei Soldau (Ostpr.). Beerdigt in Scharnau-Abba bei Soldau (Ostpreußen). |
 |
Ersatzreservist |
ROQUETTE |
Wilhelm |
11.07.1888 Prenzlau (Ukermark) |
02.08.1915 durch Kopfschuß. |
Res.-Inf.-Regt. 188, 9.K. |
Gatte der Frau Marie Hase, verwundet Roquette - Eisenach. Eingetreten am 6. 08.1914 beim Infanterie-Regiment 82, kam dann zum IR 188 und nahm an den Kämpfen bei Arras und in den Vogesen teil. Beerdigt in der Vogesen. |
| |
Reservist |
ROSE |
Hilmar |
30.01.1887 Thörey (Herzogtum Sachsen Coburg Gotha) |
|
RIR 36 |
Nahm teil an den Kämpfen im Westen. vermisst dem Gefecht bei Nouvron am 20. 09.1914. |
| |
Musketier |
RÖSE |
Paul |
18.10.1884 Ringleben bei Erfurt |
24.12.1916
|
Infanterie-Regiment 202 |
Arbeiter, Gatte der Frau Lydia Röse, früher Eisenach, jetzt Sättelstedt.
|
| |
Zugführer, Leutnant der Reserve |
ROSENDORF |
Hermann |
20.10.1886 Stolzenau i.Pr. |
14.12.1914 bei Wionczyn-Polny. |
Infanterie-Regiment 94, 5.K. |
Kämpfte in Belgien und Russland. In Feindesland beerdigt. EK 2, Großh. S. Falkenorden |
| |
Vizefeldwebel der Reserve und Offiziersaspirant |
RÖSSGER |
Alfred |
27.12.1890 Eisenach |
13.07.1915 bei Kolaki-Wielki. |
IR 94, 10.K. |
Sohn des Werkmeisters Hermann Rößger - Eisenach. Nahm teil an der Sommeroffensive 1915 in Russland. In Feindesland beerdigt. |
 |
Füsiler |
RÖSSLER |
Hermann |
19.08.1892 Eisenach |
27.02.1916 infolge Kopfschusses verstorben im Feldlazarett bei Maucholt in der Nähe von Reims. Dortselbst auch beerdigt. |
FR 86, 12.K. |
Sohn des Eisenbahnzugführers a.D. Edmund Rößler - Eisenach. Kämpfte mit dem FR 86 in Russland, wurde verwundet durch Schuß in die linke Schulter und Lunge bei Lodz, kam sodann nach einiger Erhohlung und Pflege in Osterode (Ostpr.) nach Frankreich, kämpfte um Reims. Eingereicht zum Eisernen Kreuz 2. Klasse. |
| |
Ersatz-Reservist |
ROSTALSKY |
Paul |
06.01.1883 Zeschen in Schlesien |
08.10.1916 bei Jakimowka durch Einschlagen einer Granate. Dortselbst auch beerdigt. |
IR 249, 9.K. |
Schuleistenmacher, Gatte der Frau Marie Rostalsky - Eisenach. Kämpfte in Wilna, Riga, Kowno. |
 |
|
ROTH |
Alfred Walter |
23.12.1894 Friedrichroda |
13.05.1915 beim Sturmangriff auf Ypern-Chateau. Dort liegt er auch begraben. |
Ers.-Jäger-Bataillon 23, 4.K. in Marburg |
Sohn des Kaufmanns Paul Roth - Eisenach. Eingetreten im 10.1914 beim Er.-Jäger-Bataillon 23, 4.K. in Marburg. Kämpfte in Flandern. |
| |
Musketier |
ROTH |
Ernst |
22.10.1893 Eisenach |
24.02.1915 bei Jaminy. |
IR 167, später IR 251 |
Schlosser, Sohn des Bahnwärters Franz Roth - Eisenach. Kämpfte an den Masurischen Seen. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter |
ROTHE |
Rudolf |
20.02.1896 Leipzig |
01.12.1917 bei Villers-Guislain südlich Cambrai. |
FAR 70 |
Sohn des Materialwarenhändlers Ernst Rothe - Eisenach. Kämpfte in den Argonnen, bei Reims und Cambrai. Nahm am 1. 12.1917 an der Schlacht bei Cambrai resp. dem großen englischen Tankangriff teil. Am 18. 02.1918 in die Heimat überführt. EK 2 |
| |
Unteroffizier der Reserve |
ROTHENBURG |
Karl |
20.01.1889 Königsberg, Neumark |
18.03.1915 bei Sadikers. Dortselbst auf dem Militärfriedhof beerdigt. |
IR 94, 5.K. |
Maschinist, Gatte der Frau Anna Schlothauer, verwundet Rothenburg - Eisenach. Kämpfte zuerst in Belgien bei Namur, dann in Frankreich. Kam später nach Russland. |
| |
Wehrmann |
ROTHHARDT |
Karl |
29.10.1882 Niedergebra im Harz |
12.03.1917 vor Verdun. |
IR 83, 8.K. |
Monteur, Gatte der Frau Auguste Rothhardt - Eisenach. War an den Kämpfen in Frankreich beteiligt. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter der Reserve |
ROTHSCHILD |
Albert |
1890 Kreuznach, Bezirk Koblenz |
31.07.1917 bei Zillebeke. |
RIR 94, 6.K. |
Kaufmann, Sohn des Rentners Joseph Rothschild - Frankfurt a.M..
|
 |
Musketier |
ROTHSCHILD |
Wilhelm Moses |
19.09.1890 Völkershausen, Bezirk Dermbach |
13.07.1915 bei Przezolki in Russland und wurde dort auch beerdigt. |
Infanterie-Regiment 94, 5.K. |
Lehrer, Sohn des Handelsmanns Richard Rothschild - Völkershausen.
|
| |
Gefreiter |
ROTHSCHUH |
August |
03.03.1891 Eisenach |
06.10.1916 bei Sarnkigorne, wo er auch beerdigt ist. |
IR 94 |
Sohn der Rentnerin Maragrete Rothschuh - Eisenach. Eingetreten am 28. 01.1915 beim IR 94. Ausgerückt am 16. 04.1915 mit dem IR 250 (Bensheim), kämpfte er auf dem östlichen Kriegsschauplatz und nahm an der Erstürmung von Kowno und Wilna teil. Nach einer im Feld zugezogenen Magenkrankheit wurde er dem IR 185 als Gefreiter zugeteilt, bei welchem Regiment er dann kämpfte. |
| |
Musketier |
RUBENS |
Erich |
24.12.1891 Berka a.W. |
|
IR 167, 10.K., im Felde beim RIR 83, 1.K. |
Kaufmann, Sohn der Witwe Rosa Rubens - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Frankreich bei Comines und Ypern 1914 teil. vermisst 11. 11.1914 bei Ypern im Wytschaete-Bogen. |
| |
Musketier |
RÜCKERT |
Arno Otto Kurt |
1896 Ruppersdorf, Reuß j.L. |
29.03.1917 bei Ripont in Frankreich. |
RIR 234, 3.K. |
Schmied, Sohn des Maurers Christian Hermann Richard Rückert.
|
 |
Gefreiter |
RÜCKERT |
Franz |
20.10.1887 Amorbach in Unterfranken |
24.10.1916 am 22.10.1916 tötlich verwundet bei Thiepval (Somme) und starb im Lazarett zu Pronville, wo er auch beerdigt ist. |
Inf.-Regt. 94, 10.K. |
genannt Baumann, Sohn des Schuhmachermeisters Karl Rückert - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen vor Verdun und an der Sommeschlacht. |
 |
Unteroffizier der Reserve |
RUDLOFF |
Ernst August |
07.02.1888 Gerstungen |
01.05.1916 an den Folgen einer Verwundung in einem Feldlazarett. |
RIR 32, 11.K. |
Sohn des Oberpostschaffners Ernst Rudloff - Eisenach. Kämpfte von 08.1914 an im Westen, woselbst er an sämtlichen Kämpfen der 113. Inf.-Division teil nahm. Am 10. 04.1916 wurde er bei Verdun schwer verwundet. Auf dem Soldatenfriedhof in Romagne liegt er begraben. EK 2 und SW. Ehrenzeichen mit Schwertern |
| |
Kanonier |
RUDLOFF |
Otto |
19.11.1874 Friedrichwerth, Kreis Gotha |
20.03.1918 bei Verdun. |
Feldartillerie-Regiment 55 |
Kutscher, Gatte der Witwe Marie Rudloff - Eisenach. Nahm teil an einer Anzahl Schlachten in Frankreich. Beerdigt in Feindsland. |
| |
Wehrmann |
RUDOLPH |
Alexander Ludwig |
1883 Waltershausen |
08.03.1916 im Kriegslazarett des 13. Armeekorps in Dun. |
RIR 94, 6.K. |
Dreher, Gatte der Frau Emilie Katharine Rudolph, geb. Lesser.
|
| |
Musketier |
RUDOLPH |
Franz |
23.11.1894 Eisenach |
17.03.1915 in Russland. |
RIR 251 |
Schlosser, Sohn des verstorbenen Bahnschaffners Konrad Rudolph - Eisenach.
|
 |
Musketier |
RUHWEDEL |
Hermann |
18.01.1887 Eisenach |
14.11.1915 bei Rosica und ist auch dort beerdigt. |
IR 24, 10. K. |
Sohn des Schuhmachermeisters Georg Ruhwedel - Eisenach. Nahm teil am Vormarsch in Belgien und wurde bei Jemappes schwer verwundet. Nach Wiederherstellung kam er mit dem RIR 207 nach Flandern, dann Russland und Galizien, wo er an sämtlichen Schlachten bis Brest-Litowsk beteiligt war. Nach einem Ausbildungskurs kam er dann mit der 2. Kompanie IR 71 nach Serbien. |
| |
Musketier |
RUNKNAGEL |
Hugo |
|
23.10.1916 an der Somme, als er eben einen gefallenen Geschützführer ersetzt hatte, durch einen Artillerie-Volltreffer |
IR 95, später IR 95 |
Sohn des Schneidermeisters Johannes Runknagel - Eisenach. Nahm teil an 4 Sturmangriffen auf Höhe 304. Beerdigt in Feindesland. |
 |
Leutnant der Reserve |
RUPP |
Hugo |
21.11.1883 Eisenach |
01.04.1915 im Priesterwald bei einem Gefecht an der Spitze seines Zuges. |
Brigade-Ersatz-Bataillon 40 |
Ingenieur, Sohn des Rentners Robert Rupp - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Sergeant |
RUPPERT |
Conrad |
08.02.1876 Krauthausen |
01.10.1918 im Lazarett zu Valenciennes. |
IR 83, 6.K. |
Bierfahrer, Gatte der Frau Auguste Ruppert - Eisenach. Kämpfte zuerst in Russland, kam dann drei Jahre nach Frankreich, wo er am 27. 09.1918 bei den Kämpfen um Cambrai schwer verwundet wurde. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weimarisch Verdienst-Medaille |
| |
Ersatzreservist |
RUPPERT |
Friedrich |
1884 Oberalba, Bezirk Dermbach |
27.09.1918 in der Kanalstellung Bellicourt-Nauroy. |
RIR 250, 9.K. |
Möbeltischler, Gatte der Frau Ella Helene Ruppert, geb. Walther.
|
| |
Gefreiter |
RUPPERT |
Karl |
01.07.1880 Eisenach |
09.10.1916 in den Karpathen. Dortselbst beerdigt. |
Jäger-Bataillon 11, 1.K. |
Kaufmann, Sohn des Oberpostschaffners Heinrich Ruppert - Eisenach, Bruder von Oskar. War an den Kämpfen in Frankreich und Russland beteiligt. |
| |
Musketier |
RUPPERT |
Oskar |
20.05.1889 Eisenach |
|
Infanterie-Regiment 72 |
Gärtner, Sohn des Oberpostschaffners Heinrich Ruppert - Eisenach, Bruder von Karl. Kämpfte in Frankreich. Wurde am 28. 09.1915 als vermisst gemeldet und im 05.1916 für tot erklärt. |
| |
Bootsmannsmaat |
RUPPRECHT |
Karl |
16.02.1882 Eisenach |
02.07.1918 infolge schwerer Erkrankung im Lazarett St. Georg in Hamburg. |
SMS „Westfalen“ |
Matrose, Gatte der Frau Margarete Rupprecht - Eisenach. In Eisenach beerdigt. |
| |
Landsturmmann |
RUPPRECHT |
Karl |
05.07.1880 Rüdigershagen |
03.09.1916 bei Stanislau. |
RIR 222 |
Handelsmann, Gatte der Frau Emma Höhn, verwundet Rupprecht - Eisenach. Kämpfte in Russland und Galizien. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
RUSSWURM |
Hugo |
29.12.1891 Ritschenhausen |
26.04.1915 bei Langemarck. |
IR 234 |
Lehrer, Sohn des Oberpostschaffners Adolf Rußwurm - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. |
| |
Gefreiter |
SACHS |
Willy |
06.04.1889 Eisenach |
28.03.1918 Kämpfte um die Höhen von Ayette |
IR 233, später IR 466 |
Sohn des Tischlermeisters 08.Sachs - Eisenach. Vom 26. 05.1915 bis 31. 07.1916 Stellungskämpfe an der Yser und bei La Basseé, Herbst 1916 Kämpfe nördlich Iborow in Galizien, dabei verwundet, Winter 1917/18 Stellungskämpfe in Flandern, 03.1918 Kämpfe zwischen Bapaume und Arras. In Feindesland beerdigt. EK 2 |
| |
Musketier |
SALZMANN |
Christian |
12.11.1883 Nesselröden |
09.09.1914 bei Troiselles. |
|
Schneider, Gatte der Frau Johanne Salzmann - Eisenach.
|
| |
Gefreiter |
SANDER |
Arno |
09.12.1892 Eisenach |
09.09.1914 in der Schlacht bei Sechserben in Ostpreußen. |
IR 94, 6.K. |
Sohn des Malermeisters Karl Sander - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen bei Namur. In Feindesland beerdigt. |
| |
Ersatzreservist |
SANDROCK |
Julius |
1887 Stedtfeld |
12.06.1915 bei Servon in Frankreich. |
Landwehr-Infanterie-Regiment 83, 5.K. |
Maschinenwärter in Eisenach, Gatte der Frau Auguste Sandrock, geb. Möller.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
SASS |
Johann Kasimir Eugen |
02.06.1895 Bütow |
20.02.1915 im Lazarett zu Krasne. |
Grenadier-Regt. 9, 10.K. |
Kaufmann.
|
| |
Feldwebel |
SAUERBREI |
Albert |
15.02.1884 Wolfsburg |
01.10.1916 bei Damloup. |
Minenwerferabteilung 39 |
Tischler, Sohn des Invaliden Konrad Sauerbrei - Eisenach, Bruder von Wilhelm und Fritz. Nahm teil an den Kämpfen am Yserkanal. In Feindesland begraben. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Unteroffizier |
SAUERBREI |
Fritz |
22.05.1894 Eisenach |
16.02.1915 bei Morsain. |
IR 94 |
Schreiber, Sohn des Invaliden Konrad Sauerbrei - Eisenach, Bruder von Albert und Wilhelm. Kämpfte vor Verdun. In Feindesland beerdigt. Eingegeben zum Eisernen Kreuz 2. Klasse |
| |
Unteroffizier |
SAUERBREI |
Wilhelm |
08.08.1885 Wolfsburg |
11.01.1916 in Eisenach. Daselbst beerdigt. |
in einem Feldartillerie-Regiment |
Schlosser, Sohn des Invaliden Konrad Sauerbrei - Eisenach, Bruder von Albert und Fritz. Wurde bei den Straßenkämpfen in Mühlhausen im Elsaß verwundet. |
| |
Landsturmmann |
SCHAD |
August |
21.08.1883 Neuenhof |
29.11.1916 bei Vaux und wurde auch dort beerdigt. |
IR 398, 7.K. |
Brauer, Gatte der Frau Minna Schad.. Kämpfte in Serbien und Frankreich. |
| |
Grenadier |
SCHAD |
Johannes Heinrich |
25.09.1897 Dankmarshausen |
15.08.1917 auf Höhe 70 bei Loos. |
5. Preusisches Garde-Grenadier-regiment, 1.K. |
Schüler, Sohn des Landwirts Johann Georg Schad.
|
| |
Unteroffizier der Reserve |
SCHAEFER |
Robert |
14.12.1890 Eisenach |
06.02.1915 im Feldlazerett Michowice gestorben. Daselbst beerdigt. |
IR 94, 8.K. |
Kaufmann, Sohn des Wäschefabrikanten Karl Schaefer - Eisenach. Kämpfte bei Namur, dann in der Schlacht an den Masurischen Seen und bei den Verfolgungskämpfen, Einmarsch in Südpolen, bei Opatow, an der Rawka, Schlacht bei Kutno und bei Lodz, Anfang 1915 Kämpfe an der Rawka-Bzura. Wurde am 5. 02.1915 durch Brustschuß verwundet bei Pokrzyrna. EK 2 und Großherzogliche Sächs. Verdienstmedaille in Silber. |
| |
Leutnant und Regiments-Adjutant |
SCHAEFFER |
Hellmut |
|
19.09.1914 bei Bouconville an der Aisne. |
2. Rheinisches IR 99 |
Schwiegersohn des Landgerichtsrats Lincke - Eisenach. EK 2 |
| |
Landsturmmann |
SCHÄFER |
Friedrich Wilhelm Julius |
26 Jahre |
31.10.1915 im Gefecht bei Sielec |
LIR 29, 10.K. |
Kaufmann, Gatte der Frau Bertha Johanna Schäfer, geb. Schuchardt - Eisenach.
|
| |
Schütze |
SCHÄFER |
Georg |
1897 Leimbach, Kreis Hersfeld |
14.06.1918 infolge Vergiftung durch Kohlenoxydgas südöstlich Fontaine. |
RIR 118, 3.MGK |
Handlungsgehilfe, Sohn des Schneidermeisters Hermann Schäfer.
|
| |
Jäger |
SCHÄFER |
Wilhelm Georg Ernst |
06.06.1897 Immelborn, Sachsen-Meiningen |
25.04.1918 im Kampfe am Kemmel. |
Hannoversches Jäger-Bataillon 10, 1.K. |
Lokomotivheizer, Sohn des Maurers Konrad Schäfer.
|
| |
Ersatzreservist |
SCHAFHIRT |
Paul |
27.11.1890 Karlsruhe |
02.01.1915 im Osten. |
IR 32 |
Lehrer, Sohn des Werkmeisters Max Schafhirt - Eisenach.
|
| |
Hauptmann der Reserve |
SCHAMBACH |
Fritz |
22.06.1876 Bischofroda |
13.09.1914 bei Nouvron. |
RIR 71 |
Landrichter, Sohn der Ökonomieratswitwe Lina Schambach - Eisenach. Nahm teil am Vormarsch bis zur Marne, Gefecht am Qurcq, Stellungskampf bei Nouvron. An der Kirche in Nouvron beerdigt. |
| |
Unteroffizier |
SCHANDERT |
Alwin |
1887 Trebsen a.d. Mulde i.S. |
18.02.1915 o. 19. 02.1915 in schwerem Gefecht bei Rocancawizna in den Karpathen |
RIR 224 und Irgt. 118, 9.K. |
Kaufmann, Gatte der Frau Frieda Schandert - Eisenach.
|
| |
Ersatzreservist |
SCHATTMANN |
Oskar August |
26 Jahre |
15.09.1915 an der Wilija |
IR 107 |
Maler, Sohn des verstorbenen Ackerbürgers 08.Schattmann - Steinau a. Oder.
|
| |
Matrose |
SCHATZ |
August |
|
06.06.1917 . |
|
Sohn des Lokomotivführers Heinrich Schatz - Eisenach. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Musketier |
SCHÄTZER |
Gustav |
31.12.1898 Tambach in Thüringen |
13.07.1917 bei Sault. Dortselbst beerdigt. |
IR 466, 8.K. |
Schneider, Sohn des Schlossers Paul Schätzer - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
 |
Kriegsfreiwilliger |
SCHAU |
Eugen |
27.02.1891 Eisenach |
30.10.1914 bei Le Mesnil, westlich Lille |
RIR 224, 3.Bat., 11.K. |
stud. math. rer. nat., Sohn der Frau Marie Schau - Ruhla. Eingetreten im 08.1914 als Kriegsfreiwilliger und in Weimar ausgebildet, rückte er mit dem RIR 224, 3.Bat., 11.K. ins Feld. In Feindesland beerdigt. |
| |
Kanonier |
SCHAUBE |
Heinrich Rudolf |
31.08.1897 Eisenach |
09.11.1915 bei Kupczynce. |
Feldartillerie-Regiment 213, 1. Batterie |
Schlosser, Sohn des Bahnarbeiters Karl Ernst Schaube - Eisenach.
