Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Kreuzberg (Friedhöfe vor dem Halleschen Tor), Berlin

PLZ 10961

Am Mehringdamm 22, zwischen Mehringdamm im Westen, Blücherstraße im Norden, Zossener Straße im Osten und der Baruther Straße im Süden liegen die sogenannten
„Friedhöfe vor dem Halleschen Tor“.
Im Einzelnen handelt es sich um:
Friedhof I der Jerusalems und neuen Kirchengemeinde (in der Auflistung: J1),
Friedhof II der Jerusalems und neuen Kirchengemeinde (in der Auflistung: J2),
Friedhof III der Jerusalems und neuen Kirchengemeinde (in der Auflistung: J3),
Friedhof I der Dreifaltigkeitsgemeinde (in der Auflistung: D1),
Friedhof der Bethlehems-oder Böhmischen Gemeinde (in der Auflistung: BG),
sowie den Friedhof der Herrnhuter Brüdergemeinde.
Bis auf den noch erhaltenen Restteil des Friedhofs der Herrenhuter Brüdergemeinde sind auf den übrigen Friedhöfen zahlreiche private Gräber von Opfern beider Weltkriege sowie private Erinnerungen an Kriegsopfer beider Weltkriege erhalten geblieben.
Die Friedhöfe liegen räumlich eng beieinander und sind in diesem Beitrag zusammengefasst. Wenige Einzelgedenken sind nicht eindeutig zuzuordnen. Diese sind in der Auflistung ohne Bemerkung J1-3, D1 oder BG aufgelistet.
Gemäß Aushang sollten die sich in Streuanlagen befindlichen Kriegsgräber der Friedhöfe vor dem Halleschen Tor mit Genehmigung der zuständigen Senatsstelle ab 2006 in eine geschlossene Kriegsgräberstätte auf den Alten St. Thomas Kirchhof in der Herrmannstraße in Berlin-Neukölln verlegt werden.

Namen der Gefallenen bzw. Opfer:

Napoleonische Befreiungskriege

Foto Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
ZENKER Carl August 26.07.1796 17.09.1813 Sein Vaterland verteidigend fiel in der Schlacht bei Goehrde,…in seinem Berufe…“

1. Weltkrieg (Kriegsgräber)

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Leutnant der Reserve ABENHAUSEN Walter 03.12.1893
Berlin
11.10.1918 5. Batterie, F.A.R. 104 Grabsteininschrift: „…seinen Wunden erlegen.“; Kriegsgräberstätte Vladslo, Block 6, Grab 66; bisher schwer verwundet, gestorben
Kgl. Preuss. Leutnant BAADER Kurt 15.10.1893
Berlin
18.02.1915
Freiburg (Breisgau)
Jäger Regiment zu Pferde No. 5 J3; Grabstein des Soldaten lag auf einer Holzpalette zum Abtransport, Grab daher nicht mehr vorhanden; Ritter des Eisernen Kreuzes und Ordens v. Zähringer Löwen mit Schwertern, verwundet 6.8.1914 Ob.Elsaß;
am Hals verwundet
Leutnant BECK Albrecht 08.05.1889
Schleswig
26.08.1914
Cattenieres
Husaren Regt. 16 J2; Grab des Soldaten Erbbegräbnisstätte; „(Angaben)… starb den Heldentod für Kaiser und Reich in Frankreich, Niemand hat größere Liebe denn die, dass er sein Leben lässet für seine Freunde.“;
Foto Albrecht Becks in www.denkmalprojekt.org, Verlustliste Husaren-Regiment Nr. 16
Unteroffizier BERGMANN Otto 31.07.1889
Berlin
03.01.1915
Russland
2. Reserve-Fußartillerie-Batterie 23 J2; Bruder von Willi Bergmann; gestorben an seinen Wunden
BERGMANN Otto 31.07.1889 03.01.1915
Vizefeldwebel d. Res. und Offizier- Stellvertreter BERGMANN Wilhelm 22.05.1888
Berlin
25.10.1914
Belgien
26.10.1914
Zevecote
1. Kompanie, R.I.R. 8 Kriegsgräberstätte Vladslo, Block 1, Grab 2429, gestorben an seinen Wunden
Vizefeldwebel d. Res. und Offizier-Stellvertreter BERGMANN Willi 25.05.18??
