Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Vipperow, Gemeinde Südmüritz, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg-Vorpommern

PLZ 17207

Auf einer höher liegenden Wiese bei der Dorfkirche steht das Denkmal (Erster Weltkrieg) auf einem dreistufigen Sockel aus vermauerten Granitquadern.
Die Namen sind auf einem großen abgerundeten Findling zu lesen, auf dem oben ein wahrscheinlich aus Beton gegossenes massives Eisernes Kreuz auf einem kleinen Sockel ist.
Davor befinden sich vier kleinere Steine, die Schlachtorte benennen.
Zwischen den Steinen erkennt man auf der dritten Sockelstufe ein steinernes Kissen, auf dem ein Stahlhelm aus Granit liegt.
Ebenfalls in Sichtweite der Kirche stehen (zumindest 2008) drei einfache Holzkreuze (Zweiter Weltkrieg). Das in der Mitte ist wie ein Eisernes Kreuz gestaltet und trägt die Inschrift.
Die beiden anderen Kreuze sind in der Form christlicher Kreuze gefertigt.
Gedenksteine und -kreuze auf dem Friedhof.

Inschriften:

Findling (1. Weltkrieg)
Im Weltkriege
1914 1918
fielen für das Vaterland
unsere tapferen Helden
(Namen)

Tannenberg – Verdun – Arras – Lemberg

Mittleres Holzkreuz (2. Weltkrieg)
1939 – 1945
Wir gedenken der Opfer

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Musketier DOSS Hermann August Carl 30.10.1893
Vipperow
16.08.1916
10.08.1916
Großh.Mecklenbg. Res.Inf.Rgt.Nr.214, MG-Kp. VL: DOFS; Kriegsgräberstätte Wervicq-Sud, Block 1, Grab 357
Reservist EBEL Friedrich Heinrich Martin 11.11.1888
Vipperow
26.03.1915
Sennheim, Höhe 425
Großh.Mecklenbg. Gren.Rgt.Nr.89, 6.Kp. Kriegsgräberstätte Cernay, Block 5, Grab 415
Gefreiter EBEL Karl Christian Friedrich Theodor 25.10.1888
Vipperow
23.04.1918
22.04.1918
b. Moreuil
Lauenbg.Feldart. Rgt.Nr.45, 2.Ers.abt. in der Feuerstellung, dch. Halsschuss, Fischereigehilfe; Kriegsgräberstätte Vermandovillers, Block 3, Grab 1043
Musketier EBEL Paul Christian August Robert 22.06.1894
Vipperow
07.11.1916
Swistelwiki, Galizien
dch. Granatvolltreffer
Reservist EBEL Robert Franz Christian Johann 19.10.1890
Vipperow
03.10.1915
Laon, Kriegslazarett
Preuß.Res.Inf.Rgt. Nr.36, 3.Kp. inf. Verwundung (28.09.1915 Vailly); Kriegsgräberstätte Laon, „Champ de Manoeuvre“, Block 1, Grab 1114
Pionier KRÜGER Walter Wilhelm Friedrich 14.12.1895
Vipperow
21.03.1918
i. d. Schlacht b. Monchy - Cambrai
dch. A.G.-Voltreffer, Knecht; Kriegsgräberstätte Neuville-St. Vaast, Block 19, Grab 1141
Kanonier LEMBKE Helmut Friedrich Martin 27.04.1896
Vipperow
09.04.1917
b. Lens
in der Feuerstellung, Verschüttung, dch. Erdrutsch; Name: LEMBCKE
LEVERMANN Johannes Karl Georg 23.03.1889
Vipperow
vermisst
Reservist MÖLLER Friedrich Ludwig Karl Johann 19.11.1890
Vipperow
25.01.1915
Ypern
Unterels.Inf.Rgt. Nr.143, 1.Kp. Kriegsgräberstätte Menen, Block F, Grab 183
Grenadier OERTLING Gustav Hermann Carl Joachim 06.10.1891
Vipperow
09.07.1916
b. Barleux, Schlacht a. d. Somme
Großh.Mecklenbg. Gren.Rgt.Nr.89, 3.Kp. Kopf, dch. G.G., Landmann, led.; Kriegsgräberstätte Fricourt, unter den Unbekannten
Vizefeldwebel SCHMIDT Ludwig 06.02.1889
06.02.1886
Vipperow
18.11.1916
bei Dünaburg
vermisst; Zum Gedächtnis an unseren lieben Sohn und Bruder; Kriegsgräberstätte Dünhof, Grab 10

2. Weltkrieg

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Gefreiter HOLZKE Willy 1926
20.03.1925 Freiwalde, Kreis Mohrungen/Ostpreußen
04.1945
01.05.1945
Vipperow
Schiffbauer; Vorname: Willi; Kriegsgräberstätte Vipperow, Einzelgrab

Ehem. Militär

Foto Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
FRAHM August 23.01.1843 24.03.1921 Veteran von 1870/71

Beim 2. Weltkrieg zusätzlich 3 unbekannte Soldaten mit Todestag April 1945.

Anmerkungen: Zum Denkmal finden sich hilfreiche Informationen bei: www.denk-mal-gegen-krieg.de/kriegerdenkmaeler/mecklenburg vorpommern-u-z/
(aufgerufen am 13.09.2024).
Ergänzungen in Rot: v. a. Preußische Verlustlisten Erster Weltkrieg bei genalogy.net, Regimentsgeschichten und Kirchenbucheinträge Vipperow.
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.html.
Ergänzungen in Fuchsia: Landesarchiv Berlin.

Datum der Abschrift: 22.07.2008; 13.09.2024 (Ergänzungen); Oktober 2024 (Ergänzungen)

Verantwortlich für diesen Beitrag: Katja Kürschner; Alfred Hottenträger (Ergänzungen); C. Krüger (Ergänzungen)
Foto © 2008 Katje Kürschner (WK2); 2024 Achim Pinkepank (WK1); 2024 C.Krüger (Grabsteine u. -kreuze)