Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Dometzko (1936-1945 Althaus), Kreis Oppeln, Oberschlesien
Heute: Domecko, gmina Komprachcice, powiat opolskie, województwo opolskie, Polen

PLZ 46-070

GPS-Koordinaten: 50°36‘44‘‘ N / 17°52‘8‘‘ E

Denkmal für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkriegs an einer Kreuzung der Dorfstraße.
Abgestufte Wand mit Vertiefung in der die Namenstafel des 1. Weltkriegs hängt.
Die Namenstafeln des 2. Weltkriegs wurden später zu beiden Seiten davon befestigt.
Oben wurden drei kleine Türmchen aufgesetzt, die früher Widmungen trugen. Heute sind dort Engelsfiguren und ein Heiligenbild eingesetzt.

Inschriften:

DEN TOTEN
ZUM EWIGEN GEDENKEN

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Name Vorname Todesdatum
BASTEK Franz 08.11.1915
BUHL Ignatz 22.03.1916
CIESLIK Jakob 07.07.1919
CIESLIK Kasper 12.08.1916
CIESLIK Paul 27.08.1914
COGOLLOCK Peter 28.08.1918
FARNIOK Theodor 14.04.1918
FUCHS Johann 05.05.1915
HAMPEL Franz 07.02.1915
HOFFMANN Johann 12.12.1914
IGNATZ Johann 12.12.1914
JANIKULLA Andreas 19.08.1917
KSIENCZYK Franz 13.09.1917
KUBIS Franz 14.06.1918
KUSNIERZ Luzius 04.05.1918
LABUSGA Franz 16.12.1917
LABUSGA Johann 15.03.1915
LANGER Franz 15.03.1915
LANGER Johann 02.10.1914
LELLEK Rochus 04.03.1918
MAIER Ignatz 07.05.1918
MALIK Franz 17.11.1918
MROHS Franz 04.09.1914
NIEKRAWIETZ August 11.ß4.1917
NIEKRAWIETZ Franz 01.12.1915
NITSCHE Paul 11.07.1915
NOTZOW Karl 08.03.1916
PANUSCH August 30.06.1916
PRZEWDZINK Paul 04.05.1916
ROTHER Philipp 31.08.1918
SOWA Franz 08.11.1914
STACH Ignatz 15.07.1918
ULITZKA Paul 27.02.1915
WEBER Paul 01.10.1914
WENZEL Thomas 07.10.1918
WIEDERA Franz 24.04.1918
WIENCH Peter 15.05.1917
WITTOR Lorenz 14.03.1916
WYSTRACH Albert 22.03.1918
ZYLLA Albert 30.11.1917
ZYLLA Johann 20.03.1915

2. Weltkrieg

Name Vorname
ALTHOF Konrad
APOSTEL Johann
BANASCH Baltasar
BANASCH Wilhelm
BARCHANSKI Max
BARCHANSKI Otto
BARCHANSKI Wilhelm
BARON Josef
BARON Max
BARON Peter
BARON Roman
BERGER Alfred
BERNHARDT Thomas
BONK Viktor
BRANDT Johann
BRYLLA Johann
BUHL Josef
BUHL Paul
CAMBIETZ Johann
CAMBIETZ Richard
CEBULLA Richard
CIESLIK Andreas
CISA Peter
COCOLLOK Johann
CYGAN Franz
CYGAN Josef
CZAJA Theodor
DANISCH Georg
DOBIS Alfons
DOBIS Alfons
DOITS Johann
DUDEK Gertrud
DUSSA Ernst
DUSSA Josef
DUSSA Rochus
FRENZEL Franz
FRENZEL Georg
FUCHS Michael
FUCHS Theodor
FURGATZ Peter
FURGATZ Stanislaus
GLENSK Josef
GOJOWZIK Bruno
GOLLETZ Karl
GOLLETZ Paul
GRUND Johann
GRUND Theodor
GWOZDZ Paul
GWOZDZ Stefan
HAMPEL Franz
HAMPEL Josef
HANUSCHIK Anton
HANUSCHIK Franz
HEUER Walter
HOFFMANN Johann
JAGOSCH Karl
JAHN Paul
JANIKULLA Paul
JANUCHA Lorenz
KAMPA Johann
KAPPER Josef
KAPPER Paul
KLIMAS Viktor
KSIENZYK Bruno
KULAWIK Rochus
KUNZE Franz
KURTZ Theodor
KUSCHNIERZ Franz
KUSCHNIERZ Franz
KUSCHNIERZ Johann
LÄNDERS Hans
LANGER Alfons
LANGER Gerhard
LANGER Karl
LANGER Paul
LANGER Paul
LANGOSCH Georg
LEBOK Josef
LEBOK Richard
LELLEK Albert
LELLEK Karl
LELLEK Konrad
LELLEK Peter
LELLEK Stanislaus
LENART Gerhard
LENART Paul
LENZ Karl
LIBAWSKI Anton
LISSEK Edmund
LISSEK Gerhard
LISSEK Josef
LISSEK Karl
MAJER Andreas
MAJER Winzent
MALCHER Paul
MALIK Georg
MALIK Johann
MALIK Stanislaus
MALIK Thomas
MALLOSEK Hubert
MARNY Paul
MARNY Peter
MIEZAL Stefan
MOZIA Josef
MROCHEN Michael
MROHS Konrad
NEUMANN Josef
NIESPOR Karl
NOTKA Wilhelm
NOTZON Johann
NOTZON Nikolaus
PACH Bernard
PALMER Josef
PANUSCH Georg
PANUSCH Josef
PANUSCH Paul
PANUSCH Stanislaus
PANUSCH Theodor
PIECHATZEK Paul
PINISCH Johann
PREISNER Roman
REINHARD Anton
RIMPKLER Theodor
RIMPLER Erika
ROSKOSCH Josef
SAKRY Josef
SCHELLER Heinrich
SCHENDZIELORZ Heinrich
SCHOMBARA Alfons
SCHWIERZ Anton
SCHWIERZ Vinzent
SIEGERT Alfred
SIEGERT Richard
SMARDZIK Rochus
SMARZLIK Franz
SMOLEN Norbert
STELLMACH Johann
STELLMACH Paul
STELLMACH Paul
SURAUF Hermann
TWARDON Viktor
WARZECHA Ignatz
WEBER Alois
WEBER Karl
WEBER Paul
WEBER Peter
WEBER Theodor
WEIDLER Theodor
WEIS Johann
WENZEL Eduard
WIECZOREK Heinrich
WIESNER Paul
WILZEK Paul
WILZEK Paul
WINCH Paul
WITTEK Alfons
WITTEK Johann
WITTOR Andreas
WITTOR Johann
WITTOR Leo
WOJTZIK Franz
WOLFF Johann
WOTZKA Paul
WYSTRACH Paul
ZELOSKO Anton
ZYLLA Franz

Auf der alten Postkarte ist notiert, dass das Denkmal am 12.09.1937 eingeweiht wurde.

Datum der Abschrift: 01.04.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © historisch (Postkarte), R. Krukenberg