Berlin
25.10.1914
26.10.1914
Belgien, Zevecote
1. Kompanie, R.I.R. 8 J2; Mit Lorbeerkranz verziertes EK an Familiengrabstelle „Dem Gedächtnis unserer im Kampfe für das Vaterland gefallenen Söhne…(Angaben);
Kriegsgräberstätte Vladslo, Block 1, Grab 2429; gestorben an seinen Wunden; Vorname: Wilhelm
Feldwebel, Offizier-Stellvertreter BOCK Ernst 27.09.1890 Arnswalde 02.12.1915
Kamerun, Joko
Pionier-Bataillon 5 D1; Gedenktafel: „…gestorben für Deutschland“; Grabstätte in Yoko
Oberleutnant BRANDEIS Ernst 22.12.1882 26.08.1914 Fußartillerie-Regiment 11, Thorn D1; gestorben infolge Krankheit gestorben
Vizeflugmstr. Marine-Offz.-Aspirant BRANDT Otto 1895 27.07.1917
Flandern im Luftkampf
J3; „Er war und bleibt unser Stolz und unsere Freude.“
BRAUMÜLLER J1; Gedenkstele mit Helm: „Dem Andenken unserer für das Vaterland gefallenen Brüder…(Schrift verwittert)“
Leutnant der Reserve BRÜMANN Hans 12.03.1894
Berlin
11.04.1918
vor Amiens; Valenciennes
Bogohl 7 J2; hohes Grabmal: „EK Tapfer und treu. Hier ruht in Gott unser einziger Sohn Fliegerleutnant Hans Brümann, Ritter des Eis. Kreuzes und des Flieg.Beob.Abz., geboren 12.März 1894, abgest. 11.August 1918 vor Amiens. Meine Seele Gott.Mein Leben dem Vaterland, die Ehre für mich“. (ergänzende Angaben aus www.frontflieger.de)
Unteroffizier
Fähnrich
DEVENTER Heinrich 13.09.1894
Teupitz
07.10.1914
im Lazarett zu Bardenberg
16.10.1914
Lazarett Aachen
Inf.-Regiment Bremen; 7. Kompanie, I.R. 75 verwundet 20.Sept. bei Nampcel; „Er starb für König und Vaterland“
Fähnrich DOMINIK Christian Friedrich 16.08.1891 Schulzendorf bei Gransee, Kreis Ruppin 24.10.1918 Luckau Kreiskrankenhaus Landsturm Infanterie Ersatz Bataillon „Crossen“ J3 Hier ruht in Gott unser heissgeliebter Sohn und Bruder… gestorben fürs Vaterland Jurist Kriegsgräberstätte Berlin-Kre.-Jerusalemsfdh.-Kirchhof III, Block 2/2 Reihe 5 Grab 5
Leutnant der Reserve ENGELER Richard Curt 30.06.1889 12.09.1916
St. Quentin
Ulanen Regiment Graf Haeseler (2. Brandenb.) J1; „…gestorben 12. September in St. Quentin für das Vaterland.“
Oberleutnant FAEHNDRICH Kurt 13.01.1886
Berlin
13.11.1914
in Lombaertzyde Belgien; Ostende
4. Kompanie, VIII. Seebataillon, I. Marine Infanterie Regiment J3; Grab des Soldaten; „…starb den Heldentod für Kaiser und Reich…der Tapferkeit und Pflichttreue“
Unteroffizier des Reserve FASSKESSEL Arthur 18.06.1894
Klausdorf
04.05.1916 7. Kompanie, Grenadier-Regiment 1 J3; „Den Heldentod fürs Vaterland fand infolge seiner Verwundung vor Verdun im Lazarett zu Longuyon“; Name: FAßKESSEL
Flieger
Gefreiter
FAUL Herbert 08.06.1898
Berlin
29.10.1918
Brüssel
Staffel 16, Bomben-Geschwader 3 J3; „…Niemand hat größere Liebe als die dass er sein Leben lässet für seine Freunde.“;
infolge Krankheit gestorben
Armierungssoldat FREUDENBERG Edwin Otto 24.09.1888 Berlin 23.06.1916 Galizien Yezierna Reserve-Feldlazarett 79 der 48. Reserve Division Ersatzbataillon des Fußartillerie Regiments Nr. 6 D1 Zur Erinnerung an… Er fiel fürs Vaterland. Sohn von Otto Freudenberg (1846-1931) und Emilie Freudenberg, geb. Nonne (1858-1938) Kaufmann
Kriegsfreiwilliger FUHRBACH Hans 12.01.1893 31.10.1914
bei Dixmuiden
J1; Gedenktafel; Referendar
Leutnant HEUREUSE Paul d‘ 11.01.1893
Berlin
25.09.1915
Thelus Frankreich
Reit. Feldjäger Corps D1; Grab des Soldaten in Erbbegräbnisstätte
Kriegsfreiwilliger Leutnant der Reserve HÜBEL Carl 12.04.1???
