PLZ 99428
GPS 50.959745, 11.194309
Am nördlichen Ortsausgang von Bechstedtstraß befindet sich neben dem zivilen Friedhof seit Ende des Zweiten Weltkrieges ein unter Denkmalschutz stehender Ehrenfriedhof.
Hier haben 73 Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft ihre letzte Ruhe gefunden.
Es handelt sich dabei um sowjetische, polnische, lettische und jugoslawische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter. Darunter sind auch zwanzig Frauen und drei Kinder.
Diese Menschen wurden Opfer der harten Lebensbedingungen oder von Misshandlungen bei der Zwangsarbeit am Autobahnbau in Thüringen.
Namen der Opfer:
2. Weltkrieg
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
ABUCHOVIUS | Adelja | 24.09.1878 | 01.02.1944 | Lettin |
ADMEJEW | Wladimir | 15.06.1912 | 04.07.1944 | |
AFANASJEWA | Anastasia | 1866 | 05.04.1944 | Lettin |
ANISIMOW | Peter | 1891 | 24.12.1944 | |
ARAFANOW | Wladimir | 27.04.1944 | 14.01.1945 | |
BALJUKOW | Kolja | 1923 | 21.03.1944 | |
BARSIKIN | Nikolai | 15.05.1911 | 06.10.1944 | |
BJALOW | Jura | 29.08.1942 | 27.09.1942 | |
BJALOW | Walerij | 28.06.1943 | 17.07.1943 | |
BUDADING | Michail | 1943 | ||
DMITRITSCHENKO | Wasilij | 13.11.1928 | 21.06.1944 | |
DOMBROWSKAJA | Katja | 04.12.1914 | 11.01.1944 | |
DOWNER | Magdalina | 11.01.1877 | 14.10.1944 | |
DRESCHOLUK | Wasilij | 01.01.1896 | 09.11.1944 | |
GEDROIK | Jewgenij | 1924 | 20.11.1944 | |
GLOBA | Wasja | 01.10.1924 | 07.08.1944 | |
GWEL | Pelageja | 20.12.1873 | 05.08.1944 | |
HESKEWITSCH | Wladimir | 07.03.1927 | 29.06.1944 | Pole |
JASCH | Johann | 1894 | 18.07.1944 | Pole |
JURKOW | Walentin | 13.05.1907 | 19.02.1942 | |
KANIOKA | Jelena | 13.11.1928 | 13.03.1944 | |
KAPOTSCHUK | Jatsch | 08.10.1913 | 07.04.1945 | |
KATSCHERKANTIN | Alexander | 12.12.1918 | 27.12.1944 | |
KOMAROW | Dmitri | 01.01.1882 | 20.11.1944 | |
KORSUMSKA | Ljuba | 02.08.1906 | 21.09.1944 | |
KOSTENKO | Sergej | 07.10.1923 | 09.08.1944 | |
KOWALJEW | Georg | 12.02.1943 | 05.03.1944 | |
KRASNOKUTSKI | Igor | 05.05.1910 | 26.10.1944 | |
LEWTSCHENKO | Matwej | 09.08.1881 | 25.10.1944 | |
LONINOW | Maxim | 04.08.1877 | 27.07.1944 | |
MAKSIMOW | Iwan | 20.12.1905 | 21.01.1942 | |
MASCHUT | Antonij | 14.11.1904 | 15.03.1944 | |
MELDERIS | Wladislaw | 21.04.1894 | 06.03.1945 | Lette |
MELOCADORIC | Nikola | 19.12.1899 | 20.07.1942 | Jugoslawe |
MINAJEW | Andrej | 06.08.1901 | 08.11.1943 | |
MITITSCHIK | Sinow | 1884 | 16.12.1944 | Pole |
NASAROW | Grigorij | 18.11.1917 | 01.01.1942 | |
NASKEWICZ | Anfisa | 22.10.1900 | 18.04.1945 | Polin |
NEWEDOW | Wladimir | 08.07.1902 | 10.02.1942 | |
NISTARENKO | Alexandra | 23.04.1919 | 25.12.1944 | |
NOSOW | Filip | 14.11.1875 | 01.04.1944 | |
NOSOWA | Jewrosinja | 15.04.1908 | 10.04.1944 | |
NUTSCHENKO | Jewrosinja | 25.09.1885 | 18.08.1944 | |
ORLOWSKI | Alexander | 05.06.1906 | 26.06.1944 | |
PANOW | Grigorij | 10.11.1873 | 24.12.1944 | |
POLITSCHUK | Wasilij | 03.03.1890 | 01.07.1944 | |
PROKOLTSCHUK | Pawlina | 01.01.1901 | 05.02.1944 | |
PROSOROW | Alexander | 29.08.1901 | 29.03.1942 | |
SACHRANOW | Iwan | 08.09.1903 | 11.04.1942 | |
SASULJA | Nikolai | 07.04.1906 | 25.09.1944 | |
SCHARMAKOWA | Jewdokija | 09.03.1877 | 03.01.1945 | |
SCHORKAFOW | Pawel | 01.07.1890 | 24.08.1944 | |
