Deutscher Friedhof Bagamoyo: Einzelgräber.
Namen der Gefallenen bzw. Gestorbenen:
1888-1910
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Einheit | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Leutnant | ALBRECHT | Otto | 23.04.1863 | 15.01.1891 | Wissmanntruppe | gestorben |
Leutnant | ARNIM | Christian von | 01.06.1890 | Wissmanntruppe | ||
Schwester | BÄUMLER | Antonie | 24.09.1889 | gestorben | ||
Matrose | BOELL | Heinrich | 08.05.1889 | SMS Leipzig | ||
Oberlazarethgehilfe | GROUCZA | Franz | 08.03.1865 | 07.10.1894 | Schutztruppe | gestorben |
HEINS | Heinrich | 10.03.1863 Hamburg |
20.11.1893 Bagamoyo |
gestorben; verm. Zivilist | ||
K. Württt. Bauinspektor | HOCHSTEDTER | Emil | 02.07.1852 Stuttgart |
26.11.1891 Bagamoyo |
Ukerewe Expedition | Chef der Ukerewe Expedition; gestorben |
Lieutnant | KOETZLE | Karl | 08.03.1857 | 28.05.1894 | Schutztruppe | gestorben |
Comp. Führer | KRENZLER | 03.01.1856 | 15.02.1892 | Schutztruppe | gestorben | |
Sergeant | LUDWIG | Gustav Karl Eduard | 27.12.1889 | |||
Unterofficier | MAIER | Gottlieb | 08.01.1866 | 1893 | Schutztruppe | gestorben; tlw. unleserlich |
Leutnant | MEDEN | Erich van den | 22.11.1889 | Wissmanntruppe | ||
Zahlmeister | MERKEL | Peter | 18.01.1863 Gleiszellen/ Rheinpfalz | 27.06.1889 | Schutztruppe | gestorben |
Feldwebel | PETER | Heinrich | 08.05.1889 | Schutztruppe | ||
Unterofficier | QUANDT | Franz | 21.09.1860 | 08.12.1891 | Schutztruppe | gestorben |
Unterlieutnant z. See | SCHELLE | Max | 19.05.1889 | S.M. Kr. „Schwalbe“ | „Hier ruht in Gott der Unterlieutnant z. See Max Schelle von S.M.Kr. „Schwalbe“, 24 Jahre alt fiel er am 19. Mai 1889 beim Sturm auf die befestigte Stellung bei Bagamoyo. Allen voran, der erste im feindlichen Lager“ | |
SCHULLER | Gretchen | 13.02.1900 | Kind, 6 Tage alt; gestorben | |||
Sergeant | TANNER | Heinrich | 03.04.1863 | 05.01.1890 | nach erfolgter Verwundung 04.01.1890 gestorben | |
Unterofficier | WITZIG | Heinrich | 11.03.1890 | Wissmanntruppe | ||
Feldwebel | WONNEBERGER | Reinhold | 27.09.1890 Bagamoyo |
gestorben |
Anmerkung: Bagamoyo liegt an der Küste zum Indischen Ozean, etwa 65 Km nördlich von Dar es Salaam, in Tansania. Im 19. Jahrhundert war Bagamoyo der
bedeutendste Hafen und Handelsplatz Ostafrikas. Im Jahre 1884 begann die DOAG (Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft) in Ostafrika mit der Erwerbung von
Land, welches am 27.02.1885 durch Kaiser Wilhelm I unter „Kaiserlichen Schutz“ gestellt wurde. Die Machtstellung der DOAG führte 1888 zum so genannten
Araberaufstand, da diese um ihre Privilegien und Handelseinnahmen, insbesondere aus dem Sklavenhandel, fürchteten. Die DOAG war als
deswegen nur einige eingeborene Sicherheitskräfte, deren Aufgabe in der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung lag. Diese konnten
dem Aufstand aber keinen nennenswerten Widerstand entgegensetzen. In dieser hilflosen Lage wandte sich die DOAG an die deutsche
Reichsregierung. Diese ernannte den Afrikaforscher Hermann Wissmann zum Reichskommissar für Ostafrika. Wissmann stellte 1889 ein
1.000köpfiges Expeditionskorps aus Sudanesen und Zulus auf, welche von deutschen Offizieren und Unteroffizieren geführt wurden.
Unter Hinweis auf die Schrecken des Sklavenhandels bewilligte der Reichstag die benötigten Mittel in Höhe von zwei Millionen Mark.
Innerhalb eines Jahres wurde nun, auch mit Unterstützung der Reichsmarine, der Aufstand niedergeschlagen. Mehrere Tote der Kämpfe
fanden ihre letzte Ruhe auf dem deutschen Friedhof in Bagamoyo. Die so genannte „Wissmanntruppe“ wurde 1891 als Kaiserliche
Schutztruppe in den Reichsdienst übernommen.
In den Jahren 1888-1891 war Bagamoyo die erste Hauptstadt von Deutsch-Ostafrika. 1891 wurde die Hauptstadt, aufgrund des tieferen
Hafens, nach Dar es Salaam verlegt. Bagamoyo blieb Sitz einer Bezirksverwaltung. Die deutsche Zeit Bagamoyos endete 1916 nach dem
Einmarsch britischer Truppen im Zuge des Ersten Weltkrieges.
Neufassung aus redaktionellen Gründen am 04.08.2025.
Datum der Abschrift: 12.10.2002
Verantwortlich für diesen Beitrag: S. Clasen
Foto © 2015 Wikimedia Marius.auth CC BY-SA 4.0 (Foto verkleinert)