Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Quedlinburg (Zentralfriedhof: Kriegsgräber), Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt

PLZ 06484

Wappen-Datei: sa_lkr-harz_quedlinburg.jpg

Vereinzelte Grabstätten neben der Anlage für tote Soldaten des Ersten Weltkriegs.
Zudem privates Gedenken bei Familiengräbern.

Namen der Gefallenen:

2. Weltkrieg

Foto Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort
ALTMANN Berta 14.11.1866 05.02.1945
BECKER Carl 23.04.1900
Konstanz
24.04.1945
OTT Ernst 22.05.1923 Echterdingen 12.04.1945
SCHNEIDER Karl Hellmut 08.03.1905
Leipzig-Taucha
12.04.1945

2. Weltkrieg (privates Gedenken)

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Feldwebel Leutnant BAUMANN Helmut 02.10.1917 Quedlinburg 17.02.1944
in Süditalien. Vallarenello, 15 Km südlich Rom
Jagdgeschw, „Mölders“ Nr.51, 5.Staffel „Zum Gedenken an unseren lieben ...“; im Luftkampf abgeschossen; Kriegsgräberstätte Pomezia, Block U, Grab 622
Gefreiter KRAUSE Willy 21.06.1911 Wedderleben 13.02.1945
Gumbrechtshoffen
„Zum Gedenken“; Kriegsgräberstätte Niederbronn-les-Bains, Block 12, Reihe 5, Grab 137; Vorname: Willi
Gefreiter LINDAU Karl 26.01.1909 Quedlinburg 01.10.1945
St. Medard-en-Jalles
„Zum Gedächtnis unseres lieben Sohnes ...“; Kriegsgräberstätte Berneuil, Block 3, Reihe 20, Grab 1107
LINGNER Rudolf 1909 1943
in Russland
*)
RUST Richard 1898 1945
SCHMIDT Siegfried 1916 1944 „Zum Gedenken“
Feldwebel WALTER Erwin 04.08.1912
Neustadt b. Kronstadt, Rumänien
26.06.1941
in Russland, bei Waclawin, Waldrand
Schützen.Rgt. Nr.66, 5.Kp. Herzschuss, dch. I.G.

Anmerkung: *) Wahrscheinlich ist damit der Unteroffizier Rudolf Lingner, geboren am 10.03.1909 in Thale, gestorben am 04.10.1943
im Feldlazarett 620 Fastow, gemeint.
Ergänzungen in Rot: Deutsches Bundesarchiv Berlin.
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.html

Datum der Abschrift: 24.09.2024

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alfred Hottenträger
Foto © 2024 Alfred Hottenträger