|
| |
Wehrmann |
SCHAUMKESSEL |
Emil |
20.01.1875 Grünthal bei Filehne |
02.03.1915 beim Sturmangriff im Walde bei Bremenil. |
Landw.-Inf.-Regt. 82, 6.K. |
Arbeiter, Gatte der Frau Elise Schaumkessel - Eisenach.
|
| |
Musketier |
SCHEEL |
Andreas |
04.06.1898 Dönges |
27.03.1918 vor Armentieres |
IR 466 |
Arbeiter, Sohn des verstorbenen Heinrich Scheel - Eisenach. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Major |
SCHEIBE |
Karl Otto |
|
27.03.1918 . |
in einem Marine-Infanterie-Regiment |
Gatte der Frau Frieda Scheibe, geb. Erbslöh. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse, Ritter des Hausordens von Hohenzollern und anderer Orden |
 |
Kriegsfreiwilliger |
SCHEIBE |
Walter |
28.10.1896 Mörchingen (Els.-Loth.) |
30.10.1914 bei einem nächtlichen Sturmangriff, bei dem sein Bataillon zum ersten Male ins Feuer kam, 1 Tag nach seinem 18. Geburtstag, bei Le Mesnil, nahe Lille. |
RIR 224, 12.K |
Sohn des Kaufmanns Oskar Scheibe - Eisenach. Unbekannt, wo er beerdigt liegt. |
 |
Unteroffizier und Offiziersaspirant |
SCHEIDLER |
Robert |
10.12.1897 Großenlupnitz |
29.09.1918 durch Kopfschuß zwischen Avancourt und Blecourt bei Cambrai. Dort ist er von seinen Kameraden in einem Hohlweg begraben. |
IR 167, 3.K. |
Seminarist, Sohn des Landwirts Aug. Scheidler - Großenlupnitz. Mit diesem Regiment kämpfte er vom 07.1916 bis 10.1917 in Russland, nachher in Frankreich. Zwei Jahre ununterbrochen an der Front, wurde er am Tage vor seinem Heldentod am 28.09. als Befehlsoffizier zum Regimentsstab abkommandiert. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Sach.-Weim. Verdienstmedaille |
| |
Landsturmmann |
SCHEIDT |
Arno |
15.01.1879 Eisenach |
13.06.1916 an einem Nierenleiden in Berlin. |
IR 165 |
Arbeiter, Gatte der verstorbenen Katharina Scheidt - Eisenach. Kämpfte in Russland. In Eisenach beerdigt. |
| |
Schütze |
SCHELLHORN |
Walter |
19.12.1898 Salzuflen |
20.08.1916 bei einem Sturmangriff bei Florina an der bulgarisch-griechischen Grenze. |
Gebirgs-Maschinengewehr-Abteilung 220 |
früherer Schüler des Karl-Friedrich-Gymnasiums, Sohn der verstorbenen Frau Professor Schellhorn - Eisenach. Kämpfte auf dem Balkan. |
| |
Unteroffizier der Reserve |
SCHENK |
Hellmut |
|
1915 bei einem Sturmangriff im Westen durch Kopfschuß. |
IR 106 |
Cand. Phil., Sohn des Oberamtsrichters Justizrat Schenk - Ilmenau, früher Eisenach. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Unteroffizier |
SCHENK |
Hermann |
36. Lj. |
10.03.1916
|
Füsilier-Regt. 80 |
Maler, Sohn der Frau Margarete Schenk - Eisenach. Nahm an verschiedenen Schlachten im Westen teil. In Feindesland beerdigt. |
| |
Ersatzreservist |
SCHERER |
Hugo |
|
14.06.1915 im Argonnerwald. Dortselbst begraben. |
LIR 83, 7.K. |
Gatte der Frau Marie Scherer - Eisenach.
|
| |
Ersatzreservist |
SCHERF |
Albert |
01.02.1890 Jena |
09.07.1916 an der Somme. |
RIR 82 |
Glasbläser, Gatte der Frau Karoline Heß, verwundet Scherf - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
Schütze |
SCHERF |
Hugo Karl |
1895 Limbach, Bezirk Chemnitz |
20.08.1918 bei Laboissiere. |
in einem Infanterie-Regiment |
Metalldrücker, Sohn des Werkführers Linus Otto Scherf - Oberfrohna i.S..
|
| |
Musketier |
SCHERZER |
Johann Georg |
1883 Rehau in Bayern |
26.05.1916 auf Höhe 304 bei Verdun. |
IR 95, 10.K. |
Kaufmann, Sohn des Invaliden Johann Georg Scherzer - Rehau.
|
| |
Kanonier |
SCHIEBECK |
Hermann Bruno Richard |
27.03.1889 |
28.07.1918 infolge schwerer Verwundung auf dem Verbandsplatz bei Villy sur Aisne in Frankreich. |
Feldartillerie-Regiment 56, 2. Batterie, in Zossen |
Kutscher, Sohn des Hausdieners 08.Schiebeck - Friedrichroda.
|
| |
Musketier |
SCHIECK |
Ferdinand |
03.11.1898 Krauthausen |
22.09.1916 bei Combles. |
IR 234 |
Expedient am Rechnungsamt Eisenach, Sohn des Stellmachermeisters Philipp Schieck - Krauthausen. Nahm an den Kämpfen in Ypern teil. In Feindesland beerdigt. |
| |
überzähliger Gefreiter |
SCHILLING |
Gustav |
1891 Unkeroda bei Eisenach |
26.12.1917 im Festungslazarett in Breslau. |
2. Ersatzabteilung des Feldartillerie-Regiments 42 |
Hufschmied, Sohn des Fortsaufsehers Georg Otto Schilling - Ruhla (WA).
|
| |
Leutnant und Komp.-Führer |
SCHILLING |
Paul |
16.05.1879 Gera-R. |
10.08.1915 im Gefecht bei Tschaiky vor Nowogeorgiewsk. |
LIR 38, 7.K. |
Zahnarzt in Salzungen, Schwiegersohn des Kaufmanns Chr. Duphorn - Eisenach. Nahm teil an den Schlachten am Lipno, bei Wloclawek, Plotzk und Dembe. Wurde in die Heimat überführt. EK 2 und Reußische Tapferkeitsmedaille |
| |
Gefreiter |
SCHILLING |
Paul Artur Walter |
1896 Unterköditz bei Königsee in Schw.-Rud. |
21.03.1918 bei Lagnicourt. |
RIR 233, 6.K. |
Fleischer, Gatte der Frau Hermine Schilling, geb. Reinhardt.
|
| |
Wehrmann |
SCHIMMEL |
Ernst |
05.05.1876 Eisenach |
01.08.1918 in Frankreich. |
IR 45 |
Fabrikarbeiter, Gatte der verwundet Anna Schimmel - Eisenach. Wurde in Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
SCHIMPFKÄSE |
Richard |
22 Jahre |
16.03.196 bei Flirey |
Inf.-regt. 379, 1.K. |
Kellner am Bahnhof Eisenach, Sohn des Handelsmannes Julius Schimpfkäse - Ossegk bei Frankfurt a.O..
|
| |
Musketier |
SCHLECHTWEG |
Richard |
15.01.1892 Förtha |
22.08.1917 auf dem Transport zum Hauptverbandsplatz |
4. Magdeburgisches Infanterie-Regiment 67, 5.K. |
Zimmermann. Wurde schwer verwundet bei Ledeghem in Flandern. In Ledeghem beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weim. Verdienst-Medaille |
| |
Vizefeldwebel |
SCHLEICHER |
Ernst |
01.10.1881 Westhausen, Kreis Gotha |
12.03.1918 bei St. Quentin. |
Minen-Werfer-Abteilung |
Maurer, Gatte der Frau Sophie Schleicher - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen in Frankreich. EK 2 und Weim. Verdienst-Medaille |
| |
Leutnant der Reserve |
SCHLEICHER |
Otto |
|
1918
|
Bayrisches Leibregiment 10 |
Buchhalter an der Mitteldeutschen Privatbank - Eisenach.
|
| |
Sergeant |
SCHLEICHER |
Richard |
Wiesenthal bei Dermbach |
|
Gefallen am 18.11.1914 bei Babienice im Alter von 26 Jahren. |
Maurer, Sohn des Maurermeisters B. Schleicher - Wiesenthal. IR 94, 8.K. |
| |
Gefreiter |
SCHLESIER |
Wilhelm |
25.03.1886 Gotha |
13.06.1918 im Feldlazarett 398 zu Oisy-le-Verger. |
IR 451, 9.K. |
Eisenbahnzugabfertiger, Gatte der Frau Ella Schlesier - Eisenach. Kämpfte in Belgien und Frankreich, kam dann zum Etappendienst nach Antwerpen, 1916 nach Russland und 1917 wieder nach Frankreich, wo er am 8. 06.1918 an Lungenentzündung und Grippe erkrankte. Auf dem Heldenfriedhof in Oily-le-Verger beerdigt. |
 |
Ersatzreservist |
SCHLICHTING |
Richard |
03.07.1893 Nordhausen a.H. |
06.10.1917 bei Hollebeke in Flandern. |
Ersatz-Bataillon RIR 32 |
Kaufmann, Sohn des verstorbenen Tischlers Fr. Schlichting - Eisenach. Im 11.1914 ist er als Ersatz-Reservist eingetreten beim Ersatz-Bataillon RIR 32. Kämpfte mit diesem Regiment in Russland und Galizien und wurde im Frühjahr 1915 in Galizien verwundet. Nach seiner Genesung wurde er Unteroffizier und kam wieder ins Feld zum IR 233, woselbst er die schweren Kämpfe mitmachte. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Musketier |
SCHLOTHAUER |
Heinrich |
|
06.05.1915 an Gasvergiftung in der Klinik zu Jena. |
IR 83 |
Schlosser, Sohn des verstorbenen Arbeiters Georg Schlothauer - Eisenach. Kämpfte in Russland. Feuerbestattet in Jena. Beigesetzt im Urnenhain zu Eisenach |
| |
Unteroffizier |
SCHLOTHAUER |
Walter |
09.12.1895 Ruhla |
11.11.1916 verunglückt durch Absturz mit dem Flugzeug auf dem Flugplatz zu Gotha. |
|
Schlosser, Sohn des Fabrikanten Fritz Schlothauer - Ruhla.
|
| |
Major und Bataillonskommandeur |
SCHMELZER |
Fritz |
14.05.1864 Militsch (Schlesien) |
09.09.1914 bei Etavigny. |
IR 27 |
Gatte der Frau Major Else Schmelzer - Eisenach. Kämpfte im Westen. In Feindesland beerdigt bei Boullarre. Rote Adlerorden 4.Kl., Dienstauszeichnungskreuz, Kaiser Wilhelm Erinnerungs-Medaille, Süd-West-Medaille, Span. Militär-Verdienstorden 2. Klasse, Eisernes Kreuz 2. Klasse. |
| |
Infanterist |
SCHMIDT |
Friedrich |
11.12.1895 Eisenach |
10.07.1917 vor Nieuport. |
IR 83 |
Schuhmacher, Sohn der Witwe Johanna Schmidt - Eisenach. Bei den Kämpfen an der Somme verschüttet, nach Wiedergenesung als Seesoldat an einer Reihe von Gefechten in Flandern beteiligt. Beerdigt in Feindesland. |
 |
Oberleutnant zur See |
SCHMIDT |
Hans |
16.04.1888 Likér (Ungarn) |
31.05.1916 in der Seeschlacht am Skagerrak. Dort mit Torpedoboot S35 untergegangen. |
Bei der 9. Torpedobootsfamilie |
Sohn des Hüttendirektors a.D. Bernhard Schmidt - Eisenach, Bruder von Heinrich. Nahm teil am Kreuzerkrieg in Ost- und Nordsee. EK 2 |
| |
Gefreiter |
SCHMIDT |
Heinrich |
27.06.1892 Großburschla bei Treffurt |
22.06.1916 vor Verdun. |
IR 32, 8.K. |
Ziegeleiarbeiter, Sohn des Schuhmachers Joh. Georg Schmidt.
|
 |
Fahnenjunker |
SCHMIDT |
Heinrich |
30.07.1898 Likér (Ungarn) |
12.10.1917 bei Poelkapelle und wurde auf dem Schlachtfeld beerdigt. |
IR v. Goeben Nr. 28 |
Sohn des Hüttendirektors a.D. Bernhard Schmidt - Eisenach, Bruder von Hans. Kämpfte 1917 in der Schlacht in Flandern. |
| |
Garde-Füsilier |
SCHMIDT |
Heinrich |
16.07.1897 Eisenach |
28.08.1918 bei Peronne und wurde auch dort beerdigt. |
später bei einer hessischen Maschinengewehr-Kompanie |
Bäcker, Sohn des Stadtarbeiters Christoph Schmidt - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen in Russland und Frankreich. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Hessische Verdienst-Medaille |
| |
Einj.-Freiwilliger, später Unteroffizier |
SCHMIDT |
Hermann |
21.05.1889 Eisenach |
03.01.1915 beim erneuten Vormarsch auf Lodz-Warschau bei Rawa (Russland) und wurde dort beerdigt. |
IR 83, 7.K. |
Sohn des Bäckermeisters 08.Schmidt - Eisenach. Kämpfte in Belgien vor Lüttich und Namur, kam dann nach Ostpreußen, machte die Schlacht an den masurischen Seen mit, dann Vormarsch auf Warschau und Rückzug. |
| |
Kriegsfreiwilliger |
SCHMIDT |
Johann |
45. Lj. |
13.04.1915 im Schützengraben zu Flirey |
Infanterie-Regiment 60, 3.K. |
Brauer, Sohn des verstorbenen Landwirts Schmidt - Stadtlengsfeld.
|
| |
Gefreiter der Reserve |
SCHMIDT |
Karl |
|
29.04.1918 in der Schlacht am Kemmel in Belgien. |
IR 118 |
Postbote, Gatte der Frau Frieda Schmidt - Eisenach. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Kriegsfreiwilliger |
SCHMIDT |
Karl |
1894 Jettlingen bei Günzburg i.B. |
03.03.1915 im Gefecht nördlich Le Mesnil. |
2. Garderegiment zu Fuß, 9.K. |
Forstakademiker, Sohn des Kaufmanns Johann Schmidt - Jettlingen.
|
| |
Leutnant |
SCHMIDT |
Oskar |
|
01.09.1914 in Frankreich. |
9. Bad. IR 170 |
Eistiger Schüler des Gymnasiums in Eisenach, Sohn des Postsekretärs H. Schmidt - Eisenach.
|
| |
Vizefeldwebel der Reserve |
SCHMIDT |
Otto |
29.03.1883 Eisenach |
07.10.1917 . |
IR 94, 6.K. |
Bäcker, Gatte der Frau Frieda Schmidt, geb. Schlotthauer, zur Zeit Buttstädt. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse, Weim. Ehrenzeichen in Silber |
| |
Unteroffizier |
SCHMIDT |
Waldemar von |
21.09.1879 Hungen (Hessen) |
07.10.1914 o. 08.10.1914 durch Kopfschuß in einem Nachtgefecht in Becourt-Fricourt, südlich von Bapaume. |
2. Thür. IR 32 in Meiningen |
Sohn Seiner Exzellenz des Herrn Generalleutnants von Schmidt - Eisenach. Bestand das Fähnrichsexamen im 02.1898, kam als Unteroffizier in die Selekta des Kadettenkorps zu Groß-Lichterfelde. Leibpage bei der Prinzessin Frieddrich Karl von Preußen. Am 20. 03.1899 zum Leutnant befördert im 2. Thür. IR 32 in Meiningen. 10. 09.1913 Hauptmann beim Stabe des 9. Bad. IR 170 in Offenburg (Baden). Kämpfte in Nordfrankreich als Hauptmann und Kompaniechef im RIR 40. EK 2, Herzogl. Sachs. Ernestin. Hausorden, Bad. Orden vom Zähringer Löwen |
| |
Gefreiter |
SCHMIDT |
Wilhelm Fritz |
1894 Jena |
16.07.1916 vor Martinpuich in der Schlacht an der Somme. |
IR 27, 9.K. |
Bankbeamter, Sohn des Rentners Johann Karl Bernhard Gustav Schmidt - Jena.
|
| |
Musketier |
SCHMIEDICKE |
Max |
12.06.1877 Weimar |
17.04.1917 in der großen Doppelschlacht an der Aisne. |
IR 201, 10.K. |
Kanzlist beim Landgericht Eisenach, Gatte der Frau Adolfine Schmiedicke - Eisenach. Kämpfte zuerst in Russland, später in Frankreich. Beerdigt in Feindesland. |
| |
Artl.-Mech.-Obermaat |
SCHMUCK |
Gotthard |
12.02.1888 Eisenach |
01.06.1916 in der Schlacht am Skagerrak |
Marine –Division, auf SMS „Pommern“ |
Maschinenschlosser, Sohn des Privatiers Reinhold Schmuck - Eisenach. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Musketier |
SCHNEIDER |
Alfred |
24.11.1890 Schlotheim bei Erfurt |
14.11.1914 bei Lodz. Dortselbst beerdigt. |
IR 167, 11.K. |
Zigarrensortierer, Sohn des Zigarrenmachers Max Schneider - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Russland teil. |
 |
Pionier |
SCHNEIDER |
Arthur |
13.02.1900 Eisenach |
16.05.1918 machte vor Soissons ein Artilleriegeschoß seinem Leben ein Ende. |
PB 11 in Hann.-Münden |
Sohn des Maschinenarbeiters Karl Schneider - Eisenach. Kämpfte an der Westfront. Trat als Freiwilliger beim PB 11 am 12.11.1917 ein. Am 10.02.1918 rückte er ins Feld und wurde der 2. Ldst.-PK, 5.AK, zugeteilt. Von hier wurde er zum Bayr. RIR 20, MWK, abkommandiert. In Feindesland beerdigt bei Anyzi, Bahnstrecke Laon - Soissons. |
| |
Kriegsfreiwilliger |
SCHNEIDER |
Erich |
06.03.1898 Koburg |
03.05.1915 im Feldlazarett zu Courtrai in Belgien. |
Reserve-Infanterie-Regiment |
Maler, Sohn der Frau Agnes Schneider - Eisenach.
|
| |
|
SCHNEIDER |
Ernst Otto |
32 Jahre |
18.08.1915 zu Mons |
War bei der Linienkommandantur in Brüssel. |
Hilfsschaffner, Sohn des Telegraphisten a.D. Heinrich Schneider - Eisenach.
|
| |
Sanitäts-Unteroffizier |
SCHNEIDER |
Hans |
13.01.1877
|
30.08.1915 im Reservelazarett Babenhausen infolge einer im Felde zugezogenen Krankheit. Dort auch beerdigt. |
Pionier-Bataillon 16, 5. Feld-Kompanie |
Sohn des verstorbenen Arbeiters Martin Schneider - Eisenach. Kämpfte in den Argonnen. |
| |
Fähnrich und später Leutnant |
SCHNEIDER |
Ludwig |
29.11.1897 |
22.12.1915 am Hartmannsweilerkopf. |
8. Jäger-Bataillon |
Enkel des Hofschmiedemeisters Gustav Lindig - Eisenach. Beerdigt in Saarbrücken. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Feldwebel |
SCHNEIDER |
Paul |
16.11.1881 Vacha |
07.10.1916 im Kriegslazarett 54 in Uesküb in Serbien. Dortselbst auch beerdigt. |
Garde-Maschinen-Gewehr-Abteilung 247 |
Buchhalter, Sohn des Lehrers Wilhelm Schneider - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen in Frankreich und Mazedonien. Erkrankte am 28. 09.1916 an Typhus. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Musketier |
SCHNEPP |
Jakob |
24 Jahre |
03.07.1916 westlich von Lille |
Reserve-Infanterie-Regiment 231, 10.K. |
Buchhalter, Sohn des Franz Schnepp - Neunkirchen bei Ottweiler.
