PLZ 2125
GPS-Koordinaten: 56°44‘33‘‘ N / 24°23‘38‘‘ E
Kleine Kriegsgräberstätte für Gefallene des 1. Weltkriegs in einer Ecke des Kirchhofs der evangelischen Kirche.
Auf einer dreieckigen Fläche sind Grabkreuze eng zusammengestellt.
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Dienstgrad | Name | Vorname | Todesdatum | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Uffz. | ADOLF | Lehmann | 23.03.1917 | 10./RIR 35 | |
Uffz. | BANHOLD | Wilh. | 22.01.1917 | Minw.Kp. 206 | |
Gefr. | BEBHLOW | Hugo | 14.09.1917 | 2./Gd.Gr.R. 4 | |
Ldstm. | BOBLITZKI | Friedr. | 22.07.1917 | 5./RIR 59 | |
BORODULIN | Kusm. | 10.03.1916 | Sibir. IR 46 | Russe | |
Gefr. | DAEHNE | 11.02.1916 | 12./RIR 24 | ||
Wehrm. | GRACZUEK | Mart. | 11.03.1916 | 10./RIR 24 | |
Pion. | HEIDEN | Christ. | 31.08.1917 | 4./R.Pion.B. 34 | |
Füs. | INDEN | Heinr. | 07.09.1917 | 10./Gd.IR 6 | |
Ldstm. | KRAAZ | Paul | 25.01.1915 | 1./RIR 24 | |
Gefr. | KRAUSE | Artur | 25.03.1915 | 9./RIR 20 | |
Füs. | LEISNER | P. | 29.08.1917 | 9./Alex.GGR | |
Musk. | LIEWERENZ | Gustav | 21.05.1916 | RIR 24 | |
Uffz. | LOEHR | Hermann | 13.03.1916 | 5./Ldw.Batl. 4 | |
Kan. | MEIER | Herm. | 28.08.1917 | 8./RFAR 1 | |
Ldstm. | MUELLER | 04.02.1916 | 4./Lst.IR 19 | ||
Ldstm. | NOETZHOLD | Ernst | 07.04.1916 | 9./Lst.IR 19 | |
Schtz. | RAEHLING | Walt. | 18.03.1916 | Ldst.IR 19 | |
Musk. | RIETMUELLER | Fr. | 17.05.1916 | 11./RIR 35 | |
SCHEVELLVITSCH | Selm. | 10.03.1916 | Sibir. IR 9 | Russe | |
Ldstm. | SPINDELDR… | Wil. | 02.09.1917 | 6./RIR 255 | Name weggebrochen |
Pion. | STRUNCH | Edm. | 17.07.1916 | Minw.Kp. 206 | |
Gefr. | SULER | Willi | 18.10.1915 | LIR 34 | |
Gren. | TRIBULOWSKI | Gust. | 07.09.1917 | 4./Gd.IR 6 | |
Ldstm. | WESTPHAL | Otto | 22.03.1916 | 11./RIR 20 |
In Lettland befinden sich über 200 kleine und mittelgroße Kriegsgräberstätten für Gefallene des 1. Weltkriegs.
In der Zeit der sowjetischen Besetzung von 1944-1990 wurden diese Friedhöfe, die meist in abgelegenen Gegenden lagen
sich selbst überlassen und verwilderten. In Siedlungen wurden sie zerstört, beschädigt oder wuchsen ebenfalls zu.
Nach 1990 wurden viele dieser Anlagen freigelegt oder notdürftig saniert. Einige der Friedhöfe liegen aber
noch immer sehr abgelegen in den Wäldern in einem Dornröschen-Schlaf.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat nicht die Mittel sich um so viele Kriegsgräberstätten zu kümmern.
Nur bei einigen konnte er mit Hilfe der Bundeswehr oder Jugendgruppen tätig werden.
Andere pflegen die Gemeinden mehr oder weniger gut.
Hier sind es nur noch Reste einer größeren Kriegsgräberstätte, die auf dem Kirchhof errichtet, wurde erhalten.
Nach 1990 wurden die noch erhaltenen Kreuze in einer Ecke zusammengestellt.
Die Grabkreuze sind nummeriert und die höchste vorhandene Zahl ist Nr. 83.
So viele Gräber müssen hier also mindestens vorhanden gewesen sein.
Die genaue Anzahl konnte nicht in Erfahrung gebracht werden.
Datum der Abschrift: 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg