Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Daugmale (Kriegsgräberstätte: 1. Weltkrieg „Eser Nord“), Bezirk Ķekava, Lettland

PLZ 2124

GPS-Koordinaten: 56.7975 N / 24.4352 E

Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. Weltkriegs weit südlich von Daugmale in einem großen Waldgebiet.
Rechteckige Fläche mit zentralem Denkmal und mehreren Reihen von Grabkreuzen.
Die Anlage ist umrandet von einem Erdwall und einem Eingangstor mit Pfeilern aus Natursteinen.

Inschriften:


Inf.Regt. 409

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Todesdatum Einheit
Ldstm. ANGSTEIN Franz 19.01.1917 9./IR 409
Ldstm. APPEN Heinr. 28.01.1917 4./IR 409
Wehrm. BECKMANN Herm. 15.03.1917 2./IR 409
Musk. BLOHM Heinr. 07.12.1916 7./IR 409
Uffz. BOHS Robert 07.01.1917 5./IR 409
Gren. BORCHERT Wilh. 27.10.1916 8./IR 409
Musk. BRACHMANN Max 27.11.1916 3./IR 409
Uffz. BREY Otto 31.08.1917 Fuß-A.Batt.726
Musk. BURMEISTER Hans 12.01.1917 7./IR 409
Pion. CHRISTIANSEN Joh. 07.11.1916 Pion.Kp. 403
Schtz. DAHMER Franz 10.01.1917 2./IR 409
Musk. DELLWITZ Heinr. 24.05.1917 8./IR 409
Musk. DETHLOFF Ewald 15.11.1916 8./IR 409
Ldstm. EDELMANN Franz 27.12.1916 4./IR 409
Schtz. EICHSTAEDS Hugo 22.03.1917 1./IR 409
Ldstm. ENGEL Joh. 16.06.1917 12./IR 409
Füs. FARNOW Paul 11.11.1916 7./IR 409
E. Res. FREESE Gust. 08.02.1917 7./IR 409
Gefr. GRUENWALD Herb. 07.01.1917 9./IR 409
Wehrm. HACKMANN Wilh. 20.11.1916 8./IR 409
Musk. HADLER Erich 06.07.1917 11./IR 409
E. Res. HEDE Otto 23.05.1917 8./IR 409
Pion. HEINE Kurt 22.12.1916 Minw. Kp. 183
Ldstm. HEINRICH Aug. 08.06.1917 3./IR 409
Musk. HINRICHS Gerh. 07.01.1917 7./IR 409
Gefr. HOEHRE Joh. 22.12.1916 6./IR 409
Schtz. HOLLAENDER Friedr. 25.05.1917 1./IR 409
Musk. JACOBS Joh. 07.01.1917 5./IR 409
Musk. JAECK Otto 18.11.1916 7./IR 409
Musk. JANKOVIAK Edm. 21.01.1917 6./IR 409
Kan. JORDAN Erich 04.11.1916 3./FAR 409
Wehrm. KNOCHE Friedr. 19.01.1917 4./IR 409
Musk. KOOPMANN Emil 10.01.1917 7./IR 409
Schtz. KOPS Rud. 07.01.1917 2./IR 409
Schtz. KRAUSE Ernst 01.07.1917 1./IR 409
Musk. KRUSE Paul 19.01.1917 2./IR 409
Musk. KUEHNERT Oswald 08.12.1916 7./IR 409
Schtz. LANDAU Max 12.01.1917 2./IR 409
Musk. LICHNEROVITZ Joh. 27.06.1917 9./IR 409
Wehrm. MUELLER Wilh. 31.01.1917 4./IR 409
Musk. MUELLER Wilh. 26.06.1917 11./IR 409
Musk. OTZEN Heinr. 28.07.1917 6./IR 409
Ldstm. PAULKE Otto 27.12.1916 6./IR 409
Ldstm. PETIT Karl 07.01.1917 6./IR 409
Musk. PFLAUM Friedr. 07.01.1917 6./IR 409
Musk. PIEPLOV Karl 07.01.1917 7./IR 409
Musk. PRENTKI Borisl. 20.12.1916 6./IR 409
Musk. PREUHS Alois 16.01.1917 6./IR 409
Gefr. QUAST Joh. 24.12.1916 1./IR 409
Pion. RATH Joh 28.06.1917 Minw. Kp. 183
Musk. RIECKHOFF Wilh. 12.01.1917 7./IR 409
Gren. RUPE Oswald 01.09.1917 4./7.Gd.IR
Musk. RUSS Wilh. 04.11.1916 7./IR 409
Wehrm. SCHAACK Aug. 28.01.1917 4./IR 409
Musk. SCHMELZER Rich 12.01.1917 7./IR 409
Musk. SCHMIDT Friedrich 12.01.1917 5./IR 409
Musk. SCHUETTE Friedr. 04.06.1917 10./IR 409
Uffz. SCHWABE Joh. 27.07.1917 2./IR 409
Gefr. SPRINGER Wilh. 28.01.1917 4./IR 409
Musk. STAFFELT Karl 10.01.1917 8./IR 409
Jäg. STAHL Willi 07.01.1917 Radf. Kp. 202
Musk. STOFFERS Joh. 11.12.1916 2./IR 409
Ldstm. TEWES Heinr. 07.01.1917 5./IR 409
Musk. TIMM Paul 07.01.1917 5./IR 409
Musk. UCKERMANN Albert 09.12.1916 7./IR 409
Gefr. VOGT Wilh. 01.09.1917 IR 399
Gefer. WANTZ Reinh. 30.07.1917 1./IR 409
E. Res. WARNECKE Karl 21.05.1917 4./IR 409
Musk. WILLERS Albert 02.08.1917 4./IR 409

In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Die Kriegsgräberstätten „Eser Ost“ und „Eser West“ sind ebenfalls erhalten und liegen in der Nähe.
Es gibt dort keinen Ort, sondern nur Wälder und Seen (lettisch Ezer).
Diese Friedhöfe sind in gepflegtem Zustand. Es sind aber Lücken in den Reihen, in denen wahrscheinlich Grabkreuze fehlen.

Datum der Abschrift: 01.07.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg