Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Bergedorf (Hansa-Schule), Hamburg

PLZ 21029

Ehrentafel der Hansa-Schule 1914-1919: 56seitiges Heft, herausgegeben 1920.
Ein Exemplar des Heftes befindet sich unter der Signatur 34/11 in der Bibliothek Alsterchaussee der www.genealogienetz.de/vereine/GGHH.

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
AMTER Fritz 18.09.1897
Tellingstedt (Holstein)
07.05.1917
bei Arras (Bullecourt)
Res.-Inf.-Regt. Nr. 64, dann Garde-Füsilier-Regt. Sohn des Kaufmanns Bernhard Amter in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1904 bis Herbst 1912, Kaufmann; eingezogen am 12.03.1916, verwundet am 17.09.1916 bei einem Sturmangriff in Galizien, seit 16.12.1916 wieder im Felde, leichte Minenwerfer-Abt. Nr. 2
ANNEN William 04.09.1896
Spadenland
02.11.1914
bei Merken in Flandern
Res.-Jäger-Bat. Nr. 18 Sohn des Landwirts H. O. Annen in Spadenland, Hansaschüler November 1904 bis Mai 1913, dann Oberprimaner in Ratzeburg; Kriegsfreiwilliger
Offizierstellvertreter ARMACK Franz 16.10.1886
Hamburg
20.09.1915
Korytina bei Wilna
Mobiles Ers.-Regt. Königsberg Nr. 1 (10. Armee, Abt. Esebeck) Sohn des Lehrers H. E. Armack in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1895 bis 1904, Geometer; gefallen bei einem Sturmangriff
Leutnant d. R. ASSENBAUM Karl 11.03.1894
Billwärder a. d. B.
13.04.1918
Inf.-Regt. Nr. 75 Sohn des Maurermeisters Johann Assenbaum in Billwärder a. d. B., Hansaschüler Ostern 1903 bis 1910, Student der Naturwissenschaften; eingetreten am 16.12.1914, schwer verwundet durch Kopfschuß am 19. 09.1917, an dieser Wunde gestorben, E.K. II. u. I., H.K.
BARKMANN Hans 13.07.1897
Northeim
16.04.1916
in
Ersatz-Schwadron Husaren-Regt. Nr. 15 Sohn des Bahnhofsvorstehers J. J. Barkmann in Friedrichsruh, Hansaschüler Ostern 1908 bis Dezember 1914; nach bestandener Notschlußprüfung Kriegsfreiwilliger, gestorben an einer während der Ausbildung erworbenen Krankheit
Vizefeldwebel d. R. BAUER Kurt 30.12.1889
Sande
12.08.1914
bei Haelen in Belgien
Jäger-Bat. Nr. 9 Sohn des Zeitungsverlegers K. W. Bauer, Hansaschüler Ostern 1896 bis 1909, Kandidat der Rechtswissenschaft
Gefreiter BAUMANN Heinrich 08.02.1894
Lanken in Lauenburg
24.03.1918
in Villequier-Aumont
1. Lothring. Inf.-Regt. Nr. 180 Sohn des Schmiedemeisters Heinrich Baumann in Sande, Hansaschüler Ostern 1904 bis 1910, Kaufmann; gefallen auf einem Vormarschgefecht, E.K.
BECKER Rudolf 03.07.1895
Ochsenwärder
23.11.1914
bei Paprodtken
Landwehr-Inf.-Regt. Nr. 76 Sohn des Landwirts J. W. Becker in Ochsenwärder, Hansaschüler Ostern 1904 bis 1911, darauf zuerst Lehrerseminar, dann Oberrealschul-Abiturient; Kriegsfreiwilliger
BECKER Walter 13.01.1896
Hongkong
28.04.1915
bei der Combres-Höhe in Frankreich
Inf.-Regt. Nr. 61, Inf.-Regt. Nr. 76 (Hamburg) Sohn des Kaufmanns Robert Becker in Bergedorf, Hansaschüler Herbst 1903 bis Kriegsausbruch; nach bestandener Notreifeprüfung als Kriegsfreiwilliger eingetreten, verwundet nördlich von Lodz am 18.11.1914, danach wieder ins Feld
BEHNK Rudolf 03.04.1897
Bergedorf
20.02.1917
im Feldlazarett zu Lion
Inf.-Regt. Nr. 56 Sohn des Kaufmanns Hinrich Behnk, Hansaschüler Ostern 1911 bis 1914, Seminarist; nach kurzer Krankheit gestorben
BERNDT Walter 27.01.1895
Hamburg
19.11.1914
in Flandern
Res.-Jäger-Bat. Nr. 18 Sohn des Mittelschullehrers an der Hansa-Schule H. Berndt, Hansaschüler Herbst 1905 bis Ostern 1910, Maschinenbauer; Kriegsfreiwilliger
BEVERIN Walter 09.02.1891
Wohltorf
20.07.1918
bei Bauxbuin
Ersatz-Bat. des Inf.-Regt. Nr. 64 Sohn des Lehrers August Beverin in Wohltorf, Hansaschüler Herbst 1900 bis Ostern 1904, Beamter bei der Baudeputation in Hamburg; E.K.
Wehrmann BLEUß Heinrich 06.06.1878
Wentorf
17.11.1914
bei Nowosolna in Rußland
Inf.-Regt. Nr. 146 Sohn des Maurermeisters J. J. H. Bleuß in Wentorf, Hansaschüler Ostern 1885 bis 1894, Kaufmann; nach Teilnahme an 18 Gefechten gefallen
Leutnant d. R. BLOHM Alfred 15.11.1889
Reinbek
01.10.1917
im Westen
Inf.-Regt. Nr. 210 Sohn des Kaufmanns W. H. Blohm, Hansaschüler Ostern 1896 bis 1905, Student der Philologie; vermisst, E.K.
Vizefeldwebel BLOHM Robert 22.11.1896
Eidelstedt
01.10.1915
bei St. Souplet in der Champagne
Inf.-Regt. Nr. 31 Sohn des Briefträgers D. Blohm in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1907 bis 1913, Justizanwärter; Kriegsfreiwilliger, Offiziersaspirant
Unteroffizier der L., später Leutnant BOREMSKI Andreas 25.07.1880
Friedrichsruh
21.10.1915
Ducki bei Dünaburg
Landwehr-Inf.-Regt. Nr. 75 Sohn des Postmeisters A. N. Boremski (Bruder von Fritz B.), Hansaschüler Ostern 1888 bis 1896, Kaufmann; Kompagnieführer, gefallen durch Granatschuß
Unteroffizier BOREMSKI Fritz 08.10.1881
Friedrichsruh
22.10.1914
bei Bixschoote
Landwehr-Inf.-Regt. Nr. 209 Sohn des Postmeisters A. H. Boremski in Friedrichsruh, Hansaschüler Ostern 1889 bis 1898, Tiefbau-Ingenieur; gefallen auf einem Patrouillengang [Bruder von Andreas B.]
Grenadier BUHK Richard 28.05.1897
Curslack
01.10.1915
Hafenkrankenhaus Hamburg
1. Rekrutendepot 1. Ersatz-Bat. Grenadier-Regt. Nr. 89 Sohn des Krämers Hinrich Buhk in Curslack, Hansaschüler Ostern 1904 bis 1913, Abiturient der Oberrealschule Eimsbüttel; Kriegsfreiwilliger, gestorben an einer in Rußland erworbenen Krankheit; Kriegsgräberstätte Hamburg-Ohlsdorf, Block X34 Grab 80
Landsturmmann BUHK Richard 05.05.1897
Hamburg
08.12.1918
Lübeck
Ersatz-Bat. Inf.-Regt. Nr. 162 Sohn des Krämers August Buhk in Neuengamme, Hansaschüler Ostern 1907 bis 1912, Kaufmann; gestorben im Res.-Lazarett infolge einer schweren Operation
BUHRSINSKY Hans 06.03.1893
Wilhelmshaven
S.M.S. Leipzig Sohn des Beamten bei der Pulverfabrik in Krümmel Johannes Buhrsinsky, Hansaschüler August 1905 bis Ostern 1909, Abiturient der O.-R.-S. St. Georg 1912; Zahlmeister-Applikant auf S.M.S. Leipzig, auf dieser untergegangen in der Seeschlacht bei den Falklands-Inseln
Gefreiter BURMESTER Max 04.08.1887
Bergedorf
28.07.1916
in der Schlacht an der Somme, Stellung bei Flers
Res.-Inf.-Regt. Nr. 76 Sohn des † Rentners H. F. Burmester, Hansaschüler Ostern 1898 bis 1904, Bankbeamter
Fahnenjunker BUSCH Heinrich von 13.07.1899
Billwärder a. d. B.
24.03.1918
bei Bertincourt
Inf.-Regt. Nr. 49 Sohn des Pastors Heinrich von Busch in Billwärder a. d. B., Hansaschüler Ostern 1911 bis Juni 1917, aus Obersekunda mit Prima-Reife abgegangen; gefallen bei einem siegreichen Sturmangriff
Hauptmann BUSCHE Prof. Dr. Edmund 02.05.1861
Neuland (Kehdingen)
02.05.1916
bei Dixmuiden in Flandern
Res.-Ers.-Inf.-Regt. Nr. 4 An der Hansa-Schule von 1886 bis Ostern 1905, dann an der Oberrealschule Eimsbüttel; eingetreten am 19.08.1914 als Oberleutnant d. L. a. D., Kompagnieführer, E.K. und H.K.
