Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Mitte (Sophien-Friedhof II), Berlin

PLZ 10115

Der Sophienfriedhof befindet sich im Karree zwischen Bernauer Straße, Ackerstraße, Bergstraße und Invalidenstraße.
Hier befindet sich das Grab von Johanna Stegen und ihrem Mann. Sie unterstützte 1813 aktiv die kämpfende Truppe bei den Gefechten in Lüneburg.
Das Grab ist heute Ehrengrab der Stadt Berlin.
Opfer beider Weltkriege ruhen auf verschiedenen Grabfeldern. Im nördlichen Teil des Friedhofes in Richtung Bernauer Straße, der später den Grenzanlagen der ehem. DDR weichen musste, wurden zahlreiche Bombenopfer des Zweiten Weltkrieges beigesetzt.
An die dort beigesetzten Opfer, deren Gräber nicht mehr erhalten oder durch Grenzanlagen überbaut worden sind, wird an der Gedenkstätte Berliner Mauer erinnert.

Inschriften:

Grab Johanna Stegen
Hier ruht das Heldenmädchen aus Lüneburg Johanna Stegen verehelichte Hindersin, geboren am
11. Januar 1793 in Lüneburg, gestorben 12. Januar 1842 in Berlin.
Sie trug im Gefecht bei Lüneburg am 2. April 1813 den Füsilieren und freiwilligen Jägern des 1.Pommerschen Inf. Regts. Patronen zu. Diese Heldentat ermöglichte den Truppen den Sieg.
An ihrer Seite ruht ihr Gatte Feldwebel Wilhelm Hindersin …

Sammelgrab 1945
Hier ruhen die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft:
(Namen)
178 weitere Menschen blieben unbekannt und wurden im Mai 1945 hier bestattet.

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

Napoleonische Kriege

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Feldwebel HINDERSIN Wilhelm 25.09.1792 31.01.1863
Berlin
1813/1814 zunächst Oberjäger im Reicheschen Jägerbataillon, 1815 im 27. Infanterieregiment später Oberdrucker im Kriegsministerium
STEGEN Johanna 11.01.1793
Lüneburg
12.01.1842
Berlin

1. Weltkrieg (Kriegsgräber)

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort
BETHGE Georg 10.04.1873 09.06.1916
BRÜSS Max 28.03.1887 29.12.1917
CHRISTOPHERS F. 16.07.1887 06.10.1918
CONRAD Georg 14.07.1895 07.07.1918
ECKEBRECHT F. 02.05.1889 05.12.1915
GODEMANN Albert 04.02.1876 30.11.1917
HELD Alexander 10.01.1886 31.10.1916
HERRMANN Arthur 21.07.1898 14.11.1918
HILDEBRANDT G. 02.03.1885 28.07.1917
JOHN Hans 16.12.1895 29.10.1916
KNAUER Georg 18.11.1891 27.10.1917
KRAUSE Max 23.05.1878 19.03.1918
KROHNE Paul 06.10.1893 08.02.1916
LUBOSCH Hans 05.07.1895 22.08.1918
MATHO Willi 15.04.1899 04.04.1919
MEIER Willi 17.01.1899 03.11.1918
STÄTER Willi 19.04.1892 24.10.1918
TEUBLER Mathes 20.12.1875 05.02.1919
UECKER Willi 22.11.1978 17.03.1918
VOSS Karl 25.07.1896 07.12.1917
WEHNER Ernst 1888 18.10.1916

