PLZ 10115
Der Sophienfriedhof befindet sich im Karree zwischen Bernauer Straße, Ackerstraße, Bergstraße und Invalidenstraße.
Hier befindet sich das Grab von Johanna Stegen und ihrem Mann. Sie unterstützte 1813 aktiv die kämpfende Truppe bei den Gefechten in Lüneburg.
Das Grab ist heute Ehrengrab der Stadt Berlin.
Opfer beider Weltkriege ruhen auf verschiedenen Grabfeldern. Im nördlichen Teil des Friedhofes in Richtung Bernauer Straße, der später den Grenzanlagen der ehem. DDR weichen musste, wurden zahlreiche Bombenopfer des Zweiten Weltkrieges beigesetzt.
An die dort beigesetzten Opfer, deren Gräber nicht mehr erhalten oder durch Grenzanlagen überbaut worden sind, wird an der Gedenkstätte Berliner Mauer erinnert.
Inschriften:
Grab Johanna Stegen
Hier ruht das Heldenmädchen aus Lüneburg Johanna Stegen verehelichte Hindersin, geboren am
11. Januar 1793 in Lüneburg, gestorben 12. Januar 1842 in Berlin.
Sie trug im Gefecht bei Lüneburg am 2. April 1813 den Füsilieren und freiwilligen Jägern des 1.Pommerschen Inf. Regts. Patronen zu. Diese Heldentat ermöglichte den Truppen den Sieg.
An ihrer Seite ruht ihr Gatte Feldwebel Wilhelm Hindersin …
Sammelgrab 1945
Hier ruhen die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft:
(Namen)
178 weitere Menschen blieben unbekannt und wurden im Mai 1945 hier bestattet.
Namen der Gefallenen bzw. Opfer:
Napoleonische Kriege
1. Weltkrieg (Kriegsgräber)
Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort |
---|---|---|---|
BETHGE | Georg | 10.04.1873 | 09.06.1916 |
BRÜSS | Max | 28.03.1887 | 29.12.1917 |
CHRISTOPHERS | F. | 16.07.1887 | 06.10.1918 |
CONRAD | Georg | 14.07.1895 | 07.07.1918 |
ECKEBRECHT | F. | 02.05.1889 | 05.12.1915 |
GODEMANN | Albert | 04.02.1876 | 30.11.1917 |
HELD | Alexander | 10.01.1886 | 31.10.1916 |
HERRMANN | Arthur | 21.07.1898 | 14.11.1918 |
HILDEBRANDT | G. | 02.03.1885 | 28.07.1917 |
JOHN | Hans | 16.12.1895 | 29.10.1916 |
KNAUER | Georg | 18.11.1891 | 27.10.1917 |
KRAUSE | Max | 23.05.1878 | 19.03.1918 |
KROHNE | Paul | 06.10.1893 | 08.02.1916 |
LUBOSCH | Hans | 05.07.1895 | 22.08.1918 |
MATHO | Willi | 15.04.1899 | 04.04.1919 |
MEIER | Willi | 17.01.1899 | 03.11.1918 |
STÄTER | Willi | 19.04.1892 | 24.10.1918 |
TEUBLER | Mathes | 20.12.1875 | 05.02.1919 |
UECKER | Willi | 22.11.1978 | 17.03.1918 |
VOSS | Karl | 25.07.1896 | 07.12.1917 |
WEHNER | Ernst | 1888 | 18.10.1916 |
1. Weltkrieg (Einzelgedenken)
2. Weltkrieg (Kriegsgräber)
2. Weltkrieg (Einzelgedenken)
Sammelgrab 1945
Dienstgrad | Name | Vorname | Geburtsdatum & Ort | Todesdatum & Ort | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
ANTONOW | Makor | 25.07.1886 Koschugum | Ende 04.1945 Berlin-Mitte |
infolge Feindeinwirkung | |
BACKMANN | Hedwig geb. Freter |