|
 |
Musketier |
SCHNÜRPEL |
Paul |
09.08.1893 Eisenach |
17.08.1915 bei Höhe 162 nördlich Wyschki. |
IR 95, 9.K. |
stud.phil., Sohn der Frau Bertha Schnürpel - Eisenach. Stellungskämpfe bei Rawa (Polen) von Anfang 04.1915 bis Ende Juni. Anfang 07.Vormarsch gegen die Eisenbahnlinie Warschau - Bialystok, Durchbruchsschlacht bei Lomscha. Bei Wyschki wurde er beerdigt. |
| |
Dragoner |
SCHOCH |
Friedrich Richard |
21 Jahre |
02.11.1918 im Nachhutkampf zwischen Yser und Lys |
Reserve-Dragoner-Regiment 7, 3. Schwadron |
Postbote, Sohn des Färbers Hermann Schoch - Eisenach.
|
| |
Einj.-Freiw., Oberjäger |
SCHOCHERT |
Paul Walter |
29 Jahre |
06.10.1915 in den Argonnen |
Reserve-Jägerbataillon 25, 3.K. |
Sohn des Drogeriebesitzers Friedrich Paul Schochert - Bischofswerda.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
SCHOLZ |
Georg |
24.07.1894 Weißenfels an der Saale |
31.10.1914 im Gefecht bei Lihons. |
IR 70, 7.K. |
Zivilanwärter, Sohn des Lademeisters Karl 08.Scholz - Eisenach.
|
| |
Gefreiter |
SCHÖN |
Reinhold Hugo |
35 Jahre |
21.10.1914 bei Poelkapelle |
Res.-Inf.-Regt. 233, 6.K. |
Tischler, Gatte der Frau Marie Schön, geb. Zimmermann - Eisenach.
|
| |
Schütze |
SCHÖNBERG |
Georg |
04.03.1887 Weißenfels a.S. |
25.09.1917 bei Hooge in Belgien. Dort auch beerdigt. |
RIR 229, 1.MGK |
Gatte der Frau Minna Schönberg - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. |
 |
Vizefeldwebel |
SCHÖNBERG |
Max |
17.05.1885 Weißenfels |
29.09.1918 am Hexenberg bei Cambrai. |
IR 83, später IR 234 und Ersatz-Bataillon 167, zuletzt IR 466, 6.K. |
Oberkellner, Gatte der Frau Anna Schönberg - Eisenach. Nahm zuerst an den Kämpfen in Flandern teil, woselbst er bei Langemarck am 30. 04.1915 verwundet wurde. Nach seiner Wiedergenesung kam er zur Genesungskompanie nach Eisenach und bildete hier längere Zeit Rekruten aus. 1916 ging er wieder nach Frankreich, wo er nach der Teilnahme an vielen Schlachten am 29. 09.1918 am Hexenberg bei Cambrai fiel. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Hauptmann und Bataollonskommandeur |
SCHÖNFELDT |
Günther von |
19.11.1875 Naumburg |
30.11.1917 bei Cambrai-Bourlon. |
3. Niederschlesisches Infanterie-Regt. 50, 1. Bataillon |
Sohn des Oberst Hilmar v. Schönfeldt - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen bei Arras und Cambrai. In Feindesland beerdigt. EK 2 und Kreuz für Kriegshilfe |
| |
Schütze |
SCHÖNSTEDT |
Hermann Paul |
35 Jahre |
11.06.1918 bei Montdidier |
Ersatz-Bataillon Infanterie-regiment 113, 6.K. |
Kutscher, Bruder der Witwe Magdalene Breitung, geb. Schönstedt - Eisenach.
|
| |
Ersatz-Reservist |
SCHÖNWÄLDER |
Max |
25.12.1885 Nieder-Ullersdorf |
01.07.1916 beo Kolotez in Wolhynien. Dortselbst beerdigt. |
IR 82 |
Gärtner, Gatte der Witwe Anna Schönwälder - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Russland teil. |
| |
|
SCHÖNZART |
Wilhelm |
20.12.1892 Eisenach |
21.06.1918 im Reserve-Lazarett Eisenach. Hier beerdigt. |
|
Techniker, Sohn des Landwirts Caspar Schönzart - Eisenach. Wurde im Felde einer Ortskommandantur zugeteilt. War in Russland und Frankreich. Erkrankte im 03.1918 an einem Nierenleiden. |
| |
Unteroffizier |
SCHÖPPACH |
Hermann Emil |
11.05.1892 Meiningen |
22.06.1917 bei Cherisy. |
IR 457, 2.K. |
Schlosser, Sohn des Schuhmachers Hermann Schöppach - Kassel.
|
| |
Landsturmmann |
SCHORCH |
Friedrich |
15.05.1880 Eisenach |
24.10.1916 in den Kämpfen vor Verdun bei dem Fort Douaumont. |
IR 83, 4.K. |
Zimmermann, Gatte der Frau Berta Schorch.
|
| |
Leutnant |
SCHORCHT |
Werner |
26.12.1893 Zillbach |
14.11.1914 bei Chelmno. |
IR 96, 6.K. (Gera) |
Sohn der Oberförsterswitwe Helene Schorcht - Eisenach. Nahm teil am Vormarsch bis Namur. Verfolgungskämpfe in Ostpreußen. Erster Vormarsch und Rückzug von Polen. Erneuter Vormarsch, Schlacht bei Lodz. Beerdigt auf dem Ehrenfriedhof in Chelmno. EK 2 |
| |
Sergeant |
SCHRECK |
Emil Arthur Paul |
1889 Volkmarsdorf bei Leipzig |
07.08. zu Backan bei der Reserve-Sanitäts-Kompanie 56 infolge seiner bei Dünhof durch Artilleriegeschoß erhaltenen Verwundungen. |
RIR 252, 7.K. |
Buchbinder, Sohn des Oberpostschaffners Heinrich Paul Schreck - Volkmarsdorf.
|
| |
Leutnant der Reserve |
SCHREIBER |
Felix |
29.12.1875 Hamburg |
23.08.1914 im Gefecht auf dem Col de St. Marie aux Mines. |
FAR 1, 2. EB, bayr. Ers.-Div. |
Kapellmeister, Dr., Sohn des Rentners Georg Schreiber - Eisenach. Kämpfte im Westen. |
| |
Armierungssoldat |
SCHREIBER |
Karl |
04.08.1870 Seebergen, Kreis Gotha |
02.11.1916 in Eisenach. |
Arm.-Bataillon 113 |
Steinmetz, Gatte der Frau Lina Schreiber - Eisenach. War auf den Schlachtfeldern in Nordfrankreich und in der Champagne, woselbst er an Lungenentzündung erkrankte. |
| |
Gefreiter |
SCHREIBER |
Paul Peter |
23 Jahre |
14.11.1915 infolge seiner Verwundung im Feldlazarett der 101. Infanterie-Division zu Crcjenac |
Inf.-Regt. 71 |
Schlosser, Sohn des Landwirts Johann Friedrich Schreiber - Stregda.
|
| |
Musketier |
SCHREIBER |
Wilhelm Hermann |
|
09.05.1917 in einem Feldlazarett. |
Reserve-Infanterie-Regiment 94 |
Sohn des Geschirrführers Christoph Schreiber - Gefilde bei Eisenach.
|
| |
Garde-Grenadier |
SCHRÖDER |
Alfred |
|
26.07.1915 im Osten. |
in einem Garde-Grenadier-Regiment |
Sohn der Witwe Anna Schröder - Eisenach.
|
| |
Landsturmmann |
SCHRÖDER |
August |
07.08.1889 Empfertshausen in der Rhön |
13.10.1915 bei Arras. |
RIR 233 |
Schuhmacher, Sohn der Witwe Elisabeth Schröder - Eisenach, Bruder von Karl. Kämpfte in Flandern und Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
Wehrmann |
SCHRÖDER |
Daniel |
10.06.1878 Leimbach bei Salzungen |
06.04.1917 auf einem Marsche durch Fliegerschuß. |
|
Postschaffner, Gatte der Frau Elise Schröder - Eisenach. Von 1914 - 1917 auf dem Bekleidungsamt als Schneider, von 1917 an Wehrmann im Feld-Rekruten-Depot 22. Bei Cambrai beerdigt. |
| |
Ersatz-Reservist |
SCHRÖDER |
Karl |
13.07.1893 Empfertshausen in der Rhön |
14.10.1916 in Ostgalizien. |
RIR 233, 11.K. |
Maurer, Sohn der Witwe Elisabeth Schröder - Eisenach, Bruder von August. War an den Kämpfen in den Argonnen, in der Champagne und in Galizien beteiligt. Beerdigt auf dem Soldatenfriedhof bei Zwyczyn. |
 |
Einj.-Freiwilliger |
SCHROEDER |
Hans |
17.10.1899 Eisenach |
30.09.1918 bei Auchy. |
IR 369 |
Sohn des Architekten Georg Schroeder - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen im Westen am Kemmel. In Feindesland beerdigt. EK 2 |
| |
Unteroffizier |
SCHRÖN |
Eduard |
18.11.1889 Oberellen |
02.12.1914 bei Lodz. |
IR 94, 5.K. |
Bruder des Schutzmann 08.Schrön - Eisenach. Beerdigt bei Bechzice. |
| |
|
SCHRÖN |
Georg |
25 Jahre |
29.08.1915
|
IR 71, 5.K. |
Gatte der Frau Katharina Schrön, jetzt Helmershausen.
|
| |
Sergeant |
SCHRÖN |
Otto |
25 Jahre |
26.04.1918 bei Materen, nordwestlich von Armentieres |
Inf.-Regt. 94, 1.K. |
Steinarbeiter, Sohn des Kutschers Christoph Adam Schrön.
|
| |
Schiffsassistent |
SCHRÖTER |
Oswin Walter |
10.12.1895 Leipzig-Reudnitz |
13.11.1914 auf dem Dampfer „Svionia“ während der Fahrt vom Orelösund nach Stettin. |
Dampfer „Svionoi“ |
Maschinenassistent, Sohn des Gastwirts Ernst Oswin Schröter - Eisenach, jetzt Neudietendorf.
|
| |
Leutnant der Reserve |
SCHRUMPF |
Kurt |
25.02.1893 Salzungen |
31.07.1917 in Flandern. |
IR 94, 7.K., später IR 71, 1.K. |
stud.nat. at cam., Enkel des Rentners A. Reich. Nahm teil an den Kämpfen in Russland und Frankreich. Beerdigt in Feindesland. Eisernes Kreuz 2. Klasse und mehrere Orden. |
| |
Unteroffizier |
SCHÜBEL |
Johann Heinrich |
13.06.1893 Gösmes, Oberfranken |
09.01.1916 bei St. Mard, südlich von Caisnes. |
Infanterie-Regiment 94, 7.K. |
Hausdiener, Sohn des Hausvaters Wilhelm Schübel.
|
| |
Gefreiter |
SCHUCHARDT |
Ernst Gottfried |
29.07.1890 Spichra |
18.10.1918 erkrankte an Lungenentzündung und starb im Reservelazarett zu Hersfeld |
1. Ersatz-Bataillon Infanterie-Regiment 94 |
Fleischer, Sohn der Witwe Anna Schuchardt - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. |
 |
Unteroffizier |
SCHUCHARDT |
Walter |
24.10.1891 Eisenach |
19.10.1916 in Vendhuille in Nordfrankreich. |
Pionier-Bataillon 25, später Pionier-Battaillon 21 |
Mechaniker, Sohn des Rentners Heinrich Schuchardt - Eisenach. Kämpfte in Belgien und Nordfrankreich. Wurde am 25. 09.1916 beim Brückenbau an der Somme verwundet. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Kl. |
| |
Kanonier |
SCHÜFFLER |
Emil |
21.06.1886 Kranichfeld |
27.09.1918 bei St. Quentin. |
bei der leichten Munitionskolonne RFAR 53 |
Brauer, Sohn des verstorbenen Gastwirts Karl Schüffler - Eisenach, Bruder von Paul. Kämpfte in Frankreich. |
| |
Füsilier |
SCHÜFFLER |
Paul |
30.04.1892 Schmalkalden |
23.09.1916 bei Wilna. In Feindesland beerdigt. |
Grenadier-Regiment 4 |
Schlosser, Sohn des verstorbenen Gastwirts Karl Schüffler - Eisenach, Bruder von Emil. Kämpfte in Russland. In Feindesland beerdigt. |
 |
Gefreiter |
SCHULTZE |
Hans |
20.01.1890 Eisenach |
23.08.1915 bei Mielniki (nördlich von Brest-Litowsk) und wurde dortselbst beerdigt. |
IR 32, 5.K. |
stud.germ., Sohn des Zollrats Schultze - Eisenach, Bruder von Walter. Als Kriegsfreiwilliger eingetreten und später zum Gefreiten befördert beim IR 32, 5.K. Kämpfte mit der Bug-Armee bei Lodz und Brest-Litowsk. |
 |
Landsturmmann |
SCHULTZE |
Walter |
04.04.1884 Apolda |
21.02.1916 bei Ypern. |
RIR 234, 1.K. |
Fortsassessor, Sohn des Zollrats Schultze - Eisenach, Bruder von Hans. Nahm teil an dem Käpfen bei Ypern. Beerdigt auf dem Militärfriedhof in Poelkapelle. |
| |
Gefreiter |
SCHULZ |
Theodor |
|
29.04.1916 in einem Lazarett in Frankreich. Nähere Auskunft war nicht zu erlangen. |
Reserve-Fußartillerie-Regt. 18 |
Gatte der Frau Henriette Schulz - Eisenach.
|
| |
Leutnant der Landwehr |
SCHULZ |
Willy |
|
30.10.1917 bei Moorslede. |
Lehr-Infanterie-Regiment zu Potsdam |
Beamter an der Mitteldeutschen-Privatbank - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Russland und Frankreich teil. Beerdigt in Ledeghem. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weim. Verdienst-Medaille in Silber |
| |
Musketier |
SCHULZE |
Karl |
17.06.1892 Braunschweig |
04.07.1916 bei Ypern. Dortselbst auch beerdigt. |
Landsturm-Infanterie-Regiment 234, 12.K. |
Zigarrensortierer, Gatte der Frau Elisabeth Schulze - Eisenach. Kämpfte in Belgien. |
| |
Vizefeldwebel |
SCHULZE |
Wilhelm Otto Reinhold |
1891 Spandau |
30.03.1918 bei Cautigny in Frankreich. |
IR 170, 11.K. |
Maschinengehilfe, Sohn des Molkereibesitzers Reinhold Schulze in Spandau.
|
| |
Schütze |
SCHUMANN |
Paul |
21.06.1899 Werdau i.S. |
10.10.1918 in Berneville bei St. Quentin. |
RIR 94, 2. Batl., 2. MGK. |
Sohn des Maschinenmeisters Emil Schumann - Eisenach. Kämpfte bei Reims und an der Somme. In Feindesland auf dem Ehrenfriedhof in Etreux beerdigt. |
| |
Musketier |
SCHÜTRUMPF |
Alfred |
11.01.1895 Eisenach |
18.03.1916 am Narotschsee. Daselbst auch beerdigt. |
IR 251, 11.K. |
Dreher, Sohn des Tischlers Johannes Schütrumpf - Eisenach. Kämpfte in Russland und bei Dünaburg. |
| |
Sanitäts-Unteroffizier |
SCHÜTZ |
Arno |
28.07.1873 Eisenach |
12.12.1917 in Eisenach im Garnisionslazarett an den Folgen des Krieges. |
IR 83 |
Kaufmann, Gatte der Frau Hedwig Schütz - Eisenach.
|
| |
Landsturmmann |
SCHWABE |
Emil |
19.09.1877 Gotha |
08.09.1917 an der Somme. Daselbst beerdigt. |
IR 118 |
Lackierer, Gatte der Frau Anna Schwabe - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Kraftfahrer |
SCHWANZ |
August |
06.08.1892 Eisenach |
20.12.1918 im Lazarett zu Konstantinopel. Dortselbst auch beerdigt. |
Bauzug 5, Armee-Fernsprech-Abteilung 1701 |
Gatte der Frau Margaretha Schwanz - Eisenach. War in Russland, Frankreich und in der Türkei, wo er am 18. 11.1918 an Ruhr und Lungenentzündung erkrankte. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Osmanische Kriegs-Medaille |
| |
Gefreiter |
SCHWANZ |
Georg |
25 Jahre |
05.11.1914 an Typhus im Feldlazarett in Epernay |
RIR 94, 8.K. |
Fleischermeister, Gatte der Frau Lina Auguste Meta Schwanz, geb. Krug - Eisenach.
|
| |
Pionier |
SCHWANZ |
Reinhold Gustav Willy |
14.01.1901 Eisenach |
28.04.1918 im Sächsischen Reserve-Feldlazarett 506 in Ecurey infolge seiner im Kampfe bei Verdun erhaltenen Verwundung. |
Kurhessisches Pionier-Bataillon 11, 2. Feldkompanie |
Handlungsgehilfe, Sohn des Schneidermeisters Adam Emil Schwanz - Eisenach.
|
| |
Musketier |
SCHWARZ |
Karl |
|
26.09.1916 in einem französischen Lazarett. |
Infanterie-Leibregiment 10, 8.K. |
Kaufmann, Sohn des Adam Schwarz - Stregda.
|
| |
Landsturmmann |
SCHWENDERLING |
Paul |
22.06.1878 Reichenbach in Schlesien |
06.05.1918 wurde er mit noch einigen Kameraden bei einem Überfall von Rotgardisten getötet. |
IR 374, 4.K. |
Sattler, Gatte der verstorbenen Frau Lina Schwenderling, geb. Stietzel - Eisenach. Kämpfte in Russland, wurde dort verwundet und kehrte nach seiner Heilung wieder nach dort zurück. Ist im Sammelgrab an der Kirche in Swerewo zur letzten Ruhe bestattet. |
 |
Musketier |
SCHWENKE |
Hermann |
26.08.1895 Dessau in Anhalt |
04.10.1917 bei Polderhoek. |
Infanterie-Regiment 72, 5.K. |
Kaufmann, Sohn des Pförtners Karl Schwenke - Eisenach. Nahm teil an den Somme- und Flandernschlachten. Beerdigt auf dem Militärfriedhof Ledeghem. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Gefreiter |
SCHWERDTFEGER |
Arno |
27.06.1894 Eisenach |
29.04.1916 bei Mershawa in Russland. |
Inf.-Regt. 251, MGK |
Kaufmann, Sohn des Tischlermeisters Albert Schwerdtfeger - Eisenach, Bruder von Otto und Johannes.
|
| |
Gefreiter |
SCHWERDTFEGER |
Johannes |
12.10.1890 Pößneck |
19.10.1914 bei Iwangorod. |
Gardefüsilier-Regiment, Berlin |
Tischler, Sohn des Tischlermeisters Albert Schwerdtfeger - Eisenach, Bruder von Arno und Otto. Kämpfte bei Namur, an den Masurischen Seen, in Ostpreußen und Russisch-Polen. Beerdigt auf dem Friedhof in Zwolin. |
| |
Kriegsfreiwilliger |
SCHWERDTFEGER |
Otto |
29.08.1896 Eisenach |
08.03.1915 Gefecht vor Warschau |
IR 71, 1.K. |
Tischler, Sohn des Tischlermeisters Albert Schwerdtfeger - Eisenach, Bruder von Arno und Johannes. Er wurde nach den bei den Angehörigen eingegangenen Mitteilungen dort am 28.07.1915 im Massengrab Nr. 2 beerdigt. |
| |
Kriegsfreiwilliger Obermatrose |
SCHWERIN |
Heinrich Friedrich Wilhelm August |
1895 Ahlum, Kreis Salzwedel |
21.11.1916 vor Nieuport in Flandern. |
2. Matrosen-Division in Rüstringen, 8.K. |
Kellner, Sohn des Maurers Joachim Heinrich Schwerin in Salzwedel.
|
| |
Armee-Kraftfahrer |
SEELAND |
August |
|
11.08.1918
|
|
Gatte der Frau Katharine Seeland - Eisenach. EK 2 und Weimarische Verdienstmedaille mit Schwertern |
| |
Musketier |
SEELAND |
Robert |
21 Jahre |
29.07.1918 auf dem HVPl. zu Crugny in Frankreich infolge schwerer Verwundung |
IR 82, 2.K. |
Glasbläser, Sohn der Fabrikarbeiterin Elisabeth Seeland..
|
| |
Dragoner |
SEEWALD |
Willi |
03.07.1895 Pößneck |
06.10.1914 bei Lens. |
Kurmärkisches Dragoner-Regiment 14, 1. Eskadron |
Verkäufer, Sohn des Tuchmachers Wilhelm Seewald - Pößneck.
|
| |
|
SEIDENFAD |
Friedrich |
23 Jahre |
05.03.1917
|
Im Felde beim IR 95, 5.K. |
Gatte der Frau Caroline Seidenfad - Eisenach.
|
| |
Musketier |
SEIFARTH |
Walter |
1893 Neumark, Bezirk Weimar |
Reservelazarett Nordschule in Eisenach infolge Herzschwäche nach einer erfolgten Nachoperation, Geschoßentfernung aus dem linken Oberschenkel. |
IR 95, 7.K. |
Gymnasiast, Sohn des Apothekers Gotthold Otto Richard Seifarth - Neumark.
|
| |
Kanonier |
SEIFERT |
Karl |
02.02.1896 Wiesenthal bei Dermbach |
11.05.1918 bei Bus (Somme) im Feldlazarett 502. |
Flugabwehr-Kol. 86 |
Schlosser, Sohn des Oberpostschaffners Ferdinand Seifert - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Beerdigt in Feindesland. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weim. Verdienst-Medaille |
| |
Schütze |
SENF |
Wilhelm |
24.10.1895 Eisenach |
13.10.1916 bei Bubnow. |
RIR 251, 3.MGK. |
Feilenhauer, Sohn des Gasarbeiters Ernst Senf - Eisenach. Nahm 1915 an der Schlacht bei Kowno teil, wo er verwundet wurde. Nach seiner Genesung in Bremen kam er wieder nach Russland und nahm an der Schlacht am Narotschsee und in Wolhynien teil. In Feindesland beerdigt an der Straße Wojnin-Korytniza. Eingegeben zum Eisernen Kreuz 2. Klasse. |
| |
|
SENNHENN |
Johannes |
|
06.1915 durch eine Mine verwundet und starb am 11.07.1915 im Festungshospital zu Trient |
Im Felde beim Marburger Jägerbataillon. |
Ingenieur, Sohn des verstorbenen Klempnermeisters Ernst Sennhenn - Eisenach.
|
| |
Schütze |
SETTNER |
Wilhelm |
10.06.1898 Eisenach |
18.07.1918 bei Ouchy-le-Chateau und wurde an der Straße bei Plessier-Hulen beerdigt. |
IR 235, 2.MGK |
Sohn des Arbeiters Friedrich Settner - Eisenach. Kämpfte in Frankreich an der Aisne und bei Verdun. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Wehrmann |
SEUGLING |
Hugo |
14.11.1879 Mühlhausen in Thüringen |
24.07.1916 bei Chauteau-Salins. |
IR 71 |
Geschäftsführer und Prokurist, Gatte der Frau Marie Seugling - Eisenach. Nahm an einigen Gefechten in Lothringen teil. Auf dem Waldfriedhof bei Fresnes beerdigt. |
 |
Generalmajor und Kommandeur |
SEYDEWITZ |
Hans Heinrich Hugo von |
02.07.1849 Neunkirchen, Regierungsbezirk Trier. |
24.04.1915 im Waldstück bei Bixschoote. |
RIR 201 |
Gatte der Generalswitwe Frau Helene von Seydewitz - Eisenach. Kriegsteilnehmer 1870/71. Nahm an der Erstürmung von Dixmuiden in Westflandern am 10. 11.1914 teil und wurde hier verwundet. Im 01.und 02.1915 an den Kämpfen vor Ypern. Überführt und beerdigt in Goslar im Harz. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse |
 |
Hilfsschwester vom Roten Kreuz Eisenach |
SEYDEWITZ |
Marga von |
13.09.1892 Dessau |
12.11.1916 am infekt. Scharlach |
|
Tochter von Hans Heinrich Hugo von Seydewitz. War in freiwilliger Pflege im Garnisionslazarett Eisenach tätig vom Kriegsbeginn an bis zu ihrem Tode im 11.1916. Trauerfeier in Eisenach. Beerdigt in Goslar a.H. |
| |
Kriegsfreiwilliger |
SEYFARTH |
Hans |
01.12.1888 Charlottenburg |
25.04.1917 . |
|
Sohn des Ingenieurs Alfred Seyfarth, früher Eisenach, jetzt Bielefeld. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Unteroffizier |
SICHARDT |
Rudolf |
25.03.1884 Eisenach |
29.07.1915 für sein teueres Vaterland. |
RIR 205 |
Kaufmann, Sohn des verstorbenen Großherzoglichen Steuerrevisors und Rates Franz Sichardt - Eisenach. Am 2. 08.1914 als Unteroffizier der Reserve zum RIR 205 einberufen, kämpfte er mit seinem Regimente in Flandern. Bei einem Sturmangriff auf das stark befestigte Dixmuiden hatte er als einer der Ersten den von den Feinden tapfer verteidigten Wall erstiegen und wurde für diese Tat zum EK 2 vorgeschlagen. Dieses wurde ihm am 1. 07.1915 in Russland überreicht, wohin sein Regiment zur Armee Mackensen inzwischen versetzt war. Nach harten Kämpfen um Lemberg Ende 06.1914 stand das Regiment 205 am 15. Jului 1915 vor Lublin in russ. Polen in erbitterten Kämpfen und am 23. 07.wurde R.S. bei einem nächtlichen Überfall der Russen im Nahkampf tödlich verwundet. Er ruht auf dem Friedhof von Zirmiany in Russ. Polen. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Musketier |
SIEFERT |
Arthur |
04.02.1888 Eisenach |
15.12.914 bei Lodz. |
IR 94, 6.K. |
Dreher, Sohn des Fabrikarbeiters 08.Siefert - Eisenach, Bruder von Oswald. War an den Kämpfen in Frankreich, Rumänien und Russland beteiligt. In Feindesland beerdigt. |
| |
Unteroffizier |
SIEFERT |
Johannes Martin Richard |
1893 Herda |
24.05.1915 vor Chateau St. Julien. |
IR 233, 2.K. |
Rechnungsamtsexpedient.
|
| |
Gefreiter |
SIEFERT |
Oswald |
19.04.1892 Eisenach |
19.11.1917 bei Googlede. |
IR 467, 3. MGK |
Arbeiter, Sohn des Fabrikarbeiters 08.Siefert - Eisenach, Bruder von Arthur. Kämpfte in Frankreich, Flandern und Russland. In Feindesland beerdigt. |
| |
Kanonier |
SIEGEL |
Franz |
01.06.1897 Löfflershammer bei Ilmenau |
10.10.1918 im Westen. |
Feldartillerie-Regiment 53, 3. Abteilung |
Schlosser, Sohn des Kaufmanns Gotthelf Siegel - Eisenach. Auf dem Waldfriedhof Mudralager, unweit von Juniville, Grab Nr. 818, beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Gefreiter |
SIEMON |
Karl |
06.02.1884 Hilders in der Rhön |
19.01.1918 in einem Reserve-Lazarett in Straußberg in der Mark. |
IR 94 |
Apotheker in der Neuen Apotheke - Eisenach. Kämpfte in Belgien und Russland. |
| |
Füsilier |
SIEVERS |
Werner Robert Adolf |
30.12.1897 Altenburg |
05.04.1918 bei Bouillancourt. |
1. Garderegiment zu Fuß, 3. MGK |
Buchhalter, Sohn des Werkmeisters Edmund Wilhelm Artur Sievers.
|
| |
Meldehundeführer |
SIMON |
Martin |
21.08.1879 Eisenach |
04.02.1919 infolge Unglücksfalles in Eisenach. Hier beerdigt. |
Bewachungskompanie 7 in Eisenach |
Zimmermann, Gatte der Frau Elise Simon - Eisenach. Kämpfte in Frankreich und Russland, Stellungskampf in Lothringen. |
| |
Gefreiter |
SIMON |
Walter |
16.03.1885 Bad Nauheim |
20.08.1914 bei Vergaville in Frankreich. |
Infanterie-Regiment 174. In Feindesland beerdigt. |
Sohn der Witwe Pauline Simon - Eisenach.
|
| |
Vizefeldwebel und Bataillons-Kapellmeister |
SINGER |
Karl |
1889 Schoppendorf bei Weimar |
04.12.1914 im Feldlazarett 3 des 11. AK in Zdziechow an den erhaltenen schweren Verwundungen. |
IR 94, 5.K. |
Sohn des verstorbenen Maschinenheizers Singer - Tannroda.
|
| |
Musketier |
SINN |
Georg |
14.11.1879 Eisenach |
20.01.1919 im Lazarett zu Bamberg. Am 29.09.1918 verwundet in Frankreich. |
Landwehr-Infanterie-Regiment 94, 11.K. |
Müller, Sohn des Privatiers Christian Sinn - Eisenach. Beerdigt in Eisenach am 25. 01.1919. |
| |
Musketier |
SÖHNEL |
Karl Wilhelm |
1894 Ober-Langenöls in Schlesien |
11.06.1918 infolge von verschütten im Kampfe südlich Montdidier. |
IR 44, 10.K. |
Bäcker, Gatte der Frau Anna Söhnel, geb. Schinköte.
|
| |
Hauptmann u. Bataillonskommandeur |
SOLMS-HOHENSOLMSLICH |
Ferdinand Prinz zu |
25.05.1886 Schloß Lübbenau, Kreis Kahlau, Preußen |
01.09.1918 bei Mont-St.Quentin. |
IR 94, 1. Bataillon |
Sohn des Prinzen Ludwig zu Solms Hohensolms-Lich. Nahm teil an den Kämpfen in Belgien, Russland und Frankreich. Beerdigt in Lich in Oberhessen. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse, Großh. S. Falkenorden mit Schwertern, Tapferkeitsmedaille, S.-Cob.-Gothaisches und Weimarisches Komturkreuz mit Schwertern, Großh. Hessische Erinnerungsmedaille in Gold, Ritterkreuz des Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern, Großh. Hessisches Krieger-Ehrenzeichen in Eisen, Verwundeten-Abzeichen |
| |
Hauptmann und Bataillonskommandeur |
SOMMER |
Erich |
05.10.1879 Eisenach in Thüringen |
24.04.1918 bei den Kämpfen in Flandern bei Vleugelhoek am Kemmel. |
Reserve-Infanterie-Regiment 82 |
Regierungsrat in Erfurt. Nahm teil an den Kämpfen an der Aisne, bei Verdun, Somme, Flandern. Drei Jahre an der Front und ein Jahr schwer verwundet. Auf dem Ehrenfriedhof La Justice bei Lille beerdigt. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse, Weim. Weißen Falken mit Schwertern 2. Abt., Wilhelm-Ernst-Kreuz sowie das Ritterkreuz 1. Klasse des Sachs.-Ernest.-Hausordens |
| |
Leutnant der Reserve |
SOMMER |
Fritz |
10.05.1889 Rotenburg a.F. |
13.09.1918 zuletzt geriet er noch in englische Gefangenschaft und ist in einem Feldlazarett südwestlich Ribecourt verstorben. |
IR 66 |
Sohn der Witwe Malwine Sommer - Eisenach. Nahm an allen Kämpfen des IR 66 teil und wurde zweimal verwundet. In Feindesland beerdigt. EK 1 und 2 |
| |
Stabsarzt der Reserve |
SOMMER |
Max |
16.01.1877 Eisenach |
10.04.1918 bei Lestrem in Nordfrankreich, durch Granatsplitter tödlich getroffen. |
IR 68 |
Nervenarzt, Sohn des Frau Rentnerin Auguste Somme - Eisenach. Zuletzt Regimentsarzt im IR 28. Nahm teil an den Kämpfen in der Champagne, in Wolhynien und in Flandern. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse, Weimarischer Falkenorden |
| |
Divisionsadjutant |
SOMMER |
Peter |
03.04.1871 Hadersleben |
29.11.1914 im Reservelazarett in Hildesheim. |
Hauptmann im IR 163 (Neumünster) |
Im Felde Divisionsadjutant des 9. Res.-AK, dann Bataillonskommandeur im RIR 212. Nahm teil an den Kämpfen am Yserkanal, wo er schwer verwundet wurde. |
| |
Unteroffizier |
SONDERHOF |
Alexander |
12.02.1889 Eisenach |
starb nach 11monatlicher Gefangenschaft in Rjäsan, daselbst auch beerdigt. |
IR 140 (Graudenz) |
Bruder des Kaufmanns Karl Sonderhof - Eisenach. Nahm an den Gefechten bei Gumbinnen teil und geriet dort in Gefangenschaft. |
| |
Offizierstellvertreter und Komp.-Führer |
SONDERMANN |
Alfred |
04.08.1888 Frauenfeld in der Schweiz |
20.11.1914 Schlacht bei Moorslede |
Reserve-Jäger-Batl. 24 |
Ingenieur, Sohn des Zivilingenieurs Konrad Sondermann - Eisenach.
|
| |
|
SONNTAG |
Robert |
17.05.1893 Pößneck |
11.09.1915 . |
|
Maschinenmeister, Sohn des Klempnermeisters Robert Sonntag, früher Eisenach, jetzt in Liebertwolkwitz.
|
| |
Vizefeldwebel |
SPÄTH |
Paul |
20.10.1896 |
16.05.1917 bei Arras. |
IR 94, 5.K. |
Sohn des Sattlers Wilhelm Späth - Eisenach. Kam zuerst nach Frankreich, dann nach Russland, später wieder nach Frankreich. Beerdigt in Feindesland. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse, Weim. Verdienst-Medaille |
| |
|
SPECHT |
Hans |
30.07.1898 Magdeburg |
06.04.1916 in Montmedy, dort auch beerdigt. |
RIR 48 |
Sohn der Witwe Adelheid Specht - Eisenach. Trat als Freiwilliger am 16. 04.1914 in Freiburg i.Br. beim IR 113 ein, kam später zum IR 208 und dann zum RIR 48. Kämpfte in Flandern, bei Donaumont, wo er am 3. 03.1916 schwer verwundet wurde. |
| |
Unteroffizier der Reserve |
SPEICHER |
Friedrich Wilhelm August |
06.08.1894 Regensburg i.B. |
03.12.1914 infolge eines Bauchschusses. |
IR 94 |
Forstkandidat, Sohn des verstorbenen Eisenbahnbeamten Speicher in Regensburg.
|
 |
Fahnenjunker |
SPERBER |
Helmut |
28.04.1897 Reichenbach (Schlesien) |
21.08.1915 beim Sturm auf Gacki-Reisk bei Bjelsk |
IR 95 (Gotha) |
Abiturient des Gymnasiums Ernestinum in Gotha, Sohn des Bankdirektors G. Sperber - Eisenach, Bruder von Walter. Trat am 8. 08.1914 als Fahnenjunker in das IR 95 (Gotha) ein und rückte schon am 25. 09.1914 nach Russland ins Feld. Er nahm teil an dem siegreichen Vorgehen des Regiments über Sosnowice-Lodz-Mlewa-Warschau bis Bialystok, an den Gefechten und Schlachten bei Pabianice, Opatow, Sieadz, Lodz, Grududk, Pultusk. EK 2 |
 |
Leutnant und Kompanieführer |
SPERBER |
Walter |
15.07.1895 Gleiwitz |
24.02.1916 im Fosseswalde bei Verdun, nachdem er mit einem Zuge eine schwere Batterie genommen und 107 Gefangene gemacht hatte, durch Herzschuß. |
Infanterie-Regiment 116 |
Abiturient des Gymnasiums Ernestinum in Gotha, Sohn des Bankdirektors G. Sperber - Eisenach, Bruder von Helmut. Trat am 8. 08.1914 als Kriegsfreiwilliger in das IR 95 (Gotha) ein, wurde dann dem von diesem neu gebildeten RIR 234 zugeteilt. Am 21. 10.1914 bei Langemarck schwer verwundet, kam er nach Gießen ins Lazarett und trat dort Weihnachten 1914 als Fahnenjunker in das Regiment 116 (Kaiser Wilhelm II) Gießen über. Er machte in diesem Regiment den Stellungskrieg bei Liancourt, Arras und Lille mit und wurde im 10.1915 wiederum durch Granatsplitter verwundet. EK 2 und Hessische Tapferkeitsmedaille |
| |
Musketier |
SPERLING |
August |
22 Jahre |
11.05.1915 bei Mogiljany infolge Brustschusses |
RIR 227, 4.K. |
Fabrikarbeiter, Sohn des 08.Sperling - Charlottenhall.
|
| |
Vizefeldwebel |
SPITTEL |
Heinrich |
28.11.1882 Eisenach |
02.12.1917 im Feldlazarett 93. |
IR 41, 8.K. |
Bruder des Kaufmanns Max Spittel - Eisenach. Wurde am 30. 11.1917 in der Schlacht bei Cambrai bei der Erstürmung des Bourlon-Waldes verwundet. Beerdigt auf dem Friedhof in Hourdain. EK 2 |
| |
Landsturmmann |
SPUTH |
Albert |
16.09.1882 Berka v.d.H. |
17.07.1918 . |
|
Kutscher, Gatte der Frau Toni Sputh - Eisenach. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Fahrer |
SPUTH |
Karl |
09.12.1875 Hennigsleben bei Langensalza |
28.09.1917 bei Belzek. Daselbst beerdigt. |
Munitionskolonne 52 |
Maurer, Gatte der Frau Emma Sputh - Eisenach. War auf dem Schlachtfeld in Russland. |
| |
Musketier |
SPUTH |
Oskar |
14.12.1897 |
09.11.1916 im Lazarett zu Eisenach |
IR 71 |
Glasbläser, Sohn des Kutschers Ernst Sputh - Eisenach, Bruder von Richard. Erkrankte im 09.1916 in Erfurt an den Folgen der Strapazen. |
| |
Hornist |
SPUTH |
Richard |
07.11.1899 Eisenach |
07.06.1918 im Lazarett. |
IR 83 |
Schmied, Sohn des Kutschers Ernst Sputh - Eisenach, Bruder von Oskar. Kämpfte in Frankreich, wurde m 3. 06.1918 verwundet. Beerdigt auf dem Soldatenfriedhof Soissons |
| |
Unteroffizier |
STAHL |
Oskar Hermann |
29 Jahre |
10.03.1916 im Rabenwalde bei Forges |
RIR 94, 5.K. |
Schutzmann, Gatte der Frau Selma Stahl, geb. Asch - Crimmitschau.
|
| |
Leutnant der Reserve |
STAHLSCHMIDT |
Hans Joachim Alfred |
1892 Weimar |
09.06.1916 auf Höhe 304 vor Verdun. |
IR 94, 11.K. |
Kaufmann, Sohn des Kunstmalers Max Ferdinand Stahlschmidt - Charlottenburg.
|
| |
Reservist |
STAMMER |
Georg |
15.06.1892 Treffurt |
21.07.1916 bei Moorslede. Dortselbst begraben. |
IR 234 |
Lehrer, Sohn des Oberpostschaffners Johannes Stammer - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. |
 |
Unteroffizier und Offiziersaspirant |
STAMP |
Erich |
23.06.1896 Eisenach |
22.08.1917 bei einem Tankangriff der Engländer vor Langemarck in Flandern. |
RIR 38, 8.K. |
Sohn des Buchdruckerei-Geschäftsleiters Paul Stamp - Weißenfels, Bruder von Rudolph. Eingetreten ins Heer am 4. 10.1916. Nahm teil an den Kämpfen an der Somme, vor Ypern und St.Quentin. Auf dem Schlachtfelde vor Langemarck beerdigt. Ort unbekannt. EK 2 |
 |
Unteroffizier |
STAMP |
Rudolf |
20.11.1893 Eisenach |
22.04.1918 als Führer einer Sturmkolonne beim Angriff auf die Amerikaner vor Seicheprey. |
RIR 259, 11.K. |
Sohn des Buchdruckerei-Geschäftsleiters Paul Stamp - Weißenfels, Bruder von Erich. Eingetreten ins Heer am 2. 10.1914. Nahm teil an der Masurenschlacht, dann an den Kämpfen im Baltikum, namentlich Dünaburg. Im Sommer 1917 kam er nach Frankreich, wo er am Chemin des Dames und im Proesterwalde kämpfte. Auf dem Friedhof von Thiaucourt beerdigt. EK 2, bei der Überreichung EK 1 gefallen. |
 |
Unteroffizier |
STEGMANN |
Gustav |
13.04.1891 Stregda bei Eisenach |
23.02.1916 bei Blerancourt. |
IR 94, 8.K. |
Fabrikarbeiter, Gatte der verwitweten Ida Stegmann - Eisenach. Nahm an zahlreichen Schlachten in Russland, u.a. an der Schlacht bei Tannenberg, bei Lodz und Warschau teil, kam dann nach Frankreich. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weim. Verdienst-Medaille |
| |
|
STEIL |
Karl |
16.08.1878 Großkarben in Hessen |
05.04.1916 an einem Leiden, das er sich im russischen Winterfeldzug zugezogen hatte. |
|
Buchhalter in der Fahrzeugfabrik - Eisenach.