Berlin
11.12.1917 J2; wahrscheinlich Grab des Soldaten; Stele mit Adler, Inschrift verwittert;
tödlich verunglückt; Vorname: Karl
Leutnant HÜBEL Rolf 08.06.1895
Berlin
23.09.1917 1. Kompanie, I.R. 49 J2; Stele mit Adler nahe bei Carl Hübel, Inschrift verwittert, zu erkennen sind noch Reste des Namens und: „Ritter des Eisernen Kreuzes…gestorben“;
in VL Preußen 280 im Juli 1917 als schwer verwundet gemeldet
Kgl. Polizeileutnant und Oberleutnant der Reserve
Oberleutnant der Landwehr
JUNGANDREAS Ludwig 27.06.1873
Görlitz
27.12.1914 1. Kompanie, Landwehr-Brigade-Ersatz-Bataillon 10 J3; „…gestorben fürs Vaterland“;
an seinen Wunden gestorben
KLEES Friedrich 04.11.1882 06.10.1917 J3; Grabstein des Soldaten, geziert mit EK; angelehnt an einen Baum und nicht am ursprünglichen Standort; „Hier ruht in Gott unser lieber Sohn und Bruder…(Angaben)“,
Fähnrich KLEINAU Walter 01.06.1897
Berlin
22.03.1918
bei St. Quentin, Holnon-Wald
Brandbg. Inf.Regt. 24 Grabsteinspruch: „Ich wollte die Sonne, den Frühling sehn. Und weiss, bevor sie kommt muss ich von hinnen gehen. Ich kenne das Geheimnis, mich auch an Dornen zu erfreun.“
gefallen
KLIPFEL Paul Adolf Elwood 28.06.1894 30.10.1915
KRÜGER Fritz 15.08.1897 17.11.1914
bei Ypern
J3
Musketier KUJAWSKI Emil 31.03.1879
Posen
03.08.1917
Hudova, Mazedonien
J3; Grab des Soldaten, geziert mit dem EK;
infolge Krankheit gestorben
Leutnant der Landwehr KUNZE Franz 20.05.1880
Berlin
23.03.1915
Wach in Polen
15. Kompanie, Landwehr-I.R. 4 J3; Fabrikbesitzer; „Es starb den Heldentod fürs Vaterland mein heissgeliebter Mann, unser treusorgender Vater…(Angaben)“;
gefallen
Leutnant LISKOW Werner 27.04.1893
Liskow, Berlin
08.09.1914
an der Marne, Maurupt
11. Kompanie (Mainz), 88. Inf. Regt. J3; Gedächtnistafel mit EK: „Dem Gedächtnis unseres auf dem Felde der Ehre gefallenen Sohnes und Bruders…“;
gefallen
Rittmeister d.R. MEISSNER Rudolf 11.08.1874 10.09.1915 J3 Rittergutsbesitzer auf Klein-Pobloth Hier ruhet in Gott mein innig geliebter Mann, unser guter Vater… gestorben fürs Vaterland
MÜßIG Otto J3; vermisst; Gedenktafel mit EK
Gefreiter NAGEL Paul 27.12.1889 28.07.1916 J3
Leutnant der Reserve OEMLER Victor 18.08.1893
Berlin
23.06.1915
Zoltance Galizien
9. Kompanie, R.I.R. 118 J3; Gedenkinschrift mit EK; Kammergerichtsreferendar
OTTO Reinhard 11.1916
Oberstleutnant und Kommandeur OTTO Reinhart 05.07.1866 24.11.1916 Ersatzbataillon Landw.Inf.Rgt. No. 26 J2; Ritter des Eisernen Kreuzes I. u. II. Klasse; Gedenktafel angelehnt an eine Gedenkstele mit Adler eines anderen Grabes, Inschrift der Stele ist verwittert; Tafel: „Dem Gedächtnis meines lieben guten Bruders…,Ritter des Eisernen Kreuzes I. u. II. Kl…“
Hauptmann der Landwehr POTTIN Georg 12.05.1868
Berlin
