Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Dörfleins, Stadt Hallstadt, Landkreis Bamberg, Oberfranken, Bayern

PLZ 96103

Denkmal in einer Rasenfläche vor der Kirche St. Ursula
Zwei Gedenktafeln auf Sockel mit den Daten der Gefallenen und Vermissten des 2. Weltkrieges.
Den Mittelteil bildet eine Pieta auf Postament. In die Vorderseite des Postaments
sind die Daten der Gefallenen des 1. Weltkrieges eingeschlagen.

Inschriften:

IHR OPFER GALT DER HEIMAT
(Namen)
1939 - 1945
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Kanonier ALBRECHT Wolfgang 04.12.1899 14.06.1918 Kriegsgräberstätte in Thiescourt: Block 2 Grab 66
Name: ALBRECHT Wolfgang Johann
ARNETH Peter 29.05.1885
Stechendorf, Oberfr.
10.07.1920
EICHHORN Michael 09.03.1876 22.12.1917 am 15.03.1915 wegen Dienstunfähigkeit aus d. Wehrdienst entlassen - Bayer. Hauptstaatsarchiv
Infanterist FUCHS Franz 23.11.1879 07.09.1915 Etappen-Hilfskomp. 1 Kriegsgräberstätte in Laon "Champ de Manoeuvre": Block 2 Grab 1112
tödlich verunglückt;
Name auf Familiengrab: FUCHS Georg
FUCHS Johann 10.08.1877 18.08.1916
19.08.1916
Landsturm-Infanterie-Bataillon Schweinfurt, 1.Komp.
Landsturmmann KECK Konrad 15.05.1877 03.04.1917
b. Roclincourt, Arras
4.Infanterie-Regiment, 12.Komp. Kriegsgräberstätte in St. Laurent-Blangy: Kameradengrab
Denkmalprojekt
Ersatz-Reservist PFLAUM Johann 11.05.1891 13.10.1914
Forét d‘Apremont
Reserve-Infanterie-Regiment 4, 2.Komp. Kriegsgräberstätte in St. Mihiel: Kameradengrab
Landsturmmann RAMER Franz 11.02.1884 30.04.1917
Laz. i. Sapicourt
Kriegsgräberstätte in Loivre: Kameradengrab
Unteroffizier STÖCKLEIN Georg 15.07.1893 26.12.1914
Skt. Josef Laz., Köln a. Rh.
5.Infanterie-Regiment, 2.Kompanie verwundet am 01.12.1914 in Frankreich
Infanterist STÖCKLEIN Urban 19.08.1892 13.10.1915
b. Fosse 13 b. Hulluch
5.Infanterie-Regiment, 4.Komp. Kriegsgräberstätte in Lens-Sallaumines: Kameradengrab
Landwehrmann TRUNK Valentin 07.01.1879 26.09.1916
im Chapitre-Wald
4.Infanterie-Regiment, 9.Komp. Kriegsgräberstätte in Hautecourt-lès-Broville: Kameradengrab
s.a. Denkmalprojekt

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Gefreiter ALBRECHT Johann 14.02.1912 26.09.1942
Dewiza
Kriegsgräberstätte in Jemantscha bei Woronesh
Unteroffizier ALBRECHT Karl 24.11.1919 16.05.1943
Slavailowo
Kriegsgräberstätte in Sebesh: Block 7 Reihe 22 Grab 2174
Obergefreiter ALBRECHT Kaspar 02.03.1911 04.1945
Mährisch Ostrau
Geb. Jäg. Rgt. 13, 15.Kp. vermisst seit 05.03.1945; Landwirt
Obergefreiter DILLIG Franz Andreas 25.07.1923 06.03.1945
Raum Laubanichnet, Polen
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Nadolice Wielkie überführt worden
Feldwebel EICHELSDÖRFER Michael 24.11.1915 25.08.1943
Jekatassinowslaski
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Krasnodar-Apscheronsk überführt worden
Obergefreiter EICHELSDÖRFER Wilhelm 19.01.1919 06.11.1943
Nadaljewka
Bundesarchiv
EICHHORN Alfons 03.08.1901 12.05.1945
Gefreiter EICHLER Karl 27.05.1913
24.05.1913
CSR
02.01.1942
Wolchow
Gren. Rgt. 189, 10.Kp. vermisst, Friseur
Gefreiter EICHLER Leopold 06.04.1922
CSR
20.01.1943
Starobjelsk
Ln. Rgt. Charkow (Ln. Rgt. Kiew) vermisst, Weber
GREB Severin 25.06.1910
Steinbach
11.03.1945 - 26.03.1945 Kriegsgräberstätte in Mehren: Einzelgrab
Obergefreiter GUNREBEN Urban 18.08.1904 24.11.1945
Osijek
Grab derzeit noch an folgendem Ort: Osijek - Kroatien
Obergefreiter HAHNER Franz 26.12.1906 19.01.1943
Millerowo / Krassnowka / Nowo Sljalkowa / Werchnje Tarasowka a. Glubowka
Eisb. Pi. Kp. 58 vermisst gemeldet seit 12.1942 b. Charkow, Arbeiter
Soldatenfriedhof in Rossoschka bei Wolgograd: Name auf d. Würfel 26, Platte 15
Soldat HOFFMANN Georg 30.04.1922
20.04.1922
10.04.1942
Wjasma
Pi. Btl. 198, 2.Kp. vermisst, Maurer
Unteroffizier HOFFMANN Josef 06.09.1921 27.04.1944
28.04.1944
Sanko 2/128 H.V.Pl.Iasi, Rumänien
Bergung u. Umbettung nicht möglich
Obergefreiter JENISCH Franz 25.07.1921 15.07.1944 Gren. Rgt. 84, 14.Kp. vermisst gemeldet seit 06.1944 b. Minsk, Silberschmied
Obergefreiter KECK Baptist Johann 26.03.1912 19.01.1943
Gajtolowo Absch. südl. Ladogasee
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Sologubowka überführt worden
KOCH Johann 03.02.1904 24.11.1944
Soldat KRUG Georg 16.05.1921 15.10.1941
Detschino
Obergefreiter MEISNER Andreas 05.12.1914 11.09.1941
Rjudumjullyu, Russland
Bergung u. Umbettung nicht möglich
Gefreiter MEISNER Michael 21.02.1910
23.02.1910
09.05.1942
Feldlaz. mot. 624 Brjansk
Grab derzeit noch an folgendem Ort: Brjansk - Russland
Schirrmeister RAMER Anton 24.12.1909 05.11.1939
Krgs.Laz.1/615 Lublin
Bergung u. Umbettung nicht möglich
Obergefreiter RAMER Franz 02.03.1911 05.10.1941
Tschebuschi
Bundesarchiv
Feldwebel RAMER Friedrich 14.03.1906 27.06.1944
Mogilew
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Schatkowo überführt worden
Feldwebel RAMER Johann 07.05.1914 31.01.1945
Res. Laz. Jauer
vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Poznan-Milostowo überführt worden; Name: RAMER Johann Hans
SCHNEIDERWIN Johann 14.05.1893 28.07.1945
Gefreiter SCHNEIDERWIN Otto 03.01.1923 08.08.1943
Golaja-Dolina / Ukr.
Kriegsgräberstätte in Charkiw: Block 12 Reihe 12 Grab 2259
Oberjäger SCHREIMEL Alois 27.02.1925
Forchheim
03.07.1944
Normandie
Kriegsgräberstätte in Marigny: Block 5 Reihe 48 Grab 2359
Stabswachtmeister VÖLKER Johann 23.12.1907
Rüdenhausen
23.08.1943
27.08.1943
Res. Laz. in Grodno, Krk.Abt. II
Grab derzeit noch an folgendem Ort: Grodno - Belarus
Obergrenadier ZELLMANN Johann 08.04.1926 02.1947
St. Nazaire - Depot 43, 202, 232
Gren. Rgt. 1050, Rgts. Stab, 13. u. 14.Kp. vermisst seit 18.07.1944 in Frankreich; Mechaniker; verschollen in Gefangenschaft; Name: ZELLMANN Hans

Daten in Blau von: Gräbersuche www.volksbund.de
Daten in Rot: Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Vermisstenbildlisten
Daten in Magenta: Verlustlisten 1. Weltkrieg - genealogy.net
Daten in Grün: Beiträge Hallstadt - Denkmalprojekt
Daten in Grau: Quelle s. Spalte Bemerkungen

Datum der Abschrift: 06.08.2020

Verantwortlich für diesen Beitrag: E. Müller
Foto © 2020 E. Müller