Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Prenzlauer Berg (Friedhof St. Marien und St. Nikolai I), Berlin

PLZ 10405

Der Friedhof St. Marien und St.Nikolai I (auch als Alter Friedhof der St. Marien und St. Nikolai Gemeinde bezeichnet) liegt an der Prenzlauer Allee 1. Im Norden grenzt der Friedhof an die Straße Prenzlauer Berg, im Süden an die Mollstraße. Der 1840 eröffnete Friedhof wurde im Zweiten Weltkrieg durch Kampfhandlungen beschädigt. Er war zwischen 1970 und 1995 geschlossen. Neben den seither vielfach restaurierten Begräbnisstätten existieren noch zahlreiche überwachsene Grabstellen und unzugängliche Grabsteine.
Viele private Gräber von Gefallenen des Zweiten Weltkrieges sowie private Erinnerungen an Kriegsopfer beider Weltkriege sind erhalten geblieben. Das Grab eines Gefallenen des Ersten Weltkrieges ist ebenfalls noch vorhanden. Weitere Gräber weisen aufgrund ihrer Lage (zwischen Gefallenengräbern) oder aufgrund der Todesdaten Ende April/Anfang Mai 1945 auf Kriegsopfer hin. Diese möglichen Kriegsopfer sind gesondert aufgeführt.
In der Nordostecke des Friedhofes wurden Grabsteine und Reste davon gesammelt und aufgeschichtet, auch auf diesen befindet sich mindestens ein Hinweis auf Kriegsopfer.

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

1. Weltkrieg

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
BECKER Willi 1916 „Fürs Vaterland“
BOHM Paul 25.02.1879 26.03.1918
bei Bapaume
DUCKSTEIN Kurt 28.09.1887 28.11.1914
vor Lodz
„Zum Gedächtnis unseres einzigen geliebten Sohnes
Kammergerichts-Referendar.
Wer den Tod im heiligen Kampfe fand. Ruht auch in fremder Erde im Vaterland“
Kriegsfreiwilliger Gefreiter FOERSTERLING Kurt 16.01.1895 20.07.1915
bei Lopiennik in russ. Polen
Res. Inf. Rgt. 203 „Niemand hat grössere Liebe denn die dass er sein Leben lässet für seine Freunde.“
FREIER Erich 28.07.1891 20.09.1916
GIEGLER Wilhelm 14.02.1883 Frankreich wahrscheinlich Erster Weltkrieg
OBERFELD Erich zerstörte Grabanlage, zu erkennen ist das Eiserne Kreuz mit Jahreszahl 1914; Vorname nicht sicher
PUDOR Heinrich 25.01.1887 04.12.1914 o.
05.12.1914
Hauptmann SCHLOTTMANN Bernhard 09.04.1880
Berlin
19.11.1914
Janowice, Polen
Infanterie-Regiment (3. Thüringisches) Nr. 71, 10. Komp.
STOLLE Otto 22.08.1887 05.06.1915
in Kurland
SÜSSBIER Alfred 06.12.1893 28.03.1918
in Frankreich gefallen
Vater: *10.7.1868
† 24.1.1931
Mutter: * 25.1.1869
† 18.1.1956
Fahnenjunker THIELE Gerhard 10.10.1899 30.03.1918
östlich von Hamel
Füs. Reg. 35 „Zum Gedächtnis unseres lieben Sohnes…?... beim Tankangriff vor ?...amel. Wer den Tod im Heilgen Kampfe fand, ruht auch in fremder Erde im Heimatland.“; großer, stehender Naturstein mit Adler; Metallbuchstaben großteils entfernt; Nachname nicht mehr vorhanden
Leutnant zur See THOMSEN Joachim 08.04.1896 03.11.1918 „…im großen Kriege und beigesetzt zu Dartford (England).“
ZOGBAUM Helmut 1?.??.188? 02.03.1918 „Er starb fürs Vaterland.“; Stein stark verwittert; Daten nicht sicher