1. Weltkrieg (Einzelgedenken)

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Armierungssoldat EINWALDT Hans 17.11.1885
Berlin
23.02.1916
Kriegslazarett zu Sedan
Armierungs-Bataillon Nr. 39 Kaufmann; Nach schwerer Verletzung auf dem Schlachtfelde
Kanonier FERTIG Albert 24.10.1884
Blumenthal, Kreis Ueckermünde
20.10.1918
bei Solesnes
Feldartillerie Regiment Nr. 102 Postschaffner; Ehemann von Berta Fertig, geb. Schlaugat (1887-1969)
GRAU Johann 22.12.1896
Berlin
28.07.1916
i. d. Bukowina
Infanterie-Regiment 58 Dem Andenken unseres Sohnes und Bruders…; Sohn von Friedrich Grau (1868-1925) und Juliane Grau, geb. Gigar (1862-1943); vermisst
HASERT Wilhelm 26.12.1899
Berlin
07.10.1918
in den Argonnen; Buzancy
Treues Gedenken unserem Sohne und Bruder; Sohn von Christoph Hasert (1860-1937) und Emma Hasert, geb. Neckel (1868-1934); Kriegsgräberstätte Buzancy, Kameradengrab
Kanonier JESKE Wilhelm 22.06.1893
Berlin
10.05.1915
bei Ypern
Feldartillerie-Regiment 51 Arbeiter Sohn von Carl Jeske (1864-1934); Kriegsgräberstätte Menen, Block G Grab 2030
Leutnant der Reserve LERCH Albert 29.08.1889
Berlin
31.03.1918
a.d. Somme; vor Piennes
1.Res.Inf.Rgt. 443 Referendar, Fabrikbesitzer; Sohn von August Lerch (1852-1912) und Anna Lerch, geb. Fischer (1856-1915); Kriegsgräberstätte Montdidier, Block 3 Grab 252
Landsturmmann LERCH Carl 18.06.1887
Berlin
06.10.1916
a.d. Somme; St.-Pierre-Vaast-Wald
1.Inf.Rgt. 48 Referendar; Sohn von August Lerch (1852-1912) und Anna Lerch, geb. Fischer (1856-1915)
Leutnant der Reserve MEIER Georg 01.1915
gestorben; Angaben zum Teil verwittert: „Kandidat des Maschinenbaufachs…Ritter des Eisernen Kreuzes…Er starb den Heldentod an der beim Sturm auf die Bzura erhaltenen Wunde.“
THOMAS Carl 01.03.1881 11.08.1918
im Osten
Offizier-Aspirant und Vizefeldwebel TROLL Walter 05.03.1892 08.10.1914
bei Beaucourt-Hamel, Frankreich
Res.Inftr.Reg. 93 „Zum Gedächtnis. Fern der Heimat und seinen Lieben starb den Heldentod fürs Vaterland unser heissgeliebter, hoffnungsvoller Sohn und Bruder (Name)…er war unser Stolz und Freude. Ruhe sanft in fremder Erde.“
Unteroffizier WERNECKE Georg 17.09.1918
Frankreich
vermisst
Leutnant WOLLUHN Albert 14.12.1892
Berlin
22.08.1917
bei Cambrai
Landwehr-Infanterie-Regiment 84 Kaufmann in Hamburg; Gefallen im Luftkampf Inh. d. Hanseaten Kr. Ritter d. Eis. Kr. II. u. I. Kl.

