Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Kleinseebach, Gemeinde Möhrendorf, Landkreis Erlangen-Höchstadt, Mittelfranken, Bayern

PLZ 91096

Die Denkmalanlage besteht aus drei großen Steinkreuzen, links davon steht ein Kreuz aus Birkenholz,
rechter Hand die lebensgroße Skulptur eines Soldaten, der erschöpft auf einem Baumstumpf sitzt.
Vor dem zentralen Kreuz befindet sich eine kleine Gedenktafel.


Inschriften:

Kreuz aus Birkenholz:
Den in Rußland
Gefallenen und
Vermißten Soldaten
zum Gedenken

Gewidmet von den rußischen
Veteranen Wladimir als Zeichen
der Versöhnung u. Freundschaft

Linkes Steinkreuz:

VERLEIH UNS FRIEDEN GNÄDIGLICH
HERR GOTT
ZU ALLEN ZEITEN

DEN TOTEN
UNSERER BUNDESWEHR
FÜR FRIEDEN
RECHT UND FREIHEIT

Zentrales Steinkreuz:
UNSEREN
GEFALLENEN
U. VERMISSTEN
(Namen)

Gedenktafel:
IN KMAERADSCHAFT
SOLDATEN und KRIEGERBUND
KLEINSEEBACH - MÖHRENDORF
TREE PLANTED BY
VETRANS of FOREIGN WARS of the U.S.
POST 3885 ERLANGEN
KLEINSEEBACH 1. Mai 1997

Rechtes Steinkreuz:

VERMISST
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Infanterist BUSCH Georg Kleinseebach, Mittelfr. 26.10.1915
25.10.1915
14. Infanterie-Regiment, 2.Komp. VL vom 1915-11-23: leicht verwundet
Kriegsgräberstätte in Souain: Kameradengrab
Infanterist DERBFUSS Georg Kleinseebach, Mittelfr. 22.07.1916
22.08.1916
b. Maurepas
Reserve-Infanterie-Regiment 7, 4.Komp. VL vom 1916-10-04: vermisst
Kriegsgräberstätte in Rancourt (Frankreich): Unter den Unbekannten; Name: DERBFUß Georg
Pionier DIETSCH Georg Kleinseebach, Mittelfr. 01.10.1914 02.10.1914
bei Bapaume
Pionier-Regiment VL vom 1914-11-21: Ervillers, schwer verwundet, Kriegsgräberstätte in St. Laurent-Blangy
Wehmann FICK Peter 04.02.18?? Kleinseebach, Mittelfr. 25.03.1918 Kriegsgräberstätte in Bertrimoutier: Block 2 Grab 399
Infanterist Reservist FRÜHWALD Leonhard 28.02.1888 Kleinseebach, Mfr. 12.01.1917 12.11.1917 nördlich der Ailette KB 18. Infanterie-Regiment, 9.Komp. denkmalprojekt.org, Kriegsgräberstätte in Laon-"Bousson": Block 5 Grab 320
GANS Peter 04.12.1915
HEINLEIN Hans Kleinseebach, Mittelfr. 12.08.1916 Reserve-Infanterie-Regiment 13, 1.Komp. bisher schwer verwundet, gestorben, Name: HEINLEIN Johann
Infanterist LINDNER Hans Zegern (Zeckern), Mittelfr. 31.05.1915 Reserve-Infanterie-Regiment 21, 12.Komp. Kriegsgräberstätte in Wavrin: Block 1 Grab 89, Name: LINDNER Johann
Infanterist MEIER Fritz Kleinseebach, Mittelfr. 09.09.1914
07.09.1914
Réméréville
14. Infanterie-Regiment, 10.Komp. vermisst
Kriegsgräberstätte in Gerbéviller: Block 7 Grab 158
Infanterist RENKER Andreas 12.03.1915
Neuve Chapelle
Reserve-Infanterie-Regiment 20, 11.Komp. vermisst, Kriegsgräberstätte in Lens-Sallaumines

