Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Beilstein (Kriegsgräber), Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg

PLZ 71717

Wappen-Datei: bw_lkr-heilbronn_beilstein.jpg

Zwei nebeneinander liegende Einzelgräber aus dem Ersten Weltkrieg mit Grabsteinen aus gelbem Schilfsandstein mit figürlichen Darstellungen der Gefallenen.
Die Grabsteininschrift ist bei einem der beiden Gräber infolge Verwitterung vollständig verloren.
Zweiter Weltkrieg: Zentral aufgestelltes Einzelkreuz aus rotem Schilfsandstein und einer davor liegenden Schilfsandstein-Platte
(mit der nachstehenden Inschrift) am nordwestlichen Rand des Gräberfeldes;
davor Einzelgräber mit liegenden Grabplatten mit den Daten der Gefallenen.

Inschriften:

2. Weltkrieg
DAS EWIGE
IST STILLE
LAUT DIE
VERGÄNGLICHKEIT
SCHWEIGEND
GEHT GOTTES WILLE
ÜBER DEN
ERDENSTREIT

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1. Weltkrieg

Name Vorname Todesdatum & Ort Bemerkungen
SCHÖNECK Karl 09.11.1914
Northeim
verwundet am 26.10.1914 bei Ypern

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Unteroffizier BAUMANN Günter 24.07.1926
Stuttgart
18.04.1945
Beilstein
ROB-Btl. 423 Grablage: IV/16
Panzergrenadier BIERLE Hans 24.12.1927
Stuttgart
18.04.1945
Beilstein
1./Ers. u. Ausb. Btl. 119 Nr. 5535 Grablage: IV/5
Soldat DÖBELE Hermann 10.05.1916
Beilstein
30.10.1950
Beilstein
Grablage: IV/20
ROB FALK Werner 12.05.1927
Baden-Baden
18.04.1945
Beilstein
ROB-Btl. 423
Nr. 105707/42
Grablage: IV/22
ROB FRANK Karl 31.07.1912
Stuttgart-Zuffenhausen
18.04.1945
Beilstein
ROB-Btl. 423 Grablage: IV/14
Panzergrenadier KÖRKEL Otto 28.04.1927
Sand / Kehl
18.04.1945
Beilstein
1./Ers. u. Ausb. Btl. 119 Grablage: IV/3
Obergrenadier ROB LAYER Otto 16.05.1927
Battle Creek/USA
18.04.1945
Beilstein
ROB-Btl. 423 Grablage: IV/12
Leutnant MALLENTIN Karl 30.06.1913
Kolberg
18.04.1945
Beilstein
Grablage: IV/15
Gefreiter MÜLLER Walter 03.04.1945
Beilstein (HVP)
13/104 Grablage: IV/25.
Bei dem bestatteten Soldaten wird vermutet, dass es sich um MÜLLER, Walter handelt.
Obergrenadier ROB NALLINGER Heinz 01.05.1926
Stuttgart
18.04.1945
Beilstein
ROB-Btl. 423 Grablage: IV/9
Grenadier NAMYSLO Erwin 15.09.1928
Gleiwitz
18.04.1945
Beilstein
14 I.R. 11/21
EKM.: 3155-St.Kp./
G.E.B. 481
Grablage: IV/24
Obergefreiter POGRZEBA Alfred 12.10.1906
Brünne
Kr. Oppeln
15.04.1945
Beilstein-Etzlenswenden
Kf. Ers. Abt. 28
EKM.: 5184
Grablage: IV/21a
Unteroffizier REINER Johann 08.06.1898
Dierdorf
bei Augsburg
07.04.1945
Beilstein (HVP)
Pio. Rgt. R4 / IV Grablage: IV/29
Grenadier REMPEL Peter 20.04.1924
Michelsburg/
UdSSR
15.04.1945
Beilstein
Gr.Ers. Btl. Nr.9 Grablage: IV/30
SCHILLER Karl 01.05.1926
Schnait,
Kr. Waiblingen
18.04.1945
Beilstein
Grablage: IV/13
Grenadier SCHMID Georg 31.03.1927
Gaisheim
07.04.1945
Beilstein (HVP)
5./Gren. Rgt. 223 Grablage: IV/28
Unteroffizier SCHNABEL Karl 16.05.1910
Unterheinriet,
Kr. Heilbronn
20.04.1945
Beilstein
Durch Granatsplitter im Haus
Burgstraße 7
tödlich verwundet;
Grablage: IV/18
ROB SCHÖNLEBER Walter 29.10.1927
Weitmars,
Gde. Waldhausen,
Kr. Schwäbisch Gmünd
18.04.1945
Beilstein
ROB-Btl. 423 Grablage: IV/11
Grenadier SCHUMM Edgar 24.09.1927
Schwäbisch Hall
18.04.1945
Beilstein
Grablage: IV/2.
Bei dem bestatteten Soldaten wird vermutet, dass es sich um SCHUMM, Edgar handelt.
Obergrenadier ROB WEMMER Hermann 29.06.1927
Ulm / Donau
18.04.1945
Beilstein
ROB-Btl. 423 Grablage: IV/6
Obergrenadier ROB WIEDER Karl 05.05.1927
Ulm / Donau
18.04.1945
Beilstein
ROB-Btl. 423 Grablage: IV/7