2. Weltkrieg

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
AUER Julius 23.11.1899 02.05.1945
BAASNER Kurt 19.03.1915 29.04.1945
BARON Hedwig
geb. Drosdowsky
09.04.1916 27.04.1945 Kriegsopfer
BLANCKE Erich 12.07.1902 27.04.1945
BODE Willy 22.02.1902
Berlin
29.04.1945
Berlin-Mitte
Prokurist; gefallen durch Feindbeschuß; Ehemann von Luise Bode, geb. Möller (1903-1982); Vorname: Willi
BÖTTGER Carl-Georg 19.03.1922 03.05.1945
CLAASSEN Doris 11.03.1942 01.05.1945 Familiengrab
CLAASSEN Karin 19.06.1939 01.05.1945 Familiengrab
CLAASSEN Ursula
geb. Scholz
22.01.1917 01.05.1945 Familiengrab
CLAASSEN Werner 14.04.1907 01.05.1945 Familiengrab
Gefreiter CZERNER Horst 19.10.1924
Berlin
06.07.1944
Halbinsel Cherbourg
Kriegsgräberstätte Orglandes/Manche, Block 10, Reihe 1, Grab 104
EWALD Kurt 02.03.1916 15.02.1943
Stadt Stalingrad
vermisst; Name ist auf dem Soldatenfriedhof in Rossoschka verzeichnet
FINGER Siegfried 03.10.1923 07.09.1944
SS‑Oberscharführer FRIEDERICI Hans‑Joachim 27.12.1903
Berlin
27.01.1944
Rossosche, Ukraine
Technischer Kaufmann; „Ruht in Russland“; Grab noch in Rossocha / Winniza – Ukraine; Sohn von Walther Friederici (1878-1944) und Katharina Friederici, geb. Kluesener (1881-1968)
FRIEDRICH Margarete 18.02.1912
Berlin
05.05.1945
Berlin-Prenzlauer Berg, Res.-Laz. 139
Zertrümmerungsschussbruch
Grenadier GOHRKE Heinz 06.05.1922
08.05.1922
Bulgian
23.12.1942
Raum Stalingrad
Name ist auf dem Soldatenfriedhof in Rossoschka verzeichnet
GOLDMANN Ella 26.03.1911 22.04.1945 gefallen
GÖRNER Dr. Walter 20.03.1902
Berlin
26.04.1945
Berlin-Prenzlauer Berg
Apotheker; tödlich verunglückt
GRAIN Günter 03.01.1929 21.05.1945 „Hier ruht unser lieber Sohn…“
GRÜGER Erich 26.10.1916 12.05.1942
HATZMANN Wilhelm 24.01.1881 03.02.1945
HEIM Erich 28.03.1896 01.05.1945 gefallen
HEINICKE Theodor 05.06.1925 07.1944
im Osten
vermisst
HESS Bernhard 23.09.1880
Löbejün, Saalkreis
01.05.1945
Berlin-Mitte
Musiker; gefallen infolge Feindeinwirkung; Ehemann von Else Hess, geb. Hoffmann (1882-1951); Name: Heß
HÖHN Fritz 27.03.1894 11.04.1945
Unteroffizier JOHANNSEN Heinz 01.10.1914
Gettorf
11.10.1940
Liverpool, Nord Wales
Kriegsgräberstätte Cannok Chase, Block 7, Reihe 8, Grab 191
JUNACK Anni
geb. Krüger
20.11.1908
Berlin
22.11.1943
23.11.1943
Berlin-Mitte
gefallen beim Fliegerangriff; Vorname: Anna
JUNACK Carl 15.11.1870
Berlin
22.11.1943
23.11.1943
Berlin-Mitte
Forstmeister a.D.; gefallen beim Fliegerangriff;
Vorname: Karl
KAETNER Werner 14.01.1903
Berlin
21.03.1945
Berlin-Weißensee
Hilfsarbeiter; Feindeinwirkung; Sohn von Hubert Kaetner (1874-1959) und Martha Kaetner, geb. Schacht (1880-1959)
KEIL Hellmuth 13.07.1918 22.04.1945
KIEHLREITER Willy 31.07.1906 10.12.1944
KLUGE Gerhard 26.09.1923 10.08.1943 vermisst
KOSSYK Jonny 06.04.1921 19.10.1942
KÜHN Horst 11.10.1928 29.04.1945
bei Potsdam
LANGE Richard 12.08.1896 28.04.1945
LEHMANN Bruno 27.05.1920 27.08.1944
LEHMANN Paul 01.01.1922 08.1944 vermisst
Feldunterarzt ORPHAL Friedrich 03.03.1924
Ratzdorf
18.02.1945
in Pillau, Haff
Kriegsgräberstätte Pillau Baltijsk
OSSWALD Heinz 21.01.1921 04.07.1945
Oberleutnant der Schutzpolizei POGORSZELSKI Hermann 29.06.1885 23.04.1945
PÖTHIG Erich 21.11.1900 01.05.1945 „Warum“
PRAEDEL Jost 14.09.1913 20.05.1941
PRANGE Arthur 02.10.1893 29.04.1945
SCHILLING Günter 03.1944 vermisst
SCHMIDT Dieter 24.12.1941 18.03.1945
SCHMIDT Hertha
geb. Enke
19.03.1915 18.03.1945 Kriegsopfer
SCHMIDT Paul 19.01.1888 26.04.1945
SCHOLZ Frieda
geb. Sauerwald
10.12.1895 01.05.1945 Familiengrab CLAASSEN
SCHOLZ Hans 22.04.1921 02.08.1944 Familiengrab CLAASSEN
SCHRÖDER Erwin 18.08.1908 04.10.1941
Rußland
SCHULZE Bruno 13.07.1897 28.04.1945
Flieger SCHULZE Erwin 17.06.1926
Berlin
27.06.1944
Auxerre
Kriegsgräberstätte Fort-de-Malmaison, Block 2, Reihe 4, Grab 224
Gefreiter SCHULZE Hellmut Bruno Georg 03.12.1927
Berlin
22.04.1945
Lauban, Schlesien
Bruder von Erwin Schulze; Name ist im Gedenkbuch der Kriegsgräberstätte Groß Nädlitz verzeichnet
SMULA Willi 05.05.1911 1944 verschollen
Schütze STOCKWALD Günter 27.09.1920
Berlin Zehlendorf
07.10.1942

