Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Quedlinburg (Marktfriedhof), Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt

PLZ 06484

Wappen-Datei: sa_lkr-harz_quedlinburg.jpg

Marktfriedhof St. Benedikti, Westerhäuser Straße. Einzelne Grabstätten und privates Gedenken.

Namen der Gefallenen:

1870/71

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit
Hauptmann, Komp.chef GRUSON Ernst Emil 25.10.1836 Magedeburg 18.08.1870
bei Gravelotte
4.Magdeb.Inf. Reg. Nr.67

1. Weltkrieg

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Leutnant GRUSON Ernst Georg Wolfgang 05.11.1894 22.07.1915
Telszany
Magd.Jäg.Batl.
Nr.4, 2.Kp.
„Der tapfere Leutnant ... gefallen in Litauens Wäldern“
Leutnant d. Reserve u. Adjutant KRAMER Albert 16.09.1893
Quedlinburg
22.03.1918
b. Saulcourt (Cambrai)
Inf.Rgt.Nr.77 „Unseren lieben Söhnen ... zum Gedächtnis“,
„gefallen für Kaiser und Reich“,
Kriegsgräberstätte Maissemy, Block 5, Grab 1050
Kriegsfreiw. KRAMER Helmut 22.05.1896
Quedlinburg
17.11.1914
bei Ypern,
b. Langemark
Inf.Rgt.Nr.77, 8.Kp. „Unseren lieben Söhnen ... zum Gedächtnis“,
„gefallen für sein
geliebtes Vaterland“,
Cand. Ing.,
Kriegsgräberstätte Langemark, unter den Unbekannten

Anmerkung: Der Hauptmann Ernst Emil Gruson liegt neben seiner Ehefrau in der Grabstätte bestattet. Der Grabstein der Rosalie Theres Gruson (geborene Schacht, 1846 -
1922, jeweils in Quedlinburg) ist sehr verwittert, die Inschrift somit schwer zu entziffern.
Anmerkungen in Rot: Verlustlisten, Regimentsgeschichte
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.html.

Datum der Abschrift: 25.05.2024

Verantwortlich für diesen Beitrag: Alfred Hottenträger
Foto © 2024 Alfred Hottenträger