Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Schmargendorf (Friedhof), Berlin

PLZ 14199

Der landeseigene Friedhof Schmargendorf liegt an der Misdroyer Str. 51-53.
Mindestens 79 Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft, davon siebzehn Kriegstote des Ersten Weltkrieges, fanden dort ihre letzte Ruhestätte.
Sie ruhen auf zwei neu hergerichteten Grabfeldern und in einem Gemeinschaftsgrab.
Die Aufschriften vorhandener Grabkissen/Grabmale und die Grabhinweise an privaten Grabstellen sind die Quellen dieser Auflistung.

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1. Weltkrieg (Kriegsgräber)

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort
BERG Karl 11.07.1900 04.01.1919
DONNER Karl 15.09.1876 11.11.1918
GERBER Paul 25.03.1877 06.06.1920
GERHARDT Albert 25.12.1877 13.09.1918
GERICKE Wilhelm 16.03.1877 18.07.1916
KÖHN Georg 12.08.1893 01.12.1916
KRAMER Albert 09.12.1883 06.12.1919
LARISCH Alfred 23.12.1880 22.02.1918
MAIWALD Karl 08.07.1893 04.09.1918
MICKLEY Paul 07.04.1899 23.11.1918
MÜLLER Karl 20.09.1871 02.08.1916
PÄTZOLD Friedrich 22.11.1877 04.07.1918
PUSCH Arthur 02.03.1882 25.12.1917
RADTKE Otto 14.11.1896 25.01.1918
RITGEN Wilhelm 22.04.1870 28.09.1918
SCHUMACHER Kurt 15.09.1892 20.12.1918
WOYTKOWIAK Alex 13.07.1890 28.08.1920

1. Weltkrieg (privates Einzelgedenken)

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Einj. Kriegsfreiwilliger ZIMMERMANN Heinrich 25.12.1895
Berlin-Schmargendorf
10.01.1918
Mitau Kriegslazarett
Armee-Fernsprechabteilung 111 Fürs Vaterland starb unser geliebter, herzensguter Sohn und lieber Bruder