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Gefreiter ARLT August 20.08.1901 05.05.1942
Russland
vermisst
BACHMEIER H. 25.12.1944
Gendarmerie-Meister BÄR Hans 13.01.1903 Kleinseebach 07.02.1943 11.04.1943 Bragin vermisst, Grab derzeit noch in: Bragin / Gomel, Belarus, Name: BÄR Johann
Obergefreiter BÄR Math. 10.08.1912 Kleinseebach 05.04.1944 Kertsch vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Sewastopol - Gontscharnoje überführt, Vorname Leonhardt
Gefreiter BUSCH Fritz 16.05.1920 Kleinseebach 24.08.1941 27.08.1941 Warschau Name: BUSCH Friedrich
Obergefreiter BUSCH Georg 12.12.1915 Kleinseebach 21.08.1941 31.08.1941 Bobruisk Kriegsgräberstätte in Schatkowo: Block 30 Reihe 14 Grab 541
BUSCH Hans 28.05.1945
Obergefreiter EBERSBERGER Paul 14.02.1904 09.1944
Laz. Jasi
gem. (Res.) Flak Abt. 183, Stab vermisst seit 22.08.1944 bei Ploesti, Rumänien; Maurer; verschollen in Gefangenschaft; 1939 wohnhaft in Möhrendorf
FRÖSE Hans 17.04.1943
Obergefreiter FRÜHWALD August 05.05.1912 01.1945
Thorn
Inf. Div. Nachr. Abt. 173, 1.Kp. vermisst, Tüncher
Obergefreiter FRÜHWALD Friedrich 27.08.1913 Kleinseebach 13.06.1944 Kloster de la Trappe Kriegsgräberstätte in La Cambe: Block 46 Reihe 9 Grab 355
GÄCK Jakob 19.09.1943
HARTMANN Georg 30.05.1944
Soldat HARTMANN Hans 03.02.1912 06.03.1942
vor Moskau
Pz. Gren. Rgt. 12, 6.Kp. (vh. Schtz. Rgt. 12) vermisst, Landwirt; Name: HARTMANN Johann
HITSCHFELD Ar. 07.07.1944
HOFFMANN Paul 22.02.1945
HOFMANN Michael 20.10.1944
HOHENESTER Hans 23.03.1946 an Kriegsfolgen gestorben
KESSNER Bernhard 1945 vermisst
Soldat KUPFER Georg 28.12.1923 15.08.1942
12.1942
Mittelabschnitt
Gren. Rgt. 351, 5.Kp. vermisst, Lackierer; 1939 wohnhaft in Möhrendorf
KUPFER Willi 31.12.1942 vermisst
Grenadier MEIER Leonhard 14.05.1911 17.02.1943
Orechowo
Bundesarchiv
MERKEL August 26.06.1941
MÜLLER Anton 01.1945 vermisst
MÜLLER Konrad 06.02.1943
Obergefreiter NEPF Hans 22.07.1921 Kleinseebach 03.07.1944 Holowienczyce 6 km südl. Stolpce
RAUSCHER Josef 1945 vermisst
Gefreiter RÖSCH Hans 12.12.1925 Kleinseebach 23.12.1944 Campiano Kriegsgräberstätte in Futa-Pass: Block 9 Grab 682, Name: RÖSCH Johann
Grenadier SAUERTEIG Georg 07.06.1925 Möhrendorf 21.01.1944 22.01.1944 Feldlaz. 5/562 m. Golta Grab derzeit noch in Perwomajsk - Ukraine
Stabsgefreiter SCHICKERT Max 27.04.1915 Kleinseebach 21.12.1943 Trepowka Kriegsgräberstätte in Kropywnytskyj: Block 12 Reihe 8 Grab 539
SCHMIDT Paul 18.12.1941
SCHUTZ Fritz 17.04.1945
Schütze WEBER Johannes 04.12.1912 Kleinseebach 03.09.1941 H.V.Pl. San.Kp.1/121 Tossno vermutlich als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte Sologubowka überführt
Gefreiter WELSS Hans 03.05.1923 28.09.1944 Kriegsgräberstätte in Villingen-Schwenningen-OT Villingen: Grab 10; Name: WELLS Hans
WILLER Friedrich 01.01.1947 an Kriegsfolgen gestorben
WOLF Emanuel 26.06.1944 vermisst
WOLF Josef 02.1945 vermisst

Zusatzinformationen in Rot von: genealogy.net (Verlustlisten 1. Weltkrieg)
Angaben in Rot aus: Deutsches Rotes Kreuz Suchdienst Vermisstenbildlisten (2. Weltkrieg)
Zusatzinformationen in Blau von: www.volksbund.de
Ergänzungen in Grau: Quelle siehe Spalte Bemerkungen

Datum der Abschrift: April, Mai 2024

Verantwortlich für diesen Beitrag: Heike Herold und E. Müller (weitere Ergänzungen)
Foto © frei