PLZ 31021
GPS-Koordinaten: 59°18‘15‘‘ N / 27°27‘51‘‘ E
Kriegsgräberstätte für fast 1000 verstorbene deutsche Kriegsgefangenen des 2. Weltkriegs südöstlich des Ortes
an einer Landstraße am Waldrand. Am Eingang eine Steinplatte mit dem Namen des Friedhofs und ein Weg
zum zentralen Gedenkplatz. Am Rande des Weges wurden sechs aufgerichtete Granitplatten aufgestellt,
die die Namen der hier ruhenden Toten auflisten. Am Ende des Weges wurde ein Hochkreuz errichtet.
Im Gelände stehen Symbolkreuzgruppen.
Inschriften:
KRIEGSGEFANGENEN
FRIEDHOF
AHTME
HIER RUHEN KRIEGSGEFANGENE
OPFER DES ZWEITEN WELTKRIEGES
GEDENKET IHRER UND DER
OPFER ALLER KRIEGE
(Namen)
ZUM GEDENKEN AN DIE AUF DIESEM
FRIEDHOF RUHENDEN
UNGARISCHEN SOLDATEN
UNGARISCHE BOTSCHAFT
(Namen)
DER FRIEDHOF WURDE 1999 VOM VOLKSBUND DEUTSCHE
KRIEGSGRÄBERFÜRSORGE e.V.
WIEDER HERGERICHTET
Soldaten der deutschen Bundeswehr
aus Schleswig-Holstein und Soldaten
der estnischen Armee stellten 2005
die Namensstelen auf.
Instandsetzungsbataillon 6
Bootstedt
Namen der Gefallenen:
2. Weltkrieg (Auszug)
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Obergefreiter | KLUTH | Cornelius | 27.05.1905 Helpenstein |
25.12.1945 Kgf. Lag. Ahtme |
gestorben, aus Neuss-Hoisten, Rhein‑Kreis Neuss, Nordrhein‑Westfalen |
Stabsgefreiter | KRAUSE | Wilhelm | 12.12.1915 Cumlosen |
28.02.1946 Kgf. Lag. Ahtme |
gestorben, aus Cumlosen, Krs. Prignitz, Brandenburg |
Soldat | PETERS | Heinrich | 15.04.1905 Potsdam |
03.05.1945 Ahtme, Kgf. Lag. 7135 |
gestorben, aus Rathenow, Krs. Havelland, Brandenburg |
Obergefreiter | UIBEL | Friedrich | 12.02.1913 Wiele, Krs. Wirsitz, Posen |
29.01.1946 Kgf. Lag. 135 in Ahtme - Estland |
gestorben, aus Strigleben, Krs. Prignitz, Brandenburg |
Südlich von Ahtme richteten die sowjetischen Besatzer das Kriegsgefangenlager Nr. 135 ein.
Die hier bei der harten Arbeit verstorbenen Kriegsgefangenen wurden auf diesem Friedhof bestattet.
Die Anlage verfiel nach der Entlassung der letzten Kriegsgefangenen. Nach der erneuten Unabhängigkeit Estlands 1990
legte der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. seit 1999 den Friedhof mit Hilfe der Bundeswehr frei.
2005 wurden die Namensplatten aufgestellt.
Fotos der Namensplatten liegen vor. Für eine namentliche Erfassung der vielen Namen fehlte die Zeit.
Freiwillige Helfer für eine Abschrift werden gesucht.
Ergänzende Daten in Grün: Sterberegister des Standesamts bzw. des Kreis- oder Stadtarchivs
Datum der Abschrift: 01.07.2025
Verantwortlich für diesen Beitrag: R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de)
Foto © 2025 R. Krukenberg