05.09.1914 2. Kompanie, Grenadier-Regiment 100 J3; Grab des Soldaten; „…gestorben fürs Vaterland“;
bisher schwer verwundet, im Lazarett gestorben
Leutnant der Reserve RAHARDT Hans 13.05.1897
Berlin
30.04.1917
auf dem Keilberg (Champagne)
bei Moronvilliers
Inf. Reg. Gen.Feldm. Prinz Friederich Carl von Preussen (8.Brandb.) No. 64, Führer der 8. Komp. J1; Ritter des Eisernen Kreuzes; „(Angaben)…gefallen bei dem siegreichen Kampfe auf dem Keilberg (Campagne).“;
gefallen
RANDZIO Walter 29.10.1896 07.12.1914 J3; Gedenkinschrift
Kriegsfreiwilliger Kanonier RAVOTH Wolfgang 11.06.1886
Berlin
11.08.1915
10.08.1915
6. Batterie, F.A.R. 45 J3; Gedenktafel: „…gefallen für sein Vaterland“;
gefallen
Kgl. Oberstleutnant u. Rgts.-Kommandeur RAYLE Camillo Friedrich Karl 27.12.1862 20.04.1915
bei Flirey
Inf.Rgt. 60 „gefallen für König und Vaterland“;
Foto Camillo Raykes in www.denkmalprojekt.org, Verlustliste I.R. 60; Name: RAYKE
Oberleutnant und Batterieführer SCHIMMING Heinz 27.07.1886
Berlin
14.04.1918
zu Nieuwekerk
Feld Art. Rgt. 144 J1; Grabsteininschrift z.T. verwittert: „…Inhaber des Eisernen Kreuzes 1. Kl…Hausordens vom Hohenzollern und anderer Orden…“;
am 16.05.1918 beigesetzt; Vorname: Heinrich
Kaiserl. Kapitänleutnant a.D. SCHLAWE Georg 25.02.1882
Lewin in Schlesien
30.09.1917
bei den Kämpfen um Lindi Deutsch- Ostafrika;
Nengedi
1. Matrosen-Division J1; Gedenktafel: „Er starb den Heldentod für Kaiser und Reich…(Angaben)“; VL Schutztruppen 33
Kapitänleutnant SCHWIEGER Walter 07.04.1885
Berlin
06.09.1917
26.10.1917
Nordsee
U-Boot U 88 J3; Gedenktafel; „Dem Andenken des Kapitänleutnants Walter Schwieger, Kommandanten M.S. U.88, Ritter des Ordens Pour le Merite, geb. am 7.4.1885, gefallen am 6.9.1917.“;
Foto Walter Schwiegers in www.denkmalprojekt.org Verlustlisten U-Boote 1. Weltkrieg
Leutnant SIEFART Emil Eberhardt von 03.01.1891
Berlin
25.03.1918
vor Albert
Es fielen für König und Vaterland und ruhen in fremder Erde unsere beiden geliebten Söhne…“;
Kriegsgräberstätte Fricourt, Block 2, Grab 46;
gefallen
Leutnant SIEFART Ralf von 18.03.1896
Berlin
15.12.1919
Oleron
1914: Fahnenjunker-Gefreiter in 3. Kompanie, Garde-Grenadier-Regiment 2 erschossen i. Gefangenenlager; Bruder von Emil Eberhart von Siefart;
Kriegsgräberstätte Cernay, Block 3, Grab 239
Leutnant der Reserve VENSKY Heinz 01.01.1890 30.11.1917
bei Cambrai
J3; liegende Tafel; Referendar
Musketier WAGNER Dr. jur. Franz 07.09.1890 30.10.1914 J3; Referendar; Bruder von Eberhard Wagner;
Kriegsgräberstätte Illies, Block 6, Grab 6
Pionier WAGNER Eberhard 08.02.1887 07.07.1915 J3; Regierungsbauführer; Gedenkinschrift: „Dem Andenken unserer im Weltkriege in Feindesland begrabenen Söhne…“;
Kriegsgräberstätte St.-Mihiel, Block 2, Grab 264
Leutnant der Reserve WEGE Arthur 03.01.1888
Berlin
28.08.1914
27.08.1914
in Frankreich
1. Batterie, Feldart. Regt. No.4 J3; Grab des Soldaten; Dr. jur. und Kammergerichts-referendar; „gestorben fürs Vaterland“;
am 25.08.1914 in Landrecries verwundet
Hauptmann WELTZIEN Victor von 07.07.1881
Posen
22.08.1914
bei Anloy, Belgien
Inf. Regt. 116 J3; gefallen; liegende Grabplatte
Unteroffizier WERNER Wilhelm 22.03.1884 30.04.1918
Pont Riquet Nordfrankreich
J3; Gedenkinschrift auf Grabkreuzsockel;
Kriegsgräberstätte Lens-Sallaumines, Kameradengrab
Kriegsfreiwilliger WITTICH Werner 01.09.1878 24.10.1914 „…starb den Heldentod“;
Kriegsgräberstätte Vladslo, Block 8, Grab 932

2. Weltkrieg

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Obergefreiter ALMS Hans-Jürgen 17.01.1924
Schwerin-Zippendorf
1945
Russland Kgf. Lager Swirstroj-Sjasstroj
J3;
Grab derzeit noch in Swirstroj
AUWERS Hans Walter von 09.06.1906 04.01.1942 J1; Grab mit EK geziert, rechter Rand des Grabsteins beschädigt
BALFANZ Siegfried 12.06.1931 25.04.1945 J3; Grab geziert mit Eisernen Kreuz
BARTHEL Joachim 1919 1945
Gefreiter BAUMEISTER Heinz 16.05.1924
Berlin-Charlottenburg
10.05.1944
Dalacheu
J3; Gedenktafel ohne direkte Zuordnung zu einer Grabstelle
BAUMGART Anna 25.10.1884
12.07.1898
24.04.1945 Kriegsgrab
Schütze BECKER Herbert 24.09.1907 Remscheid 22.04.1944
Halytsch (Karpathen)
D1 Zum Gedenken Grab noch in Galitsch - Ukraine
BOCK Günter 07.06.1926 1945 J1
BOCK Hermann 30.07.1889 18.08.1942
Brasilien
D1; „gestorben für Deutschland“
BOLLERT Adolf Febr. 1945 D1 vermißt
Rottenführer BOMBACH Ulrich 27.05.1901
Berlin
11.04.1944
Laon
J3 Kriegsgräberstätte Fort-de-Malmaison, Block 5 Reihe 22 Grab 977
BRENSKE Edelfried
geb. Gebauer
1945 J1; gemeinsamer Gedenkstein mit Frieda Gebauer
BRENSKE Kundry 1945 J1; Kind von Edelfried Brenske; gemeinsamer Gedenkstein mit Frieda Gebauer
DUMKE Hans 08.05.1916 Russland D1 Zum Gedenken Sohn von Karl Dumke (1865-1933) und Auguste Dumke, geb. Zimmermann (1878-1970)
FÖRSTER Erich 11.07.1898
12.07.1898
Hochwalde
28.04.1945 J3; Kriegsgrab
FÖRSTER Erich 12.07.1898
Kalau, Kreis Meseritz
28.04.1945
Berlin-Kreuzberg
J3 Büroangestellter: Schußverletzungen, Kriegsschaden Kriegsgräberstätte Berlin-Kre.-Jerusalemsfdh.-Kirchhof III. Block 1/2 Reihe 14 Grab 14
GEBAUER Bodo 1945 J1; gemeinsamer Gedenkstein mit Frieda Gebauer
GEBAUER Frieda
geb. Schinn
1945 J1; Gedenkstein: „Dem Gedenken der Opfer des Krieges (Namen)…verstorben 1945 in der Falkenberg Mark.“
Pionier HOCHBAUM Hartmut 19.03.1926
Berlin
13.03.1945
Podejuch, Polen
BG Sohn von Hans Hochbaum (1899-1959) und Edith Hochbaum, geb. Rebsch (1898-1981)
Gefreiter JANTOS Arno 15.11.1924
Berlin
28.09.1943
Neu Saporoshje
J3 Zum Gedenken Abiturient Sohn von Alois Jantos (1891-1979) und Marie Jantos, geb. Lück (1894-1974)
KRAMER Klara 1943 ? J3; Gedenkstein gemeinsam mit Frieda Neuber und Hermann Maison, das Jahr 1943 ist auf dem Stein mit Fragezeichen versehen
KROHNE Kurt 15.11.1911 21.01.1943 J3; zeitgenössisches EK, „geliebt und unvergessen“
Unteroffizier KÜHL Jürgen 24.06.1914 27.05.1940
Korentje Belgien
J3; gemeinsame Erinnerungstafel mit Siegfried und Ulrich Kühl;
Kriegsgräberstätte Lommel, Block 41, Grab 326
Schütze KÜHL Siegfried Julius Ferdinand 18.12.1920
Danzig
26.09.1941
Petershof Russland
J3; gemeinsame Erinnerungstafel mit Jürgen und Ulrich Kühl;
Grab derzeit noch in Perodworez - Rußland
Leutnant KÜHL Ulrich 25.05.1922
Danzig-Langfuhr
09.05.1945
Kurland bei Aizupe, Raum Frauenburg
J3; gemeinsame Erinnerungstafel mit Siegfried und Jürgen Kühl
MAISON Hermann 1943 ? J3; Gedenkstein gemeinsam mit Klara Kramer und Frieda Neuber, das Jahr 1943 ist auf dem Stein mit Fragezeichen versehen
MARLOW Kurt 30.07.1914 04.1945 J1; von Laub bedeckter, umgelegter Grabstein; vermisst
Leutnant MOSSDORF Richard 19.11.1918
Berlin
23.05.1940
Ablain-St.Nazaire Frankreich
Artillerie-Regiment 116 J3 Kriegsgräberstätte Bourdon, Block 6 Reihe 5 Grab 167
Leutnant
Feldwebel
MÜLLER Günter 15.08.1920
Berlin
01.04.1942
Ssorokino
Grenadier-Regiment 8 (mot) J1; „…beigesetzt in Gshatsk“;
Grab derzeit noch in Sokorino / Gararin -Russland
MÜLLER Heinz 05.06.1918 21.09.1944 vermisst; „zum Gedenken…
NEUBER Frieda 1943 ? J3; Gedenkstein gemeinsam mit Klara Kramer und Hermann Maison, das Jahr 1943 ist auf dem Stein mit Fragezeichen versehen
Hauptmann OLSHAUSEN Kai-Hermann 31.03.1908
Breslau
05.10.1945
Chyrow b. Lemberg Russland
J3 Rechtsanwalt Grab noch in Chyrow - Ukraine Ehemann von Hildegard Olshausen, geb. Maeder (1912-2005)
Schütze PETER Günter 21.03.1921
Berlin
27.08.1941
bei Welikoje-Sselo, Ostfront
D1 Zum Gedächtnis Student der Medizin Sohn von Erich Peter (1883-1950) und Erna Peter, geb. Berkhahn (1891-1975)
RAHMER Albrecht 12.08.1915 2?.03.1945 J3; verwitterte Gedenkinschrift an Grabstein
SACHER Dr. med. Diez 16.10.1914 17.10.1945 J3; Gedenkinschrift
SCHMIDT Hans 09.08.1908 28.04.1945 J3; Kriegsgrab
Generalmajor SEELIG Oskar 04.11.1892 Recklinghausen 1944 Kampfkdt Galatz J3 vermisst Ehemann von Ilse Seelig, geb. Bombach (1899-1967)
SIMSON Clara von 05.07.1901
Frankfurt am Main
01.03.1943
Berlin-Zehlendorf
J3 geb. von Forckenbeck Schädelzertrümmerung beim Fliegerangriff
SIMSON Felicitas von 27.02.1930
Berlin
01.03.1943
Berlin-Zehlendorf
J3 Schädelverletzung infolge Fliegerangriffs
SIMSON Walther von 18.09.1899
Berlin
01.03.1943
Berlin-Zehlendorf
J3 Rechtsanwalt Schädelzertrümmerung infolge Fliegerangriffs
