Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Prenzlauer Berg (Georgen-Parochialgemeinde I), Berlin

PLZ 10405

Einzelgräber auf dem Friedhof I der evangelischen Georgen-Parochialgemeinde, welcher allerdings ohne deutliche Abgrenzung in den Friedhof der St. Marien- Gemeinde übergeht.
Im hinteren Bereich, evtl. schon Marien-Gemeinde, eine Frauenfigur, dahinter seitlich versetzt zwei Obelisken. Die Inschrift ist verwittert.

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Gefreiter AXENFELD Wilhelm 18.06.1897
Erdeborn
21.05.1916
Lens
Kriegsgräberstätte Lens-Sallaumines, Block 14 Grab 79
Obltnt. d.R. BERCHT Dr. jur. Walter 10.06.1882 21.07.1915
in Polen
Hus.-Reg. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6
Leutnant BREITHAUPT Hans 14.04.1893 16.10.1914
bei Lassigny
Inf.-Rgt. 42 Er ruht in Frankreichs Erde
Leutnant der Infanterie BUSLEPP Erich 24.01.1897 06.10.1918
FRANKE Alfred 13.11.1899 06.1918
in Frankreich vermisst
Einj.-Freiw. Untfz. GOTTWALD Fritz 01.12.1894 20.04.1916
am Toten Mann
I. Res. Inf. Reg. 202 Fiel auf dem Felde der Ehre
Fähnrich JACOBI Ernst 10.09.1895 12.05.1915
Hauptmann der Landwehr KOLLER Dr. phil. Hermann 03.01.1872 08.01.1915
Argonner Wald
Er fand im Argonner Wald den Heldentod, der Kgl. Oberlehrer, Dipl.Ing. und Landmesser (Daten)
KOSER Lothar 03.03.1895 080.5.1916
KOSER Reinhard 29.06.1893 27.03.1918
KRÜGER Erich 23.08.1891
Ged. b. Ostpr.
11.10.1914
Inf.-Regt. 43 Kaufmann. Den Heldentod fürs Vaterland gestorben
Vizefeldw. LEUSCHNER Rudolf 09.10.1888 12.09.1915
Fuß-Art.-Reg. Encke Nr. 4 Den Heldentod fürs Vaterland erlitt vor Wilna unser einziger inniggeliebter Sohn u. Bruder Kgl. Bergreferendar, Inhaber des Eisernen Kreuzes
LÜDEKE Kurt 14.10.1889 21.02.1918
Hauptmann der Reserve RÖDER Dr. jur. Willy 23.03.1881 03.06.1918
Höhe 138 südöstl. Treslon
4. Battr. Feldart. Rgt. 100 Dem Gedächtnis des Landrichters (Daten). Er starb (Daten) den Heldentod für König und Vaterland als Führer (Daten) und ruht auf dem französischen Militärfriedhof in Sapicourt b. Jonchery sur Vesle; Vorname: Willi; Kriegsgräberstätte in Bligny, Block 1, Grab 34
Einjähriger Freiwilliger Unteroffizier ROTHENBACH Dr. Martin 08.01.1890 06.10.1914
in Nordfrankreich
III. Garde Feldartillerie Rgt Grabstein mit Beschuss-/ Splitter-Schäden; Chemiker
SCHMIDT Erich 19.03.1892 20.10.1918
Das Schicksal gebet, daß französische Erde im Tode für Dich eine Heimstätte werde. Du Heldt, gefallen auf fränkischem Sand. Dein Grab kündet Ruhm für das Vaterland; bestattet Bault aux Bois
SCHWEBEL Arnold 12.12.1894 17.07.1916
zu Martinpuich in der Sommeschlacht
Er ruht in fremder Erde
SCHWEBEL Rudolf 06.09.1894 05.06.1918
gestorben den Heldentod
Leutnant d. Res. TIEMANN Werner 23.04.1891 18.08.1918
im Feldlazaret zu Beaucamp
Div. Funkerabt. 17 Kommandeur
ULLRICH Walter 21.03.1893 18.09.1918
Frankreich