nw. Orlowka
Kriegsgräberstätte Rossoschka, Block 15, Reihe 2, Grab 72
TELSCHOW Eberhard 1945 vermisst
URBAN Hugo 20.09.???? 29.12.1941 „Er gab sein Leben für das Vaterland.“
Obergefreiter VOIGT Helmut 10.01.1918
Berlin
zw. 10.04.1945
u. 14.04.1945 Fischhausen, Ostpr.
Zum Gedächtnis; Kriegsgräberstätte Primorsk / Fischhausen; Sohn von Willi Voigt (1887-1946) und Ida Voigt, geb. Schade (1886-1968)
Soldat VOIGT Horst 07.06.1922
Berlin
15.08.1942
westl. Trechosstrowkaja
Kraftfahrer; Zum Gedächtnis; Sohn von Willi Voigt (1887-1946) und Ida Voigt, geb. Schade (1886-1968)
Polizei-Wachtmeister WAGNER Rudolf 13.10.1900
Neustadt
15.09.1944
Valjevo Serbien
Grab noch in Valjevo
WARMBIER Georg 25.04.1930 23.04.1945
Gefreiter WOLLIN Günter 24.02.1921 11.09.1942
ZIEME Kurt 06.05.1914 26.04.1945 Vater: Carl, Mutter: Agnea geb. Bergemann

Ehemalige Militärangehörige

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Kgl. Preuss. Generalleutnant a.D. BARDELEBEN Carl von 02.09.1840 18.03.1928
GÖRNER Dr. med. Hans 20.04.1885 28.06.1921 EK auf Grabstein
Königl. Preuss. Generalleutnant HINCKELDEY Friedrich von 02.09.1853 17.04.1924 Ps. 4.9
General Major KEIBEL Gotthilf Benjamin 20.11.1770
Pasewalk, Pommern
21.10.1836
Berlin
Ingenieur Corps
Major a.D. LOTH Edmund 03.01.1871
Berlin
19.07.1928 Ehemann von Meta Loth, geb. Spindler (1881-1967)
Königl. Preuss. Feuerwerks- Hauptmann MACKENSEN Carl Friedrich 27.07.1849 24.08.1896
MISCH Albert 27.03.1884 25.12.1932 EK auf Grabstein
Major a.D. SCHMEIDLER Ernst 17.11.1877
Honnef, Kreis Sieg
28.10.1936
Berlin-Charlottenburg
Ehemann von Elisabeth Schmeidler, geb. Spindler (1879-1960)
Rittmeister a.D. SPINDLER Carl Robert Martin 20.01.1874
Berlin
25.12.1936
Berlin-Charlottenburg
Ldw.-Kav. Kaufmann; Ehemann von Anna Ida Katharina Elfriede Spindler, geb. Schmidt (1881-1931)
Major a.D. TRESKOW Sigismund von 19.02.1880 15.05.1935
Hauptmann der Reserve WITTE Dr. Ing.
Hans-Ulrich
20.07.1898 02.06.1938 Bergrat
Oberstleutnant a.D. WITTE Hans 16.12.1870 27.08.1949

2. Weltkrieg (mögliche Kriegsopfer)

Foto Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BIRR Hans Georg 26.05.1918 02.08.1945
Bremen
BOESEL Erwin 12.11.1894 22.04.1945
BUNTROCK Vera 27.01.1929 07.05.1945
CRAMER Rudolf von 27.01.1901 01.06.1943
HAMMEL Erich 06.11.1890 11.05.1945
HOFF-EMDEN Bodo 22.02.1929 30.10.1945
HOFF-EMDEN Walter 07.03.1896 05.02.1949
HOPPE Gerda 1913 1943 gemeinsames Urnengrab
HOPPE Gerfried 1938 1943 gemeinsames Urnengrab
HOPPE Günter 28.05.1909 24.02.1942
HOPPE Werner 1908 1943 gemeinsames Urnengrab
KABLAU Franz 01.01.1897 01.09.1945
KATHER Ernst 12.0?.1907 07.??.1947
KORZENDORFER Georg 18.04.1878 08.05.1945
KRÖNKE Adolf 14.07.1899 01.05.1945
KUTZ Elisabeth 09.09.1911 26.04.1945
LABS Martha 14.10.1903 28.04.1945
OTTO Kurt ?.?.1906 03.05.1945
PAPKE Paul 12.09.1906 19.04.1943
PODEWILS Reinhold 17.12.1884 18.03.1945
RADTKE Walter 15.04.1907 20.01.1943
SAUSS Christiane 12.09.1885 28.04.1945
SCHMIDT Luise 08.07.1898 15.09.1944
SCHMIDT Richard 13.07.1886 01.05.1945

Ergänzungen in Rot: Landesarchiv Berlin.
Ergänzungen in Blau: Volksbund Gräbersuche.
Ergänzungen in Grün: Denkmalprojekt.
Neufassung des Beitrags vom 28.11.2006 von Michael Elstermann mit Ergänzungen vom 29.11.2013 von anonym.

Datum der Abschrift: 2024

Verantwortlich für diesen Beitrag: anonym
Foto © 2006 Michael Elstermann; 2013, 2024 anonym