2. Weltkrieg (Kriegsgräber)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
ASTER Asta von 18.03.1899 29.01.1944 Vorname: Aste
ASTER Margarete von 14.02.1875 29.01.1944
BAUMGARDT Hermann 27.03.1918 26.04.1945
Unteroffizier BEHRENDT Helmut 12.10.1911
Freystadt
27.12.1941
BOBER Friedrich 14.04.1855 30.04.1945
BORN Robert 27.08.1901 30.04.1945
BURTSCHER Fridolin 26.02.1922
Kargen
04.1945 o.
05.1945
DEINZE Herbert 19.05.1913 26.04.1945
DOMANICKI Alexy 06.07.1891 02.05.1945 Name: DOMANIECKI
FLASBARTH Emil 28.07.1883 29.04.1945
FLEISCHER Paul Richard 23.02.1892 21.06.1945
FUCHS Egid 18.02.1926
Salzburg
04.1945 o.
05.1945
FÜRSTENBERG Wilhelm 27.03.1878 26.04.1945
GERTH Willi 21.08.1888 29.04.1945
GUTSCHE Otto 12.08.1927 04.1945 o.
05.1945
HABERBERG Hannelore 08.09.1920 02.05.1945
HORN Ilse-Charlotte 24.12.1920 28.04.1945
JAWORSKI Ewald 20.02.1907 04.1945
Volkssturmmann JUNGNICKEL Erwin Paul Hubert 16.09.1926 01.05.1945
Volkssturmmann JUNGNICKEL Paul 22.07.1889 01.05.1945
KAYSER Otto 11.10.1893 28.11.1942
KÖHLER Paul 13.08.1892 28.04.1945
KRAUSE Kurt 23.02.1904 30.04.1945
KRUITHOF‑KRAUSE Arie 23.02.1927
Rotterdam
04.1945 o.
05.1945
Name: KRUYTHOFT‑KRAUSE
KUNISCH Friedrich Wilhelm 31.12.1911
Schönborn
04.1945 o.
05.1945
MAERDEL Bruno 24.02.1890 06.08.1945
MARKITON Gerhard 24.06.1923 04.1945 o.
05.1945
MICHAELIS Otto 21.01.1897 01.03.1943
MÖGLICH Franz 07.10.1875 26.04.1945
NIEDNER Werner 07.07.1930 30.04.1945
NOVOTNY Josef 04.1945 o.
05.1945
OBERST Richard 30.03.1915 04.1945 o.
05.1945
PAASCH Hans 14.01.1891 26.04.1945
PRESCHER Fritz 11.09.1925 27.04.1945
RAUCHE Erich 23.09.1901 28.05.1945
RÖSSLE Hans 08.12.1921 04.1945 o.
05.1945
ROY Emma 13.06.1872 01.03.1943
SCHIFFERDECKER Paul 04.07.1879 29.04.1945
SCHINDLER Otto 16.12.1908 04.1945 o.
05.1945
SCHRÖDER Emil 24.02.1880 01.05.1945
SCHULTZ Margarete 08.05.1888 28.04.1945
STEPHAN Claus-Dieter 01.11.1926
Berlin
10.04.1945
STREHLOW Ludwig 29.01.1870 06.05.1945
TEITGE Hans 26.09.1903 01.05.1945
TIMM Wilhelm 16.07.1853 16.09.1944
TIMRODT Max 17.07.1902 25.04.1945
TÜBBECKE Erich 1893
14.08.1895
29.04.1945
TÜBBECKE Frieda 24.06.1894 27.04.1945
TÜBBECKE Richard 27.01.1883 27.04.1945
TÜBBECKE Werner 18.05.1925 29.04.1945
WARNCKE Wilhelm 03.11.1904 01.05.1945
WIESE Zygfryd 18.10.1927
Thorn
04.1945 o.
05.1945
WOLLENHAUPT Louis 01.01.1880 01.05.1945
ZOBEL Otto 04.07.1910 25.04.1945

