Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Bergholz (Denkmal), Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern

PLZ 17321

53° 26′ 28,57″ N, 14° 10′ 9,97″ E

Flach behauener Findling flankiert von zwei steinernen Kugeln auf einem dreiteiligen Steinsockel auf dessen Mittelteil eine nicht leserliche Inschrift steht.
Auf den Seitenteilen sind die Reliefs zweier Schwerter.
Rechts davon Gedenkkreuz für den Zweiten Weltkrieg.

Inschriften:

1. Weltkrieg
Oben
1914 1918
(Namen)

Unten
Ihren gefallenen Helden
Die dankbare Heimat

2. Weltkrieg
Zum Gedenken an
die Gefallenen und Opfer
des Zweiten Weltkrieges
1939 – 1945

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BARTEL Richard
FLAßHAAR Paul
Gardefüsilier FRÖHLING Wilhelm 19 Jahre 16.10.1916
Rußland
Soldat GUEFFROY A.
Gefreiter HARTWIG Hubert 27 Jahre 18.10.1918
in franz. Gefangenschaft; Kriegsgräberstätte Gerbéviller, Block 4 Grab 78
Musketier HARTWIG Paul 20 Jahre 24.05.1916
Frankreich
Wehrmann JACKERT Hermann 09.11.1914 Kriegsgräberstätte Langemark, Block B Grab 10564
Landsturmmann
Musketier
KASCHMIRZAK Peter 31 Jahre 30.03.1918
Frankreich
Kriegsgräberstätte Vignemont, Block 3 Grab 220;
Name: KASMIERCZAK
Gefreiter
Kanonier
KÖPSEL Ernst 27 Jahre 07.10.1917
Belgien
Kriegsgräberstätte Menen, Block O Grab 170
Musketier LOCKLAIR Gustav 26 Jahre 14.08.1915
Rußland
(Name nicht sicher)
MAAß G.
MAßHAAR V.
Soldat OTTO A.
Landsturmmann RADANT Hermann 29 Jahre 10.04.1916
Frankreich
Gefreiter SCHRÖDER Arthur 10.08.1918 in franz. Gefangenschaft
Soldat SCHULZ K.
Soldat SCHULZ W.
Musketier SCHÜSSLER Wilhelm 17.11.1914
Frankreich
Vizefeldwebel SY Gustav 25 Jahre 24.08.1914
Belgien
WITTKOPP Otto
WITTKOPP Paul

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Unteroffizier DONSCHEN Anton 02.12.1917
Leiberg
27.04.1945
Bergholz
3. Flk Rgt. 44 Erk.-Marken-Nr. 133
Oberwachtmeister SCHMINKE Justus 02.09.1916
Uengsterode
25.04.1945
Bergholz

Quelle: Joachim Wolters „Die Kriegerdenkmäler der Uckermark aus dem alten Kreis Prenzlau“, Teil 1.
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.
Neufassung des Beitrags vom 1992-1994 bzw. Oktober 2005 von Olof von Randow.

Datum der Abschrift: 22.05.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: Günter Hansen
Foto © 2014 Wikimedia Mr. Pommeroy CC BY-SA 3.0 (Fotos verkleinert)