SCHUKOWA | Olja | 15.04.1874 | 20.01.1945 | |
SCHWETNI | Iwan | 25.07.1924 | 20.06.1944 | |
SEDLJUTSCH | Anatolij | 17.03.1925 | 16.04.1945 | |
SEKOMZOW | Dmitrij | 02.11.1917 | 04.01.1942 | |
SEROTINA | Maria | 22.03.1924 | 05.01.1944 | |
STEPANENKO | Jewdokija | 18.05.1903 | 12.12.1943 | |
STEPANOW | Alexandra | 25.08.1889 | 25.10.1944 | |
STEPANOW | Timofej | 15.08.1918 | 27.04.1944 | |
SUBOLOTNY | Narsim | 07.02.1877 | 02.03.1945 | |
SUMENJUK | Grigori | 12.03.1894 | 13.04.1945 | Pole |
SWASTOK | Chorbina | 1908 | 02.11.1944 | |
SZECHOWSKI | Andrej | 15.09.1883 | 22.06.1944 | |
TELTSCHENKO | Pawel | 1887 | 02.04.1944 | |
TIMOFEJEWNA | Anastasija | 02.03.1910 | 10.12.1944 | |
TKATSCHENKO | Dunja | 05.12.1927 | 07.10.1944 | |
WASCHENKO | Maria | 25.05.1925 | 01.11.1944 | |
WDOWIN | Wladimir | 25.07.1902 | 12.03.1942 | |
WLASOW | Nikolai | 12.09.1903 | 27.12.1944 | |
ZABADA | Jakob | 12.07.1978 | 05.03.1944 | Pole |
ZYKANSKOWA | Maria | 29.03.1928 | 02.05.1944 |
Zusätzlich ein unbekannter Soldat mit Todestag 12.01.1941.
Anmerkungen: Diese Kriegsgräberstätte ist als Objekt-Nummer 51 in der Liste der 564 Kriegsgräberstätten in Thüringen erfasst.
Die Kriegsgräberstätte in Bechstedtstraß war nach nunmehr knapp 70 Jahren Bestand und wenigen Erhaltungsmaßnahmen in einem stark
sanierungsbedürftigen Zustand. Beginnend in 2009 wurde in Zusammenarbeit zwischen Ortsbürgermeister Möller, Herrn Kromer vom Thüringer
Landesverwaltungsamt, dem Büro für Freiraumplanung Steffen Möbius und Herrn Hug vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
- Landesverband Thüringen - die Sanierung geplant. Die Ausführung übernahmen die Unternehmen Görbing Landschaftsbau GmbH aus Großrudestedt
und die Steinmetzfirma Bräuning & Rassbach aus Bernshausen. Offensichtlich war die Anlage zu DDR-Zeiten deutlich umgestaltet worden. Es galt
herauszufinden, wo die tatsächlichen Grablagen waren, um die ursprüngliche Gestaltung wieder herzustellen. Dies konnte durch historische Fotos und
Listen des Russischen Generalkonsulates in Leipzig annähernd nachvollzogen werden. Schwerpunkt war auch die Erneuerung der Inschriften der
Grabplatten. Die Inschriften der russischsprachigen Toten wurden in kyrillischer, die der anderen in lateinischer Schreibweise wiederhergestellt. Der in
der Mitte des Gräberfeldes stehende Obelisk wurde neu aufgebaut, die überdimensionierte Mauer zum zivilen Friedhof durch eine Hecke ersetzt und
die übrigen Steine für den Neubau verwendet. Am 8. Mai 2012, dem Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus, konnte die neu gestaltete
Kriegsgräberstätte im Beisein von Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde der Öffentlichkeit übergeben werden.
(leicht gekürzt nach: "13.06.2012, Henrik Hug, Geschäftsführer Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Thüringen" auf der
Homepage des Volksbundes "thueringen.volksbund.de/aktuell/projekte/artikel/sanierung-des-ehemaligen-sowjetischen-ehrenfriedhofes-in-bechstedtstrass")
Quelle: s. o.
Die russischen Inschriften der Grabsteine wurden in lat. Buchstaben nach GOST transkripiert.
Genehmigung für Text und Fotos liegt vor.
Datum der Abschrift: 12.09.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: Alexander Broich
Foto © Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.