|
| |
Fahrer |
STEIN |
Heinrich |
24 Jahre |
28.08.1918
|
|
Sohn der Witwe Christiane Stein - Eisenach.
|
| |
Unteroffizier |
STEIN |
Oskar |
17.04.1892 Eisenach |
13.04.1918 bei Cantigny–Albert. Dortselbst auch beerdigt. |
IR 99, 6.K. |
Arbeiter, Sohn des Arbeiters Gustav Wilhelm Stein - Eisenach. Kämpfte in Frankreich und Flandern. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weimarische Verdienst-Medaille |
| |
|
STEIN |
Otto |
23.12.1893 Eisenach |
09.03.1917 wenige Tage nach der Operation ist er von seinen mannhaft ertragenen Leiden erlöst worden und in seiner Vaterstadt Eisenach beigesetzt. |
RIR 251, 8.K. |
Sohn des verstorbenen Maurermeisters Gustav Stein - Eisenach. Trat am 4. 12.1914 beim Inf.-Batl. 56, 4.K. ein und wurde am 1. 01.1915 zum RIR 251, 8.K. versetzt. Bei diesem Truppenteil machte er die Winterschlacht in Masuren im 02.1915 mit, erkrankte an Lungen- und Rippenfellentzündung. Nach seiner Genesung machte er die Gefechte an der unteren Dubissa, die Schlacht bei Schaulen mit. Am 7. 04.1915 wurde er durch Hinterkopfschuß schwer verwundet und am 11. 08.1915 in das Kriegslazarett Schaulen eingeliefert. Er hatte eine lange Leidenszeit bei schweren operativen Eingriffen durchzumachen. Sprache und Glieder waren lange völlig gelähmt, allmählich trat Besserung ein. Er kam sogar wieder zur 2. Genesungs-Kompanie des 2. Ers.-Batl. IR 82 nach Göttingen. Als er jedoch auf Entlassungsurlaub in die Heimat fuhr, traten neue Rückfälle noch auf der Fahrt ein, sodaß er gleich wieder in das Lazarett Nordschule musste. Hier trat zu allen Leiden noch eine langsame Erblindung hinzu, die durch schwere Operationen im Reserve-Lazarett Göttingen nicht behoben wurde. Als vollständig Erblindeter wurde er am 30. 09.1916 entlassen. Geduldig und mit Heldenmut hat er die furchtbaren Qualen des Blindseins und seiner schweren Kopfverwundung, bei völliger geistiger Frische und Regsamkeit ertragen. Doch die Kopfverletzung verursachte ihm neue Beschwerden und machte im 03.1917 eine nochmalige Operation in der Klinik zu Jena nötig. |
| |
Gefreiter |
STEIN |
Samuel |
19.03.1894 Eisenach |
07.06.1916 im Feldlazarett Rousselaere. |
IR 234 |
Schleifer, Sohn der Witwe Anna Stein - Eisenach. Kämpfte in Flandern, wo er am 31. 05.1916 verwundet wurde. In Feindesland beerdigt. EK 2 |
| |
Gefreiter |
STEIN |
Wilhelm |
11.02.1892 Eisenach |
01.10.1918 infolge Verwundung im Räumungslazarett Auve an der Marne. |
IR 71, 5.K. |
Holzarbeiter, Gatte der Frau Margarete Stein, geb. Blaufuß.
|
| |
Musketier |
STEINBACH |
Ernst |
28.06.1895 Thal, in Thüringen |
02.12.1917 bei Cambrai. |
IR 94, 6.K. |
Sohn des Schlossers Richard Steinbach - Eisenach. Kämpfte vor Verdun, bei Arras und an der Somme. Beerdigt bei Roulers in Belgien. EK 2 |
| |
|
STEINBERG |
Ernst |
26.04.1896 Eisenach |
23.08.1917 an Malaria und Typhus im Feldlazarett Rabrowo in Serbien. |
|
Sohn des Kaufmanns Adolf Steinberg - Eisenach. Ist nicht in Kampfstellung gekommen und war mit einer Fuhrparkkolonne nach Serbien und Mazedonien kommandiert. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
STEINHÄUSER |
Otto |
05.06.1895 Eisenach |
29.09.1918 . |
RIR 71 |
Tischler, Sohn des Tischkers 08.Steinhäuser - Eisenach. War an den Kämpfen und Schlachten im Westen, u.a. auf Höhe 304, im Rabenwald und bei Verdun beteiligt. In Feindesland beerdigt. EK 2 und Weim. Verdienst-Medaille |
 |
Sanitäts-Unteroffizier |
STEINHOFF |
Julius |
28.11.1888 Obermarsberg (Westfalen) |
30.05.1918 im Feldlazarett bei Beugny, woselbst er auch begraben wurde. |
RIR 68 MWZ |
Fortsbeamter, Gatte der Witwe Elly Steinhoff - Eisenach. Eingetreten im 08.1914 als Sanitätsunteroffizier bei SK 52, 26. AK. 1918 abkommandiert zum RIR 68 MWZ., wo ihn am ersten Tage in Stellung die feindliche Granate traf. |
| |
Musketier |
STEINMETZ |
Otto |
18.02.1895 Eisenach |
15.04.1916 infolge Verschüttung vor Verdun. |
Reserve-Infanterie-Regiment 71, 1.K. |
Arbeiter, Sohn des verstorbenen Schuhmachers Kaspar Wilhelm Steinmetz - Eisenach.
|
| |
Musketier |
STELZER |
Hans |
17.09.1896 Kittelsthal bei Eisenach |
20.07.1916 infolge Minenexplosion in den Argonnen. |
Ersatzbataillon Ersatz-Infanterie-Regiment 1, 11.K. |
Kaufmann, Sohn des verstorbenen Uhrmachers Ferdinand Stelzer in Aue bei Schmalkalden. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
STEUBER |
Richard |
11.02.1894 Eisenach |
|
IR 106, 12.K. |
Klempner, Sohn des Zimmerers Max Steuber - Eisenach. Wurde seit einem Waldgefecht am 23. 08.1914 bei Onheye in Belgien vermisst. |
| |
Gefreiter |
STIEDERICH |
Oskar |
11.09.1883 Eisenach |
05.04.1917 in franz. Gefangenschaft im Kriegslazarett in Mas-Eloi bei Chaptelat. |
RIR 235 |
Kaufmann, Sohn der Frau Minna Stiederich - Eisenach. Kämpfte von 1915 bei 1917 in Flandern und in der Champagne. Geriet am 12. 03.1917 verwundet in französische Gefangenschaft. |
| |
Landsturmmann |
STIEHLER |
Max |
18.12.1881 Eisenach |
23.12.1916 in Drogul und wurde dortselbst auch beerdigt. |
IR 171 |
Installateur, Gatte der Frau Auguste Stiehler - Eisenach. Kämpfte in Rumänien. |
| |
Schütze |
STIEHLER |
Otto |
01.10.1901 Eisenach |
17.06.1919 im Johanniter-Kreiskrankenhaus in Briesen in Westpreußen. |
IR 61, 8.K. |
Arbeiter, Bruder der Witwe Anna Jäger, geb. Stiehler - Eisenach.
|
| |
Musketier |
STIEHLER |
Willy |
23.10.1894 Eisenach |
12.08.1915 bei Kolno. |
RIR 251, 12.K. |
Sohn des Malers Andreas Stiehler . In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
STIER |
Kurt |
1894 Mühlhausen in Thüringen |
02.07.1916 zu Esnes an der Meuse an seinen vor Verdun auf Höhe 304 erhaltenen Verwundungen. |
IR 94, 5.K. |
Schlosser, Sohn des Schlossers Gustav Stier - Mühlhausen.
|
| |
Rekrut |
STILLER |
Kurt |
08.12.1898 Eisenach |
20.12.1915 an Genickstarre im Lazarett zu Koblenz und wurde dort beerdigt. |
Ers.-Batl. 8, 3. Rekr.-Depot |
Schlosser, Sohn des verstorbenen Mascinisten Karl Stiller - Eisenach.
|
| |
Leutnant, Zugführer |
STOCKHAUSEN |
Richard von |
12.01.1895 Königsberg i.Pr. |
|
IR 94, 4.K. |
Sohn des Oberstleutnant und Kammerherrn Wilhelm von Stockhausen. Kämpfte in Russland und wurde hier verwundet. Nach seiner Heilung kam er zu einer Fliegerstaffel. Seither fehlt jede nähere Auskunft über ihn. Eisernes Kreuz 2. Klasse, Großh. Sächs. Falkenorden |
| |
Gefreiter der Reserve |
STOPP |
Wilhelm |
28 Jahre |
12.04.1918 infolge einer Fliegerbombe in Haubourdin bei Lille. |
IR 94, 6.K. |
Schneider, Gatte der Frau Anna Heintze, verwitwete Stopp. War an verschiedenen Schlachten in Frankreich beteiligt. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weimarische Verdienst-Medaille |
| |
Musketier |
STÖTZEL |
Johannes Wilhelm August |
22.04.1898 Eisenach |
27.04.1918 im Hauptverbandsplatz Touwuet in Belgien an seinen erhaltenen Verwundungen. |
IR 186, 7.K. |
Tischler, Sohn des Bauarbeiters Johann Heinrich Stötzel - Eisenach.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
STRAUBE |
Arno |
20.08.1896 Eisenach |
30.09.1915 am Hartmannsweilerkopf. Dortselbst beerdigt. |
IR 94, 2.K. |
Dekorateur, Sohn des verstorbenen Spinners Eduard Straube - Eisenach. Kämpfte in der Champagne. |
| |
Überzähliger Unteroffizier der Reserve |
STREUER |
Ernst Hermann Kurt |
1892 Auma |
31.07.1917 in der Schlacht in Flandern im Heuwäldchensüdwestlich Cheluvelt. |
IR 94, 2.K. |
Postassistent, Sohn des Postschaffners Franz Hermann Otto Streuer.
|
| |
Unteroffizier |
STRIEGNITZ |
Erich |
1890 Erfurt |
16.09.1918 infolge eines Volltreffers durch Handgranate in der Schlacht nördlich Hulluch in Belgien. |
IR 371, 4.K. |
Postassistent, Gatte der Frau Martha Elsa Striegnitz, geb. Becker.
|
| |
Unteroffizier |
STRIEN |
Louis Ferdinand Paul |
1895 Auleben, Kreis Sangerhausen |
17.05.1917 am Nordausgange von Vitry an der Straße nach Quiery la Motte in Frankreich. |
IR 96, 3.MGK |
Oberkellner, Sohn des Bergwerksbeamten Ernst Ludwig Karl Strien.
|
| |
Gefreiter |
STRÖHLA |
Karl Max |
18.06.1896 Pößnek |
05.10.1916 auf Lipinahöhe bei Zwyczin in Ostgalizien. |
RIR 233, 12.K. |
Bäcker, Sohn des Tuchmachers Johann Georg Ströhla - Pößneck.
|
| |
Musketier |
STRUBE |
Otto |
24 Jahre |
21.01.1917 auf Höhe 304 vor Verdun. |
Inf.-Regt. 94, 9.K. |
Fabrikarbeiter, Sohn des Formengießers Mathäus Strube - Stragda.
|
| |
Kriegsfreiwilliger |
STÜCK |
Willy |
01.05.1897 Eisenach |
11.12.1914 bei Cziechominek in Russland. |
RIR 83, 6.K. |
Uhrmacher, Sohn des Eisenbahnbeamten a.D. H. Stück - Eisenach.
|
| |
Leutnant |
STÜDEMANN-EHRENSTEIN |
Karl von |
11.07.1895 Niederhone, Kreis Eschwege |
14.11.1914 bei Chelmno. |
IR 94, 5.K. |
Sohn des Zuckerfabrikdirektors 08.Stüdemann v. Ehrenstein - Eschwege, Bruder von Kurt.
|
| |
Leutnant |
STÜDEMANN-EHRENSTEIN |
Kurt von |
11.07.1895 Niederhone, Kreis Eschwege |
08.03.1915 im Gefecht bei Stolniki. |
IR 94, 1.K. |
Sohn des Zuckerfabrikdirektors 08.Stüdemann v. Ehrenstein - Eschwege, Bruder von Karl.
|
| |
Musketier |
SUCHSLAND |
Gustav |
17.01.1894 Eisenach |
24.04.1915 beim Sturmangriff bei Langemarck. |
RIR 234, 9.K. |
Brauer, Sohn des Zimmermanns Christian Suchsland - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen des rRegiments in Frankreich bis zum 24. 04.1915. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Unteroffizier |
SUCHSLAND |
Karl Albert |
10.11.1897 Eckardtshausen |
02.11.1918 im Reservelazarett 2 in Mannheim infolge Verwundung. |
Feldartillerie-Regiment 14, 4.B. |
Schreiber, Sohn des Zimmermanns Konrad Suchsland - Eckardtshausen.
|
| |
Musketier |
SUCK |
Arthur |
02.06.1894 Ebenheim |
|
IR 96, 2.K. |
Arbeiter, Sohn des Arbeiters Heinrich Suck - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen in Frankreich, zuletzt Höhe 304 vor Verdun. Seit dem 21. 05.1916 fehlt jede Nachricht von ihm. |
| |
Oberjäger |
SYMENS |
Heinrich |
12.06.1896 Eisenach |
20.07.1918 im Königswalde südlich Reims. |
RIB 24 |
Sohn des Buchbindermeisters Friedrich Symens - Eisenach. Kämpfte im Westen 1916 an der Yser. 1916 - 1917 in Galizien, 1917 an der Yser, Flandern, Siegfriedstellung, Maas und Mosel und in Italien, 1918 im Oberelsaß, Artois, Aufmarsch und Schlachten bei Cambrai, Bapaume, Arras und Albert, sowie zuletzt Aufmarsch und Kämpfe bei Reims und an der Marne. Im Walde bei Baslieuy beerdigt. EK 2 |
| |
Wehrmann |
TANZ |
Hugo |
14.05.1885 Eisenach |
20.09.1914 im Feldlazarett zu Villers Cotterets und wurde dort auch beerdigt. |
RIR 94, 7.K. |
Fleischer, Gatte der Witwe Elise Tanz - Eisenach. Kämpfte im Westen. Wurde am 13. 09.1914 im Gefecht bei Tracy le Mont schwer verwundet und geriet mit dem Sanitätspersonal in französische Gefangenschaft. |
| |
Gefreiter |
TAUBERT |
Willy |
14.03.1888 Eisenach |
04.03.1918 im Kriegslazarett 123 in Buzau und wurde dort auch beerdigt. |
IR 136, 2.K. |
Tischler, Sohn des Schuhmachers Jakob Taubert - Eisenach. Kämpfte in Frankreich, Russland und Rumänien. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Obermatrose |
TAUSENDFREUND |
Richard |
27.08.1896 Eisenach |
21.08.1918 im Schwarzen Meer. |
SMS „Breslau“ |
Arbeiter, Sohn des Hausmanns Friedrich Tausendfreund - Eisenach. Nahm teil an der Schlacht bei Riga und am Skagerrak auf SMS „Moltke“. Beerdigt im Gesandschaftspark bei Konstantinopel. |
| |
Hauptmann |
THIEME |
Hans |
23.08.1880 Eisenach |
03.08.1916 bei Souville vor Verdun. |
beim Stabe des RIR 81 |
Sohn des Oberstleutnant a.. Eduard Thieme - Eisenach. Kämpfte in der Champagne und vor Verdun. Auf den Höhen vor Souville beerdigt. EK 2 |
| |
Fahnenjunker-Unteroffizier |
THOMAS |
Albert |
14.08.1898 Eisenach |
17.09.1915 auf Patrouillenritt vor Wilna bei Restza |
Badisches Dragoner-Regiment 22, 1. Eskadron |
Sohn des Kaufmanns Albert Thomas, früher Eisenach, jetzt Charlottenburg. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Sergeant |
THOMAS |
Max |
12.12.1895 Eisenach |
22.07.1919 im Reservelazarett Nordschule zu Eisenach. |
|
Schlosser, Gatte der Frau Christiane Thomas, geb. Liebetrau - Eisenach.
|
| |
Tambour |
THON |
Paul |
07.03.1893 Eisenach |
23.02.1916
|
IR 94, 10.K. |
Tischler, Sohn des Malers Gottlieb Thon - Eisenach. Nahm teil an mehreren Schlachten und Kämpfen in Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
Aktiver Vizefeldwebel |
THÖNE |
Emil |
1892 Dortmund |
24.11.1916 in der Stellung im Saint-Pierre-Vaast-Wald bei Manancourt. |
RIR 94, 2.K. |
Gatte der Frau Alma Margarethe Thöne, geb. Gutberlet.
|
| |
Oberleutnant und Abteilungsführer |
THUREAU |
Franz |
02.04.1882 Eisenach |
08.12.1918 auf dem Rückwege von Serbien in die Heimat an Lungenentzündung in Bekes-Csaba in Süd-Ungarn, wo er auch beerdigt wurde. |
Gebirgs-Masch.-Gew.-Anteilung 216 |
Regierungs-Baumeister. Nahm teil an den Kämpfen in Ypern, wo er verwundet wurde. Er machte den ganzen serbischen Feldzug bis zum Schluß mit als Abteilungs-Führer bei der bulgarischen 1. Armee, namentlich war er an den schweren Kämpfen am Dobropolje beteiligt. EK 1 und 2, Türkischer Eiserner Halbmond, Bulgarische Tapferkeitsmedaille |
| |
Unteroffizier der Reserve |
TIETZ |
Otto Paul |
19.05.1892 Salzwedel |
01.07.1916 bei einem Sturm auf Höhe 304 vor Verdun. |
IR 94, 6.K. |
Kellner, Sohn des Gastwirts Chr. Tietz - Eisenach. Kämpfte auf verschiedenen Kriegsschauplätzen, zuletzt in Frankreich. Eisernes Kreuz 2. Klasse, Weim. und reußische Verdienst-Medaille |
| |
Oberjäger der Reserve |
TILLY |
Ernst |
28.08.1886 Sebitsch |
09.02.1915 bei Epagny. Dort beerdigt. |
Reserve-Jäger-Bataillon 11 |
Schlosser, Gatte der Frau Paula Freyse, verwitwete Tilly - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Eisernes Kreuz 2. Klasse, eingegeben zum Eisernen Kreuz 1. Klasse |
| |
Einj.-Freiwilliger |
TISCHER |
Curt |
19.07.1886 Eisenach |
29.05.1915 bei Kelmy an der Dubisca. |
FAR 11, Rt. Abteilung |
Kgl. pr. Gerichtsreferendar, Sohn des Malermeisters H. Tischer - Eisenach. Kämpfte auf dem westlichen Kriegsschauplatz bei der Erstürmung der belgischen Festungen, Schlachten in Flandern, Kämpfe in Lothringen, Schlacht vor Verdun. In der Heimat beerdigt. Eingegeben zum Eisernen Kreuz |
 |
Leutnant und Adjutant |
TITZE |
Wilhelm |
23.03.1888 Neumünster (Holstein) |
03.09.1914 bei Somme-Py-Souain. |
IR 69 |
Sohn des Apothekers-Witwe Frau Leontine Titze - Eisenach. Kämpfte an der Aisne und an der Marne. Beerdigt an der Straße nach Souain. War zur Kriegsakademie einberufen. |
| |
Major a.D. |
TOEGEL |
Theodor |
12.02.1848 Augsburg |
08.02.1915 in Göttingen in Folge einer sich bei einer Winterübung im Harz zugezogenen Lungenentzündung |
8. mobile Etappen-Kommandantur |
Gatte der Frau Major E. Toegel - Eisenach. Im 09.zum Kommandeur der 8. mobilen Etappen-Kommandantur Kassel ernannt, ging er zuerst nach dem östlichen Kriegsschauplatz zu Etappen-Kommandantur in Kielce. Dem Rückzug unserer Truppen konnte die Etappe, die sich zuletzt nur wenige Kilometer vor Warschau befand, nur unter den größten Gefahren und Entbehrungen folgen. In Folge von Hunger und Überanstrengung durch den Verlust seines Reitpferdes beim Rückmarsch durch Polen brach er in Kielce zusammen, wurde im Lazarettzug nach Breslau transportiert, dann in die Heimat beurlaubt. Nach kaum 4 Wochen, anscheinen völlig genesen, wurde er Kommandeur des Ersatz-Bataillons IR 82 in Göttingen. Bestattet in Göttingen. |
 |
Unteroffizier |
TÖPFER |
Karl |
10.12.1893 Eisenach |
01.10.1918 südlich Cambrai. |
IR 94, 6.K. |
Sohn des Oberpostschaffners Martin Töpfer - Eisenach. Mit dem IR 94 kämpfte er im Osten und geriet am 17. 11.1914, schwer verwundet, in russische Gefangenschaft, wurde aber bei der Einnahme von Lodz wieder befreit. War 1916 dem IR 365 zugeteilt und kämpfte in Frankreich. Später meldete er sich wieder zum IR 94. Am 15. 05.1917 wurde er abermals schwer verwundet vor Verdun auf Höhe 304. Beerdigt auf dem Gemeindefriedhof zu Bethincourt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Vizefeldwebel |
TÖPFER |
Willy |
17.09.1889 Jena |
12.06.1916 an den Folgen erlittener Krankheit verstorben in der Klinik in Freiburg i. Brsg. |
Lothringisches Fußartillerie-Regiment 16 |
Kaufmann, Sohn des Oberbahnassistenten Hugo Töpfer - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen an der Grenzbefestigung Istein, ferner an der Schlacht bei Mühlhausen. Auf dem Ehrenfriedhof in Freiburg beerdigt. |
| |
Leutnant |
TÖPKEN |
Peter Wilhelm |
28.03.1893 Berlin |
26.02.1916 bei einem Patrouillenritt vor Verdun. |
2. Hann. Ulanen-Regiment 14 |
Aktiver Offizier, Sohn ds Kaufmanns Peter Wilhelm Töpken - Eisenach. Kämpfte in verschiedenen Schlachten in Frankreich. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse |
| |
Telegraphist |
TÖPPERWIEN |
Karl |
12.02.1898 Eisenach |
16.06.1917 durch Sturz von einer Feldtelegraphenleitung in Tichinjetz in Russland |
Fernsprechabteilung 112 |
Kaufmann, Sohn des Kaufmanns Karl Töpperwien - Braunschweig.