CAMP Otto de la 25.09.1898
Hamburg
Anfang 12.1917
Inf.-Regt. Nr. 94 Sohn des Kaufmanns Hugo de la Camp in Hamburg, Hansaschüler Neujahr 1911 bis Ostern 1914, dann Oberrealschüler in Eppendorf; Kriegsfreiwilliger, E.K.
Einjähr.-Freiw. CARSTENS Heinrich 14.05.1891
Hamburg
08.09.1914
Inf.-Regt. Nr. 77 Sohn des Lehrers K. F. E. Carstens, Hansaschüler Ostern 1902 bis 1909, Kaufmann (Drogist)
Vizefeldwebel CLAUSEN Otto 19.09.1895
Bergedorf
30.08.1918
Res.-Inf.-Regt. Nr. 214 Sohn des † Kaufmanns Theodor Clausen, Hansaschüler Ostern 1904 bis Herbst 1912, Kaufmann; Offiziersaspirant, verwundet am 28. August 1918, gestorben in einem Feldlazarett, E.K., H.K.
CLAUSSEN Johannes 10.07.1894
Bergedorf
16.12.1914
in Polen
Inf.-Regt. Nr. 141 Sohn des Tierarztes Johs. Claussen, Hansaschüler Ostern 1904 bis 1913, Student der Medizin; Kriegsfreiwilliger, gefallen auf einem freiwilligen Patrouillengang
Fähnrich DANIELSEN Günther 15.03.1899
Reinbek
03.05.1917
bei Lens
Inf.-Regt. Nr. 118 Sohn des Arztes Dr. med. H. N. Danielsen in Reinbek, Hansaschüler Ostern 1905 bis Herbst 1906 [Bruder von Robert D.]
Leutnant DANIELSEN Robert 18.02.1893
Bergedorf
20.06.1918
Fußart.-Regt. Nr. 3, dann Fußart.-Regt. Nr. 21 Sohn des Arztes Dr. med. H. N. Danielsen in Reinbek, Bruder von Günther Danielsen, Hansaschüler Ostern 1902 bis Herbst 1906, Kaufmann; Batterieführer im Fußart.-Regt. Nr. 11, zuerst verwundet am 28.03.1918 in der Champagne, dann schwer verwundet am 12.06.1918 bei Courville, gestorben in einem Feldlazarett, E.K. II. und I., Hessische Tapferkeitsmedaille
Leutnant d. R. DELVENTHAL Fritz 01.03.1897
Hamburg
12.05.1918
im Westen gegen die Amerikaner
Pasewalker Kürassier-Regt. Nr. 2, dann zum Inf.-Regt. Nr. 99, zweite Masch.-G.-Komp. Sohn des † Kaufmanns Wilhelm Delventhal in Sande, Hansaschüler Ostern 1907 bis Ostern 1914, Kaufmann; Kriegsfreiwilliger, E.K. II. u. I., H.K.
Leutnant d. R. DREESEN Otto 20.05.1887
Hamburg
20.01.1915
im Westen
Sohn des † Geometers C. H. F. Dreesen in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1894 bis 1904, Kaufmann
Leutnant der Reserve DREßLER Dr. Adolf Max Christoph 14.06.1869 23.11.1916
vorübergehend an der Hansa-Schule tätig; Oberlehrer; Kriegsgräberstätte Frankfurt am Main, Hauptfriedhof, Reihe D Grab 120
Musketier DUBBELS Dr. phil. Hermann 27.03.1879
Dornbusch (Kr. Kehdingen)
22.05.1916
bei der Höhe 304 vor Verdun
Inf.-Regt. Nr. 84 Sohn des Lehrers J. Dubbels in Altengamme, Hansaschüler Ostern 1893 bis 1896, Oberlehrer
Leutnant d. L. DUKSTEIN Heinrich 18.04.1879
Bergedorf
19.01.1918
Sohn des Gastwirts Chr. Fr. J. Dukstein, Hansaschüler Ostern 1886 bis 1896, Rechtsanwalt in Hamburg; gestorben nach langem schweren Leiden, E.K., H.K.
Einjähr.-Freiw.-Unteroffizier DUSTMANN Walter 27.10.1891
Bergedorf
31.08.1914
bei Day in Frankreich
Sächsisches Inf.-Regt. Nr. 179 Sohn des Kaufmanns C. Dustmann, Hansaschüler Ostern 1898 bis 1909, Kaufmann
Gefreiter DYES Heinz 09.09.1899
Saargemünd
28.05.1918
bei Soissons
Fußartillerie in Straßburg-Neudorf Sohn des Postdirektors Wilhelm Dyes in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1907 bis August 1912, Obersekundaner in Straßburg; gefallen auf siegreichem Vormarsch
Rittmeister a. D. EGGERS Konrad 20.09.1876
Hamburg
27.06.1915
zu Grandpré
Ulanen-Regt. Nr. 19 Sohn des Fabrikanten H. C. E. Eggers, Hansaschüler Ostern 1892 bis 1894, Architekt; verwundet am 24.06.1915, E. K., Ritterkreuz I. Kl. des Württemb. Friedr.-Ord. mit Schwertern
Gefreiter EHLERS Karl 09.01.1891
West-Krauel (Vierlande)
01.10.1915
bei St. Souplet, Höhe 185 in der Champagne
Inf.-Regt. Nr. 31 Sohn des Maurermeisters J. H. Ehlers in West-Krauel (Vierlande), Hansaschüler Ostern 1904 bis 1908, Bautechniker
Musketier ELVERS Franz 09.10.1895
Geesthacht
06.10.1915
Siedlce (Polen)
Eisenbahn-Regt. Nr. 1, dann Inf.-Regt. Nr. 372, zuletzt Res.-Eisenbahnbau-Komp. Nr. 5 Sohn des Maurermeisters Franz Elvers in Geesthacht, Hansaschüler Ostern 1907 bis 1911, Bautechniker; gestorben im Kriegslazarett
Ersatzreservist ERICH Lothar 24.01.1891
Bergedorf
Res.-Inf.-Regt. Nr. 224 Sohn des Kaufmanns Iwan Erich, Hansaschüler Ostern 1902 bis 1907, Ingenieur; vermisst 19.02.1915, wo er am Uszocker Paß in den Karpathen wahrscheinlich verwundet in russische Gefangenschaft geriet.
FEHLANDT Otto 10.05.1895
Hamburg
22.11.1914
im Osten
Inf.-Regt. Nr. 141 Sohn des Hausmaklers C. O. Fehlandt in Aumühle, Hansaschüler Ostern 1907 bis 1913, dann Primaner in Ratzeburg; Kriegsfreiwilliger
FREDENHAGEN Dr. Hermann Friedrich Alexander 19.07.1881 09.10.1915
vorübergehend an der Hansa-Schule tätig; Oberlehrer; gestorben an seinen Wunden; Kriegsgräberstätte Hamburg-Ohlsdorf, Block Y35 Grab 21
Vizefeldwebel d. R., später Leutnant GLÄSZ Fritz 18.12.1892
Bergedorf
15.07.1916
bei Pozières
Inf.-Regt. Nr. 185 Sohn des Kaufmanns Fr. G. Gläsz, Hansaschüler Ostern 1902 bis Herbst 1909, Kaufmann; zum Offizier befördert am 08.02.1915, gefallen als Leutnant und Kompagnieführer, E. K., Braunschweigisches V.-K.
Unteroffizier GOECKE Karl 07.11.1893
Hamburg
14.06.1917
bei Bourry vor Arras
Res.-Inf.-Regt. Nr. 162 Sohn des † Kaufmanns J. H. E. Goecke in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1900 bis Herbst 1909, Bürogehilfe beim Amtsgericht; H.K.
GOSCH Klaus 09.09.1895
Sande
2. Garde-Regt. zu Fuß Sohn des Lehrers Johann Gosch in Sande, Hansaschüler Dezember 1905 bis Ostern 1912, Bankbeamter; nur 8 Tage im Felde, vermisst dem 28.09.1915 beim Sturm auf die Vimy-Höhen, zwischen Arras und Lens, wohl gefallen bei Arras (Winterberg)
Füsilier GRIEM Otto 16.07.1884
Bergedorf
Füsilier-Regt. "Königin" Nr. 86 Sohn des Fuhrmanns H. J. Griem, Hansaschüler Ostern 1895 bis 1900, Kaufmann; vermisst dem 16.06.1915 bei Moulen
GROSS Heinz 22.08.1899
Hamburg
05.11.1918
bei Louvignies
Inf.-Regt. Nr. 140 Sohn des Kaufmanns Egmont Gross in Bergedorf, Hansaschüler Herbst 1911 bis Juni 1917, mit Reife für Oberprima ins Heer eingetreten, besteht während eines Urlaubs die Notreifeprüfung; schwer verwundet am 04.11.1918 bei Louvignies, gestorben am folgenden Tage
Gefreiter GROTH Herbert 11.07.1895
Frankfurt a. M.