SPIEGLER Georg 15.02.1903
Berlin-Spandau
29.04.1945 Kriegsgrab
Unteroffizier STAMMER Helmut 12.08.1915
Berlin
04.09.1939
Wtelno
TEICHMANN Kurt 14.06.1928
Berlin
20.01.1944 J3; Kriegsgrab
TONAK Rudolf 30.09.1901 04.09.1943 BG; Grabsteinreste abgelegt an Trennmauer der Friedhöfe
Hauptmann WEGE Kurt 15.09.1891 15.04.1947 J3; Grab des Soldaten
Unteroffizier WERNICKE Otfried 17.06.1922
Berlin-Steglitz
16.03.1945
Wiesengelände Gemarkung Reidenhausen (bei Blankenrath, Hunsrück)
BG Dem Gedächtnis unseres geliebten Sohnes stud. theol. Sohn von Dr. med. Max Wernicke (1880-1945) und Dorothea Wernicke, geb. Pfannenberg (1887-1968) Kriegsgräberstätte Pünderich, Fdh. Prinzenkopf: Grab 59 Vorname: Ottfried
Obergefreiter WESSELMANN Karl Heinz 12.08.1920 19.11.1942
am Atlantik
Marineartillerie J1
Unteroffizier WOLF Günther 26.06.1906
Berlin-Lichterfelde
27.07.1944
bei St. Cyr, Frankreich
D1 Schauspieler Zum Gedenken Ehemann von Marie Wolf, geb. Künzel (1914-1975)
ZIPPEL Emilie 01.04.1886 03.02.1945 J3, Kriegsgrab Gedenkplatte/ Grabkissen

Veteranen und sonstige Militärpersonen

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Oberstleutnant a.D. ALBERT Hans Eugen von 02.10.1898
Berlin
22.01.1972
Hammelburg
D1
Oberstleutnant a.D. ALBERT Hans von 13.02.1867
Neiße
11.11.1928 D1 Vorname: Johannes
Kgl. Preuss. Generalleutnant ALTROCK Constantin von 27.08.1861
Breslau
02.04.1942
Berlin
J3; „Im Weltkriege 1914 – 1918 Kommandeur der 30. Inf.Brig. und von 6. Inf.Div…die Waffe eine Wissenschaft, die Wissenschaft eine Waffe, Ritter des Eisernen Kreuzes“
Oberstleutnant a.D. ALTROCK Constantin von 23.11.1830
Helmsdorf bei Eisleben
25.12.1889
Charlottenburg
J3 Ritter des Eisernen Kreuzes 1. Klasse
BAUER Max 01.07.1829 01.10.1914 J3; EK von 1870/71
Kgl. Preuss. Major a.D. BECK Theodor 29.03.1858 Gudwallen 09.09.1928
Lichterfelde
J2
Kgl. Generalmajor z.D. BÜLOW Albert von 15.08.1829
Berlin
09.05.1892
Berlin
D1
Oberstleutnant a.D. BUSSE Robert 13.03.1869 03.03.1924
Oberstleutnant a.D. COLER Louis von 10.07.1840 28.??.1914 J2
Kgl. Generalmajor z.D. FABES Richard 26.05.1848 15.02.1912 J3
Oberleutnant der Reserve FRAERICH Walter 09.08.1896 25.10.1935 J3; Ritter des Eisernen Kreuzes
Major a.D. FRANTZIUS Felix von 12.04.1886
Berlin
23.02.1940
Berlin-Wilmersdorf
J3
Generaloberarzt FRIEDHEIM Dr. med. Hans 19.05.1861 14.10.1940 J3
Major a.D. FROREICH Heinrich von 06.09.1850 16.01.1929 J3
Leutnant a.D. GERLACH Eduard 25.08.1819
Crossen a.O.
05.03.1903
Berlin
D1 Königl. Hofrat
Leutnant der Reserve GLATZEL Paul 10.05.1882 16.07.1924 J1; „Inh. des Eisernen Kreuzes“
Kgl. Pr. Hauptmann a.D. GRABERG Hermann von 08.07.1883 25.03.1971 J3
Generalleutnant a.D. GRABERG Richard von 16.01.1875
Berlin
08.09.1956
Bad Homburg v.d.H.
J3
HEESE Friedrich 16.11.1871 17.08.1938 J3; Gedenktafel mit Stahlhelm unter einem Baum: „…ob ich nit mag gewinnen, doch soll man spüren treu.“
Oberstleutnant a.D. HEINEMANN Franz 02.09.1856 09.08.1935 J1
Oberleutnant zur See a.D. und Flugzeugführer KESSEL Walter 27.07.1893 22.06.1929 J1
Kgl. Generaloberarzt KOSSWIG Dr. Moritz 28.04.1854 J1; Gedenkplatte mit EK teilweise in der Erde
Kgl. Major KRAUSE Richard 31.10.1854
Karbowo
24.07.1904
Targowisko
J3
Hauptmann a.D. KRETSCHMER Werner 19.12.1884 30.11.1931 i. ehem. Fussartl.Rgt. 3 J3
Kgl. Preuss. Rittmeister a.D. KRIES Carl von 21.05.1866 03.03.1937 J3
Kgl. Generalmajor z.D. LABES Richard 26.05.1848
Berlin
15.02.1912
Berlin
J3
Kgl. Pr. Oberst LE FORT Stephan Baron von 16.12.1872
Pulow, Kreis Greifswald
06.04.1954
Berlin-Wilmersdorf
J3
Leutnant der Reserve LISKOW Felix 20.07.1882 08.12.1921 J3; Grab mit EK geziert
K.u.K. Oberst im Generalstab MANEGA Joseph Ritter von 30.09.1845
Wien
14.11.1893
Wien
Militärattachee der öster.-ungar. Botschaft in Konstantinopel J2; „Hier ruht…(Angaben)“
MESSOW Hans 07.09.1842 11.10.1908 J1; EK von 1870
Major a.D. MOSSDORF Otto 08.04.1882 30.06.1959 J3; Ritter des Hohenzollerschen Hausordens EK I und EKII, „…ich gehe durch den Todesschlaf als ein Soldat zu Gott und brav. Faust1“
Major a.D. MÜLLER Karl 12.12.1894 30.09.1957 J1
Oberleutnant ROSENTHAL Alfred Ritter und Edler von 16.07.1871 13.05.1906 Inf.Reg. No.13 J3
Hauptmann ROSENTHAL Willi Ritter und Edler von 10.01.1873 25.02.1913 6. Gend.Brig. J3
Major d.L. a.D. SCHENCK Ernst 05.10.1867
Berlin
27.02.1928
Berlin
J3 Polizeimajor
Oberst z.D. SCHERING Georg 15.03.1839 23.12.1909 J3; Grabstein geziert mit EK
Generalmajor a.D. SCHERING Werner 08.02.1870
Berlin
18.03.1941
Berlin
J3
Oberst a.D. SELLE Gerhard J1
THIERICHENS Ernst Ritter 04.02.1847 17.05.1895 J3; Ritter EK 1870/71
Kapitän z. See a.D. THIERICHENS Max 11.03.1874
Berlin
15.10.1944
Berlin
J3
Hauptmann im Ingenieur-Korps WELTZIEN Julius von 23.07.1842 09.03.1883 J3
Kgl. General Kriegszahlmeister WOYWOD Adolph 14.09.18?? 11.03.1892 J2
ZENKER Wilhelm Adolph 27.12.1797
Wolgast
26.06.1816 „In seinem Berufe, dem Seedienste starb…“

Ergänzungen in Blau: Volksbund Gräbersuche.
Ergänzungen in Grün: Denkmalprojekt.
Ergänzungen in Rot: Landesarchiv Berlin.
Zusatzbemerkungen in Magenta: des.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search/index.
Neufassung des Beitrags von 2005 von Klaus Bittschier.

Datum der Abschrift: 01.12.2013, 2021 (Ergänzung/Neufassung); Mai 2024 (Ergänzung)

Verantwortlich für diesen Beitrag: H. Perlitz; anonym (Ergänzung)
Foto © 2005 Klaus Bittschier; 2013 H. Perlitz; 2024 anonym