2. Weltkrieg (privates Einzelgedenken)

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Gefreiter ADLER Robert 20.05.1910
Berlin
30.06.1941
Rozana a.d.Str. Brest-Minsk
Zum Gedenken; Sohn von Robert Adler (verst. 1946) und Johanna Adler, geb. Hennig (verst. 1937); gefallen im Gefecht; Student der Chemie; Grab noch in Rushany - Belarus
Volkssturmmann BARTH Ernst 08.05.1887
Berlin
26.04.1945
Berlin-Wilmersdorf
Gefallen durch Kriegseinwirkung; Kriegsgräberstätte Berlin-Wilmersdorf, Friedhof Schmargendorf: Block T Grab 139
Obergefreiter BERGER Manfred 19.01.1919
Königsberg, Preußen
21.06.1942
Schtschigry
Zum Gedenken des im Osten gefallenen Sohnes …; Sohn von Otto Berger und Helene Berger, geb. Geiser (1885-1977); kaufmännischer Angestellter
BOGEN Bruno 1886 1945 Verm. Für tot erklärt, Standesamt I (West) D 68573/51 Bank-Prokurist Ehemann von Elisabeth Bogen, geb. Glanz (1890-1965)
Obergefreiter BOLZMANN Heinz 23.07.1922
Berlin-Charlottenburg
08.12.1943
Berg Mitridat b. Kertsch
Zum Gedenken ...; Sohn von Paul Bolzmann (1893-1951) und Marie Bolzmann, geb. Kaiser (1896-1976); Kriegsgräberstätte in Sewastopol-Gontscharnoje: Block 3 Reihe 40 Grab 2756
Gefreiter BUDCZINSKI Hans 07.07.1913
Berlin-Schmargendorf
13.09.1943
Obolonje Nowgorod-Sjewersk/östlicher Kriegsschauplatz
Zum Gedenken …; Sohn von Johann Budczinski (1883-1969) und Maria Budczinski, geb. Schlauske (1887-1958)
Leutnant BUTZKE Friedrich-August 13.05.1912 24.04.1945 Studienassessor
ENGELMANN Gerhard 1922 1943 In Memoriam
ENGLER Franz 07.10.1904 23.03.1945 Bärenklau bei Guben gefallen
FALK Robert 11.09.1884
Zampelhagen, Kreis Naugard
23.05.1945 Ehemann von Marie Falk, geb. Bartz (1895-1972); Tod durch Beschluß des AG Mittenwalde/Mark gerichtlich festgestellt
Gefreiter FRIEDRICH Hans-Joachim 18.06.1911
Berlin-Schmargendorf
25.07.1944
bei Sirgala Estland
Unserem gefallenen Sohn …; Sohn von Johannes Friedrich (1885-1953) und Elisabeth Friedrich, geb. Schultze (1885-1963); Ehemann von Hildegard Friedrich, geb. Nitschke (1913-1976)
Gefreiter GAUL Rudi 13.08.1925
Wurchow
06.11.1944
San.Kp. 2/183 H.V.Pl. Frauenburg, Lettl.
Zum Gedenken …; Sohn von Richard Gaul (1896-1973) und Marie Gaul, geb. Bülow (1900-1954); Kriegsgräberstätte Saldus: Block J Reihe 18 Grab 785
GEISLER Familie; Kriegsopfer 1945
GOLDSCHMIDT Klaus 05.12.1923 04.1945 wahrscheinlich Kriegsopfer; gemeinsamer Grabstein mit Johnny Hobbhahn außerhalb der Kriegsopferfelder
Obergefreiter GROSCH Götz 10.06.1912
Berlin-Schmargendorf
21.07.1943
nordostw. Bolchow (Russland)
Sohn von Dr. Rudolf Grosch (1875-1959) und Gertrud Grosch, geb. Raschig (1884-1974)
GROSCH Volkmar 07.03.1909
Berlin-Grunewald
20.05.1945
bei Bad Ischl
Sohn von Dr. Rudolf Grosch (1875-1959) und Gertrud Grosch, geb. Raschig (1884-1974); Kriegssterbefall beurkundet beim Standesamt Hamburg-Rotherbaum Nr. 420/1951
Gefreiter GÜTZLAFF Carl 04.07.1908
Berlin-Charlottenburg
07.04.1943
Dowljady am Pripjet
Sohn von Carl Gützlaff (1863-1935) und Margarete Gützlaff, geb. Schmalz (1873-1964); Kriegssterbefall beurkundet beim Standesamt Ketzin/Havel Nr. 23/1943
Kanonier HELLMANN Gerhard 30.04.1923
Berlin-Schmargendorf
07.03.1943
Poltawsky b. Krassnowvmejskoja Kuban‑Brückenkopf Rußland
Zum Gedenken an …; kaufmännischer Angestellter
Feldwebel HINTZE Fritz 14.03.1918
Berlin-Schöneberg
10.01.1942
Höhe nordostw. Prokowskoje
