Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Altona (Kirche St. Pauli: Innenraum), Hamburg

PLZ 20359

Schwarze metallene Wandplakette im Innenraum der Kirche St. Pauli in Hamburg-Altona mit vergoldeter Schrift.
Die Tafel steht unter Denkmalschutz.

Inschriften:

Gedenk Tafel für die deutschen Krieger, welche in dem ruhmvollen Kriege gegen Frankreich mit ihr Leben verloren und bei der Einberufung unter die Fahnen in St. Pauli wohnhaft waren.
(Namen)
Auch sie starben für das Vaterland.
Ehre ihrem Andenken.

Gestiftet von der Gemeinde St. Pauli am 2. Sept. 1871

Namen der Gefallenen:

1870/71

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Musketier AHRENS Johann Joachim Jacob Hamburg 07.12.1870
bei Meung
4. Comp. 2. hans. Inf. Reg. No. 76
Vicefeldwebel BOMMERT Max Breslau 17.12.1870
bei Dreux
8. Comp. 2. hans. Inf. Reg. No. 76
Musketier BÖRSZ Hans August Benedix St. Pauli, Hamburg 15.12.1870
Schloss Rocheux
2. Comp. 2. hans. Inf. Reg. No. 76 Verwundet am 14. Dec. 1870 bei Fréteval, gestorben am folgenden Tage
Musketier BÜTTNER Carl Wilhelm Albert Dresden 16.04.1871
Hannover
5. Comp. 2. hans. Inf. Reg. No. 76 Gestorben an den Folgen der Strapazen
Trainsoldat HARTZ Peter Remmels 30.06.1871
Munitions‑Fuhrpark-Colonne No. 19, 9. Armeecorps Gestorben am Typhus in Folge der Strapazen
Unteroffizier HIRSCHKA August Polnisch-Görlitz 02.12.1870
bei Loigny
7. Comp. 2. hans. Inf. Reg. No. 76
Reserve Lieutenant MÜLLER Carl Hermann Julius Landshut 02.12.1870
bei Loigny
2. hans. Inf. Reg. No. 76
Musketier RICHTER Alfred Bruno Richard Hamburg 12.01.1871
La Ferte Bernard
2. Comp. 2. hans. Inf. Reg. No. 76 Gestorben am Typhus
Musketier WARNS Carl Christian Diedrich Hamburg 02.12.1870
bei Loigny
7. Comp. 2. hans. Inf.Reg. Nr. 76
Musketier WENCK Hans Christoph Friedrich Hamburg 14.12.1870
Fréteval
2. hans. Inf. Reg. No. 76
Füs. ZIMMACK Johann Gottlieb Sommerfeld 16.10.1871
in St. Pauly
2. Brandenburg. Uhlanen‑Reg.‑No.‑11 Infolge der Strapazen

Neufassung aus redaktionellen Gründen am 11.02.2025.

Datum der Abschrift: Juni 2004

Verantwortlich für diesen Beitrag: Olof von Randow
Foto © 2012 Wikimedia Dirtsc CC BY-SA 3.0 (Fotos verkleinert)