2. Weltkrieg (Kriegsgräber)

Foto Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BÖRNER Robert 11.04.1877 03.05.1945
BOTHE Gerda 04.08.1912 24.04.1945
BREMER Charles 14.08.1860 23.07.1945
BRISGELSKI Klaus 14.03.1935 01.05.1945
BRISGELSKI Lonny 03.07.1932 01.05.1945
CZARNOWSKI Ida 31.01.1896 02.05.1945
DOLL Karl 19.10.1879 09.05.1944
EICHHORST Ernst 01.11.1890 01.05.1945
EISENREICH Edith 28.06.1903 16.12.1943
FEIGERT Marga 21.05.1884 16.11.1945
FERNSTÄDT Rudi 27.04.1937 26.04.1945
FLEISCHER Fritz 16.11.1903 15.01.1941
GEBHARDT Marga 15.01.1908 16.12.1943
GEBHARDT Ursula 27.08.1943 16.12.1943
GINDULLIS Käthe 07.12.1891 04.09.1945
GUST Friedrich 25.08.1909 01.05.1945
HARDTKE Artur 06.02.1878 06.07.1945
HEGERMANN Ernst 26.03.1899 25.04.1945
HEGERMANN Marga 16.02.1907 22.04.1945
HEIDLER Horst 17.03.1935 27.04.1945
HEINE Hermann 03.04.1887 13.03.1946
HERR Johann 26.01.1877 22.11.1943 gen. LOTH
HOFMANN Marie 12.04.1878 30.06.1945
HÜMMER Luise 29.10.1904 16.12.1943
IWICKI Irmgard 19.08.1910 21.06.1944
IWICKI Valentin 04.02.1878 04.09.1943
JAHN Paul 23.12.1865 27.11.1945
JANK Ernst 15.10.1880 26.04.1945
KAPE Paul 25.10.1902 04.02.1945
KAPE Ruth 27.01.1931 04.02.1945
KÄRGER Ernestine 23.01.1873 18.03.1945
KLEIBER Anna 19.04.1902 20.05.1944
KLEMP Erwin 29.08.1914 18.05.1945
KÖPPEN Eva 10.08.1900 01.09.1942
KRAUSE Walther 15.08.1894 24.04.1945
KRÜGER Elise 01.07.1873 08.05.1944
KRÜGER Käthe 24.07.1899 22.01.1945
LACHMANN Max 20.05.1891 01.05.1945
LEHMANN Friedrich 20.02.1909 30.04.1945
LERCHE Kurt 23.07.1909 15.02.1942
LINKA Bruno 29.07.1909 21.06.1944
LÖW Bruno 24.12.1912 29.12.1941
MANNHARDT Karl 16.08.1874 03.10.1945
MANZELMANN Her. 25.09.1896 26.02.1945
MEIER Leonhard 25.08.1890 20.11.1941
NEUMANN Hans 10.12.1866 08.05.1945
PAREIGIS Richard 24.07.1864 24.08.1945
RECK Arthur 04.09.1898 02.10.1945
RETTENMAIER W. 26.06.1932 13.05.1945
RINDFLEISCH Paul 31.08.1916 27.05.1941
ROLLE Frieda 22.05.1895 09.07.1946
ROTHENHAGEN B. 30.10.1920 04.08.1941
SCHIRRMEISTER F. 29.09.1866 01.11.1945
SCHLAUBERG Harry 01.03.1929 03.02.1945
SCHMIDT Ida 11.10.1874 06.07.1945
SCHRÖDER Edith 21.10.1930 11.11.1945
SCHRUTTKE Elise 08.12.1868 21.06.1944
SCHULZE Kurt 15.03.1922 24.01.1942
TESSMER Martha 31.05.1877 02.12.1947
UEBELMESSER H. 09.03.1881 23.04.1945
VOGEL Ingeborg 13.05.1921 15.09.1945
WALDOW Wilhelm 05.01.1872 28.06.1945
WALZBERG Hermann 07.08.1899 17.11.1944
WEICHEL Arno 07.04.1904 04.02.1945
WESTPHAL Hedwig 16.06.1870 08.05.1945
WESTPHAL Karl 20.12.1870 30.04.1945
WIRTSCHAFT Gerhard 10.08.1912 19.09.1945
WREDE Margarete 21.06.1869 27.04.1945
WURACH Heinrich 16.12.1877 30.04.1945