06.01.1917
auf Mgr. Odobesti in Rumänien
Armee-Abt. Gaede; Württemberg. Gebirgsbatterie Sohn des Oberingenieurs Georg Groth in Bergedorf, Hansaschüler Herbst 1903 bis 1905, Kunstgewerbeschüler; Kriegsfreiwilliger, E.K.
Ersatzreservist HAMANN Paul 01.12.1892
Börnsen
22.07.1915
an der Straße Steenstrate-Liezern bei Poeselle am Yser-Kanal
Ersatz-Res.-Inf.-Regt. Nr. 209 Sohn des Lehrers Hamann in Börnsen, Hansaschüler Ostern 1902 bis 1904, Bankbeamter; gefallen als Posten
Gefreiter HANSEN Hans 18.11.1899
Flensburg
25.10.1918
Mönchen-Gladbach
Feldart.-Regt. Nr. 107 Sohn des Kaufmanns Ludwig Hansen in Bergedorf, Hansaschüler Herbst 1910 bis Ostern 1916, Kaufmann; Eingetreten am 01.08.1917, seit März 1918 an der Westfront, am 01.09.1918 schwer verwundet, gestorben im Res.-Lazarett, E.K.
Offizierstellvertreter HANSEN Werner 05.08.1893
Bergedorf
01.04.1917
bei der Hurtabise-Ferme auf den Craonner Höhen
Fußart.-Regt. Nr. 27 Sohn des Kaufmanns Johs. Hansen, Hansaschüler Ostern 1900 bis 1910, Kaufmann; auf Beobachtungsposten am 31.03.1917 schwer verwundet, daran gestorben, E.K.
HARDEN Heinrich 06.05.1880
Bergedorf
21.11.1915
bei Dünaburg
4. Kompagnie Res.-Inf.-Regt. Nr. 18 Sohn des Kohlenhändlers A. H. H. Harden, Hansaschüler Ostern 1887 bis 1897, Kaufmann; gefallen auf Vorposten
HARDER Hans 15.11.1888
Hamburg
Inf.-Regt. Nr. 76, 1. Ersatz-Bat. Sohn des Malermeisters A. C. Harder in Reinbek, Bruder von Paul Harder, Hansaschüler Ostern 1897 bis 1905, Kaufmann; vermisst 24.09.1914 bei Moulin-Blérencourt
HARDER Paul 25.05.1894
in Reinbek
11.11.1914
bei Poesele in Flandern
Res.-Inf.-Regt. Nr. 214 Sohn des Malermeisters A. C. Harder in Reinbek, Hansaschüler Ostern 1903 bis 1910, Bürogehilfe; Kriegsfreiwilliger [Bruder von Hans H.]
HARDERS Hermann 09.01.1897
Sande
11.05.1915
bei Schawli (Rußland)
Inf.-Regt. Nr. 76 (Hamburg) Sohn des Steuereinnehmers Ernst Harders, Hansaschüler Ostern 1907 bis 1913, Kaufmann; Kriegsfreiwilliger, nach schwerer Erkrankung ins Feld
Offizierstellvertreter HARKENSEE Dr. Heinrich 05.09.1884
Eutin
16.09.1914
bei Bailly a. d. Aisne
Inf.-Regt. Nr. 84 Probekandidat an der Hansa-Schule 1910-1911, dann Oberlehrer an der Realschule an der Bogenstraße; mit Kriegsbeginn einberufen, verwundet am 14.09.1914, gestorben im Lazarett der Ferme de Colombe
Unteroffizier HARTMANN Hermann 25.07.1897
Bergedorf
10.08.1917
im Feldlazarett zu Kortryk
Res.-Inf.-Regt. Nr. 84 Sohn des Lehrers K. E. Hartmann, Hansaschüler Ostern 1907 bis 1913, Kaufmann; Offiziersaspirant, schwer verwundet am 31.07.1917 in Flandern, gestorben im Lazarett, E.K.
HEESCH Bernhard 04.05.1889
Bergedorf
24.09.1915
bei Rose in Kurland
1. Ersatz-Bat. Inf.-Regt. Nr. 75, dann Inf.-Regt. Nr. 20 Sohn des Oberlehrers an der Hansa-Schule Prof. Dr. G. Heesch, Hansaschüler Ostern 1896 bis 1909, Student der Philologie, dann bei der Steuerdeputation in Hamburg; eingezogen,
Vizefeldwebel HEITMANN Heinrich 05.05.1894
Bergedorf
08.08.1917
nördlich von Brisigesti in Rumänien
Inf.-Regt. Nr. 152, Res.-Inf.-Regt. Nr. 5, wieder Inf.-Regt. Nr. 152, Inf.-Regt. Nr. 375 Sohn des Kaufmanns K. H. Heitmann, Hansaschüler Ostern 1904 bis 1911, Chemiker; Offiziersaspirant
Ersatzreservist HELLWIG Otto 18.06.1888
Bergedorf
14.09.1916
in Sailly
Inf.-Regt. Nr. 65, später Masch.-Gew.-Kompagnie Sohn des Lehrers A. B. R. Hellwig, Hansaschüler Ostern 1898 bis Herbst 1904, Kaufmann; Offiziersaspirant
HERING Karl 02.02.1895
Bergedorf
27.07.1915
bei Ostrolenka
Inf.-Regt. Nr. 84 Sohn des Malermeisters C. J. H. Hering, Hansaschüler Herbst 1905 bis Ostern 1909, Maler; Kriegsfreiwilliger
Leutnant HERKT Hans 23.07.1895
Trittau (Holstein)
27.11.1917
in Berlin
Inf.-Regt. Nr. 76 "Hamburg"
HILLERMANN Robert 20.09.1892
Hamburg
24.09.1915
bei Massiges (Westen)
Res.-Inf.-Regt. Nr. 90, dann Res.-Inf.-Regt. Nr. 30 Sohn des † Bauunternehmers Rob. Hillermann, Hansaschüler Ostern 1902 bis 1911, Bankbeamter; Offiziersaspirant
HITSCHER Georg 20.07.1893
Bergedorf
11.11.1914
in Flandern
Res.-Jäger-Bat. Nr. 18 Sohn des † Maurermeisters O. F. M. Hitscher, Hansaschüler Ostern 1903 bis Herbst 1909, Beamter; Kriegsfreiwilliger [Bruder von Walter H.]
Leutnant d. R. HITSCHER Walter 21.09.1896
Bergedorf
06.06.1918
bei Chateau-Thierry
Inf.-Regt. Nr. 462, 3. Maschinengewehr-Komp. Sohn des † Maurermeisters O. F. M. Hitscher, Bruder von Georg Hitscher, Hansaschüler Ostern 1906 bis 1911, Bautechniker; E.K., H.K.
Vizewachtmeister HOBUS Karl 13.09.1896
Bergedorf
15.07.1918
bei St. Souplet östlich von Reims
Pasewalker Kürassier-Regt. Nr. 2, dann Res.-Dragoner-Schützen-Regt. Nr. 16, dann Husaren-Regt. Nr. 8 Sohn des Lehrers Emil Hobus, Hansaschüler Ostern 1906 bis Kriegsausbruch; Eintritt als Kriegsfreiwilliger von der Unterprima mit Reife für Oberprima, Offiziersaspirant, gefallen als Zugführer beim Sturmangriff, E.K., H.K.
Vizefeldwebel d. R. HOLTZ Fritz 11.02.1898
Altengamme
30.07.1916
an der Somme
Res.-Inf.-Regt. Nr. 76 Sohn des Pastors Friedrich Holtz in Altengamme, Hansaschüler Ostern 1910 bis 1913, Sekundaner des Gymnasiums in Plön; Kriegsfreiwilliger, gefallen an der Spitze seines Zuges
IVENS Dr. 11.12.1914
vorübergehend an der Hansa-Schule tätig; Hilfslehrer
Vizefeldwebel d. R. JANENTZKY Helmuth 20.07.1893
Reinbek
Inf.-Regt. Nr. 31 Sohn des Ingenieurs Hermann Janentzky in Reinbek, Hansaschüler Neujahr 1900 bis Ostern 1909, Student der Philologie; vermisst dem 06.09.1914 in der Schlacht bei Esternay
JENSEN Gerhard 29.05.1895
Hamburg
06.1918 Feldart.-Regt. Nr. 60, dann Res.-Feldart.-Regt. Nr. 66 Sohn des Gerichtsschreibers Heinrich Jensen in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1907 bis 1911, Kaufmann; eingetreten im Dezember 1914, schwer verwundet am 04.04.1918, gestorben in einem belgischen Feldlazarett, H.K.
Vizefeldwebel KAHL Richard 23.04.1891
Kirchwärder
19.08.1916
am Creta-Kamm in der Bukowina
Rekrutendepot Inf.-Regt. Nr. 76, später Res.-Jäger-Bat. Nr. 5 Sohn des Gemüsebauers Johann Kahl in Kirchwärder, Hansaschüler Ostern 1905 bis Herbst 1910, Bürogehilfe am Hygienischen Institut in Hamburg; eingezogen am 06.01.1915, Offiziersaspirant, eingereicht zum E.K. und Oester.-Ungar. Tapferkeitsmedaille sowie zur Beförderung zum Leutnant
Unteroffizier, später Leutnant KAUFFMANN Johannes 11.02.1891
Bergedorf
14.07.1916
bei Bazentine le Petit
Landwehr-Inf.-Regt. Nr. 84, später Res.-Inf.-Regt. Nr. 91 Sohn des Kaufmanns Max Kauffmann, Hansaschüler Ostern 1897 bis 1907, Kaufmann; seit 03.06.1915 Leutnant und Kompagnieführer im Res.-Inf.-Regt. Nr. 91, E. K., H. K.