2. Weltkrieg (Zivilopfer)

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BEHR Adolf 28.02.1945
zwischen Beilstein und Auenstein
Kind, 4 Jahre alt;
bei US-Tieffliegerbeschuss eines landwirtschaftlichen Traktorgespanns tödlich getroffen.
BEHR Marie 28.02.1945
zwischen Beilstein und Auenstein
Bei US‑Tieffliegerbeschuss eines landwirtschaftlichen Traktorgespanns tödlich getroffen.
DODERER Gertrud 03.08.1914
Beilstein
19.04.1945
Beilstein
Grablage: IV/19;
Kontoristin;
durch Granatsplitter in ihrer Wohnung in der Hauptstraße tödlich verwundet.
DOLGOPELOWA Nadeshda 25.05.1925
Spodarjuwschina (UdSSR)
19.04.1945
Beilstein
Grablage: IV/17;
Landarbeiterin;
durch Granatsplitter tödlich verwundet.
KOBANI Konstantin 20.03.1908
Radocyna
15.04.1945
Beilstein
Grablage: IV/27;
Bahnarbeiter;
Ukrainer;
bei US-Artilleriebeschuss der Stadt Beilstein in der Wunnensteinstraße tödlich getroffen.
KREHER Julius 01.01.1881
Beilstein-Söhlbach
18.04.1945
Beilstein-Söhlbach
Grablage: IV/8;
Landwirt
KÜBLER Anna 26.04.1892
Schweiz
10.04.1945
Beilstein
Grablage: IV/26;
Hausfrau
MAYER Friedrich 10.12.1906 13.04.1945
Malmsheim bei Leonberg
Grablage: IV/1;
Polizeianwärter
NOLLER Wilma 01.04.1945
Beilstein
Pflichtjahrmädchen, 14 Jahre alt, aus Heilbronn-Neckargartach. Bei US-Tieffliegerangriff des Personenzuges auf der Bottwartal-Bahn kurz vor dessen Einfahrt in den Bahnhof Beilstein tödlich getroffen.
STÜBER Emma
geb. Schroff
09.08.1913
Beilstein
17.04.1945
Beilstein
Grablage: IV/10;
Hausfrau;
bei US-Artillerie-Beschuss der Stadt Beilstein in der Gartenstraße tödlich getroffen.

Zusätzlich drei unbekannte Soldaten: Zwei am 19.04.1945 in Beilstein gefallen, einer ca. 30 Jahre alt (Grablage: IV/21),
einer ca. 25 Jahre alt (Grablage: IV/21b), einer ca. 30-40 Jahre alt (ohne genaues Todesdatum, Grablage: IV/4).

Die Abwehrkämpfe der 559.VGD gegen das 339. US-Inf.-Rgt. um Beilstein fanden im Zeitraum
18.-20.04.1945 statt. Der HVP Beilstein existierte vom 02.04.-14.04.1945.

Angaben in Grün: Staatsarchiv Ludwigsburg EL 20/1 VI Bü 275 – Friedhof Beilstein.
Angaben in Magenta: „Beilstein - in Geschichte und Gegenwart“, Hrsg.: Stadt Beilstein, 1983.

Datum der Abschrift: 05.2025

Verantwortlich für diesen Beitrag: T.Bräutigam
Foto © 2025 T.Bräutigam