2. Weltkrieg (Einzelgedenken)

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
BELLGARDT Otto 22.12.1888
Mehlsack, Kreis Braunsberg
04.01.1945
Berlin-Mitte
Hier ruht in Gott mein lieber Mann …; Ehemann von Olga Bellgardt, geb. Meyer (1894-1974); Meister der Schutzpolizei; Verschüttung
BOLLIN Gerhard 29.12.1923 06.10.1943 Zum Gedenken
BOLLIN Paul 25.01.1888
Berlin
25.05.1945 Zum Gedenken; vermisst; 1955 für tot erklärt durch Stadtbezirksgericht Friedrichshain in Berlin; Ehemann von Margarete Bollin, geb. Striese (1891-1980)
Leutnant
Oberleutnant
BRIX Karl 30.06.1912
Nahausen, Neumark
21.12.1942
Krakau, Res.Laz.
Zum Gedächtnis ihres einigen lieben Sohnes …; Sohn von Karl Brix (1879-1945) und Anna Brix, geb. Heydrich (1880-1947)
IPACH Wilhelm 27.05.1925 09.1944 Zum Gedenken; vermisst
Sanitätsgefreiter JANKOWSKI Karl 01.10.1908
Berlin
24.07.1943
Orel; bei Klemenowo
Staatlich geprüfter Masseur; Im stillen Gedenken; Grab noch in Orel - Russland
Leutnant KNOCH Johannes 12.10.1906
Skitten, Kreis Bartenstein
09.06.1940
Königsberg (Preußen)
Zum Gedenken; Kriegsgräberstätte in Sandweiler, Block R Grab 40; Ehemann von Gertraud Knoch, geb. Schwemmin (1900-1991)
KRAAK Ernst 15.10.1897
Jaegerhof, Kreis Bromberg
30.04.1945
Berlin-Mitte
Ehemann von Gertrud Kraak, geb. Pichler (1900-1957); gefallen infolge Feindeinwirkung
Gefreiter KRAUSE Willi 01.06.1911
Berlin
12.08.1944
ostwärts Vinkuupiai/ Litauen
Sohn von Willi Krause (1876-1934) und Margarete Krause, geb. Klemke (1882-1933); Kriegsgräberstätte Kaunas, Block 5 Reihe 4 Grab 209
LEHMANN Friedrich 20.02.1909
Berlin
30.04.1945
Berlin-Mitte
Ehemann von Hildegard Lehmann, geb. Neileib (1907-1986); gefallen infolge Feindeinwirkung
LEWERENZ Friedhelm 09.05.1928 01.01.1945
Südabschnitt
vermisst; Dem Gedenken unseres einziggeliebten Sohnes
Sanitätsunteroffizier LUHMERT Karl 30.05.1910
Berlin-Neukölln
23.09.1944
Senbergi, Lettland
Sohn von Carl Luhmert (1881-1944) und Hermine Luhmert, geb. Weitsch (1887-1948); Kriegsgräberstätte Riga‑Beberbeki; Block 2 Reihe 21 Grab 346
Unteroffizier MENZEL Florian 09.01.1901
Wengershof, Kreis Gnesen
05.04.1945
H.V.Pl. 428 Palmnicken
Buchhalter; Ehemann von Charlotte Menzel, geb. Lier (1913-1980); Kriegsgräberstätte Russkoe, Block 1 Reihe 111 Grab 1483
Obergefreiter MOEBIUS Max 08.11.1902
Berlin
12.09.1945
Frankreich; Mühlhausen/Elsaß Krgf-Lager