Sanitätssoldat KERTELHEIN Hans 07.06.1890
Bergedorf
14.09.1915
Wlodawa
Inf.-Regt. Nr. 82 Sohn des Oberlehrers an der Hansaschule J. F. D. Kertelhein, Hansaschüler Ostern 1897 bis 1909, Kandidat des höheren Lehramts; eingetreten als Kriegsfreiwilliger, kam krank zurück, als Sanitätssoldat an die Ostfront, gestorben im Lazarett an der de.wikipedia.org/wiki/Dysenterie
Vizefeldwebel d. R. (Offizierstellvertreter) KNEES Hans 04.12.1885
Hamburg
11.11.1914
bei Noyon
Inf.-Regt. Nr. 85 Sohn des õ Kaufmanns J. A. Knees in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1897 bis 1901, Kaufmann; mit Kriegsbeginn einberufen
KNOPF Walter 24.09.1899
Bergedorf
05.09.1918
bei Cambrai
Inf.-Regt. Nr. 347 Sohn des Kaufmanns Heinrich Knopf, Hansaschüler Ostern 1906 bis 1914, Handelsschüler; Masch.-Gew.-Schütze
Pionier KOTT Theodor 11.10.1891
Lauenburg a. d. E.
23.01.1915
bei Bolimow in Polen
49. Reserve-Pionier-Kompagnie Sohn des Beamten der Pulverfabrik in Düneberg Theodor Kott, Hansaschüler Ostern 1903 bis 1908, Büroassistent bei dem Medizinalamt Hamburg; Kriegsfreiwilliger
Schütze KREBS Wilhelm 27.08.1899
Mönchen-Gladbach
25.10.1918
2. Masch.-Gew.-Komp. Inf.-Regt. Nr. 76 Sohn des Gießereileiters Gustav Krebs in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1916 bis Pfingsten 1917, aus der Untersekunda mit Einjährigenschein abgegangen, um in das Heer einzutreten; entkommt verwundet aus englischer Gefangenschaft am 02.09.1918, E.K.
Kanonier KREUTZFELD Jonny 06.11.1896
Geesthacht
22.07.1916
im Westen
Feldart.-Regt. Nr. 45 Sohn des Töpfermeisters Johann Kreutzfeld in Geesthacht, Hansaschüler Ostern 1906 bis 1912, Töpfermeister; gefallen durch Granatsplitter
Einj.-Freiwilliger KROGMANN Hans 09.01.1892
Bergedorf
01.04.1915
im Priesterwalde (Frankreich)
Armee-Abteilung von Strantz, 1. Brigade-Ersatz-Bat. Nr. 5 Sohn des Gastwirts W. Krogmann, Hansaschüler Ostern 1898 bis 1906, Kaufmann
Leutnant KRÜGER Robert 27.12.1889
Schiffbek
20.08.1914
in Frankreich
7. Badisches Inf.-Regt. Nr. 142 Sohn des Rentners H. Krüger, Hansaschüler Ostern 1900 bis 1907; Berufsoffizier, Adjutant
Leutnant d. R. KUESFELD Walter 07.03.1896
Hamburg
02.12.1916
bei Bereczk in Siebenbürgen
Jägerbataillon Nr. 21, später Res.-Jäger-Bat. Nr. 20 Sohn des Kriminalkommissars H. Kuesfeld in Bergedorf, Hansaschüler Herbst 1908 bis Ostern 1913, Kaufmann; Kriegsfreiwilliger, E.K., H.K.
Leutnant d. R. KUSEKE Friedrich 28.02.1890
Bergedorf
18.07.1918
südlich der Marne
2. Brandenburg. Ulanen-Regt. Nr. 11, dann 1. Res.-Husaren-Regt, zuletzt Inf.-Regt. Nr. 128 Sohn des Fabrikbesitzers F. Kuseke, Hansaschüler Ostern 1896 bis 1910, Student der Chemie; E.K., H.K.
Jäger LANDAHL Hans 09.03.1899
Forsthaus Wildpark, Friedrichsruh
28.09.1918
in den Vogesen
Jäger-Feld-Bat. Nr. 9 Sohn des Försters E. A. D. Landahl in Kröppelshagen, Hansaschüler Herbst 1907 bis Ostern 1915, Forstlehrling; eingetreten am 16.06.1917, gefallen bei einem Patrouillengang
LANGE Peter 01.08.1892
auf dem Friedrichsruher Tonwerk
Sohn des Fabrikdirektors F. K. S. Lange in Friedrichsruh, Hansaschüler Ostern 1902 bis 1905, Student; vermisst in Frankreich seit 25.09.1915
Gefreiter LANGSCHWADT Fritz 15.06.1893
Hamburg
30.08.1917
bei Messines
Res.-Jäger-Bat. Nr. 18 Sohn des Kaufmanns Adolf Langschwadt in Nikolajewsk, Hansaschüler Ostern 1900 bis 1903, Buchbinder; Kriegsfreiwilliger, E.K., H.K., Oesterreich. Tapferkeitsmedaille
Füsilier, später Vizefeldwebel LOHMANN Ernst 26.09.1895
Bergedorf
19.07.1916
bei Messines
Res.-Inf.-Regt. Nr. 210 Sohn des Uhrmachers und Juweliers M. C. Lohmann, Bruder von Karl Lohmann, Hansaschüler Ostern 1904 bis Herbst 1912, Kaufmann; Kriegsfreiwilliger, Offiziersaspirant
Vizefeldwebel d. R., später Leutnant LOHMANN Karl 01.06.1885
Bergedorf
21.07.1915
bei Bouzières
Flieger-Ersatz-Abt. 3 (Darmstadt), dann Feldflieger-Abt. 60 Sohn des Uhrmachers und Juweliers M. K. Lohmann, Hansaschüler Ostern 1892 bis 1901, Kaufmann; Flugzeugführer, E.K. [Bruder von Ernst L.
Leutnant d. R. LOHSE Karl 05.01.1892
Bergedorf
25.09.1915
bei Neuville unweit Arras
2. schles. Grenadier-Regt. Nr. 11 Sohn des Architekten H. Lohse, Hansaschüler Ostern 1898 bis 1909, Student der Baukunst
Leutnant d. R. LUCIUS Dr. Christian 12.05.1882
Usenborn (Kr. Büdingen, Hessen)
08.09.1914
bei Bassincourt b. Bar-le-Duc am Rhein-Marne-Kanal
Res.-Inf.-Regt. Nr. 88 Oberlehrer an der Hansa-Schule seit 01.10.1910; bei Kriegsbeginn einberufen
Leutnant d. R. LÜHRS August 01.01.1896
Moorfleth
15.06.1918
bei La Croix-Marmuse (Französisch-Flandern)
Res.-Inf.-Regt. Nr. 84 Sohn des Landwirts Heinrich Lührs in Moorfleth, Hansaschüler Ostern 1907 bis 1913, Beamter bei der Baudeputation; Kompagnieführer, gefallen im Stellungskampf, E.K., H.K.
Kanonier, später Unteroffizier MAIK Karl 12.04.1891
Sande
15.06.1916
auf der Höhe 304 vor Verdun
Lauenburgisches Feldart.-Regt. Nr. 45, dann Feldart.-Regt. Nr. 107 Sohn des Amts- und Gemeindevorstehers G. A. Maik in Sande, Hansaschüler Ostern 1897 bis Neujahr 1904, Kaufmann; zeichnet sich aus bei St. Quentin am 27.10.1914, E.K.
Leutnant d. L. MANTIUS Ludolf 07.03.1880
Schwerin
07.01.1915
in Flandern
Res.-Inf.-Regt. Nr. 243 Sohn des † Bürgermeisters Dr. E. Mantius in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1886 bis 1896, Kaufmann; Kompagnieführer, E.K.
MARNITZ Ludwig 26.04.1899
Sande
28.05.1918
Algringen (Lothringen)
1. Ersatz-Bat. 76, dann Feldrekrutendepot 50. Division Sohn des Pastors Ludwig Marnitz in Sande, Hansaschüler Ostern 1905 bis 15. 12.1917; als Obersekundaner mit Prima-Reife zum Heeresdienst eingezogen am 21.12.1917, gestorben im Lazarett an den Folgen seiner am 03.05.1918 bei einem Fliegerangriff erhaltenen Granatsplitterverwundung
Vizefeldwebel MARTINUSSEN Kurt 22.08.1896
Güstrow (Meckl.)
04.12.1918
Marienhospital Aachen
Jagdstaffel 60 Sohn des Kaufmanns Christian Martinussen in Bergedorf, Hansaschüler November 1906 bis Februar 1908; Flugzeugführer, schwer verwundet am 10.11.1918 im Westen, E.K. II. und I., Meckl. Verd.-Kr. II. und I.
Husar MASCHMANN Albert 24.04.1900
Hamburg
19.10.1918
Sohn des Kapitäns Albert Maschmann, Hansaschüler Herbst 1908 bis 1912, Landwirtsch.-Schüler; Kriegsfreiwilliger, gestorben
Hauptmann MEHLIS Ernst 20.04.1879
Elze (Hannover)
02.01.1915
Monthois
Res.-Inf.-Regt. Nr. 68 Sohn des Postdirektors Mehlis in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1889 bis 1895; Berufsoffizier, verwundet am 26.09.1914 bei Beau-Sejour zwischen Aisne und Marne, am 21.10. trotz noch eiternder Wunde wieder in die Feuerlinie, am 30.12. in der Gefechtsstellung südlich Ripont durch Granatschuß schwer getroffen, gestorben im Lazarett, E.K. II. und I.
Oberleutnant zur See MERTEN Ernst 22.04.1893
Danzig
06.1918
Straße von Otranto
Sohn des Ingenieurs und Kaufmanns P. Merten in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1899 bis 1903, Berufsoffizier; von einer U-Boot-Fahrt im Mittelmeer nicht zurückgekehrt, E.K. II. und I.
Leutnant d. R. MEYER Dr. Werner Theodor 21.05.1882
Hamburg
20.08.1914
bei Gumbinnen
Inf.-Regt. Nr. 141 Oberlehrer an der Hansa-Schule seit 01.10.1910; bei Kriegsbeginn einberufen
Leutnant d. R. MEYNS Dr. jur. Friedrich 26.04.1883
Bergedorf
25.09.1914
bei Nogent l'Abesse bei Reims
Res.-Fußart.-Regt. Nr. 2 Sohn des Ratmanns F. Meyns, Hansaschüler Ostern 1890 bis 1896, Rechtsanwalt in Hamburg; mit Kriegsbeginn einberufen, verwundet 24.09.1914 bei Nogent l'Abesse, gestorben im Feldlazarett daselbst am Tage darauf, E.K.
MICHAELSEN Albert 13.12.1893
Bergedorf
04.11.1914
im Westen
Inf.-Regt. Nr. 214 Sohn des Kaufmanns H. W. F. Michaelsen, Hansaschüler Ostern 1903 bis 1910, dann Beamter am Amtsgericht
Ersatzreservist MILDE Dr. Wilhelm 30.03.1886
Bergedorf
06.01.1916
in Toskye nahe am Ural (Gouv. Samara)
Landwehr-Inf.-Regt. Nr. 75 Hansa-Schüler Ostern 1892 bis Ostern 1901, als Schulamtskandidat seit 1911, als Oberlehrer seit 01.04.1913 an der Hansa-Schule; einberufen am 09.04.1915, geriet am 19.09. unverwundet östl. von Wilna in russische Gefangenschaft, gestorben
Unteroffizier MINTEN Paul 26.03.1889
Bergedorf
29.08.1914
bei Sourr
2. Garderegiment z. F. Sohn des Schlachtermeisters H. F. Minten, Hansaschüler Ostern 1895 bis 1902, Schlachtermeister
MÖLLER Professor Dr. 28.08.1914
vorübergehend an der Hansa-Schule tätig; Realschuldirektor
MÖLLMANN Otto 22.11.1884
Friedrichsruh
25.07.1916
Sohn des Gastwirts G. Möllmann in Friedrichsruh, Hansaschüler Ostern 1895 bis 1897, Telegraphist
Leutnant d. R. MÜLLENHOFF Herbert 14.10.1893
Bergedorf
17.04.1918
Inf.-Regt. Nr. 162 Sohn des Kaufmanns W. Müllenhoff, Hansaschüler Ostern 1900 bis 1911, Bruder von Viktor Müllenhoff, Kaufmann; Kriegsfreiwilliger, eingetreten im Dezember 1914, Leutnant d. R. seit Oktober 1916, kämpfte an der Somme, E.K., H.K., Lüb. H.K.
Ersatzreservist MÜLLENHOFF Victor 05.10.1888
San Juan de Puertorico
22.09.1915
bei Jrapy
Landwehr-Inf.-Regt. Nr. 75 Sohn des Kaufmanns W. Müllenhoff in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1895 bis 1899, Zahnarzt [Bruder von Herbert M.]
Offizierstellvertreter MÜLLER Adolf 02.07.1888
Altona
20.08.1914
bei Gawaiten (Ostpreußen)
Res.-Inf.-Regt. Nr. 5 Sohn des Rektors A. Müller in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1898 bis 1904, Gerichtsreferendar
Leutnant d. R. MÜLLER Dr. Johannes 22.08.1888
Leipzig
26.04.1915
bei les Eparges
Inf.-Regt. 76, Hamburg Kand. d. Höh. Lehramts a. d. Hansa-Schule seit 01.10.1914; als Kriegsfreiwilliger eingetreten, seit dem 17.12.1914 an der Front
Leutnant d. R. MÜLLER Gustav-Adolf 05.06.1895
Bergedorf
01.09.1918
auf der Magenta-Höhe bei Baine
Res.-Feldart.-Regt. Nr. 18, dann Feldart.-Regt. Nr. 403 Sohn des † Kaufmanns Gustav Müller, Hansaschüler Ostern 1904 bis Herbst 1912, Kaufmann; Kriegsfreiwilliger, Batterieführer, E.K., H.K.
Leutnant d. R. MÜLLER Heinz 22.02.1897
Langenfelde (Altona)
16.07.1917
im Feldlazarett Barenton-Bugny bei Laon
Inf.-Regt. Nr. 214 Sohn des Kaufmanns Johs. Hermann Müller in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1906 bis 1910, Unterprimaner im Landerziehungsheim Bieberstein; Kriegsfreiwilliger, verwundet am 10.11.1914 bei Bixschote in Flandern, schwer verwundet am 08.07.1917 bei Féchain, im Lazarett gestorben, E.K. II. u. I., H.K., Meckl. Verd.-Kr. [Bruder von Manfred M.]
Unteroffizier MÜLLER Kurt 31.01.1884
Hamburg
16.09.1914
bei Ribécourt
Res.-Inf.-Regt. Nr. 76 Sohn des Sekretärs der Kunsthalle in Hamburg A. W. F. Müller, Hansaschüler Michaelis 1895 bis Neujahr 1899, Kaufmann
MÜLLER Manfred 26.11.1899
Langenfelde (Altona)
05.03.1919
Poìtìers
Masch.-Gew.-Komp. Res.-Inf.-Regt. Nr. 399 Sohn des Kaufmanns Johs. Herm. Müller in Bergedorf, Bruder von Heinz Müller, Hansaschüler Ostern 1906 bis 1912, Unterprimaner in Bieberstein; geriet am 05.08.1918 in französische Gefangenschaft, dort gestorben
Leutnant d. R. NATHOW Wilhelm 31.07.1893
Billwärder a. d. Bille
05.09.1916
auf dem Skorusinghöhenkamm in den Karpathen
Kurhess. Jäger-Bat. Nr. 11 Sohn des † Lehrers Ernst Nathow in Krauel, Hansaschüler Ostern 1905 bis 1909, Student der Philologie; E.K.
NENTWIG Robert 16.01.1897
Bergedorf
20.02.1917
im Kriegslazarett
Inf.-Regt. Nr. 294 Sohn des Bürovorstehers Max Nentwig, Hansaschüler Januar 1907 bis Juli 1912, Landwirt; seit Mitte August 1916 im Felde, verwundet durch Granatsplitter, gestorben
Vizefeldwebel NIEMANN Karl 10.05.1890
Schwarzenbek
04.08.1916 o.
05.08.1916
bei Pozières a. d. Somme
Ersatzbataillon Inf.-Regt. Nr. 162, Res.-Inf.-Regt. Nr. 1 Sohn des Anbauers und Maurers Karl Niemann in Schwarzenbek, Hansaschüler Ostern 1903 bis 1907, Kaufmann; eingezogen zum Ersatzbataillon Inf.-Regt. Nr. 162, Ende Januar 1915 ins Feld mit Res.-Inf.-Regt. Nr. 1, verwundet beim Sturm auf Prasznysz am 22.02.1915, gefallen an der Spitze seines Zuges, Offiziersaspirant
Unteroffizier, später Leutnant d. R. OHL Ernst 05.08.1891
Delve (Holstein)
08.05.1915
bei Wieltje in Flandern
Res.-Inf.-Regt. Nr. 234 Sohn des Lehrers J. Chr. Ohl in Sande, Hansaschüler Ostern 1901 bis 1908, Student der Zahnheilkunde; E.K.
Vizefeldwebel OHLHAVER Hans 15.06.1896
Hamburg
18.09.1916
in den Karpathen
Res.-Jäger-Bat. Nr. 18, später Res.-Jäger-Bat. Nr. 17 Sohn des Kaufmanns J. D. G. Ohlhaver in Sande, Hansaschüler Ostern 1903 bis 1913, Kaufmann; Kriegsfreiwilliger, verwundet in Flandern am 29.10.1914, Offiziersaspirant, gef. als Führer der 1. Kompagnie bei einem Gegenangriff auf die Ludowa-Höhe, die Ernennung zum Leutnant hat ihn nicht mehr erreicht, E.K., H.K.