|
| |
|
TOUSSAINT |
Friedrich Wilhelm Heinrich |
1879 Landsberg an der Warthe |
31.07.1917 auf dem HVPl. der Sanitätskompanie 223 in Paschendaele in Belgien. |
|
Sohn des verstorbenen Kaiserlichen Reichsgerichtsrats Karl Ernst Willibald Toussaindt.
|
| |
Gefreiter |
TRABERTH |
Robert |
02.10.1892 Bolleroda |
08.08.1916 auf der Höhe 304 vor Verdun. |
IR 94, 6.K., später 4.K. |
Sohn des Tischlermeisters Karl Traberth - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Russland und Frankreich teil. In Feindesland beerdigt. EK 2 und Weimarischer Verdienstmedaille |
| |
Landsturmmann |
TRÄNKER |
Christian |
23.09.1893 Unterschwarz bei Lauterbach |
23.07.bei Pultusk vor Warschau. |
IR 95, 8.K. |
Marmortischler, Gatte der Frau Liska Reum, verwitwete Tränker - Eisenach. Kämpfte in Russland. Beerdigt in Grodeck. |
| |
Gefreiter |
TRAUTMANN |
Hugo Emil Wilhelm Ferdinand |
1893 Erfurt |
11.08.1916 durch Bajonettstich in den Rücken auf Höhe 304 vor Verdun. |
IR 96, 9.K: |
Kellner, Sohn des Büchsenmachers Paul Trautmann - Erfurt.
|
| |
Musketier |
TRAUTVETTER |
Hans Erich |
21 Jahre |
08.12.1914 im Feldlazarett zu Zdziechow in Russland |
IR 94, 7.K. |
Schuhmacher, Sohn des Landwirts Gangolf Trautvetter - Erfurt.
|
 |
Leutnant der Reserve und Kompanieführer |
TRAUTWEIN |
Wilhelm |
30.08.1888 Eisenach |
24.08.1917 an seinen Verwundungen im Kriegslazarett 123c in Buzau in Rumänien |
RIR 253, 12.K. |
Lehrer, Sohn des Sattlermeisters Julius Trautwein - Eisenach. Seit Kriegsbeginn, wo er seine Vizefeldwebel-Übung machte, im Felde, kämpfte er zuerst im Westen, kam dann nach Russland in die Karpathen und nach Rumänien. Er wurde am 10. 08.1917 bei Marasestie in Rumänien verwundet. EK 1 und 2, Ritterkreuz 2. Abteilung des Großh. Hausordens der Wachsamkeit mit Schwertern, Wilhelm-Ernst-Kriegskreuz |
| |
Kanonier |
TREUTER |
Paul |
12.01.1889 Apolda |
12.04.1918 bei Calonne in Nordfrankreich. |
Reserve-Feldartillerie-Regiment 57 |
Holzschleifer, Gatte der Witwe Klara Treuter - Eisenach. Kämpfte in Russland und später in Frankreich. Beerdigt in Feindesland. |
| |
Ersatzreservist |
TROPLOWITZ |
Alfons |
01.07.1884 Wien |
13.07.1915 bei Lipniki. Daselbst begraben. |
RIR 249, 2.K. |
Sohn des Kaufmanns Max Troplowitz - Eisenach. Kämpfte in Russisch-Polen. |
| |
Musketier |
TROTT |
Paul |
06.03.1894 Eisenach |
14.10.1917 bei Monchy südlich Douai. |
IR 96, 11.K. |
Sohn des Schneidermeisters Christian Trott - Eisenach. Am 30. 04.1915 zum IR 94 nach Hähnlein eingezogen, wurde er anfangs 08.dem IR 96, 11.K. in Russland zugeteilt und machte die Kämpfe bis 27. 09.1915 mit. Hierauf kam er nach dem Westen, wo er an allen Hauptkämpfen an der Somme und in Flandern und an der Siegfriedfront teil nahm. Auf dem Ehrenfriedhof bei Ferin beerdigt. EK 2, Schwarzb.-Rudolst. Verdienstmedaille, Großh. S. Weimarische Verdienstmedaille mit Schwertern |
| |
Gefreiter |
TRUMP |
Rudolf |
02.12.1892 Eisenach |
03.11.1918 an der Grippe in Weimar. |
IR 167, 2.K. |
Schlosser, Sohn des Bahnarbeiters Bernhard Trump - Eisenach. Kämpfte in Russland, Galizien und Frankreich. In Eisenach beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Bremser |
TSCHETNER |
Max |
20.12.1896 Stadtlengsfeld |
05.02.1917 bei Döberitz vom Zuge überfahren und getötet. Dortselbst beerdigt. |
Eisenbahn-Regiment 1 |
Schlosser, Sohn des Malers Gustav Tschetner - Eisenach.
|
| |
Wehrmann |
UHLIG |
Emil |
28.07.1879 Eisenach |
09.12.1915 im Feldlazarett zu Margi. Dortselbst beerdigt. |
Ersatz-Infanterie-Regiment 2 |
Werkmeister, Gatte der Frau Karoline Uhlig - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Wurde am 26.10.1915 schwer verwundet. |
| |
Telegraphist |
UHLIG |
Franz |
06.05.1889 Weimar |
29.11.1918 beim Bois les Pargny in Frankreich. |
Infanterie-Regiment 62, 3.K. |
Schriftsetzer, Gatte der Frau Marie Uhlig - Essen. Beerdigt auf dem Militärfriedhof zu Chevennes. |
| |
Wehrmann |
ULLRICH |
Christian |
1896 Tiefenort |
18.04.1915 an Kopfrose im Lazarett zu Troisly-Loire. |
RIR 94, 5.K. |
Schachtarbeiter, Gatte der Frau Anna Christine Ullrich, geb. Schellenberger.
|
| |
Offizier-Stellvertreter |
ULLRICH |
Hugo |
31.01.1886 Eisenach |
16.03.1917 bei Thiaucourt. |
Würtembergisches Ersatz-Infanterie-Regiment 51 |
Aktiver Soldat, Sohn des Bürgerschullehrers 08.Ullrich - Eisenach. Kämpfte an der Somme und zuletzt bei Thiaucourt. In Stuttgard beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse, Würtembergisches Verdienstkreuz mit Schwertern, Großh. Sächs. Ehrenzeichen in Gold mit Schwertern. |
 |
Vizefeldwebel und Offiziersaspirant |
ULLRICH |
Otto |
14.02.1893 Eisenach |
23.06.1917 an der Spitze seiner vorwärts stürmenden Leute durch englische Handgranaten bei Warneton, wo er auch begraben ist. |
IR 94 |
Sohn des Tischlermeisters Georg Ullrich - Mihla, Bruder von Willy. Kämpfte 1915 in Russland, 1916 in der Champagne und an der Somme, 1917 in Flandern. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Kriegsfreiwilliger |
ULLRICH |
Richard |
07.01.1892 Meiningen |
03.08.1915 bei den Verfolgungskämpfen in Südpolen in Pugatschow, 29 Kilometer nordöstlich Lublin. |
RIB 19 (Naumburg) |
Sohn des Lokomotivführers Heinrich Ullrich - Eisenach. Eingetreten am 14. 08.1914 als Kriegsfreiwilliger beim RIB 19 (Naumburg). Nahm teil an den Kämpfen in Frankreich und Russland, Stellungskrieg am Dunajek vor Tarnow. Von 04.bis 07.1915 rückte er mit dem RIR 46, 11.K. zum zweiten Male ins Feld. Beerdigt auf dem Militärfriedhof in der deutschen Kolonie Bochtanka, Südpolen. |
| |
Gefreiter |
ULLRICH |
Willy |
30.08.1889 Eisenach |
12.08.1915 vor Nowo-Georgiewsk schwer verwundet und starb an den Folgen dieser Verwundung am 14.08.1915 . |
Landwehr-Infanterie-Regiment 38 |
Sohn des Tischlermeisters Georg Ullrich - Mihla, Bruder von Otto. Nahm an den Kämpfen in Russland teil. Er wurde in Feindesland beerdigt. EK 2 |
| |
Landsturmmann |
UNGERER |
Karl |
29.11.1877 Großbottwar in Württemberg |
20.08.1917 auf Höhe 304 vor Verdun und wurde auch dort beerdigt. |
IR 77 in Hannover |
Gatte der Frau Adele Ungerer, jetzt verehelichte Harder - Eisenach.
|
| |
Schütze |
USCHMANN |
Bernhard Fritz |
06.01.1898 Gräfenthal, Sachen-Meiningen |
24.01.1918 in dem Kampf bei Sernaglia in Italien. |
Gebirgs-Maschinengewehr-Abteilung 254 |
Leistenmacher, Sohn des jetzt verehelichten Frau Zichon in Eisenach.
|
| |
Hauptmann und Kompaniechef |
VENUS |
Gustav |
17.05.1869 Eisenach |
09.08.1914 in der Schlacht bei Mühlhausen. |
IR 179, 14.AK |
Sohn der Frau Rentner Marie Venus - Eisenach. Nahm an den Kämpfen bei Mühlhausen teil. In Eisenach beerdigt. |
| |
Unteroffizier |
VIERNAU |
Heinrich |
|
02.05.1918 . |
Reserve-Infanterie-Regiment 94, 4.K. |
Beerdigt in Feindesland. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Landsturmmann |
VIEROCK |
Fritz |
26.10.1876 Erfurt |
12.05. im Reservelazarett zu Mannheim. |
Landwehr-Infanterie-Regiment 116, 5.K. |
Musiklehrer, Gatte der Frau Frieda Vierock - Eisenach. Wurde am 9. 05.1916 bei La Mare verwundet. Nach Überführung wurde er am 16. 05.in Eisenach beerdigt. |
| |
aktiver Unteroffizier |
VIETINGHOFF |
Friedrich Otto Karl |
23 Jahre |
06.10.1914 im Lazarett des Diakonissenhauses zu Danzig |
IR 94, 6.K. |
Sohn des Bürogehilfen Friedrich Vietinghoff - Barmen. Wurde im Osten verwundet. |
| |
Unteroffizier |
VIHROG |
Paul |
25.12.1887 Greußen bei Sondershausen |
30.05.1918 in Soissons. |
IR 236 |
Lehrer, Sohn des Schlossers 08.Vihrog - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Frankreich teil. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
VOGELSANG |
Ludwig |
28.10.1897 Eisenach |
07.10.1918 in Frankreich |
IR 167 |
Briefträger, Sohn des Möbelpoliers Hermann Vogelsang - Eisenach. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Leutnant |
VOGT |
Fritz |
29.01.1876 Eisenach |
12.08.1915 in Eisenach an den Strapazen des Feldzuges. |
IR 188 |
Ehemaliger Direktor des Sophienbades, Sohn des verstorbenen Kaufmanns Vigt - Eisenach. Als Leutnant eingetreten im 09.1914 beim EB IR 32. Im 10.1914 ins Feld gerückt zum RIR 71, später beim IR 188 als Kompanieführer. Kämpfte in Frankreich bei Nouvon und in den Vogesen. Feuerbestattet in Eisenach. |
| |
Fahnenjunker und Unteroffizier |
VOGTLÄNDER |
Heinrich |
20.04.1892 Berlin |
30.10.1914 im Kampfe östlich Bethune in Nordfrankreich. Dortselbst beerdigt. |
Füsilier-Regiment 40 |
Student der Medizin, Sohn der Frau Johanna Vogtländer - Eisenach.
|
| |
Helfer |
VOIGT |
Hermann |
|
14.05.1918 o. 15.05.1918 durch eine Fliegerbombe in Cambrai in Frankreich. |
Bauabteilung der Etappen-Intendantur der 2. Armee |
Zimmermeister, Gatte der Frau Alma Voigt, geb. Aßhauer - Eisenach.
|
| |
|
VOIGT |
Hermann |
26.02.1893 Eisenach |
05.10.1916 bei Olchowice in Galizien. |
Eingetreten beim 2. Leibhusaren-Regiment Königin Viktoria von Preußen. |
Sohn des verstorbenen Architekten Max Voigt - Eisenach. Nahm vom 19. 03.bis 5. 10.1916 teil an den Märzkämpfen nördlich Widsy, Schlacht bei Toboly am Stochod, dann Stellungskämpfe zwischen Narajowka und Zlota-Lipa. In Feindesland beerdigt. |
 |
Einj.-Freiwilliger |
VOIGT |
Wilhelm |
17.08.1897 Eisenach |
18.05.1915 bei Ypern-Chateau. |
RIR 236, 10.K. |
Kaufmann, Sohn der Witwe Anna Voigt - Eisenach. Nahm teil vom 3. 01.bis zum 21. 04.1915 an den schweren Kämpfen bei Poelkapelle, dann am 22. 04.1915 bei St. Julien, worauf er zum Eisernen Kreuz eingereicht wurde. Beerdigt in Feindesland. |
| |
Reservist |
VOLKENANDT |
Max August |
26 Jahre |
26.01.1916 im Argonnenwald |
IR 173, 7.K. |
Schuhmacher, Sohn des Brenners Georg Theodor Volkenandt - Creutzburg a.W..
|
| |
Gefreiter |
VÖLKER |
Karl |
22.11.1889 Eisenach |
|
Brandenburgisches IR 187, Gebirgstruppe |
Sohn des Pensionärs Richard Völcker - Eisenach. Nahm zuerst an den Kämpfen in den Vogesen teil und wurde dabei am Oberschenkel verwundet. Nach seiner Heilung kam er nach Rumänien. Er kehrte in der Nacht zum 26. 12.1916 von einem Patrouillengang nicht zurück. Seine Todeserklärung erfolgte im Jahr 1918. |
| |
Offizier-Stellvertreter |
VOLLERT |
Ottokar |
33 Jahre |
13.01.1915 bei Vergny |
Grenadier-Regiment 2, 8.K., 12. Brandenburgisches |
Kunstverleger, Sohn des Geheimen Staatsrats Max Vollert - Jena.
|
| |
Landsturmmann |
VÖLLMAR |
Willy |
15.10.1885 Eisenach |
09.03.1916 durch Granate bei Forges am Rabenwald. |
IR 82 |
Photograph, Sohn des Dieners der Turnhalle Ernst Völlmar - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
VOLLMER |
Karl |
04.02.1894 Groß-Schwülper bei Gifhorn |
19.05.1915 bei Czerwona - Wola in Russland. |
IR 92, 2.K. |
Brenner, Sohn des Ziegelmeister 08.Vollmer - Creutzburg a.W..
|
| |
Musketier |
VOLLRATH |
Karl |
14.02.1895 Apolda |
18.05.1915 in Russland. |
IR 71, 11.K. |
Eisendreher, Sohn des Eisendrehers K. Louis Vollrath - Eisenach.
|
| |
Musketier |
VORWERK |
Karl Richard |
01.04.1881 Neu-Borui, Kreis Bomst in Polen |
16.09.1914 in der Schlacht bei Rampcel. |
IR 94, 7.K. |
Arbeiter, Sohn des verstorbenen Tischlers Paul Vorwerk - Eisenach.
|
| |
Fahnenjunker |
WAAL |
Theodor |
05.02.1899 Wilmersdorf bei Berlin |
23.11.1917 in der Schlacht bei Cambrai. |
|
Schüler.
|
| |
Wehrmann |
WACHTEL |
Emil |
39 Jahr |
19.04.1916 im Westen |
|
Gatte der Frau Lina Wachtel, früher Eisenach, jetzt Kassel.
|
| |
Leutnant der Reserve und Masch.-Gewehr-Komp.-Führer |
WAGENER |
Adolf |
02.01.1897 Küstrin |
18.05.1918 im Reserve-Feld-Lazarett in Tourcoing bei Lille. |
RIR 82 |
Sohn der Frau Elise Wagener - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen in Frankreich, u.a. an der Aisne, in der Champagne, an der Marne, Verdun und am Kemmel, wo er schwer verwundet wurde. Beerdigt in Küstrin. EK 1 und 2 |
| |
Schütze |
WAGNER |
Christian |
29.05.1899 Eisenach |
26.01.1919 wurde nach Eisenach in das Lazarett Nordschule überführt, wo er verstarb. |
IR 466 |
Sohn des Invaliden Friedrich Wagner - Eisenach. Nahm an den Kämpfen in Frankreich teil, wobei er eine Gasvergiftung im 11.1918 erlitt. |
| |
Musketier |
WAGNER |
Friedrich |
20.04.1898 Eisenach |
13.07.1917 bei St. Remy. |
IR 466, 8.K. |
Seminarist, Sohn des Oberpostschaffners Albert Wagner - Eisenach. Kämpfte in der Champagne. Beerdigt auf dem Friedhof zu St. Remy. Eingegeben zum Eisernen Kreuz. |
| |
Wehrmann |
WAGNER |
Georg Friedrich |
32 Jahre |
07.03.1916 auf dem Wege nach dem Kriegslazarett in Dun |
1. Ersatz-Bataillon RIR 94, 6.K. |
Arbeiter, Gatte der Frau Marie Lina Wagner, geb. Jacob - Eisenach.
|
| |
Ersatzreservist |
WAGNER |
Georg Theodor |
06.11.1886 Eisenach |
22.05.1915 im Dieusson-Tal bei Servon in Frankreich. |
Landwehr-Infanterie-Regiment 83, 5.K. |
Buchbinder, Gatte der Frau Lina Wagner, geb. Enders - Eisenach.
|
| |
Unteroffizier |
WAGNER |
Karl Wilhelm |
25.01.1887 Eisenach |
12.03.1917 bei Ripont. |
IR 94, 6.K. |
Sohn der Witwe Martha Wagner - Eisenach. Rückte mit dem IR 94, 6.K. nach Frankreich aus und von da nach Russland. Hier erkrankte er an Typhus und kam nach seiner Genesung zum IR 167, später zum RIR 234, 8.K. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Leutnant |
WAGNER |
Max |
16.05.1876 Berlin |
01.05.1915 bei Ypern. |
Reserve-Jäger-Bataillon 24, 1.K. |
Fabrikdirektor bei der Gebrüder Demmer Aktiengesellschaft in Eisenach, Sohn des verstorbenen Generaldirektors Karl Wagner - Charlottenburg. Eisernes Kreuz 1. und 2. Klasse |
| |
Gefreiter |
WAGNER |
Willy |
13.06.1890 Schwellen |
22.03.1918 bei Villecholles infolge Kopfschusses starb. |
RIR 32, Ersatz-Bataillon |
Schneider, Gatte der Frau Anna Wagner - Eisenach. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Leutnant der Reserve |
WALLMEYER |
Leo |
28.06.1878 |
13.01.1915 vor Maubeuge. |
IR 32, 12.K., vorher 1. Garderegiment Potsdam |
Oberpostpraktikant, Bruder des Kommerzienrats 08.Wallmeyer - Eisenach. In Feindesland beerdigt. EK 2 |
| |
Musketier |
WALLNER |
Georg |
|
17.10.1917 in der Heilanstalt Sülzhain. |
|
Gatte der Witwe Rosa Wallner - Eisenach.