Assistent; Zum Gedenken an; Kriegsgräberstätte Cernay, Block 9 Reihe 18 Grab 308
Unteroffizier PAEPLOW Günther 10.04.1916
Wuppertal-Elberfeld
27.12.1941
b. Kodossowo
In treuem Gedenken meines lieben Mannes, unseres einzigen Sohnes; Sohn von Ludwig Paeplow (1882-1942) und Alma Paeplow, geb. Müller (1892-1952); Sterbefall beurkundet beim Standesamt Düsseldorf
REDDIES Franz 01.02.1889
Brenzig, Kreis Schlochau
22.03.1944
Berlin-Wedding
Buchhalter; Dem Bombenterror fiel mein über alles geliebter, herzensguter Mann und treuester Lebenskamerad zum Opfer. Ehemann von Margarete Reddies, geb. Meister (1887-1960)
REINKE Hans 06.10.1919 17.01.1943 Zum Gedenken; Sohn von August Reinke (1882-1962) und Wilhelmine Reinke, geb. Paulsen (1889-1961)
Oberleutnant RIEDRICH Hermann 25.12.1908 Rothschönberg 14.02.1942
Wesniny
In Gedenken; Ehemann von Maria Riedrich, geb. Sarfert (1909-1993); Grab noch in Ljubowka - Russland
SCHEWE Willy 27.08.1896
Berlin
Zum Gedenken; vermisst; Sohn von Hermann Schewe (1872-1938) und Elise Schewe, geb. Regel (1871-1959); 1959 für tot erklärt durch Stadtbezirksgericht Berlin-Köpenick
SCHILD Willi 15.04.1909
Stettin
1944 Zum Gedenken an unseren Vati; Ehemann von Frieda Schild, geb. Stegemann (1909-1983)
Sanitätsunteroffizier
Gefreiter
SCHNEIDER Bernhard 01.11.1919
Allenstein
02.11.1942
Krgslaz.927 Taganrog Russland
Cand.med. Sohn von Dr. Albert Schneider (1875-1943) und Cläre (Klara) Schneider, geb. Moock (1895-1968); tödlich verunglückt
Unteroffizier SCHÖNBERG Günther 09.12.1920
Berlin
08.01.1943
Welikozk
Student; Zum Gedenken; Sohn von Otto Schönberg (1891-1967) und Anna Schönberg, geb. Hensch (1896-1976)
Feldwebel STRELKOWSKI Joachim 17.11.1917
Nowawes
24.07.1941
im Osten Tr. i. Laz. mot. San.Kp. 2/254 H.V.Pl. im Wald von Jogewo Lombi
Kriegsgräberstätte Tartu; Name: STRZELKOWSKI; Sterbefall beurkundet beim Standesamt Köln II
STUBER Eduard 17.01.1881 Gebeweiler 1945 Zum Gedenken; für tot erklärt durch Kreisgericht Sömmerda 26.10.1953; Ehemann von Caroline Stuber, geb. Peters (1882-1972)
TREBESCH Wilhelm 03.10.1888
Potsdam
1945 vermisst, für tot erklärt durch Amtsgericht Berlin-Neukölln 22.07.1957; Ehemann von Elisabeth Trebesch, geb. Kuß (1887-1967)
Leutnant VOLCKMANN Gerhard 07.07.1921
Berlin
26.11.1942
Stalingrad Dimitrijewka
Dem Gedenken unseres geliebten Sohnes; Sohn von Bruno Volckmann (1887-1951) und Margarete Volckmann, geb. Pest (1897-1963)