Zum Gedenken …; Sohn von Otto Hintze (1881-1969) und Emma Hintze, geb. Matschenz (1885-1956); Grab noch in Pokrowskoje / Neklinowskij - Russland
Unteroffizier HINTZE Kurt 14.03.1918
Berlin-Schöneberg
22.06.1941
Zoyrini/Litauen
Zum Gedenken …; Gärtner; Sohn von Otto Hintze (1881-1969) und Emma Hintze, geb. Matschenz (1885-1956); Kriegsgräberstätte Kaunas
HINZE Hans 26.02.1903
Dtsch.-Wilmersdorf
23.04.1943
Bhf. Tatino nordw. Nowgorod
HOBBHAHN Johnny 20.02.1891 30.04.1945 wahrscheinlich Kriegsopfer; gemeinsamer Grabstein mit Klaus Goldschmidt außerhalb der Kriegsopferfelder
Feldwebel HÖHLE Max 25.08.1911
Mariendorf
29.03.1944
westl. Sloboda südw.Tarnopol (Ukraine)
Zum Gedenken ...
Fähnrich zur See HORST Hans-Günther 02.02.1923
Eutin
31.05.1943
im Atlantik
Zum Gedenken …; Sohn von Wilhelm Horst (1885-1953) und Dorothea Horst, geb. Beier (1897-1979)
Leutnant ILLGNER Horst 04.03.1923
Berlin-Charlottenburg
06.08.1944
Laz. Le Mans
Zum Gedenken …; Kriegsgräberstätte Mont-de-Huisnes: Gruft 31 Grabkammer 64
KRAUSE Alfred 1915 1945 Zum Gedenken …; Ehemann von Lucie Krause, geb. Bernhardt (1914-2009)
Kanonier KRESSLER Klaus 25.07.1920
Lötzen
15.03.1942
Nartuba Afrika
Kriegsgräberstätte Tobruk
LENKERSDORF Werner 18.01.1922 03.09.1944 gefallen
Unteroffizier NAUJOK Leo 13.03.1914
Rosenwalde, Ostpr.
26.02.1944
westl. Kriwoi-Rog
Sohn von Emil Naujok (1885-1976); Grab noch in Gaikowka / Kriwoj Rog - Ukraine
Leutnant der Reserve NOWATZKY Günter 05.08.1918
Berlin-Steglitz
24.09.1942
bei Achtyrskaja, östlicher Kriegsschauplatz
Student; Sohn von Franz Nowatzky (1885-1971) und Elisabeth Nowatzky, geb. Heidemann (1893-1980)
OPOLKA Gerhard 1914 1945 Zum Gedenken...
Unteroffizier SCHÄFER Gerhard 03.05.1912
Berlin
25.03.1945
an der Haffküste unterhalb der Dorflage Deutsch Bahnau, Kreis Heiligenbeil
Zum Gedenken …; Architekt; Ehemann von Gertrud Schäfer, geb. Adler (1907-1995)
Sanitäts-Soldat SCHOLLMEYER Rudolf 09.06.1916
Berlin-Lichtenberg
11.11.1943
bei Mignano (Italien)
Zum Gedenken …; Ehemann von Johanna Schollmeyer, geb. Baumgart (1911-1999); Kriegsgräberstätte Cassino: Block 7 Grab 271
Hauptwachtmann STOLLE Ewald Franz Zum Gedenken …; Ehemann von Elruth Stolle, geb. Hempel (1924-1988); beurkundet beim Standesamt I West Nr. 9932/1969, Todeszeit festgestellt durch Amtsgericht Charlottenburg 05.09.1969
Oberfeldwebel WEISSE Ernst 09.01.1913
Posen
08.11.1943
bei Nikolajewa
Zum Gedenken …; Kriegsgräberstätte Sebesh: Block 12 - unter den Unbekannten

2. Weltkrieg (NS-Opfer)

Foto Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
WOLFFRAM Bertha 04.06.1853
Bütow, Pommern
01.09.1942 am 25.08.1942 nach Theresienstadt deportiert.
WOLFFRAM Ernst 14.03.1878
Königsberg/Pr.
10.1942
Riga
deportiert
WOLFFRAM Frieda 19.11.1880
Königsberg/Pr.
26.06.1942
Maly Trostinez
am 24.06.1942 nach Minsk deportiert.
WOLFFRAM Käthe 09.04.1919
Berlin
10.1942
Riga
deportiert
WOLFFRAM Tana 12.06.1942
Berlin
10.1942
Riga
deportiert

Ferner folgende Tote: Ein unbekannter Mann (04.05.1945), fünf unbekannte Männer (04./05.1945) in einem Gemeinschaftsgrab sowie ein unbekannter Soldat (04./05.1945).
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.
Zusätzliche Informationen in Rot: Landesarchiv Berlin.
Neufassung des Beitrags vom Mai 2014 mit Ergänzungen vom Mai 2022 von anonym.

Datum der Abschrift: Juli 2024

Verantwortlich für diesen Beitrag: anonym
Foto © 2014, 2024 anonym