PLZ 3018
Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. Weltkriegs auf dem evangelischen Friedhof am westlichen Ende des Ortes.
An einem Hauptweg des Friedhofs befinden sich zu beiden Seiten Grabkreuze und ein Denkmal.
Inschriften:
DEUTSCHER KRIEGERFRIEDHOF
DALBING
1914-1918
HIER RUHEN
40 DEUTSCHE SOLDATEN
19 RUSSISCHE SOLDATEN
LDW. INF. REGT. 34
M.W. KOMP. 403
LDST. INF. REGT. 40
R. INF. REGT. 20
SIE ALLE STARBEN IN TREUER PFLICHTERFÜLLUNG
FÜR IHR VATERLAND. EHRE IHREM ANDENKEN. 1939
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum | Einheit |
---|---|---|---|---|
Ldstm. | BOAS | Eugen | 27.07.1917 | 1./Ldst.IR 34 |
Ldstm. | DIEBOLD | Johann | 30.08.1916 | 3./Ldst.IR 34 |
Ldstm. | DRAGE | Gustav | 16.12.1917 | 4./LIR 34 |
Wehrm. | DROLL | Johann | 05.01.1917 | 3./LIR 34 |
Ldstm. | GARLICH | Johann | 23.01.1917 | 4./LIR 34 |
Kan. | GROSCH | Max | 31.03.1917 | 1./1.Ldst.Fuß-A.Btl. |
Gefr. | HEHL | Albert | 18.06.1917 | 1./Ldst.IR 34 |
Ldstm. | ISENSEE | Gustav | 01.06.1917 | 1./Ldst.IR 10 |
E. Res. | KAAPE | Wilhelm | 10.01.1916 | 9./LIR 34 |
Wehrm. | KESSELS | Friedrich | 16.05.1916 | 6./LIR 39 |
Gefr. | KNAUP | Wilhelm | 28.05.1917 | M.W.Komp.403 |
E. Res. | KNIES | Hermann | 18.03.1916 | 9./LIR 34 |
Uffz. | KOCH | Eduard | 08.03.1917 | M.W.Komp.403 |
Ldstm. | KOCH | Karl | 08.04.1917 | 4./LIR 34 |
Ldstm. | LAU | Richard | 22.07.1916 | 10./LIR 34 |
Ldstm. | LAWONN | Hermann | 06.02.1916 | 10./LIR 34 |
Krfrw. | LOJEWSKI | M. von | 06.06.1917 | M.W.Zug 336 |
E. Res. | LUCHT | August | 19.01.1916 | 9./LIR 34 |
Gefr. | MARQUARDT | Otto | 18.03.1916 | 9./LIR 34 |
Ldstm. | MERTINS | Alexander | 02.02.1916 | 4./LIR 34 |
Gefr. | PILTZ | Paul | 30.08.1916 | 3./LIR 34 |
Ldstm. | RECK | Karl | 10.03.1917 | 3./Ldst.IR 34 |
Uffz. | REIMER | Wilhelm | 10.03.1917 | 1.Ldst.Fuß-A.Btl. |
Wehrm. | REUMS | Richard | 22.11.1916 | 12./LIR 34 |
Krfrw. | RISTAU | Erich | 22.06.1916 | 11./LIR 34 |
Pion. | RYGOLL | Peter | 07.04.1917 | M.W.Komp.403 |
E. Res. | SCHEER | Emil | 18.03.1916 | 9./LIR 34 |
Musk. | SCHMIDT | Robert | 14.04.1919 | Eis. Div. |
Ldstm. | SCHWEGLER | Karl | 17.06.1917 | Ldst.Fuß‑A.Btt. 15 |
Ldstm. | SCHWEITZER | Eugen | 14.07.1916 | 4./LIR 34 |
Vz. Feldw. | SEHR | Karl | 25.03.1917 | M.W.Komp.403 |
Ldstm. | STIELOW | Max | 18.03.1916 | 9./LIR 34 |
Musk. | THIEDE | Karl | 27.08.1915 | 7./RIR 20 |
Leutn. | WAGNER | Hans | 27.07.1917 | 11./Ldst.IR 34 |
Ldstm. | WEBER | Vesire | 30.05.1916 | 9./LIR 34 |
E. Res. | ZABEL | Fritz | 04.05.1916 | 10./LIR 34 |
Pion. | ZUNKE | Adolf | 25.03.1917 | M.W.Komp.403 |
In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Dieser Friedhof ist in rudimentär gepflegtem Zustand. Die Steine sind nummeriert.
Die höchste Zahl ist 44. Heute sind aber nur noch 37 Steine erhalten. Es fehlen also mindestens 7 Steine.
Zwei Grabkreuze wurden für insgesamt 27 unbekannte russische Soldaten errichtet.
Die Widmung auf dem Denkmal ist heute ohne Hilfsmittel kaum noch lesbar.
Datum der Abschrift: 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg