Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Daugmale (Kriegsgräberstätte 1. Weltkrieg „Eser West“), Bezirk Ķekava, Lettland

PLZ 2124

GPS-Koordinaten: 56.7949 N / 24.4374 E

Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. Weltkriegs weit südlich von Daugmale in einem großen Waldgebiet.
Rechteckige Fläche mit zentralem Denkmal und mehreren Reihen von Grabkreuzen.
Die Anlage ist umrandet von einem Erdwall und einem Eingangstor mit Pfeilern aus Natursteinen.

Inschriften:

DEUTSCHER KRIEGERFRIEDHOF
ESER-WEST
1914-1918
HIER RUHEN
64 DEUTSCHE SOLDATEN
R. INF. RGT. 20
R. INF. RGT. 252
R. FUSS ARTILLER. 4
R. PION. KP. 70
M. W. KP. 253

SIE ALLE STARBEN IN TREUER PFLICHTERFÜLLUNG
FÜR IHR VATERLAND. EHRE IHREM ANDENKEN. 1940

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum Einheit Bemerkungen
Musk. AMEND Peter 22.01.1916 6./RIR 252
Ldstm. BETTENFELD J. 02.04.1916 7./RIR 252
Schtz. BÖTTCHER W. 21.04.1916 RIR 252
Musk. BÖTTGER Eugen 28.01.1916 9./RIR 252
Musk. BRÜHL Paul 04.04.1916 5./RIR 252
Ldstm. DOBE Hermann 27.11.1915 2./RIR 20
Musk. DOXIE Gustav 17.02.1916 6./RIR 252
Musk. FEIDLER Artur 27.03.1916 10./RIR 252
E. Res. FUCH Albin 12.04.1916 12./RIR 252
Schtz. GURY Amatus 16.03.1916 RIR 252
Ldstm. HENSCHKE Artur 01.04.1916 6./RIR 252
Musk. HÖLLER Otto 15.12.1915 5./RIR 252
Gefr. JOHNK Otto 02.09.1916 MWK 275
Musk. KLEE Franz 27.05.1916 10./RIR 252
Musk. KNOLL Theodor 15.12.1915 5./RIR 252
Ldstm. KNORRN Wilhelm 24.10.1915 1./RIR 20
Ldstm. KOCH August 10.02.1916 8./RIR 252
Musk. LANGE Heinr. 27.03.1916 10./RIR 252
Pion. LANGHEINRICH K. 25.04.1916 R.Pion.K. 76
Ldstm. LASSER Fritz 12.04.1916 8./RIR 252
Ldstm. LOHFELD Heinrich 24.11.1915 3./RIR 20
Schtz. LOOS Albert 19.04.1916 RIR 252
Musk. LORZ Eugen 00.04.1916 RIR 252 Stein zerbrochen
Musk. MARGGRAF Kurt 24.10.1915 4./RIR 20
Musk. MAUSOLF Paul 27.11.1915 2./RIR 20
Res. MENTZEL Karl 06.11.1915 5./RIR 20
Musk. MEYER Bernhard 27.11.1915 2./RIR 20
Ldstm. MÜLLER Heinrich 15.04.1916 12./RIR 252
Ers. Res. MÜLLER Kurt 04.04.1916 7./RIR 252
Ldstm. ORTMANN Oskar 27.12.1915 4./RIR 252
Musk. PAULÜ Adolf 17.04.1916 8./RIR 252
Ldstm. PAY Ernst 16.04.1916 10./RIR 252
E. Res. PFOCH Gustav 21.01.1916 1./RIR 252
Ldstm. RASCH Arthur 17.02.1916 6./RIR 252
Ldstm. REBLING Robert 04.04.1916 5./RIR 252
Ldstm. RECH Wilhelm 24.11.1915 3./RIR 20
Ldstm. ROHDE Willy 30.01.1916 9./RIR 252
E. Res. SCHÄFER J. 13.01.1916 6./RIR 252
Musk. SCHÖNE Alwin 04.04.1916 5./RIR 252
Ldstm. SCHÖNEFELD F. 27.11.1915 2./RIR 20
Musk. SCHÖNWITZ Karl 22.03.1916 10./RIR 252
Kan. STEINDORF Karl 30.03.1916 2./R.Fuß-AR 4
Ldstm. STEINMÜLLER P. 04.04.1916 7./RIR 252
Füs. SZWERKOWSKI L. 27.11.1915 2./RIR 20
Ldstm. WERNER Otto 24.10.1915 1./RIR 20
Uffz. WINGS Franz 28.02.1916 8./RIR 252
Offiz. Stellv. WINTER J. 22.01.1916 6./RIR 252

In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Die Kriegsgräberstätten „Eser Ost“ und „Eser Nord“ sind ebenfalls erhalten und liegen in der Nähe.
Es gibt dort keinen Ort, sondern nur Wälder und Seen (lettisch Ezer).
Diese Friedhöfe sind in gepflegtem Zustand. Es sind aber Lücken in den Reihen, wo wahrscheinlich Grabkreuze fehlen.
Die Widmung auf dem Denkmal ist ohne Hilfsmittel nicht mehr ablesbar.

Datum der Abschrift: 01.07.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg