PLZ 78479
Neben dem Gemeindeamt: Steinplastik auf einem Sockel (Soldat, Frau und 2 Kinder), daneben an einer Mauer Gedenktafeln.
Inschriften:
Für die Heimat gekämpft
als Helden gefallen
Namen der Gefallenen:
1. Weltkrieg
Name | Vorname | Todesdatum & Ort |
---|---|---|
BECK | Johann Anton | 12.06.1915 |
BECK | Leo | 09.09.1917 |
BECK | Rupert | 29.08.1914 |
BEISSMANN | Johann | 15.10.1917 |
BLUM | Emil Johann | 30.05.1918 |
BLUM | Josef | 09.05.1917 |
BLUM | Karl | 26.12.1915 |
BÖHLER | Markus | 16.03.1915 |
BÖHLER | Meinrad | 25.05.1915 |
BRENDLE | Johann Baptist | 01.01.1919 |
BUTSCHER | Karl | 10.05.1918 |
DEGGELMANN | Johann Evangelist | 26.09.1915 |
DEGGELMANN | Julius | 21.10.1914 |
DEGGELMANN | Karl | 04.10.1918 |
DORS | Hermann | 02.08.1916 |
DORS | Markus | 03.11.1918 |
EGENHOFER | Fridolin | 29.01.1915 |
EGENHOFER | Friedrich | 14.06.1915 |
EGENHOFER | Hermann | 26.04.1917 |
EGENHOFER | Johann Nepomuk | 11.09.1915 |
FADEN | Moritz | 01.07.1916 |
GASSER | Edmund | 04.10.1917 |
GASSER | Isidor | 12.03.1917 |
GASSER | Konrad | 24.08.1916 |
GLÖNKLER | Hermann | 20.07.1917 |
GLÖNKLER | Karl | 23.08.1918 |
GÖTZ | Adolf | 20.11.1914 |
HERMANAUZ | Theodor | 09.05.1915 |
HONSELL | Cöllestin | 05.08.1917 |
HONSELL | Pirmin | 29.07.1918 |
HUBER | Edmund | 20.10.1916 |
HUBER | Hermann | 18.02.1918 |
HUBER | Johann Nepomuk | 08.03.1915 |
HUBER | Oskar | 30.09.1914 |
HUBER | Otto | 22.04.1918 |
KOCH | Emil | 23.10.1918 |
KOCH | Markus | 28.08.1918 |
KOCH | Wilhelm Friedrich | 29.10.1917 |
MOHR | Josef | 05.04.1918 |
MÜLLER | August | 05.02.1916 |
MÜLLER | Christian | 14.03.1916 |
OKLE | Johann Baptist | 22.07.1917 |
OKLE | Otto | 08.04.1916 |
OTT | Karl | 23.10.1917 |
RUF | Karl | 01.11.1916 |
SATTLER | Karl | 30.03.1918 |
SAUTER | Egino | 17.09.1915 |
SCHÄFER | Wilhelm | 01.07.1916 |
SPICKER | Kilian | 08.11.1916 |
STADER | Ernst | 01.07.1916 |
STADER | Hermann | 25.10.1914 |
STADER | Josef | 05.02.1917 |
STADER | Karl | 24.10.1918 |
STADER | Ludwig | 11.10.1914 |
STADER | Wilhelm | 29.08.1916 |
URICHER | Emil | 24.04.1915 |
WACKER | Heinrich | 13.05.1915 |
WEDELE | Markus | 07.05.1915 |
WEHRLE | Amandus | 05.01.1915 |
WEHRLE | Edmund | 29.08.1914 |
WELTE | Engelbert | 17.11.1914 |
WELTE | Johann Georg | 18.12.1918 |
WELTIN | Albert | 12.06.1915 |
WELTIN | Kilian | 18.06.1915 |
WELTIN | Pirmin | 06.03.1915 |
WINKLER | Gustav Richard | 05.09.1917 |
WURZ | Johann Baptist | 23.09.1915 |
WURZ | Robert | 04.10.1915 |
ZSCHORN | Martin | 25.08.1918 |
Infotafel:
Stein gewordener Geist des Krieges
Gedenkt seiner Opfer ihr Lebenden
Das im April 1939 enthüllte Ehrenmal hatte neben dem Gedenken an die Gefallenen des 1. Weltkrieges (1914-1918) zwei Zielsetzungen.
Der Genius des Krieges, der dem Krieger die Richtung weist, schreitet nach Westen. Die neue Wehrmacht sollte sich für die
militärische Niederlage Deutschlands 1918 rächen. Nur wenige Monate später wurde dieser Krieg entfesselt.
Zum zweiten symbolisiert der markante Standort vor dem Münster den Kampf der Nationalsozialisten gegen die katholische Kirche,
der nach einem gewonnenen Krieg mit aller Macht geführt werden sollte.
Heute sei es ein Mahnmal für die Erhaltung des Friedens.
Sieht man von den ursprünglichen Zielsetzungen ab, handelt es sich um eine qualitätsvolle Arbeit des Bildhauers Emil Sutor (1888-1974).
Museum Reichenau e.V. - Verein für Geschichte und Kultur
Datum der Abschrift: 04.04.2005, 11.12.2005
Verantwortlich für diesen Beitrag: W. Leskovar
Foto © 2024 Peter H.