PLZ 2113
GPS-Koordinaten: 56°45‘34‘‘ N / 24°11‘54‘‘ E
Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. Weltkriegs in den Wäldern zwischen Dzērumi und Ķekava.
Erhöhtes Massengrab mit zentralem Denkmal und davor liegenden neun Namensplatten.
Hier ruhen auch 26 unbekannte deutsche und 4 unbekannte russische Soldaten.
Inschriften:
DEUTSCHER KRIEGERFRIEDHOF
MARTENBERG II
1914-1918
HIER RUHEN
75 DEUTSCHE SOLDATEN
4 RUSSISCHE SOLDATEN
R. INF. RGT. 20-24
LDST. INF. RGT. 84
R. INF. RGT. 21-26
R. INF. RGT. 59
FELD. ART. RGT. 1
SIE ALLE STARBEN IN TREUER PFLICHTERFÜLLUNG
FÜR IHR VATERLAND. EHRE IHREM ANDENKEN. 1940
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name | Vorname | Todesdatum | Einheit |
---|---|---|---|
BLOCH | J. | 05.04.1917 | RIR 20 |
BUBLITZ | 17.07.1916 | Ldst.IR 84 | |
DAUTEL | A. | 04.06.1917 | RIR 59 |
DRICHEL | 16.07.1916 | RIR 20 | |
EHLERT | G. | 17.03.1917 | RIR 20 |
EISENBLÄSSER | E. | 28.08.1917 | RIR 59 |
ELMERICH | K. | 06.12.1915 | RIR 21 |
FISCHER | K. | 02.06.1917 | RIR 59 |
FISCHLEIN | 17.07.1916 | Ldst.IR 84 | |
FÖLBER | M. | 23.07.1916 | RIR 20 |
FÖRSTER | 08.11.1915 | RIR 24 | |
GEBAUER | 17.07.1916 | Ldst.IR 84 | |
GEBAUER | F. | 23.07.1916 | RIR 20 |
HOCK | H. | 07.11.1915 | RIR 26 |
HOFFMANN | 17.07.1916 | Ldst.IR 84 | |
HOPPE | F. | 21.07.1916 | RIR 21 |
ISING | 01.07.1916 | FAR 17 | |
KAMINSKI | J. | 02.08.1917 | RIR 59 |
KIRSCHKE | H. | 23.07.1916 | RIR 20 |
KNITTE | 18.07.1916 | RIR 20 | |
KNÖFEL | E. | 23.07.1916 | RIR 20 |
KOCH | 18.07.1916 | RIR 20 | |
KÖHN | 18.07.1916 | RIR 20 | |
KÖSTEL | E. | 07.04.1917 | RIR 20 |
KUJAN | P. | 23.07.1916 | RIR 20 |
LEHMANN | A. | 08.11.1915 | RIR 26 |
MERITZ | E. | 06.04.1917 | RIR 20 |
OLCZEWSKI | 23.07.1916 | RIR 20 | |
PAPPROTT | G. | 28.06.1917 | RIR 59 |
PETERSEN | 22.10.1915 | Pion.Batl. 1 | |
SACHTLEBEN | 17.07.1916 | Ldst.IR 84 | |
SCHÄFER | 16.07.1916 | RIR 20 | |
SCHÄFER | 17.07.1916 | Ldst.IR 84 | |
SCHILKE | E. | 21.07.1916 | RIR 20 |
SCHMIDT | O. | 23.07.1916 | RIR 20 |
SOMMERFELD | P. | 17.03.1917 | RFAR 1 |
STARK | 18.07.1916 | RIR 20 | |
STRELNIK | 28.07.1916 | RIR 20 | |
TESCHKE | 08.11.1915 | RIR 24 | |
THOMSZ | F. | 08.11.1915 | Ldst.IR 34 |
UCKERT | K. | 20.07.1916 | RIR 20 |
WEICHERT | 16.07.1916 | RIR 20 | |
WEISSIG | W. | 20.07.1916 | RIR 20 |
WERNER | 08.11.1915 | RIR 24 | |
WILKE | H. | 03.04.1917 | RIR 20 |
WILLE | 16.07.1916 | RIR 20 | |
WÖLLMER | 18.07.1916 | RIR 20 | |
ZINDLER | G. | 05.04.1917 | RIR 20 |
In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Der Friedhof war im Jahre 2025 stark bewachsen und auch die Namensplatten voller Moos.
Sie mussten erst frei geschrubbt werden um die Namen abzulesen.
Dieser Friedhof wird auf der Seite des Volksbundes falsch als „Martenberg I - Hüttenlager I“ bezeichnet.
Die Kriegsgräberstätte „Martenberg III“ liegt ganz in der Nähe etwas westlich.
„Martenberg I“ liegt aber weiter entfernt südöstlich und gehört zum Ort Jenči in der Gemeinde Ķekava.
Datum der Abschrift: 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg