Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Juist, Landkreis Aurich, Niedersachsen

PLZ 26571

Wappen-Datei: ns_lkr-aurich_juist.jpg

Auf der linken Seite der Inselkirche Juist (Ecke Warmbadstr. / Mittelstr.) befindet sich eine Natursteinmauer mit einer zentralen Gedenkplatte sowie fünf eingelassenen Gedenksteinen für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs der Inselgemeinde Juist.
Zentral vor der Gedenkmauer ist eine liegende Gedenkplatte mit kirchlichem Kreuz (inkl. Inschrift) sowie eine Steinsäule mit einem Eisernen Kreuz (aus Metall - in den Kreuzspitzen die Jahresdaten der beiden Weltkriege) zu finden. Diese Steinsäule ist gleichzeitig ein Gedenkstein für fünf dort beerdigte Unbekannte der Seeschlacht vor Helgoland (am 28.08.1914). Ebenfalls auf der Rückseite sind zwei weitere Gedenkplatten vorhanden. Eine davon ist (zumindest ohne Hilfsmittel) leider nicht mehr lesbar, die andere ist eine gesonderte Gedenkplatte für einen 1944 Gefallenen.
Vor der Natursteinmauer befinden sich neun Grabsteine für sieben Gefallene des Ersten Weltkriegs, einen Gefallenen des Zweiten Weltkriegs sowie drei Unbekannte aus dem Jahr 1940, die auf der Insel Memmert (vor Juist) 1940 aufgefunden wurden (s. 1.). Die Grabstellen sind durch den Volksbund als Kriegsgräberstätte ausgewiesen.

Inschriften:

Zentrale Gedenkplatte Natursteinmauer
Zum Gedenken
der gefallenen Soldaten
der Opfer beider Weltkriege
und aller Heimatvertriebenen (s. hierzu auch 2.)
Die ihr auf diese schöne Insel in Frieden lebt,
die ihr dieses schöne Juist als Gäste besucht:
Gedenket ihrer und vergesst nicht,
welch ein kostbares Geschenk
das Leben und der Friede ist.

Übrige Gedenkplatten Natursteinmauer
1914 – 1918
(Namen)
1939 – 1945
(Namen)

Liegende Gedenkplatte kirchliches Kreuz)
ER IST UNSER FRIEDE

Rückseite stehender Gedenkstein

Hier ruhen fünf brave Seeleute die in der Seeschlacht vor Helgoland am 28. Aug. 1914 den Heldentod starben.

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg (Gedenktafeln)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
ALTMANNS Georg
ARENDS Jabbo
BACKER Franz
BLUHM Gerhard
?.d.R. BREEDEN Johannes 18.09.???? Vorname: Johann, Insel Juist, Nordsee, VL 1915-10-23 (Liste Marine 54), inf. Verwundung gest.
BREEDEN Max
CHRISTOFFERS H.
DIRKS Johann
EILERS Emil
ErsRes. HEIKEN Johann 24.01.1887 02.09.1918 Füs. Regt. 73, 12. Komp. Juist, Norden, VL 1918-18-09
KLEEN Edo Ldw. IR 32, MG-Komp. Juist, Norden, VL 1916-10-17
ONNEN Hermann
Min-Obmatr d. S. I ONNEN Johann Juist 15.03.1918 Minen-Abtl. 2. Komp. s. Beitrag SM Geleitboot „Greta“. Nach Minentreffer gesunken. Auch verzeichnet in VL 1918-05-21
SCHMIDT Johann Res.IR 231 Juist, Norden, VL 1915-10-02
SIEFKENS Heinrich 16.08.????
Juist, Norden
VL 1918-04-24
WENZEL Friedrich
WILKEN Johann

1. Weltkrieg (Kriegsgräber)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Min-Matr ARNASZUS Jacob 20.04.1918 Minen-Abtl. 3. Komp. s. Beitrag Kaiserliche Marine SM Minensuchboot „M 64“. Nach Minentreffer gesunken.
Torp-Heizer ARTZT Wilhelm Otto Essen 26.05.1917 II. Torp.Div., 4. Abtl. 7. Komp. Grab 257, s. Beitrag Kaiserliche Marine SM Großes Torpedoboot „V84“. Vor d. Emsmündung auf eine Mine aufgelaufen. Auch verzeichnet in VL 1917-08-01
Obermatrose BUTZKE Joachim Hans Friedrich Werner 20.04.1918 Grab 276
Bootsmannsmaat DRÖSE Artur 24.05.1892 24.04.1917 Grab 258
Torp-Heizer KORFMACHER Wilhelm Cöln-Ehrenfeld 17.05.1918
18.05.1918
bei Helgoland
Grab 259, s. Beitrag Kaiserliche Marine SM Großes Torpedoboot „V150“. Nach Kollision mit „V157“ gesunken. VL 1915-06-18
Min-Matr LESNIAK Lorenz Weißhof 20.04.1918 Minen-Abtl. 3. Komp. Grab 274, s. Beitrag Kaiserliche Marine SM Minensuchboot „M 64“. Nach Minentreffer gesunken.
Min.ObBtmt. SIEP Franz Peter Josef 23.05.1891
Berlin
20.04.1918 Minen-Abtl. 3. Komp. Grab 276, s. Beitrag Kaiserliche Marine SM Minensuchboot „M 64“. Nach Minentreffer gesunken. Auch verzeichnet in VL 1918-06-26

2. Weltkrieg (Gedenktafeln)

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
AHRENDS Dirk
ALTMANNS Georg
ARNEKE Wilhelm
Maat BACKER Georg 29.01.1921
Juist
25.08.1944 auf U-Boot Ehrenmal Möltenort bei Kiel oder im Gedenkbuch Laboe verzeichnet
BAUER Emil
BEHRENDS Gerhard
BEIROW Friedrich
BLEYER Diederich
BLOCK Ulrich
BÖHM Ludwig
BOOM Dietrich
BROER Hinrich
Stabsgefreiter CHARETON Walter 14.01.1917
Stettin
27.01.1945
südl. Myslowitz
DICKOW Friedrich
Obergefreiter DIRKS Arend 03.11.1911
Juist
31.08.1943
Simniza
Vorname; Arnd, Grab derzeit in Simniza / Kaluga Russland
Obergefreiter DIRKS Hermann 24.09.1910
Juist
17.04.1944
Jewe
Name auf Sammelfriedhof Jöhvi an besonderer Stelle verzeichnet
Obergefreiter DUHM Gerhard 30.05.1920
Juist
09.11.1943
Krgs.laz. 1/684 Polozk
noch nicht auf einen Soldatenfriedhof überführt, Grab derzeit in Polozk - Belarus
Gefreiter DUHM Hans-Georg 01.07.1925
Juist
17.04.1945
Dahmsdorf bei Müncheberg
Kriegsgräberstätte Müncheberg-Münchehofe, Einzelgrab
Maat EILERS Georg 11.04.1901
Juist
12.07.1944
Marine-Lazarett La Baule
Kriegsgräberstätte Pornichet, Block 9, Reihe 38, Grab 1238
EILTS Eilt
EILTS Hans-Erich
ERDMANN Reinhold 05.09.1917
Juist
29.03.1941 Kriegsgräberstätte Rastatt, Reihe 7 r, Grab 110
FISCHER Johann
FISSER Albertus
FISSER Hans
FLECK Walter
Gefreiter FREEDEN Siemen van 04.06.1920
Juist
10.03.1942
Sanko.1/30 H.V.Pl. Sabolotje
Kriegsgräberstätte Korpowo, Block 16 unter den Unbekannten
FREESE Claas-P.
GAHLEN Theodor
Funker GEIKEN Eduard 29.04.1914 20.02.1942
Le Havre
Kriegsgräberstätte Champigny-St. Andrè, Block 16, Reihe 1, Grab 37
Schütze HABBINGA August 11.07.1913 04.06.1940 Kriegsgräberstätte Lommel, Block 43, Grab 350
HECKLER Herbert
HEINOLD Erich
Matrose HEYKEN Ludwig 09.06.1911
Juist
12.10.1941
Boulogne
Kriegsgräberstätte Bourdon, Block 11, Reihe 1, Grab 36
JANSSEN-VISSER D.
KLEEN Therese
KLEEN Wilhelm
Obermaat KLEIBÖHMER August 1900 09.1944 auf U-Boot Ehrenmal Möltenort bei Kiel oder im Gedenkbuch Laboe verzeichnet
Feldwebel KLOOSTER Johann 18.06.1918 27.01.1944
MANNECK Heinrich
MATTEY Thoma
MEYENBURG A.
PETERS Hans
PETERS Karl-H.
RAUTENBERG Erich
Oberschütze REHFELDT Otto Ernst 14.05.1922
Juist
08.09.1942
Newabogen
Grab derzeit in Sablino - Russland
REHFELDT Paul
RINDERHAGEN H.
ROSE Günther
ROSENBOOM Dirk
ROSENBOOM Th.
SAATHOFF Johann
SCHÄFER Adolf
SCHRANK Richard
STEIMER Gustav
STEIMER Willi
STOLZE Robert
STRAUCH Helmut
Matrose WÄCKEN Johann 09.09.1906
Juist
12.10.1941
Boulogne
Kriegsgräberstätte Bourdon, Block 8, Reihe 6, Grab 195
WESTERKAMP E.
WITTE Viktor
WORCH Walter

2. Weltkrieg (Kriegsgrab)

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
Matrosen-Obergefreiter BENDER Otto 02.03.1922 1944 auf Juist aufgefunden, Einzelgrab

1.) Nach Angaben des Volksbundes handelt es sich bei den drei im August 1940 vor
Memmert tot Geborgenen um drei ausländische, unbekannte Seeleute - zwei
Franzosen und ein Holländer.
2.) Gemäß einer Gedenktafel auf dem Friedhof von Juist fanden in den Jahren 1945 -
1947 etwa 1250 Heimatvertriebene (vorwiegend aus Pommern und Ostpreußen) auf
Juist Zuflucht. In den kommenden schweren Jahren starben viele von ihnen und
ruhen auf dem Friedhof in Juist.
Zusatzinformationen in Rot von: genealogy.net (Verlustlisten 1. Weltkrieg).
Ergänzung in Grün: Beiträge/Verlustlisten denkmalprojekt.org.
Ergänzungen in Blau: www.volksbund.de/graebersuche.

Datum der Abschrift: 21.08.2024

Verantwortlich für diesen Beitrag: Jens Wendenhorst
Foto © 2024 Jens Wendenhorst