Sammelgrab 1945

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
ANTONOW Makor 25.07.1886 Koschugum Ende 04.1945
Berlin-Mitte
infolge Feindeinwirkung
BACKMANN Hedwig
geb. Freter
06.05.1892 Schöneberg, Kreis Großwerder 01.05.1945
Berlin-Mitte
infolge Feindeinwirkung
BERGER Dr. Richard 23.02.1898 Magdeburg 03.05.1945
Berlin-Mitte
Apotheker und Chemiker, Selbstvergiftung
BERGER Margrit 07.11.1928 Magdeburg 03.05.1945
Berlin-Mitte
Apothekenhelferin, mutmaßlich Vergiftung
DECREM Andrée 01.05.1921
Paris
1945
Berlin-Mitte
Bauarbeiter, in den letzten Kampftagen infolge Feindeinwirkung
DUEMMEL Ernst 16.11.1882
Insterburg
26.04.1945
Berlin-Mitte, Reserve-Lazarett 104
Kaufmännischer Angestellter
ECKARDT Max 02.12.1884
Berlin
01.05.1945
Berlin-Mitte
Rentenempfänger, Herzschlag im Schutzraum Wolliner Straße 71
EISENBACH Margarete
geb. Paschubski
03.11.1896
Berlin
24.04.1945
Berlin-Mitte
infolge Feindeinwirkung
GESEZYNSKI Elise 1945
GLAPP Emil 20.04.1875
Danzig
16.06.1945
Berlin-Mitte
Maler
GLAPP Franziska
geb. Kopowski
21.12.1875 Zielonygrund, Kreis Ortelsburg 05.05.1945
Berlin-Mitte
Volkssturmmann JEUTHE Richard 21.11.1898
Velten, Kreis Osthavelland
02.05.1945
Berlin-Mitte (Stettiner Bahnhof)
Revisor
KRETSCHMAR Juliane 02.08.1863 29.04.1945
LEVIN Gerhard 06.07.1898
09.06.1898
Berlin-Grunewald
27.04.1945
Berlin-Mitte
Bauarbeiter, infolge Feindeinwirkung
LINKA Hedwig 26.04.1924
Ortelsburg, Ostpreußen
01.05.1945
Berlin-Mitte
Stenotypistin, infolge Feindeinwirkung
NAGY Stefan 1945
Gefreiter PETRICH Alfred 29.06.1913
Kammthal, Kreis Samter
Ende 04.1945
Berlin-Mitte
Gärtner
PLOTHOW Karl 04.09.1889
Berlin-Buchholz
27.04.1945
Berlin-Mitte
Lagerist, infolge Feindeinwirkung (Granatsplitterverletzung)
SCHULZ Hans etwa 55 bis 60 Jahre alt 30.04.1945
Berlin-Mitte
Ingenieur, infolge Feindeinwirkung
SCHUMANN Olga
geb. Falk
23.05.1897 Friedrichsdorf, Kreis Ruppin 27.04.1945
Berlin-Mitte
infolge Feindeinwirkung (gefallen durch Artilleriebeschuß)
SEILER Klara
geb. Grosse
02.02.1876
Berlin
19.04.1945
Berlin-Mitte
WISBAR Hedwig
geb. Lüdecke
21.09.1883
Wittstock, Kreis Ostprignitz
29.04.1945
Berlin-Mitte
WÖLFER Karl 01.07.1869 01.05.1945
Berlin-Mitte
Kunstmaler

Opfer der sowjetischen Herrschaft

Foto Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
KUPPER Richard 14.01.1895 Fürstenwalde, Kreis Lebus 11.1947
Sachsenhausen, Kreis Niederbarnim, im Internierungslager
Monteur; Zum Gedenken; Ehemann von Margarete Kupper, geb. Schliefer (1898-1978)

Ehemalige Militärangehörige

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Hauptmann d.R. EBEL Richard 17.01.1869
Berlin
13.08.1913
Berlin
Dem Andenken meines lieben, treuen Mannes… Privatmann
Major und Kommandeur KAEHNE Hermann 07.06.1859 Treuenbrietzen 26.08.1910
Charlottenburg
Garde Train Bataillon
Königlicher Generalarzt a la suite des Sanitätscorps KÖHLER Dr. Rudolf Albrecht 22.12.1841
Alt Salze, Kreis Kalbe
04.07.1911
Charlottenburg
Geheimer Medizinalrat und Curator des Augusta-Hospitales, Ritter des Eisernen Kreuzes und Hoher Orden
LENTZ Max 31.07.1878
Berlin
18.03.1933
Berlin
EK

Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.
Ergänzungen in Rot: Landesarchiv Berlin.
Ergänzungen in Grün: Verlustlisten 1.WK.
Ergänzungen in Fuchsia aus dem Denkmalprojekt.
Neufassung des Beitrags vom 21.02.2005 von Klaus Bittschier mit Ergänzungen vom 17.11.2013 von anonym.

Datum der Abschrift: 2024

Verantwortlich für diesen Beitrag: anonym
Foto © 2005 Klaus Bittschier (Friedhof, Stegen, Troll u. Wernecke); 2013 u. 2024 anonym (Grabsteine)