2. Weltkrieg

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Leutnant der Gebirgsjäger ACKERMANN Karlheinz 01.11.1921 01.09.1947 Fern hinten im Ural, da blutet ein Stein, schloß um ein schlagendes Herz sich ein Schrein, und schreibt einen Namen, der war bittres Weh, ein Edelweiß ist hier verblutet im Schnee. Inhaber des EK I und EK II.
Soldat
Baupionier
BÖLTER Max 04.03.1901
Berlin
16.10.1945
i.d. Kgf. Thoree Dep. Sarthe
Werkzeugmacher; Ehemann von Martha Bölter, geb. Dietze (1906-1999); Kriegsgräberstätte Mont d'Huisnes: Gruft 67 Grabkammer 124
ERBE Willy 22.04.1921 09.09.1941
in den Kämpfen vor Petersburg
GERBER Willi 27.02.1901 29.10.1945
GOCKISCH Claus‑Joachim 20.11.1813 01.1945
Raum Kattowitz
vermisst, im Gedenkbuch Friedhof Laurahütte/Siemianowice verzeichnet
GROTH Hans-Werner 31.01.1918 11.11.1941
im Tula-Gebiet
vermisst
HAMEL Horst 28.11.1923 23.01.1944
in Pernikoff
EK; Zum Gedächtnis
Unteroffizier HAUSCHULZ Fritz 14.04.1915 Berlin 03.04.1942
San.Kp.1, 122 Nagatkino
Grenadier HEIDUCZEK Hans 02.11.1925 Berlin-Charlottenburg 06.02.1944
Pupolis, Bahnstation Rositten-Dünaburg
Ruhe sanft in fremder Erde, unsere Liebe deckt Dich zu … Grab derzeit noch in Rezekne - Lettland
Unteroffizier JUHL Horst 29.10.1921 Bunzlau/Schlesien 12.09.1943
Fliegerhorst Kauen (Litauen)
Vater: Albert Juhl 20.6.1884 + 22.1.1954 Mutter: Martha Juhl geb. Brehm 13.4.1885 + 4.10.1958
Unteroffizier JUHL Karl 11.07.1920 Bunzlau/Schlesien 28.06.1944
Mogilew, Belarus
Vater: Albert Juhl 20.6.1884 + 22.1.1954 Mutter: Martha Juhl geb. Brehm 13.4.1885 + 4.10.1958
JURANEK Georg 14.04.1910
Klein Nimsdorf (Gerolsdorf), Kreis Cosel
Kaufmann; In stillem Gedenken; Ehemann von Lucie Juranek, geb. Groth (1918-1957); vermisst, zum 31.07.1949 für tot erklärt durch Stadtbezirksgericht Friedrichshain vom 30.07.1954
Oberschütze KISCHKE Ernst 25.09.1914 03.05.1943
EK auf Grabplatte stud. med.
Gefreiter KURZBEIN Erich 11.12.1909 16.04.1942
Kanonier MARX Alfred 23.11.1902 13.04.1941
Hauptmann MÜLLER Wilhelm 05.05.1910
Berlin
19.10.1952
Swerdlowsk Perwouralsk
Grab in Taliza KGF / Swerdlowsk - Russland
NOWOTTNICK Theodor 20.01.1884 07.05.1944
Obergefreiter PESCHEL Walter 13.02.1909 21.06.1944
Mutter: Martha Peschel geb. Balcke *5.11.1888 + 6.1.1970
Gefreiter RENGERS Otto 24.12.1907
Berlin
10.01.1942
Regensburg, Reservelazarett
Kaufmännischer Angestellter; Ehemann von Elisabeth Rengers (geb. 1901)
Gefreiter RIEGER Herbert 18.03.1911
Berlin
11.11.1943
01.11.1943
in Rußland Jewssug
Kriegsgräberstätte Charkow, Block 12, Reihe 31, Grab 5561
SCHINK Karl 17.07.1916 09.06.1944
06.06.1944
in der Normandie
Zum Gedenken … Kriegsgräberstätte La Cambe, Block 25, Grab 366
SCHMIDT Manfred 20.11.1925 14.04.1945
17.04.1945
zum Gedenken ... Sohn von Otto Schmidt; Kriegsgräberstätte Wetter-Volmarstein, Waldfriedhof, Block 8, Grab 39
SCHOEPE Werner 19.06.1920 20.01.1942
Vater: Hans Schoepe *24.12.1888 + 19.6.1960
SCHROWE Rudolf 27.07.1925 25.08.1944
Obergefreiter STENZEL Kurt 12.01.1919 14.07.1941
Gefreiter STRAßBERGER Anton 19.07.1912
Milay
23.08.1941
Tripolje
Ehemann von Hildegard Straßberger (1914-1994); Kriegsgräberstätte Kyjiw, Sammelfriedhof: Block 2 Reihe 10 Grab 473
SWOBODA Heinz 02.01.1916 02.08.1943
Unvergessen
THUNTKE Gerhard 14.08.1903 28.04.1945
ULRICH Max 10.10.1902
Drossen, Kreis Weststernberg
1945
Warka Brückenkopf
vermisst; ULLRICH; Ehemann von Emilie Ullrich, geb. Gabel (1903-1947)
WAGNER Friedrich 03.05.1885 04.04.1945
WOITKOWIAK Karl
WOLFANGEL Bertha
geb. Boraukat
12.08.1890 26.04.1945

