PLZ 28790
53.225147, 8.591384
An der Ecke Hospitalstraße / Danziger Straße befindet sich, dort wo einst ein Wachgebäude stand, eine stählerne Stele, ca. 2,30 m hoch und 80 cm breit.
Im oberen Teil befindet sich ausgestanzt eine greifende Hand, darunter auf Bauchhöhe, ein Pult mit der Texttafel.
Die Gedenktafel erinnert an die OT-Lager Heidkamp I u. II, welche sich in unmittelbare Nähe befanden.
Inschriften:
Gedenktafel
Das Arbeitslager Bremen-Farge, Ortsteil Schwanewede wurde Mitte 1943 von der Organisation Todt errichtet. Unweit dieser Stele befand sich das Wachgebäude am Eingangsbereich zum Lager, welches organisatorisch dem Lager Neuenkirchen unterstand.
In diesem Teil Schwanewedes standen über 50 massive Baracken, davon wurden 26 als Unterkunft genutzt. Weitere Teile des Geländes beiderseits der Ostlandstraße dienten als Material- und Baustofflager.
An dieser Stelle Schwanewedes waren etwa 4.000 Fremdarbeiter sowohl aus westlichen als auch aus östlichen Ländern Europas untergebracht. Diese Menschen wurden überwiegend auf der Baustelle „Bunker Valentin“ zur Zwangsarbeit verpflichtet. Ab 1944 kamen als Gefangene italienische Militärinternierte als Arbeitsverpflichtete dazu.
Mit dieser Stele wird an diese unheilvolle Zeit erinnert.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nutzte die amerikanische Armee den Ortsbereich bis Mitte 1947 als Truppenlager für US-Soldaten. Danach waren die Gebäude die ersten Wohnmöglichkeiten für Vertriebene.
Ab 1947 entwickelte sich hier der erste Schwaneweder Ortskern mit Schule, evangelischem Gemeindezentrum, Einkaufszeile und Kino.
- Eine Initiative des Ortsrates Schwanewede -
Datum der Abschrift: 19.05.2024
Verantwortlich für diesen Beitrag: Jörg Stoll
Foto © 2024 Jörg Stoll