Oberleutnant zur See OHLY Helmuth 03.05.1893
Lemgo (Lippe)
09.1918 S.M.S. Helgoland (Skagerakschlacht), U-Boot-Flottille Flandern, B. 113
Leutnant d. R. OLDENBURG Hans 18.04.1890
Eisleben
02.02.1917
im Lazarett zu Roman
Sohn des Hausvaters Ludwig Oldenburg in Sande, Hansaschüler Juni 1902 bis Ostern 1907, Bankbeamter; Einj.-Unteroffizier im Inf.-Regt. Nr. 162, am 25.08.1914 in Löwen überfahren (Fuß gebrochen), wieder im Felde mit dem Inf.-Regt. Nr. 76 seit April 1915 bei Arras, als Leutnant d. R. zum Res.-Inf.-Regt. Nr. 76, Kämpfe im Osten, dann zum Landwehr-Inf.-Regt. Nr. 5, geriet beim Angriff auf den Monastierianca Casin im Oitjat-Paß als Zugführer am 15.01.1917 schwer verwundet, als er mit Aufopferung den Rückzug deckte, in rumänische Gefangenschaft, im Lazarett gestorben, E.K., H.K.
Leutnant OSTERMANN Konrad 15.09.1894
Hamburg
31.10.1916
südlich von Predeal in Rumänien
Dragoner-Regt. Nr. 16, kommandiert zum Inf.-Regt. Nr. 188 Sohn des Fabrikanten Dr. Leopold Ostermann in Bergedorf, Hansaschüler Neujahr 1908 bis Ostern 1910, Student: Berufsoffizier, E.K., H.K.
Gefreiter PAMPEL Otto 11.12.1898
Billwärder a. d. B.
21.03.1918
bei Essigny le Grand
Inf.-Regt. Nr. 464 Sohn des Kaufmanns Sigmund Pampel in Billwärder a. d. B., Hansaschüler Neujahr 1907 bis Herbst 1912, Kaufmann; E.K., H.K., Tapferkeitsmedaille für Paschendaele
PAULSEN Kurt 30.11.1890
Bergedorf
18.02.1916
im Res.-Lazarett Ii zu Hamburg
Res.-Feldart.-Regt. Nr. 46 Sohn des Zolleinnehmers G. R. Paulsen, Hansaschüler Ostern 1897 bis 1907, Aktuar bei der Staatsanwaltschaft in Hamburg; verwundet am 21.12.1914 in der Schlacht an der Yser bei Beveren Staden, gestorben an den Folgen, E.K.
Musketier PEMSEL Wilhelm 01.02.1892
Erlangen
12.11.1914
an der Aisne
Inf.-Regt. Nr. 31 Sohn des Kaufmanns P. D. Pemsel in Sande, Hansaschüler Oktober 1899 bis 1907, Kaufmann
Musketier PETERSEN Adolf 22.12.1890
Hamburg
07.07.1915
bei Ypern
Res.-Inf.-Regt. Nr. 215 Sohn des Buchhalters L. D. A. Petersen in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1897 bis 1906, Kaufmann
Leutnant d. R. POLLEHN Hans 03.05.1897
Hamburg
18.10.1918
vor Olizy
Inf.-Regt. Nr. 76, Inf.-Regt. Nr. 409, Inf.-Regt. Nr. 406 Sohn des Kaufmanns Gustav Pollehn in Oberbillwärder, Hansaschüler Ostern 1906 bis 1913, Kaufmann; als Kriegsfreiwilliger eingetreten im Juni 1916, an die russische Front, Januar 1917 verwundet, Vizefeldwebel und Offiziersaspirant, Ende Dezember 1917 an die Westfront, 02.06.1918 Leutnant d. R., Führer einer Minenwerfer-Abteilung in den Kämpfen um Reims, E.K., H.K.
Vizefeldwebel PRENZEL Erwin 29.08.1894
Widminnen (Kr. Lötzen)
15.11.1916
in Bergedorf
Res.-Husaren-Regt. Nr. 6, seit 01.09.1915 Inf.-Regt. Nr. 162 Sohn des Bahnmeisters 1. Kl. J. N. Prenzel in Bergedorf, Hansaschüler Februar 1909 bis Ostern 1911, Student der Medizin; Kriegsfreiwilliger, Offiziersaspirant, gestorben an einem im Feldzuge erworbenen Leiden, E.K., Lüb. H.K.
Leutnant d. R. PREUß Hermann 14.12.1893
Hamburg
29.07.1917
auf den Witznitzer Höhen in den Karpathen
Res.-Jäger-Bat. Nr. 18 Sohn des Lithographen H. F. W. Preuß in Sande, Hansaschüler Ostern 1903 bis 1913, Student der Philologie und Theologie; Kriegsfreiwilliger, machte alle Gefechte seines Bataillons mit, Halsschlagaderschuß, E.K., H.K.
Musketier PRIES Martin 26.03.1893
Sachsenwaldau bei Friedrichsruh
14.06.1916
vor Verdun
Res.-Inf,.Regt. Nr. 73 Sohn des Landwirtschafts-Inspektors August Pries in Sachsenwaldau, Hansaschüler von Ostern 1903 bis Herbst 1910, Kaufmann; vermisst
Musketier PSOLLA Henry 13.12.1895
Magdeburg
14.04.1916
Feldlazarett zu Menin, Belgien
Res.-Inf.-Regt. Nr. 214, dann Nr. 210 Sohn des Sattlermeisters und Tapeziers Aug. Neumann in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1904 bis 1914; schwer verwundet bei Ypern in der Nacht vom 19./20.03.1916; Kriegsgräberstätte Menen, Block H Grab 3290
Leutnant d. R. PUSBACK Paul 09.05.1892
in Bergedorf
15.06.1916
an der Strypa
Füsilier-Regt. Nr. 90, dann Inf.-Regt. Nr. 221 Sohn des † Bürovorstehers und Amtsanwalts Joh. Chr. Andr. Pusback, Hansaschüler Ostern 1902 bis Herbst 1909, Beamter bei der Landherrenschaft; bei Lüttich leicht verwundet, Leutnant d. R. seit Neujahr 1915, Führer der 12. Kompagnie des Inf.-Regts. Nr. 221, vermisst, fiel wahrscheinlich verwundet in russische Gefangenschaft, E.K., H.K., Hess. Tapferkeits-Medaille
Gefreiter PUTTFARKEN Wilhelm 04.05.1883
Curslack
04.09.1916
Königin-Augusta-Garde-Grenadier-Regt. Nr. 4 Sohn des Landwirts H. Puttfarken in Curslack, Hansaschüler Ostern 1893 bis 1900, Elektrotechniker; Offiziersaspirant, schwer verwundet am 03.09.1916, gestorben am folgenden Tage im Feldlazarett
Leutnant RANITZSCH Hermann 04.05.1898
Azul (Buenos Aires)
25.11.1918
Lazarett Laval bei Le Mans
Füsilier-Regt.-Königin Nr. 86 Sohn des Kaufmanns Paul Ranitzsch in Azul, Hansaschüler 01.02.1912 bis Ostern 1915; als Oberrealschulprimaner eingetreten am 12.12.1916, um Berufsoffizier zu werden, fällt nach langen Kämpfen bei le Cateau am 17.10.1918 schwer verwundet in französische Gefangenschaft, gestorben an Lungenentzündung
Leutnant d. R. REDDING Richard 16.10.1889
Bergedorf
09.10.1917
bei Poelkapelle
Res.-Inf.-Regt. Nr. 76, Inf.-Regt. Nr. 187 Sohn des Bürovorstehers A. J. J. Redding, Hansaschüler Ostern 1899 bis 1905, Büroassistent bei der Steuerverwaltung; zuerst in Belgien und an der Aisne, dann am Hartmannsweilerkopf, verwundet bei den Durchbruchskämpfen nach Rumänien, wieder nach Flandern, gefallen bei einem Sturmangriff gegen die Engländer an der Spitze seiner Kompagnie, E.K., H.K.
RETTMEYER Paul 15.11.1893
Reinbek
20.08.1914
bei Goldap (Ostpreußen)
Sohn des Kaufmanns Theodor Rettmeyer, Hansaschüler Ostern 1900 bis Neujahr 1907, Kaufmann
RIECK Hermann 09.10.1894
Hamburg
12.07.1916
bei Barloux
Inf.-Regt. Nr. 89 Sohn des Kaufmanns Heinrich Rieck in Neu-Wentorf, Hansaschüler Ostern 1903 bis 1906, Kaufmann
Musketier, später Unteroffizier RIEKE Fritz 21.07.1895
Travemünde
24.02.1916
bei Somme-Py
Inf.-Regt. Nr. 31 Sohn des Oberpostassistenten Fr. Rieke in Bergedorf, Hansaschüler Neujahr 1908 bis Ostern 1912, Abiturient der Oberrealschule St. Georg, Student der Tierheilkunde; 16 Monate im Felde
Leutnant d. R. RÖHMER Hans 31.03.1889
Bergedorf
06.02.1915
Sokolow
Gren.-Regt. Nr. 5 Sohn des † Gastwirts F. A. Röhmer, Hansaschüler Ostern 1898 bis 1904, Bankbeamter; als Offizierstellvertreter verwundet am 20.11.1914 bei Lodz, schwer verwundet als Kompagnieführer am 05.02.1915 bei Borzymow vor Warschau, gestorben am folgenden Tage im Feld-Lazarett, E.K.