Sonstige

Foto Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BÖTZOW Hermann 27.08.1879
Berlin
25.04.1945
Berlin
Brauereibesitzer; Selbstmord durch Erschießen
BÖTZOW Ruth
geb. Lademann
24.03.1901
Berlin
26.04.1945
Berlin
Selbstmord durch Erschießen
RECHEL Karl 13.07.1907 20.09.1934 Er fiel in treuer Pflichterfüllung im Arbeitskampf

Opfer der sowjetischen Besatzungsmacht

Foto Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
FIEDLER Gerhard 17.05.1894
Berlin
20.03.1946
Buchenwald
Ehemann von Elsa Fiedler, geb. Stockfisch (1905-1995)
RICHARD Otto 06.08.1896
Berlin
25.08.1948
Sachsenhausen
Ehemann von Thea (Theresia) Richard, geb. Wurm (1896-1954)

Ehemalige Militärangehörige

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Major d. L. I JARIUS Max 23.05.1862
Lubschau, Kreis Lublinitz
24.03.1942
Berlin-Wedding
Abteilungsleiter der Landesbauernschaft Kurmark a.D.
SCHMIDT Otto 02.12.1885 23.12.1935 EK I u. II; Küster an St. Georgen, Vater v. Manfred Schmidt
Oberstleutnant VALEN… Karl 13.07.1907 20.09.1934 Metallplatte beschädigt, der Nachname wahrscheinlich „Valentin“

Anmerkung: Zwischen 1970 und 1991 war der Friedhof geschlossen. Auch wenn mittlerweile einige Mausoleen, Wandgräber und Grabmale restauriert wurden, bietet
insbesondere der Westteil ein verwildertes Bild. Viele Grabsteine sind umgelegt und überwachsen.
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.
Ergänzungen in Rot: Landesarchiv Berlin.
Ergänzungen in Grün: Totenbuch sowjetisches Speziallager Sachsenhausen 1945-1950.

Datum der Abschrift: 13.12.2006; Nov. 2023 u. April 2024 (Ergänzungen)

Verantwortlich für diesen Beitrag: Michael Elstermann; anonym (Ergänzungen)
Foto © 2006 Michael Elstermann; 2023 u. 2024 anonym (Ergänzungen)