|
| |
Reservist |
WALTERHÖFER |
Erwin |
04.12.1890 Stadtlengsfeld |
01.12.1914 im Kampfe bei Puisaleine. |
IR 84, 11.K. |
Bankbeamter, Sohn der Frau Ida Walterhöfer - Eisenach, Bruder von Lothar. Machte den Vormarsch auf Paris mit. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gardist |
WALTERHÖFER |
Lothar |
21.10.1898 Stadtlengsfeld |
|
1. Garde-RIR, 1.MGK |
Seminarist, Sohn der Frau Ida Walterhöfer - Eisenach, Bruder von Erwin. Kämpfte bei Bapaume. Wurde seit dem Gefecht bei Dury als vermisst gemeldet. Erst im 11.1919 teilte ein Kamerad, welcher aus englischer Gefangenschaft zurückkehrte, mit, dass er durch Brustschuß tödlich verletzt wurde. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Pionier |
WALTHER |
Arthur |
21 Jahre |
11.01.1915 im Argonnenwald |
Pionier-Bataillon 16, 3.K. |
Zimmermann.
|
 |
Ersatzreservist |
WALTHER |
Christian |
26.05.1885 Kassel |
27.07.1915 bei Corbiwska vor Warschau. |
Infanterie-Regiment 249 |
Geschäftsführer im Hause Wolff & Glückauf, Gatte der Frau Olga Walther - Eisenach. Kämpfte in Russland, u.a. bei Kowno. In Feindesland beerdigt. |
| |
Ersatzreservist |
WALTHER |
Friedrich |
30.07.1890 Sonneberg |
05.08.1915 in Russland. |
|
Bäcker, Gatte der Frau Anna Walther - Eisenach.
|
| |
Leutnant und Kompanieführer |
WALTHER |
Fritz |
07.06.1884 Bischofroda bei Eisenach |
14.07.1915 beim Sturm auf Praßnych. |
IR 94 |
Gatte der Frau Fortsassessor Erna Walther - Eisenach. Kämpfte in Belgien und Russland, in den Gefechten bei Opatow usw. Beerdigt auf dem Ehrenfriedhof in Ciechanow in Polen. Eisernes Kreuz 2. Klasse, Ritterkreuz 2. Abteilung mit Schwertern vom Weißen Falken |
| |
|
WALTHER |
Georg |
24.06.1897 Eisenach |
15.07.1918 in den schweren Kämpfen beim Ort Ville en Tardenois durch Granatvolltreffer gefallen und beerdigt. |
IR 167, 10.K. |
Sohn des Konditors Otto Walther - Eisenach. Kam im Frühjahr 1916 zum IR 167, 10.K. nach Galizien und nahm an den dortigen Kämpfen teil. In Frühjahr 1918 wurde das Regiment nach Frankreich vor Reims verlegt. |
 |
Kriegsfreiwilliger |
WALTHER |
Karl Wilhelm |
11.06.1893 Lindau am Bodensee |
05.03.1915 bei dem Vorwerk Jecziercek und wurde auch dort beerdigt. |
IR 95, 1.K. |
stud.jur., Stiefsohn des Herrn Fabrikdirektors J. Reuter - Eisenach. Nahm teil an den Stellungskämpfen an der Rawka, nördlich Rawa in Russ. Polen, dann an den Kämpfen nördlich der Piliza gegen die russischen Stellungen nördlich Nowo-Mjesto. |
| |
Kriegsfreiwilliger |
WALTHER |
Max |
18.05.1885 Eisenach |
05.03.1915 bei einem Sturmangriff in Russland |
IR 82, 1.K. |
Kaufmann, Sohn des Schlossers Georg Walther - Eisenach. Kämpfte in Russland. |
| |
Musketier |
WALTHER |
Max |
07.03.1892 Eisenach |
13.067.1915 in Russland. |
IR 94 |
Glaser, Sohn der Witwe Wilhelmine Walther - Eisenach. EK 2 |
| |
Vizefeldwebel der Reserve |
WALTHER |
Willi |
11.06.1896 Wengelsdorf |
23.06.1916 . |
Inf.-Regt. 71 |
Bankbeamter, Sohn des Oberbahnhofvorstehers Peter Walther, früher Eisenach, jetzt Erfurt.
|
| |
Landsturmmann |
WANDERER |
Otto |
|
29.09.1915 bei einem Sturmangriff in Russland. |
Infanterie-Regiment 167 |
Glühlampenfabrikant, Gatte der Frau Anna Wanderer - Eisenach.
|
| |
Unteroffizier |
WARNKE |
Friedrich |
22.05.1877 Erfurt |
27.10.1914 bei Poelkapelle in Frankreich. |
RLR 233, 6.K. |
Installateur des Gas- und Wasserwerkes Eisenach, Gatte der Frau Hedwig Warnke - Eisenach. Beerdigt in Feindesland. Inhaber des Siegeszeichens aus dem China-Feldzuge, Landwehr-Dienstauszeichnung 2. Klasse |
| |
Unteroffizier der Reserve |
WASSERMANN |
Franz |
22.04.1888 Ruhla |
22.12.1914 durch Granatsplitterverwundung bei Boguslawki. |
IR 94, 8.K. |
Kaufmann, Sohn des Kaufmanns 08.Wassermann - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen um Lodz. Beerdigt in Feindesland. |
| |
Leutnant der Reserve |
WASSERMANN |
Kurt |
15.06.1890 Eisenach |
02.08.1915 beim Sturm auf die russische Stellung bei Dobromysl (Polen). |
RIR 224, später 3. Garde-Regiment zu Fuß |
Sohn des Lehrers K. Wassermann - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen im Herbst 1914 vor Lille, dann 1915 Mackensen-Offensive, Schlacht bei Krasnostaw. In der Heimat beerdigt. |
| |
Unteroffizier |
WEBER |
Arno |
13.10.1871 Eisenach |
14.07.1917 im Lazarett Chemnitz. Dortselbst beerdigt. |
2. Ersatz-Bataillon Inf.-Regt. 104 |
Betriebsleiter, Bruder des verstorbenen Gasdirektors Emil Weber - Eisenach.
|
| |
Leutnant der Reserve |
WEBER |
Georg |
30.04.1886 Schloßgut zu Bayerhof bei Schweinfurt |
19.06.1915 am Hilfenfirst in den Vogesen. |
Jäger-Bataillon 14 |
Kaufmann, Sohn des verstorbenen Oberamtmanns Weber - Trenkelhof. Machte den Vormarsch in Frankreich mit. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Musketier |
WEBER |
Hans Friedrich |
02.10.1895 Langenberg, Reuß j.L. |
21.03.1916 südlich Mokryza. |
RIR 251, 11.K. |
Kupferschmied, Sohn des Bahnhofsaufsehers Heinrich Weber - Emleben.
|
| |
Musketier |
WEGNER |
Karl |
15.02.1890 Eisenach |
12.02.1915 bei Rawa. |
IR 82 |
Spinnereiarbeiter, Sohn der Witwe Luise Wegner - Eisenach. Kämpfte zuerst in Frankreich, dann in Russland. Eingegeben zum Eisernen Kreuz 2. Klasse |
| |
Unteroffizier |
WEIDEMANN |
Otto |
|
24.11.1914 im Lazarett Osnabrück. |
Res.-Pion.-Natl. 52 |
Zeugmeister-Gehilfe, Sohn des Herrn Friedrich Weidemann - Apolda. Wurde bei den Kämpfen am Yserkanal schwer verwundet und nach dem Lazarett zu Osnabrück überführt. |
| |
Leutnant der Reserve |
WEILAND |
Gerhard |
11.09.1884 Löbau (Sachsen) |
08.09.1914 beim Sturm auf Lenharrée. |
4. Königlich Sächsisches IR 103 (Bautzen) |
Oberlehrer, Dr., Gatte der Oberlehrers-Witwe Elisabeth Weiland - Eisenach. Kämpfte in Belgien, Übergang über die Maas und an der Marne bis zum Rückzug. In Feindesland beerdigt. |
 |
Offizier-Stellvertreter |
WEINSTEIN |
Hans |
19.06.1890 Eisenach |
14.03.1915 in der Schlacht bei St. Eloi vor Ypern. |
12. bayrisches Feldartillerie-Regiment |
Sohn des Kommerzienrates Gusmann Weinstein - Eisenach. Nahm an sämtlichen Schlachten und Kämpfen vor Ypern bis zum 14. 03.1915 teil. Beerdigt in Eisenach. EK 2, Bayr. goldenes Verdienstkreuz mit Eichenlaub und Schwertern |
| |
Gefreiter |
WEISHEIT |
Friedrich Wilhelm |
1872 Struth, Kreis Schmalkalden |
09.08.1918 durch Lungenlähmung im Reservelazarett Nordschule in Eisenach. |
9. Landsturm-Infanterie-Ersatzbataillon in Wittenberg an der Elbe, 4.K. |
Maler, Gatte der Frau Karoline Emilie, geb. Wellendorf.
|
| |
Jäger |
WEISS |
Armin Ernst Otto Max |
1891 Gräfenthal, Sachen-Meiningen |
11.06.1915 im Feldlazarett Nr.9 des 7. Armeekorps. |
Jäger-Bataillon 11, 1.K. |
Bäcker, Sohn des verstorbenen Schießhauswirts Weiß - Gräfenthal.
|
 |
Sergeant |
WEISS |
Paul |
21.11.1889 Eisenach |
|
IR 94, 7.K., Telefonstation |
Monteu, Gatte der Frau Else Weiß - Eisenach. Kämpfte seit Kriegsbeginn mit dem Regiment im Osten und Westen, war beteiligt bei sämtlichen Gefechten des Regiment bis zum 8. 10.1918, wo er vor Cambrai bei Lesdain vermisst wurde. Eisernes Kreuz 2. Klasse und die Weimarische und Meiningische Verdienstmedaille |
| |
Reservist |
WEITZ |
August |
03.02.1888 Eisenach |
15.06.1917 bei St. Anna in Frankreich. |
Infanterie-Regiment 83. |
Schweizer, Sohn der Witwe Anna Weitz - Eisenach. Kämpfte in Russland, Serbien, zuletzt in Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
|
WEMME |
Dr. Hans |
Nossen in Sachsen |
27.09.1915 . |
|
Kgl. Sächs. Gerichtsassessor, an der Bezirksdirektion Eisenach vom 1. 04.bis zum 2. 08.1914.. EK 2 |
| |
Reservist |
WENDE |
Max Wilhelm |
1892 Mehlis |
19.11.1915
|
IR 94, 5.K. |
Lackierer, Sohn der Witwe Antonie Wende, geb. Roschützka - Eisenach.
|
| |
Landwehrmann |
WENIG |
Georg |
|
01.12.1918 im Lazarett Nordschule in Eisenach |
|
Gatte der Frau Margarete Wenig, früher Eisenach, jetzt Neukirchen.
|
| |
Reservist |
WENZEL |
Artur |
|
08.11.1914 bei Deulemont. |
Infanterie-Regiment 106, 8.K. |
Gatte der Frau Anna Wenzel - Eisenach.
|
| |
Jäger |
WENZEL |
Emil |
07.11.1896 Eisenach |
15.08.1915 auf einem Patrouillengang in Russland. |
Jäger-Regiment 8, 1.K. |
Wagner, Sohn des Fabrikarbeiters Konrad Wenzel - Eisenach. Kämpfte zuerst in Flandern und kam dann nach Russland. |
| |
Landsturmmann |
WENZEL |
Valentin |
03.04.1874 Wilbrechtroda |
02.06.1917 im Kriegslazarett zu Verrines. Dorselbst beerdigt. |
Landwehr-Infanterie-Regiment 328, 12.K. |
Arbeiter, Gatte der Frau Henriette Wenzel - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Erkrankte am 13. 04.1917. |
| |
Leutnant der Reserve |
WERNER |
Kurt |
21.08.1886 Thalborn bei Weißensee |
02.11.1914 bei Ypern |
Reserve-Jäger-Bataillon 61 in Freiburg in Sachsen |
Großh. S. Forstreferendar, Sohn des Gutsbesitzers Werner - Jena. EK 2 |
| |
Leutnant |
WERNICK |
Dr. oec. publ. Martin |
26.08.1884 Eisenach |
15.08.1915 verwundet am 14.08.1915 als Beobachtungsoffizier auf dem Kufler Wasen und seinen Wunden erlegen. |
Stab der 1. Abteilung des Bayr. 8. Res.-Feld-Artl.-Regt. |
Großh. Forstassessor zu Bad Berka, Gatte der Frau Else Wernick, geb. Fischer . Er rückte mit Beginn des Krieges mit dem 1. Bayer. Feld-Artillerie-Regiment „Prinz Luitpold“ aus und Wurde im Anfang des Jahres 1915 zum 8. Bayer. Reserve-Feld-Artillerie-Regiment kommandiert. Leutnant, später beim Stabe der 1. Abteilung des Bayr. 8. Res.-Feld-Artl.-Regts. Er war beteiligt an den Kämpfen in Frankreich bis Ende des Jahres 1914, insbesondere Stellungskampf bei Peronne. Von Anfang des Jahres 1915 kämpfte er in den Vogesen, dann auf dem östlichen Kriegsschauplatz in Galizien, Duchbruchsschlacht vor Lubaczow, Schlacht bei Lemberg, und ist zuletzt zum Stellungskampf in den Vogesen zurückgekommen. Beigesetzt zu Eisenach am 21. 08.1915. Eisernes Kreuz 2. Klasse, Bayer. Verdienstorden 4. Klasse mit Schwertern und Falkenorden 2. Klasse mit Schwertern |
| |
Musketier |
WETTERHAHN |
Edmund |
01.02.1872 Deubach, Kreis Waltershausen |
28.04 1917 durch Kopfschuß in den Kämpfen bei Arras. |
in einem Infanterie-Regiment |
Arbeiter, Gatte der Witwe Karoline Wetterhahn - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
Musketier |
WEYH |
Arno Willy |
04.12.1892 Eisenach |
|
IR 111, 1. Bataillon |
Former, Sohn des Fabrikarbeiters Valentin Weyh - Eisenach. Kämpfte in Frankreich. Nach Nachrichten an die Eltern wurde er seit dem 21. 05.1915 von seinem Truppenteil vermisst. Ob er gefallen ist oder in französische Gefangenschaft geraten ist, konnte nicht festgestellt werden. An die Eltern ist seither keinerlei Nachricht von ihm gelangt. |
| |
Musketier |
WIDDER |
Otto |
27.01.1895 Oettern bei Weimar |
25.06.1916 vor Verdun. |
IR 94 |
Bäcker, Sohn der Witwe Danz - Eisenach. Nahm an zahlreichen Gefechten und Schlachten in Serbien teil, wurde mehrere Male verwundet und kam später nach Frankreich. In Feindesland beerdigt. |
| |
Ersatz-Reservist |
WIDUCH |
Paul |
03.01.1887 Riesa an der Elbe |
02.10.1916 bei Kowno, woselbst er auch beerdigt liegt. |
IR 378 |
Gatte der Frau Witwe Elise Widuch - Eisenach. Kämpfte in Russland. |
| |
Pionier |
WIEDEMANN |
Berthold |
29.07.1889 Hötzelsroda |
28.03.1915 in den Argonnen. Dortselbst beerdigt. |
Pionier-Bataillon 16 |
Maschinenschlosser, Sohn des Tischlermeisters Heinrich Wiedemann - Eisenach.
|
 |
Gefreiter |
WIEDEMANN |
Emil |
10.01.1892 Eisenach |
15.12.1914 durch einen Kopfschuß in Wronczyn bei Lodz und liegt dortselbst auf dem Militärfriedhof begraben. |
IR 94, 5.K. |
Sohn des Schuhmachermeisters Friedrich Wiedemann - Eisenach, Bruder von Wilhelm. Nahm an der Durchquerung Belgiens und an der Erstürmung von Namur teil. Kam dann nach Osten, wo er an der Russenverfolgung in Ostpreußen, sowie beim ersten Vormarsch und Rückzug durch Polen mitkömpfte. |
 |
|
WIEDEMANN |
Otto |
20.02.1895 Eisenach |
10.04.1918 an der Lys bei einer Patrouille in der Nähe des Dorfes Croix du Bac. |
IR 94, 5.K. |
Bankbeamter, Sohn des Schlossers Karl Wiedemann - Eisenach. Eingetreten am 13. 10.1913 beim aktiven Infanterie-Regiment 94, 5.K. in Eisenach. Kämpfte mit den 94ern zuerst in Belgien bei Namur 1914, dann 1914 in Ostpreußen bei Sechserben. Wurde hier am 9. 09.verwundet, kam nach Wiedergenesung wieder zum Regiment und eroberte mit diesem Warschau, das als Spitzenregiment durch die Stadt zog. Hierbei wurde er zum zweiten Male verwundet und kam nach seiner Heilung zum IR 371. Erstürmte 1916 mit die Höhe 304 bei Verdun, nahm teil an den großen Kämpfen an der Somme und bei Ypern 1917. Sein Grab liegt an der Straße bei Steenwerck-Estaires. EK 2, Verd.-Medaille in Bronze und mit Schwertern, sowie für besondere Tapferkeit auf Patrouille ein Ehrendiplom. |
| |
Musketier |
WIEDEMANN |
Walter |
13.02.1893 Krauthausen |
15.06.1915 bei Salushe-Patory. |
Ersatz-Bataillon IR 94, 2.K. |
Rangierer, Sohn des Anspänners Wilhelm Wiedemann - Madelungen.
|
 |
Gefreiter |
WIEDEMANN |
Wilhelm |
20.07.1893 Eisenach |
28.09.1918 Abwehrkämpfen bei Cambrai; tödliche Kugel, als er seinen verwundeten Kompanierführer retten wollte |
IR 94, 5.K., dann IR 466, 12.K., dann IR 167, 10.K. |
Sohn des Schuhmachermeisters Friedrich Wiedemann - Eisenach, Bruder von Emil. Kämpfte Seite an Seite mit seinem am 15. 12.1914 gefallenen Bruder und wurde am 15. 07.1915 beim Durchbruch von Praßnitz zum erstenmal verwundet. Ausgeheilt kam er dann zum IR 466, mit dem er an den Kämpfen an der Somme und in Flandern teilnahm. Am 10. 11.1917 wurde er zum zweiten Mal verwundet. Nach Heilung kam er dann zum IR 167 und nahm an den Abwehrkämpfen bei Cambrai teil |
| |
Schütze |
WIEGAND |
August |
25.12.1896 Eisenach |
14.06.1918 bei Soissons, dort auch beerdigt. |
IR 136, 1.MGK |
Schlosser, Sohn des Fabrikarbeiters Otto Wiegand - Eisenach. War beteiligt an den Kämpfen in Russland, Rumänien und Frankreich. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Gefreiter |
WIEGAND |
Heinrich Wilhelm |
06.11.1896 Mosbach bei Eisenach |
19.07.1916 auf dem HVPl. der Sanitätskompanie der 103. Infanterie-Division, infolge seiner bei Fleury durch Verschüttung erhaltenen Verwundung. |
IR 71, MGK |
Schlosser, Sohn des Gelbbrenners Eduard Friedrich Wiegand - Eisenach.
|
| |
Offizier-Stellvertreter |
WIEGAND |
Max |
14.02.1876 Eisenach |
14.06.1915 durch Brustschuß im Sturmangriff bei Sopol in Galizien. |
IR 232, 12.K. |
Sohn des Weißgerbers Robert Wiegand. Eisernes Kreuz 2. Klasse und andere Orden |
| |
Pionier |
WIEGAND |
Otto |
20.06.1887 Eisenach |
17.10.1917 durch Brustschuß in Galizien. Dortselbst beerdigt. |
Minenwerfer-Kompanie 310 |
Schlosser, Sohn der Frau Witwe Elise Wiegand - Eisenach. Kämpfte in Russland und Galizien. |
| |
Musketier |
WIEGAND |
Paul |
21.11.1897 Völkershausen |
06.03.1915 . |
Reserve-Infanterie-Regiment 251, 5.K. |
Brauereiarbeiter, Sohn des Maurers Nikolaus Wiegand - Völkershausen.