ROOCK Dietrich 13.07.1895
Geesthacht
19.11.1914
bei Janowice in Polen
Inf.-Regt. Nr. 71 Sohn des Lehrers Adolf Roock in Geesthacht, Hansaschüler Ostern 1905 bis 1914, Zahlmeisterberuf; als Kriegsfreiwilliger eingetreten im Inf.-Regt. Nr. 31, am 02.11.1914 an die Ostfront
Musketier RÖPKE Werner 22.06.1897
Bergedorf
03.04.1917
südlich von Arras
Inf.-Regt. Nr. 94 Sohn des Lehrers Aug. Röpke, Hansaschüler Ostern 1907 bis 1912; verwundet bei Grandcourt an der Ancre im Oktober 1916
Oberjäger d. R. RÜCKER Konrad 10.07.1890
Hamburg
Mai 1916
in Deutsch-Ostafrika
Sohn des Kaufmanns Friedrich Rücker in Reinbek, Hansaschüler Ostern 1901 bis 1906, Kaufmann
Leutnant d. R. RUNGE Christian 29.10.1897
Hamburg
15.07.1918
bei Ripont
Feldart.-Regt. Nr. 45, dann Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 91 Sohn des Lehrers Chr. H. A. Runge in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1907 bis Juni 1915; Kriegsfreiwilliger nach bestandener Notreifeprüfung, ins Feld am 03.12.1915, 15.05.1917 Leutnant d. R., E.K., H.K.
Musketier SAALFELD Gustav 14.12.1893
Reitbrook
22.08.1915
am Yser-Kanal
Res.-Inf.-Regt. Nr. 214 Sohn des Rentners Aug. Saalfeld in Billwärder, Hansaschüler Ostern 1907 bis 1912, Landwirt
Unteroffizier SAGER Johannes 17.06.1894
Hamburg
30.08.1917
Grenadier-Regt. Nr. 89 Sohn des Brandmeisters Johs. Sager in Bergedorf, Hansaschüler Herbst 1905 bis Ostern 1911, Eleve bei der Landherrenschaft in Hamburg; eingetreten am 16.12.1914, im Felde seit 04.03.1915, Offiziersaspirant, gefallen als Führer einer Granatwerfer-Abteilung, E.K., H.K.
Vizefeldwebel d. R. SCHAEFER Walter 11.02.1890
Allermöhe
26.08.1918
Jäger-Bat. Nr. 21 Sohn des Bäckermeisters Ed. Chr. Schaefer in Allermöhe, Hansaschüler Ostern 1900 bis Herbst 1907, Bankbeamter; Offiziersaspirant, schwer verwundet am 22.08.1918 bei St. Quentin, gestorben im Lazarettzug, E.K., H.K.
Kanonier SCHARNBERG Rudi 09.09.1899
Grande (Stormarn)
29.12.1918
Kiew
Loth. Feldart.-Regt. Nr. 69 Sohn des Lehrers J. Fr. W. G. Scharnberg in Reinbek, Hansaschüler Ostern 1908 bis 1913, Kaufmann; gestorben nach schwerer Krankheit
SCHEEL Hermann 24.04.1899
Düneberg
11.05.1918
bei Mailly-Reineval
Res.-Inf.-Regt. Nr. 20 Sohn des Inspektors Konrad Scheel in Düneberg, Hansaschüler Juni 1909 bis Ostern 1917; Kriegsfreiwilliger, eingetreten am 18.06.1917, zog ins Feld nach Galizien am 26.10.1917, seit März 1918 in Frankreich, E.K.
SCHMIDT Erwin 25.02.1898
Allmendshofen (Baden)
23.10.1917
bei la Royère Ferme am Chemin des Dames
Garde-Grenadier-Regt. Nr. 202 Sohn des Werkmeisters Roman Schmidt in Bergedorf, Bruder von Eugen Schmidt, Hansaschüler Ostern 1908 bis Juli 1912; eingetreten nach bestandener Schlußprüfung an der Dom-Realschule zu Lübeck
Leutnant d. R. SCHMIDT Eugen 14.09.1891
Allmendshofen (Baden)
09.10.1916
bei Allaines a. d. Somme
5. badisches Inf.-Regt. Nr. 113 Sohn des Werkmeisters R. Schmidt in Bergedorf, Hansaschüler 01.07.1907 bis Ostern 1913, Student der Philologie; Kriegsfreiwilliger [Bruder von Erwin Sch.]
Jäger SCHMIDT Franz 03.07.1895
Bergedorf
23.03.1918
bei La Fère
Res.-Jäger-Bat. Nr. 18 Sohn des Schuhmachermeisters Adolf Schmidt, Hansaschüler Ostern 1905 bis 1910, Kaufmann; machte die ganzen Kämpfe seines Bataillons mit, verwundet am 23.04.1915 bei Bixschote, schwer verwundet am 09.10.1916 in den Karpathen, am 08.07.1917 in Mazedonien, E.K., H.K.
Gefreiter SCHMIDT Paul 01.11.1892
Bergedorf
24.10.1916
in der Heimat
1. Garde-Fußart.-Regt. Sohn des beeid. Handelschemikers Dr. Franz Schmidt in Aumühle, Hansaschüler Ostern 1901 bis 1906, Student; erkrankte im Felde
SCHULDT Dr. 25.12.1917
vorübergehend an der Hansa-Schule tätig; Oberlehrer; gestorben an seinen Wunden
SCHULTE Ewald 29.09.1896
Sande
29.04.1916
am Narocz-See
Res.-Inf.-Regt. Nr. 266 Sohn des Zigarrenhändlers J. M. F. Schulte in Sande, Hansaschüler Ostern 1907 bis Kriegsausbruch; nach bestandener Notschlußprüfung Kriegsfreiwilliger, schwer verwundet am 28.04.1916, gestorben am Tage darauf
SCHULZE Hermann 13.01.1883
Hamburg
13.08.1918
Etappen-Intendantur S. 22, Galizien Sohn des Polizeioffizianten Karl Schulze in Bergedorf, Hansaschüler Herbst 1889 bis Ostern 1899, Gerichtsschreiber; Beamtenstellvertreter, gestorben an einem Lungenleiden
SCHUMACHER Dr. 23.07.1916
vorübergehend an der Hansa-Schule tätig; Oberlehrer
Garde-Ulan SIEMERS Edgar 14.03.1893
Billwärder a. B.
07.09.1914
bei Hoye
Sohn des Landwirts A. C. Siemers, Hansaschüler Ostern 1902 bis 1908, Landwirt
Oberleutnant SOLTAU Kurt 28.02.1887
Bergedorf
16.03.1915
vor Prasnysz
3. Ostpreußisches Grenadier-Regt. Nr. 4 Sohn des Apothekers und Ratmanns J. Soltau, Hansaschüler Ostern 1893 bis 1896; Berufsoffizier, Kompagnieführer, kämpfte mit bei Tannenberg, E.K. II. und I.
Gefreiter STAHLBUCK Ernst 24.04.1888
Bergedorf
28.06.1918
Sohn des † Tischlermeisters E. Stahlbuck, Hansaschüler Ostern 1895 bis 1904, Kandidat des höheren Schulamts; kämpfte im Frühjahr und Sommer 1916 bei Verdun, nach überstandenem Typhus zur Kommandantur in Beverloo, vorgeschlagen zum E.K., gestorben in einem Lazarett an einer im Dienst zugezogenen Krankheit.
Leutnant d. R. STAIGER Karl 22.04.1889
Düneberg
22.09.1914
bei Monblainville in den Argonnen
Inf.-Regt. Nr. 121 Sohn des Inspektors F. Staiger in Düneberg, Hansaschüler Neujahr 1903 bis Ostern 1905, Baugewerksmeister
Grenadier STEFFENS Otto 29.07.1877
Börnsen in Lauenburg
22.08.1916
in Frankreich
Res.-Inf.-Regt. Nr. 93 Sohn des Hufners F. Ch. H. Steffens in Börnsen, Hansaschüler Ostern 1887 bis 1892, Kaufmann in Bergedorf
Vizefeldwebel STOCK Friedrich 21.11.1890
Sande
27.03.1916
bei St. Eloi
Res.-Jäger-Bat. Nr. 18 Sohn des Ziegeleibesitzers K. F. A. Stock, Hansaschüler Ostern 1897 bis 1909, Gerichtsreferendar; Kriegsfreiwilliger, verschüttet, E.K. [Zwillingsbruder von Gustav St.]
Oberjäger STOCK Gustav 21.11.1890
Sande
27.03.1916
bei St. Eloi
Res.-Jäger-Bat. Nr. 18 Zwillingsbruder des vorigen, Hansaschüler Ostern 1897 bis Ostern 1910, Gerichtsreferendar, auch Kriegsfreiwilliger und mit seinem Bruder in derselben (1.) Kompagnie verschüttet, E.K.
Ersatzreservist STRUß Hans 12.01.1892
Sande
19.05.1915
in Riga
Ers.-Bat. Res.-Inf.-Regt. Nr. 31, dann Res.-Inf.-Regt. Nr. 258 Sohn des Kaufmanns Heinrich Struß, Hansaschüler 1901 bis 1908, Postassistent; schwer verwundet am 11.05.1915, gestorben
STUBBE Alfred 09.11.1889
Moorfleth
27.05.1916
in der Heimat
Res.-Inf.-Regt. Nr 76 Sohn des Landwirts Amandus Stubbe in Moorfleth, Hansaschüler Ostern 1899 bis 1905, Landwirt; kämpfte bei Löwen und Ribècourt, wurde am 02.01.1915 infolge Granatfeuers bei Thiescourt im Unterstande verschüttet, nach langem Siechtum an den Folgen gestorben
Vizefeldwebel STÜBEN Hans 26.07.1891
Hamburg
19.06.1915
im Lazarett zu Dresden
Res.-Inf.-Regt. Nr. 268 Sohn des Kaufmanns P. C. O. Stüben in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1898 bis 1902, Kaufmann; eingetreten mit Kriegsausbruch, verwundet beim Sturmangriff am Wisnia-Kanal in Galizien am 13.06.1915, gestorben, Offiziersaspirant [Bruder von Walter St.]
Gefreiter STÜBEN Walter 06.09.1898
Bergedorf
11.07.1916
Le Chateau bei Dixmuiden
Feldart.-Regt. Nr. 91 Sohn des Kaufmanns P. K. O. Stüben, Bruder von Hans Stüben, Hansaschüler Ostern 1905 bis 1908, Kaufmann; Kriegsfreiwilliger, gefallen auf Beobachtungsposten
SUCK Gustav 17.12.1894
Bergedorf
12.11.1914
am Yser-Kanal
Res.-Inf. Regt. Nr. 214 Sohn des Viehhändlers J. M. N. Suck, Hansaschüler Ostern 1904 bis 1912, dann Banklehrling; Kriegsfreiwilliger
Einjährig-Freiwilliger, dann Leutnant THOMAS Willy 19.11.1892
Hamburg
13.05.1917
in Mazedonien
Inf.-Regt. Nr. 90, dann Inf.-Regt. Nr. 59 Sohn des Barbiers F. A. E. Thomas in Reinbek, Hansaschüler Ostern 1900 bis 1909, Kaufmann; E.K.
Gefreiter THOMSEN Friedrich 03.08.1893
Hamburg
30.10.1914
in Flandern
Res.-Jäger-Bat. Nr. 18 Sohn des Staatsanwalts Dr. jur. C. Thomsen in Bergedorf, Hansaschüler Herbst 1902 bis Ostern 1911, Kandidat der Rechtswissenschaft; als Kriegsfreiwilliger eingetreten, gefallen durch Granatschuß
Musketier TIMMANN Otto 14.02.1896
Neuengamme
16.09.1916
bei Kolpytow in Wolhynien
Res.-Inf.-Regt. Nr. 265 Sohn des Viehhändlers Ernst Timmann in Neuengamme, Hansaschüler Ostern 1905 bis 1911, Kaufmann
TOBLER Dr. 23.07.1915
vorübergehend an der Hansa-Schule tätig; Hilfslehrer
Vizefeldwebel TOLLE Friedrich 14.12.1894
Bisdorf auf Fehmarn
09.05.1917
am Brimont (St. Marie Ferme)
Ersatz-Res.-Inf.-Regt. Nr. 86, dann Inf.-Regt. Nr. 187 Sohn des Lehrers Friedrich Tolle in Sande, Hansaschüler Ostern 1909 bis 1914, Student der Theologie; Offiziersaspirant, gefallen an der Spitze seines Zuges bei einem Sturmangriff
Unteroffizier TRENKNER Dr. Karl 14.08.1882 21.12.1915
Lens
vorübergehend an der Hansa-Schule tätig; Oberlehrer; Kriegsgräberstätte Lens-Sallaumine, Block 13 Grab 99
Vizefeldwebel TROLL Karl 18.01.1881
Reinbek
28.10.1914
in Flandern
Landwehr-Inf.-Regt. Nr. 213 Sohn des Schlachtermeisters J. L. Troll in Reinbek, Hansaschüler Ostern 1894 bis 1897, Schlachtermeister
ULBRICH Günther 05.03.1900
Berlin
29.08.1918
bei Terny-Sarny
Ersatz-Masch.-Gew.-Abt. Spandau Sohn des Architekten Edwin Ulbrich in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1912 bis 1914; Kriegsfreiwilliger
VIERARM Nikolaus 12.05.1890
Hamburg
Pardubitz in Böhmen 1. Garde-Regt. z. F. Sohn des Arbeiters Otto Vierarm in Bergedorf, Hansaschüler Januar 1901 bis Ostern 1903, Kaufmann; verwundet am 21.05.1915 in den Karpathen
Musketier, später Offizierstellvertreter VOLLMER August 05.05.1893
Bergedorf
08.07.1916
bei Baranowitschi
Inf.-Regt. Nr. 31, dann Landwehr-Regt. Nr. 19 Sohn des Schlachtermeisters H. J. A. Vollmer, Hansaschüler Ostern 1903 bis Michaelis 1909, Kaufmann
Musketier VOLMER Albert 20.11.1891
Lübeck
06.09.1914
bei Esternay in Frankreich
Inf.-Regt. 31 Sohn des Ziegeleibesitzers A. Volmer in Sande, Hansaschüler Ostern 1898 bis 1903, Ziegelei-Techniker [Bruder von Karl V. und Kurt V.]
Kanonier VOLMER Karl 02.06.1895
Lübeck
02.09.1916
Feldart.-Regt. Nr. 60 Sohn des Ziegeleibesitzers Volmer in Sande, Hansaschüler Ostern 1901 bis 1905, Kaufmann; Kriegsfreiwilliger, verschüttet [Bruder von Albert V. und Kurt V.]
Musketier VOLMER Kurt 15.05.1897
Lübeck
03.06.1918
Res.-Inf.-Regt. Nr. 265 Sohn des Ziegeleibesitzers Albert Volmer in Sande, Bruder von Karl Volmer, Hansaschüler Ostern 1904 bis 1908, Kaufmann; gestorben infolge schwerer Verwundung [Bruder von Albert V.]
bei Kriegsausbruch Unteroffizier, seit April 1915 Leutnant WENCK Reinhard 18.04.1893
Bergedorf
17.07.1915
bei Zygmuntow in Südpolen
Feldartillerie-Regt. Nr. 46 Sohn des Kaufmanns C. Wenck in Bergedorf, Hansaschüler Ostern 1900 bis 1913, Student der Technik
Leutnant d. R. WENDEMUTH Walter 26.11.1892
Hamburg
21.04.1916
an der Loretto-Höhe
Res.-Feldartillerie-Regt. Nr. 18 Sohn des Baudirektors Ludwig Wendemuth in Hamburg, Hansaschüler 1907, Kaufmann; E.K.
Pionier WITTE Hermann 21.10.1895
Hamburg
Pionier-Regiment Nr. 23 Sohn des Gastwirts Hermann Witte in Schiffbek, Hansaschüler Ostern 1904 bis Herbst 1913, Banklehrling; Kriegsfreiwilliger, vermisst dem 08.01.1915 bei einem Sturmangriff in den Argonnen
Wehrmann WOHLTORF Johann 26.02.1879
Bergedorf
23.03.1916
bei Postavy (im Hindenburg-Wald)
Landwehr-Inf.-Regt. Nr. 84 Sohn des Kaufmanns F. Ch. Wohltorf, Hansaschüler Ostern 1885 bis 1893, Kaufmann
Leutnant d. L. WULFF Hermann 02.08.1888
Reitbrook
24.06.1916
vor Verdun
Res.-Jäger-Bat. Nr. 14 Sohn des Landwirts und Gemeindevorstehers E. Wulff in Reitbrook, Hansaschüler Ostern 1898 bis 1906, Landwirt; verwundet am 26.08.1914 bei Celles, E.K., Meckl. V.-K., Oesterreich-Ungar. Mil.-Verd.-Kr.
Unteroffizier WÜSTEFELD Karl 01.08.1894
Bergedorf
30.08.1916
Inf.-Regt. Nr. 95, später Inf.-Pionier-Kompagnie 38 Sohn des Rentners K. A. Wüstefeld, Hansaschüler Ostern 1891 bis Herbst 1902, Kaufmann; Kriegsfreiwilliger, gestorben durch einen Unglücksfall
Vizefeldwebel ZANDER Siegfried 26.01.1896
Bergedorf
19.08.1916
bei Illuxt an der Düna
Res.-Inf.-Regt. Nr. 259 Sohn des Techn. Lehrers am Realgymnasium Joh. Alb. Zander, Hansaschüler Ostern 1906 bis Herbst 1907, Kaufmann; Offiziersaspirant, eingereicht zum E.K.

In eckigen Klammern […] = Anmerkungen des Einsenders; E.K. = Eisernes Kreuz, H.K. = Hanseatenkreuz.
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 2009; 12.02.2025 (Ergänzungen)

Verantwortlich für diesen Beitrag: Detlef Ziemann; Günter Hansen (Ergänzungen)
Foto © 2009 Detlef Ziemann