06.05.1892 Schöneberg, Kreis Großwerder | 01.05.1945 Berlin-Mitte |
infolge Feindeinwirkung | |
BERGER | Dr. Richard | 23.02.1898 Magdeburg | 03.05.1945 Berlin-Mitte |
Apotheker und Chemiker, Selbstvergiftung | |
BERGER | Margrit | 07.11.1928 Magdeburg | 03.05.1945 Berlin-Mitte |
Apothekenhelferin, mutmaßlich Vergiftung | |
DECREM | Andrée | 01.05.1921 Paris |
1945 Berlin-Mitte |
Bauarbeiter, in den letzten Kampftagen infolge Feindeinwirkung | |
DUEMMEL | Ernst | 16.11.1882 Insterburg |
26.04.1945 Berlin-Mitte, Reserve-Lazarett 104 |
Kaufmännischer Angestellter | |
ECKARDT | Max | 02.12.1884 Berlin |
01.05.1945 Berlin-Mitte |
Rentenempfänger, Herzschlag im Schutzraum Wolliner Straße 71 | |
EISENBACH | Margarete geb. Paschubski |
03.11.1896 Berlin |
24.04.1945 Berlin-Mitte |
infolge Feindeinwirkung | |
GESEZYNSKI | Elise | 1945 |
|||
GLAPP | Emil | 20.04.1875 Danzig |
16.06.1945 Berlin-Mitte |
Maler | |
GLAPP | Franziska geb. Kopowski |
21.12.1875 Zielonygrund, Kreis Ortelsburg | 05.05.1945 Berlin-Mitte |
||
Volkssturmmann | JEUTHE | Richard | 21.11.1898 Velten, Kreis Osthavelland |
02.05.1945 Berlin-Mitte (Stettiner Bahnhof) |
Revisor |
KRETSCHMAR | Juliane | 02.08.1863 | 29.04.1945 |
||
LEVIN | Gerhard | 06.07.1898 09.06.1898 Berlin-Grunewald |
27.04.1945 Berlin-Mitte |
Bauarbeiter, infolge Feindeinwirkung | |
LINKA | Hedwig | 26.04.1924 Ortelsburg, Ostpreußen |
01.05.1945 Berlin-Mitte |
Stenotypistin, infolge Feindeinwirkung | |
NAGY | Stefan | 1945 |
|||
Gefreiter | PETRICH | Alfred | 29.06.1913 Kammthal, Kreis Samter |
Ende 04.1945 Berlin-Mitte |
Gärtner |
PLOTHOW | Karl | 04.09.1889 Berlin-Buchholz |
27.04.1945 Berlin-Mitte |
Lagerist, infolge Feindeinwirkung (Granatsplitterverletzung) | |
SCHULZ | Hans | etwa 55 bis 60 Jahre alt | 30.04.1945 Berlin-Mitte |
Ingenieur, infolge Feindeinwirkung | |
SCHUMANN | Olga geb. Falk |
23.05.1897 Friedrichsdorf, Kreis Ruppin | 27.04.1945 Berlin-Mitte |
infolge Feindeinwirkung (gefallen durch Artilleriebeschuß) | |
SEILER | Klara geb. Grosse |
02.02.1876 Berlin |
19.04.1945 Berlin-Mitte |
||
WISBAR | Hedwig geb. Lüdecke |
21.09.1883 Wittstock, Kreis Ostprignitz |
29.04.1945 Berlin-Mitte |
||
WÖLFER | Karl | 01.07.1869 | 01.05.1945 Berlin-Mitte |
Kunstmaler |
Opfer der sowjetischen Herrschaft
Ehemalige Militärangehörige
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.
Ergänzungen in Rot: Landesarchiv Berlin.
Ergänzungen in Grün: Verlustlisten 1.WK.
Ergänzungen in Fuchsia aus dem Denkmalprojekt.
Neufassung des Beitrags vom 21.02.2005 von Klaus Bittschier mit Ergänzungen vom 17.11.2013 von anonym.
Datum der Abschrift: 2024
Verantwortlich für diesen Beitrag: anonym
Foto © 2005 Klaus Bittschier (Friedhof, Stegen, Troll u. Wernecke); 2013 u. 2024 anonym (Grabsteine)