|
| |
Hilfsschwester |
WIERSDORF |
Else |
25.09.1893 Gröningen, Kreis Oschersleben |
26.10.1918 an Grippe im Lazarett zu Eisenach. |
Rotes Kreuz in Reisenach |
Tochter des Richard Wiersdorf . Eisenach, Schwester von Hans und Gustav. Beerdigt in Gröningen, Kreis Oschersleben, Weim. Verdienstkreuz |
| |
Leutnant und Kompanieführer |
WIERSDORF |
Gustav |
24.11.1891 Gröningen, Kreis Oschersleben |
18.07.1918 bei Dommiers bei Soissons. |
IR 97 |
Sohn des Richard Wiersdorf . Eisenach, Bruder von Hans und Else. Nahm zuerst an den Kämpfen bei Mühlhausen im Elsaß teil, dann an den Schlachten an den Masurischen Seen. Nach längerer Krankheit kämpfte er wieder in Russland und in Frankreich, Frühjahrsoffensive 1918. In Feindesland beerdigt, Ort unbekannt. EK 2 |
| |
Leutnant und Kompanieführer |
WIERSDORF |
Hans |
12.09.1895 Gröningen, Kreis Oschersleben |
08.06.1915 in Tczierniec bei Mojciska, wo er auch beerdigt wurde. |
IR 168 |
Sohn des Richard Wiersdorf . Eisenach, Bruder von Gustav und Else. Nahm zuerst an den Kämpfen im Westen, dann an den Karpathenkämpfen teil. EK 2 |
| |
Major |
WIERSDORF |
Richard |
17.03.1852 Dahlenwarsleben bei Magdeburg |
15.05.1916 in Eisenach |
Major der Landwehr-Kavallerie und Kommandeur des Gefangenenlagers zu Ohrdruf, später bei der Abschätzungskommision in Temeswar in Ungarn |
Gatte der Witwe Selma Wiersdorf - Eisenach, Vater von Gustav, Hans und Else. Beerdigt in Gröningen, Kreis Oschersleben., Mil. Verdienstkreuz, Rote Adlerorden 4. Kl. |
| |
Musketier |
WILHELM |
Paul |
16.05.1891 Eisenach |
17.09.1914 in Ostpreußen |
IR 86 |
Techniker, Sohn des Tischlermeisters Heinrich Wilhelm - Eisenach. In Bischofstein beerdigt. |
| |
Waffenmeister |
WILK |
Joseph Gregor |
Chorzow bei Kattowitz |
25.04.1916 auf dem Hauptverbandsplatz der 11. Reserve-Sanitätskompanie bei Belhaine-Mühle. |
Reserve-Artillerieregiment 22, 2. Abteilung |
Techniker, Gatte der Frau Luise Margarete Wilhelmine Wilk, geb. Lisson.
|
| |
Kanonier |
WILKENSHOFF |
Heinrich Alexius |
27 Jahre |
30.03.1916 auf dem Hauptverbandsplatz in La Mare |
Fußartillerie-Regiment 18, 5. Batterie in Metz. |
Kellner, Sohn des Schuhmachers Bernhard Wilkenshoff - Erfurt.
|
| |
Landsturmmann |
WILLING |
Max |
08.10.1884 Hohenkirchen bei Ohrdruf |
16.08.1915 durch Kopfschuß bei den Kämpfen bei der Festung Nowo Georgiewsk. |
RIR 94 (Eisenach) |
Tischlermeister, Gatte der Witwe Christiane Willing - Eisenach. Eingetreten als Landsturmmann am 6. 08.1914 beim RIR 94 (Eisenach). Kämpfte bei Reims. Hier verwundet, wurde er anfangs 10.1914 in die Heimat zurückbefördert. Im 02.1915 kam er mit dem IR 11 nach Russland. In Feindesland beerdigt. |
| |
Landsturmmann |
WILSS |
Johannes |
02.12.1872 Eisenach |
17.07.1915 an den Folgen der Verwundung im Feldlazarett zu Libau, woselbst er auch beerdigt liegt. |
Landsturm-Bataillon Bartenstein, 4.K. |
Vorarbeiter, Gatte der Frau Elisabeth Wilß - Eisenach. Kämpfte in Russland und wurde dort verwundet. |
| |
Musketier |
WINKELMANN |
Johann Adam |
Altenstein-Ebern i.Pr. |
10.03.1915 in dem Gefecht bei Stolniki. |
Infanterie-Regiment 82 |
Friseur, Sohn des Schuhmachers Gustev Winkelmann - Eisenach.
|
 |
Ersatz-Reservist |
WINKELMANN |
Oswin |
04.01.1888 Uckro, Kreis Luckau |
31.03.1915 im Kriegshospital Krasnojarsk, Gouv. Jenissejsk (Sibirien) |
2. EB. Grenadier-Regiment 3 |
Sohn des Oberpostassistenten 08.Winkelmann - Eisenach. Geriet am 9. 11.1914 in Russland beim Aufsuchen des IR 45, dem er mit noch anderen Mannschaften zugeteilt werden sollte, in russische Gefangenschaft. Beerdigt auf dem Garnisionskirchhof zu Krasnojarsk. |
| |
Unteroffizier der Reserve |
WINKELMANN |
Paul |
|
26.07.1915 im Kriegslazarett Johannisburg in Ostpreußen infolge einer am 18.07.1915 erhaltenen Verwundung. |
RIR 94 |
Gatte der Frau Marie Winkelmann - Eisenach.
|
| |
Oberheizer |
WISSLER |
Gustav |
31.10.1887 Schmalkalden |
31.05.1916 in der Seeschlacht am Skagerrak. |
SMS „Wiesbaden“ |
Gatte der Frau Karoline Wißler - Eisenach.
|
| |
Leutnant der Reserve |
WITTICH |
Hans |
|
07.08.1917
|
|
cand.phil., Sohn des Dr. Max Wittich - Hamburg. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
 |
Ersatz-Reservist |
WITTICH |
Hugo |
10.06.1889 Eisenach |
20.07.1915 bei Siennica-Krolewska, wo er auch begraben wurde. |
IR 167, 4.K. |
Kaufmann, Sohn der Witwe Justine Wittich - Eisenach. Kam am 16. 03.1915 mit seinem Truppenteil ins Feld, nahm an dessen Kämpfen in Galizien teil. |
| |
Kanonier |
WITTMANN |
Ernst Edmund August |
16.04.1898 Neustadt bei Koburg |
07.04.1918 bei Koroticz westlich Charkow in der Ukraine. |
Feldartillerie-Regiment 277, 3. Batterie |
Dreher, Sohn des Bossierers Georg Friedrich genannt Karl Wittmann.
|
| |
Reservist |
WITTMANN |
Wilhelm |
06.05.1890 Neustadt bei Koburg |
07.09.1914 in einem Gefecht in der Champagne |
Ersatz-Bataillon 43, 4.K. |
Sohn der Witwe Georgine Wittmann - Eisenach. In Feindesland beerdigt. |
 |
Wehrmann |
WITZEL |
Emil |
14.08.1880 Gerstungen |
13.07.1915 im Argonnerwald und wurde auch dort begraben. |
LIR 32, 4.K. |
Postschaffner, Gatte der Frau M. Witzel - Eisenach.
|
| |
Musketier |
WITZEL |
Reinhold Friedrich |
26.07.1897 Eisenach |
07.11.1917 nördlich Westroosebeke in Flandern. |
Infanterie-Regiment 467, 9.K. |
Schuhmacher, Sohn des Eisenbahnrottenführers Karl Ernst Witzel - Eisenach.
|
| |
|
WOLF |
Albert |
10.05.1894 Eisenach |
13.03.1915 bei La Bassee. |
Im Felde beim Jäger-Bataillon 11. |
Kaufmann, Sohn der Witwe Johanne Wolf - Eisenach.
|
| |
Musketier |
WOLF |
Georg |
23 Jahre |
in Russland. |
IR 82, MAG |
Sohn des Herrn Georg wolf - Eisenach.
|
| |
Unteroffizier |
WOLF |
Julius |
12.02.1892 Eisenach |
11.10.1916 in Siebenbürgen in Ungarn. |
RIR 254, 5.K. |
Referendar, Sohn des verstorbenen Kaufmanns Wolf - Eisenach. Als Kriegsfreiwilliger eingetreten beim RIR 233, 10.K.. Nach seiner Verwundung kam er zum RIR 254, 5.K. und wurde zum Unteroffizier befördert. Nahm von 1914 - 1915 an den Kämpfen in Flandern, Ypern, Langemarck, 1916 in Russland und Siebenbürgen teil. In Marginen, Komitat Jogaros, beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse |
| |
Reservist |
WOLF |
Max Arthur |
10.06.1882 Zwickau |
06.05.1915 bei Nouvron. |
RIR 71, 6.K. |
Zementarbeiter, Sohn der Witwe Luise Wolf - Eisenach.
|
| |
Gefreiter |
WOLFANGEL |
Karl Gottlob |
1892 Malmsheim in Württemberg |
16.10.1918 im Reservelazarett 2 in Stettin infolge Verwundung. |
IR 94, 10.K. |
Gärtner, Sohn des Gärtners Karl Jacob Wolfangel - Haynsburg.
|
| |
Vizefeldwebel |
WÖLLNER |
Erich |
03.01.1898 Pößneck |
14.08.1918 im Reserve-Feldlazarett 48 in Laneuville. |
Pionier-Bataillon 369 |
Metalldrücker, Gatte der Frau Hedwig Wöllner - Eisenach. Nahm an vielen Kämpfen und Schlachten in Frankreich teil und erkrankte dort an Lungenentzündung infolge Gasvergiftung. Beerdigt in Feindesland. Eisernes Kreuz 2. Klasse und Weim. Verdienst-Medaille |
| |
Leutnant, Zugführer |
WURMB |
Carl Alexander von |
08.10.1892 Eisenach |
15.12.1914 bei Wionczyn-Bolny in Russland. |
IR 94, 2.B. |
Sohn des Oberst Lothar v. Wurmb, Bruder von Hans Lutz. Kämpfte in Belgien und Russland. In Feindesland beerdigt. Eisernes Kreuz 2. Klasse, Großh. Sächs. Falkenorden mit Schwertern |
| |
Zugführer |
WURMB |
Hans Lutz von |
12.06.1895 Küstrin |
31.12.1914 im Lazarett. |
IR 94, 2.K. |
Sohn des Oberst Lothar v. Wurmb, Bruder von Carl Alexander. Kämpfte in Belgien und Russland. Wurde am 15. 12.bei Wionczyn-Bolny verwundet. Eisernes Kreuz 2. Klasse, Großh. Sächs. Falkenorden mit Schwertern |
| |
Aktiver Unteroffizier |
WÜST |
Curt |
24.08.1893 Eisenach |
02.12.1914 beim Vormarsch in der Schlacht vor Lodz, Höhe 181 bei Bechzice |
IR 94, 7.K. |
Kaufmann, Sohn des Friseurs Emil Wüst - Eisenach. Nahm teil an den Kämpfen in Belgien bis Namur, dann durch Galizien nach Sabow bis Radom, von da Rückzug nach der deutschen Grenze. Auf dem Friedhof von Bechzice beerdigt. Eingereicht zum EK 2 und Ehrenzeichen mit Schwertern |
| |
Einj.-Freiwilliger |
WUTH |
Ludwig |
|
02.09.1914 durch Granatsplitter auf Beobachtubgsposten beim Wald von Saussi bei Serres. |
6. Bayr. FAR, 1.Abt. |
Gerichts-Referendar, Sohn des Rentners Th. Wuth - Eisenach. Zum Eisernen Kreuz eingereicht. |
| |
Reservist |
XYLANDER |
Paul |
27.10.1886 Eisenach |
10.03.1916 durch Granate in den Kämpfen bei Verdun im Rabenwalde. |
RIR 94, 6.K. |
Sohn des Oberpostschaffners Friedrich Xylander - Eisenach. Kämpfte an der Somme, Marne und in der Champagne. In Feindesland beerdigt südwestlich Forges. EK 2 und Verdienstmedaille mit Schwertern in Bronze. |
| |
Kriegsfreiwilliger |
ZAUBITZER |
Rudolf |
08.05.1896 Kaltennordheim (Rhön) |
20.11.1914 bei seinem ersten Gefecht bei den Kämpfen um Lodz (Russland) |
IR 32, 5.K. |
Sohn des Baukommissars G. Zaubitzer - Eisenach. Eingetreten Mitte 08.1914 in Weimar. Anfangs 10.kam er zum IR 32 nach Russland. Grab unbekannt, vermutlich bei Lodz |
| |
Gefreiter |
ZEDDIES |
Wilhelm |
|
10.1918 . |
|
Sohn des Gutsbesitzers Leopold Zeddies, früher Eisenach, jetzt Königsfeld im badischen Schwarzwald.
|
| |
Musketier |
ZEISSIG |
Willy |
03.10.1892 Crimmitschau i.V. |
04.12.1914 bei Bechzice in der Nähe von Lodz. Dortselbst begraben. |
IR 94, 7.K. |
Schwiegersohn des Schuhmachers J. Matthäi - Eisenach.
|
| |
Infanterist |
ZELLMANN |
Adam |
04.10.1873 Unkeroda |
16.09.1916 bei Jaroslawice. |
|
Gatte der Witwe Rosine Zellmann - Eisenach. Ausgebildet als Infanterist in Mühlhausen (Thüringen). Er kämpfte in Frankreich im Argonnerwald und in Russland. In Feindesland beerdigt. |
| |
Gefreiter |
ZELLMANN |
Hermann |
03.04.1878 Mühlhausen in Thüringen |
24.04.1915 bei St. Quentin. |
RIR 233, 5.K. |
Tapezierer und Polsterer, Gatte der Schaffnerin Frau Anna Zellmann - Eisenach. Nahm teil an der Offensive in Frankreich. Beerdigt in Feindesland. |
| |
Musketier |
ZEUNERT |
Friedrich Paul |
27 Jahre Hörselgau, Kreis Waltershausen |
27.02.1915 infolge Lungenlähmung im städtischen Krankenhaus zu Gera |
1. Rekrutendeput des RIR 32 |
Schieferdeckerarbeiter, Sohn des Lademeisters 08.Zeunert, zuletzt Hörselgau.
|
| |
Vizefeldwebel |
ZEYSS |
Ernst |
|
1914 in Russisch-Polen |
IR 94 |
Gatte der Frau Frieda Zeiß - Erfurt. EK 2 |
| |
Sergeant und Trompeter |
ZEYSS |
Max |
06.05.1889 Greiz (Vogtland) |
03.07.1918 im Reservelazarett in Hildesheim. |
IR z. Pf. Nr. 12 |
Sohn des Oberleitungsaufsehers Oskar Zeyß - Eisenach. Kämpfte von 1915 bis 1916 in den Argonnen. Wirkte mit bei der Erstürmung des Totenberges bei Vauquois und bei Varennes. In Eisenach beerdigt. EK 2 und Weimarische Verdienstmedaille |
| |
Schütze |
ZICHON |
Fritz |
06.01.1898 Gräfenthal |
25.01.1918 am Isonzo. Dortselbst beerdigt. |
Geb.-Masch.-Gewehr-Abteilung 254 |
Holzmodelleur, Sohn des Kutschers Adam Zichon - Eisenach.
|
| |
Landsturmmann |
ZIEGE |
August |
13.10.1886 Eisenach |
29.06.1915 an seiner am 28.06.1915 erhaltenen schweren Verwundung im Kriegslazarett zu Sielec in Galizien. |
IR 119, 3.K. |
Dekorateur, Gatte der Frau Hedwig Ziege - Eisenach. Kämpfte in Russland. |
| |
Landsturmmann |
ZIEGE |
Karl |
02.10.1881 Eisenach |
09.10.1918 bei Cambrai. |
IR 371, 12.K. |
Landbriefträger, Gatte der Frau Anna Ziege - Mönchenholzhausen bei Vieselbach. Kämpfte in Frankreich. In Feindesland beerdigt. EK 2 |
 |
Gefreiter |
ZIEGE |
Max |
11.05.1885 Eisenach |
20.06.1915 im Kriegslazarett zu Sieniawa. |
IR 83, 2.K., später 10.K. |
Landbriefträger, Gatte der Frau Emma Ziege - Eisenach. Kämpfte in Russland, nahm an der Einnahme der Festung Przemysl teil, wurde am 16.06.1915 bei Czerkow verwundet. |
| |
Unteroffizier der L. |
ZIEGER |
Willy |
|
03.09.1914 bei den Kämpfen im Westen. |
Infanterie-Regiment 136 |
Schutzmann, Gatte der Frau Elise Zieger - Eisenach.
|
| |
Musketier |
ZIEGLER |
Andreas |
1895 Scherstetten bei Augsburg |
29.05.1916 auf Höhe 304 vor Verdun. |
IR 96, MGK |
Eisendreher, Sohn des Viehhändlers Anton Ziegler - Schwabmünchen in Bayern.
|
| |
Füsilier |
ZIMMERMANN |
Arno |
09.01.1896 Eisenach |
|
Garde-Füsilier-Regiment |
Kaufmann, Sohn des Friedhofsverwalters a.D. Zimmermann - Eisenach. Kämpfte in Frankreich und wird seit dem 11. 07.1916 nach Kämpfen an der Somme vermisst. |
| |
Reservist |
ZIMMERMANN |
Georg |
04.06.1890 Eisenach |
04.09.1918 in einem Feldlazarett. |
IR 234 |
Handwerker, Sohn des Arbeiters Friedrich Zimmermann - Eisenach, Bruder von Karl. Kämpfte in Frankreich, wo er am 24. 08.1918 verwundet wurde. Eisernes Kreuz 2. Klasse. |
| |
Landwehrmann |
ZIMMERMANN |
Justinus Theodor Max |
1869 Eisenach |
13.06.1917 infolge seiner in Galizien erhaltenen Verwundung im Reserve-Lazarett St. Georg in Leipzig. |
LIR 32, 3.K. |
Maler, Gatte der Frau Karoline Zimmermann, geb. Delius.
|
| |
Fahrer |
ZIMMERMANN |
Karl |
19.03.1896 Eisenach |
04.06.1917 bei Warvicq. |
Maschinen-Gewehr-Scharfschützen-Trupp 22 |
Schleifer, Sohn des Arbeiters Friedrich Zimmermann - Eisenach, Bruder von Georg. War an den Kämpfen in Flandern beteiligt. In Feindesland beerdigt. |
| |
Funker |
ZISCHKA |
Anton |
28 Jahre |
16.10.1916 in Rumänien |
|
Gatte der Frau Lina Zischka - Nordhausen, früher Eisenach.
|
| |
Funker |
ZÖLLER |
Willy |
16.06.1899 Eisenach |
05.10.1918 durch Fliegerbombe in Thielt. |
Ersatz-Abteilung 14 |
Schlosser, Sohn des Gärtners Christian Zöller - Eisenach. Kämpfte in Belgien und fiel am 05.10.1918 durch Fliegerbombe in Thielt. Dort beerdigt. |
| |
Kanonier |
ZÖLLNER |
Alfred |
18.06.1897 Eisenach |
12.03.1917 bei Fontaine en Dormois. |
RFAR 51, 2.Abtg., 6.B. |
Sohn des Buchbindermeisters Karl Zöllner - Eisenach. Machte die Kämpfe bei Ripont und Tahure in der Champagne mit. In Feindesland beerdigt auf dem Ehrenfriedhof zu Monthois. |
| |
Leutnant der Reserve |
ZSCHETZSSCHINGCK |
Rolf |
22.06.1891 Langensalza |
31.10.1918 infolge einer am 29.10.1918 erhaltenen Verwundung in Flandern als Kompanieführer im IR 22, 2. MGK. Starb im Festungslazarett Antwerpen und wurde dort beerdigt. |
Jäger-Regiment zu Pferde Nr.2, dann RIR 249, später IR 22 |
Kaufmann. Kämpfte in Kurland, Stellungskämpfe bei Mitau, Schlacht bei Kowel, Galizien, Schlachten in Flandern, Rückzugskämpfe an der Schelde. |