Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Mitte (Friedhof St. Elisabeth I), Berlin

PLZ 10115

Der Friedhof St. Elisabeth I befindet sich an der Ackerstraße. Ein Teil des Friedhofes musste, wie auch die St. Elisabethkirche, den Grenzbefestigungen der Berliner Mauer weichen.
Auf dem Friedhof sind Gräber und private Grabstellen von Kriegsopfern der beiden Weltkriege erhalten geblieben.

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Fahnenjunker BÖTTCHER Gerhard M. 1889 Feldartillerie Bronzerelief an Erbbegräbnisstätte Familie Carl Schmidt, Metallbuchstaben mit Angaben fehlen teilweise
Leutnant der Reserve ESCHKE Karl 12.01.1895 30.08.1915
Feldlazarett Narajo
Garde-Füsilier-Regiment „Hier ruht in Gott unser ältester lieber Sohn, Bruder und Enkel, der Leutnant der Reserve im Garde Füsilier Regiment Karl Eschke, Ritter des Eisernen Kreuzes, geboren am 12. Januar 1895, wurde verwundet am 28. August an der Slota Liepa Galizien und starb am 30. August 1915 im Feldlazarett z“
Leutnant der Reserve HOHENSEE Karl 15.02.1915 R.I.R. 20
KRÜGER Ernst 19.08.1884
Berlin
01.11.1918
Gefecht bei Rénonville
Armee-Kraftwagen-Staffel No. 5 Postschaffner; Sohn von Gottfried Krüger (1857-1914) und Anna Krüger, geb. Werner (1852-1930)
Unteroffizier der Reserve LOEVY Peter 11.05.1891
Berlin
22.05.1915
22.03.1915
Berlin
3. Garde-Feldartillerie-Regiment Unser guter Sohn ...; starb infolge Krankheit
Vizefeldwebel WAHL Hans 30.08.1892 29.10.1916
bei Verdun
„mein geliebter einziger Sohn Candidat jur. …“; Kriegsgräberstätte Mangiennes, Block 6, Grab 375
Leutnant der Reserve WITTIG Gerhard 04.03.1897 26.08.1916
Frankreich
die einzigen Söhne…ruhen in Frankreich…“; Bruder von Walther Wittig
Leutnant der Reserve u. Kompanieführer WITTIG Walther 01.03.1895 19.07.1918 Kriegsgräberstätte Parcy-et-Tigny, Block 2, Grab 436

2. Weltkrieg

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
ACKER Bobby 29.06.1920 13.10.1944
BIALEK Karin 25.05.1925
Berlin
03.05.1945
Berlin
Artilleriebeschußverletzung
BRAUNERT Hans 21.01.1902
Berlin
22.11.1943
Berlin
Malermeister; Fliegerangriff
BÜHLE Willi 22.04.1908 07.1944 vermisst
DREWS Heinz 28.02.1918 28.08.1941
FRÖHLING Erna 27.11.1909
Stettin
28.04.1945
Berlin-Wedding
Kontoristin; durch Kampfhandlungen gefallen
Feldwebel HALLER Hans 01.08.1915
Berlin
23.12.1944
Arnikaisi in Kurland
Drogist in Berlin-Buch; Kriegsgräberstätte Saldus, Block H Reihe 6 Grab 177
Gefreiter HARTWIG Adolf 23.05.1909
Berlin
06.07.1943
vor Orel; Teploje
Zum Gedenken
Gefreiter HECHT Fritz 22.01.1913
Berlin
22.06.1941
Pranskabudis
Infanterie Kriegsgräberstätte Kurdikos-Naumiestis
Feldpostmeister HOHENSEE Paul 05.12.1887
Bromberg
30.01.1946
Gef.Lg. Brest Litowsk
Postamtmann; Grab noch in Brest - Belarus
HOHENSEE Richard 21.03.1894
KNUTH Jürgen 03.02.1942 27.04.1945 unklar, ob Kriegsopfer
Gefreiter LIEBICH Kurt 03.07.1924
Berlin
10.1944
Tuschino b. Moskau i.russ. Kgfsch.
Schlosser; Dem Gedenken; Sohn von Ernst Liebich (1884-1947) und Pauline Liebich, geb. Hanisch (1895-1973); Grab noch in Tuschino - Russland
Leutnant zur See SCHÖNICKE Manfred 17.04.1922 02.11.1943
nahe Tanger
U 732 Zum Gedenken unseres lieben Sohnes; Sohn von Reinhold Schönicke (1891-1971) und Edith Schönicke, geb. Reinicke (1897-1975); im Nordatlantik, Straße von Gibraltar durch britische Zerstörer versenkt
Obergefreiter SCHWANZ Erich 04.04.1916
Bärwalde
05.06.1942
Korable
Zum Andenken an meinen gefallenen Bruder und Onkel; Grab noch in Korablewo - Russland
Gefreiter SEKULLA Egon 23.07.1923
Pollychen, Kreis Landsberg/Warthe
22.07.1943
Mustolowo, Ostfront
Schüler; Dem Gedenken unseres einzigen Sohnes; Sohn von Paul Sekulla (1893-1969) und Minna Sekulla, geb. Krüger (1900-1981); Grab noch in Mustolowo Ssinjawino - Russland

Ehemalige Militärangehörige

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Premier Lieut. d.L. WOLLANK Carl Friedrich 07.01.1831
Berlin
15.12.1894
Berlin
Gutsbesitzer

Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.
Ergänzungen in Rot: Landesarchiv Berlin.
Ergänzungen in Grün: Verlustlisten Erster Weltkrieg.
Ergänzungen in Fuchsia aus dem Denkmalprojekt.

Datum der Abschrift: November 2013, 2024 (Ergänzungen)

Verantwortlich für diesen Beitrag: anonym
Foto © 2013, 2024 anonym