Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Stuttgart (Akademische Verbindung Vitruvia), Baden-Württemberg

PLZ 70182

Wappen-Datei: bw_stuttgart.jpg

Denkmal im Garten des Verbindungshauses (Eugenstraße 22.), oben abgeschlossen von einem steinernen Stahlhelm.

Inschriften:

Seite zum Weg hin

1939 1945
(Namen)

Linke und rechte Seiten
1914 1918
(Namen)

Rückseite
EXORIARE
EX
OSSIBUS
ULTOR

Namen der Gefallenen:

Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Vizefeldw. d. Reserve, Offz.stellv. BANZHAF Fritz Stuttgart 07.11.1914
Belgien
Württ.Inf.Rgt. Nr.126, 10.Kp. Lt. VL Dipl. Ing. in St. Ludwig, Oberelsass. EK II; Vorname: Friedrich
Major d. Landw.a. D. BAREISS Wilhelm 08.04.1855 14.09.1918
bei Wavrille
Württ.1.Ldst.Inf.Btl. Ludwigsburg XIII/8, Btl.stab gefallen
Leutnant d. Reserve BRANDES Erich 25.12.1917 5.Thüring.Inf.Rgt. Nr.94 inf. Verwundung
Leutnant d. Reserve DENZEL Albert 15.08.1877
Stuttgart
12.09.1914
14.09.1914
Antwerpen, Militärhospital
Preuß.Res.Inf.Rgt. Nr.35, 1.Kp. inf. Verwundung (Lungenschuss), Privatarchitekt, Reg.baumeister, verh., w. Charlottenburg, Kriegsgräberstätte Vladslo, Block 4, Grab 1902
Hauptmann d. Ldw. I FIECHTNER Eduard Maximilian 14.08.1877
Fichtenberg (Gaildorf)
26.08.1918
bei Maurepas
3.Bayr.Fußart.Rgt., Stab II.Btl. Kopf u. rechtes Bein (dch. Inf. G.), Reg.baumeister, verh., 2 Kinder, w. Chateau Salins (Lothringen), EK I u. II, M.V.O. 4 b
Offz.stellv. FREY Gottfried 24.07.1884 29.08.1914
im Bois de Kemberg (St. Dié), Vog.
Württ.Res.Inf.Rgt. Nr.121, 4.Kp. Lt. Ehrenbuch: Leutnant der Reserve
Gefreiter GOMRINGER Christian 08.11.1883 Oberdigisheim 11.09.1915 im Osten, Feldlazarett 1.Westpr.Pion.Btl. Nr.17, 1.Feldkp. inf. Krankheit, Reg.baumeister, Graudenz, verh.
KIESS Richard EK II
Vizefeldw. d. Reserve LEOPOLD Emil 16.07.1896
Stuttgart
21.04.1918
Estrées, Feldlaz. 502
inf. Verwundung vom 20.04.
Kanonier, Kriegsfreiw. MARQUART Friedrich 20.02.1894
Stuttgart
18.12.1914
bei Holleboschen
Württ.Res.Feldart. Rgt. Nr.54, 6.Batt. Herzschuss (dch. Granatsplitter), Stud. arch., w. Stuttgart, Kriegsgräberstätte Menen, Block D, Grab 2895
Leutnant d. Reserve MAUS Josef 10.04.1890
Augsburg
30.05.1918
bei Moreuil
Bayr.Res.Feldart. Nr.6, 8.Batt. gefallen dch. G.G., Architekt, led., w. München, EK II, M.V.O. 4 b
Vizefeldw. d. Reserve MOOSBRUGGER Hermann 06.10.1888
Heilbronn
20.08.1914
Bruderdorf, Lothringen
Bad.Gren.Rgt. Nr.110, 3.Kp. Lt. VL Dipl. Ing., Mannheim
Oberleutnant d. Landw. NEUFFER Paul Alfred 06.11.1880
Lauffen am Neckar
17.09.1915
Regniéville
Württ.Ers.Inf.Rgt. Nr.51, 11.Kp. inf. Verwundung, Reg.baumeister, w. Ludwigsburg (Foto HStAS M 708 Nr.2303)
Gefreiter SCHMID Richard 20.05.1889
Ehrang (Trier)
01.07.1916
bei Serre
Württ.Res.Inf.Rgt. Nr.121, 4.Kp. Kopfschuss (dch. G.G.), Dipl. Ing., led., w. Stuttgart
Einj.Freiw. Unteroffizier SEYBOLD Gustav 13.07.1893
Heilbronn
25.08.1914
östl. St. Jean, Höhe 288
Württ.Feldart.Rgt. Nr.49, 4.Batt. dch. Volltreffer in Munitionswagen, Stud. arch., led., w. Stuttgart
Leutnant d. Reserve WEISSINGER Paul Albrecht Ernst 16.08.1893
Esslingen
13.04.1916
bei Ypern
Württ.Gren.Rgt. Nr.123, 11.Kp. „infolge Schlag- oder Durchschuß“, Stud. arch., led., EK II, Kriegsgräberstätte Menen, Block E, Grab 2466

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
DEUTSCHMANN Werner
FLEISCHMANN Werner
GLÖCKLER Friedrich
GOTTWICK Reinhold
HAHNEMANN Fritz
KNÄBLE Friedrich
KRAFFT Walter
KURTZ Oskar
LEINS Robert
LUZ Helmut
MARQUARDT Hermann
Gefreiter MERBOLD Kurt Horst 12.04.1916 Untermhaus b. Gera 09.07.1941
ostw. Zwiahel
Inf.Regt.Nr.119, 6.Kp. Gefallen (Kopf)
PHILIPP Helmut
Gefreiter SCHLIEPHAKE Otto 21.08.1909
Berklingen
28.06.1942 Scholochowo Inf.Regt.Nr.539, Stabskp. Kriegsgräberstätte Kursk-Besedino, Russland, namentlich auf einer Natursteinstele verzeichnet
SEUSTER Karl Peter
STINSHOFF Walter
WEHNER Raimund
WEILER Helmut
WÜNSCHE Hans
ZINK Eugen

Anmerkungen: Die Inschrift EXORIARE EX OSSIBUS ULTOR lautet auf Deutsch „Ein Rächer möge aus
dem Gebein entstehen“ und ist einem Zitat aus Virgils „Äneide“ (4, 625) nachempfunden. Die Bedeutung
dieses Wunsches ist vor dem Hintergrund des verlorenen Krieges 1918 zu sehen. Diesen Wunsch oder
besser diese Drohung verwendete auch des Präsidenten der Nationalversammlung Constantin
Fehrenbach (Zentrumspartei) in seiner Schlussansprache in der Debatte vom 12. Mai 1919. In
Anbetracht des heutigen Wissens hinsichtlich der demokratiefeindlichen Entwicklung in der Weimarer
Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus erhält der Satz aber einen fürchterlichen Sinn.
Ergänzungen in Rot: u. a. HStA Stuttgart, Bestand Q2/45 Bü 19; Württembergische und Preußische
Verlustlisten; Kriegsstammrollen; Deutsches Bundesarchiv Berlin, Kartei der Verlust- und Grabmeldungen
gefallener deutscher Soldaten 1939 - 1945 / - 1948.
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.html

Datum der Abschrift: 11.02.2021, 29.04.2023 und 04.02.2025 (Ergänzungen)

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alfred Hottenträger
Foto © 2021 Alfred Hottenträger