Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Hämerten (Denkmal), Stadt Tangermünde, Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt

PLZ 39590

An der Kirche auf einen kleinen Sockel aus Feldsteinen ein Naturstein, in dem auf der einen Breitseite für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges die Inschriften eingemeißelt sind.
Auf der zweiten Breitseite wurde eine polierte und gravierte Granitplatte mit den Inschriften für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges angebracht.

Inschriften:

1. Weltkrieg:

Zum unvergänglichen Gedächtnis der im
Weltkrieg 1914-1918 aus der Gemeinde
Hemerten gefallenen Helden
(Namen)
Wer den Tod im heilgen Kampfe fand,
ruht auch in fremder Erde im Vaterland!

2. Weltkrieg:
Zum Gedenken an die Opfer
des 2. Weltkrieges
1939-1945
in der Gemeinde Hämerten
(Namen)
Wir wollen, daß nicht um Helden
sondern um Söhne getrauert wird,
daß nicht tönende Vokabeln
aufbewahrt werden für den nächsten Gebrauch,
daß nicht das Vergessen eingesetzt wird
in eine neue Rechnung des Grauens. G.Eich

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Foto Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Musketier EPHA Otto 15.01.1895 15.07.1915
in Lomza, Polen
I.R. 41 bestattet in Krosnoc
Musketier FUHRMANN Karl 13.07.1893 Schönebeck, Krs. Calbe 19.09.1915
b. Sesajewitsch, Russland
1./R.I.R. 225
Ulan GERBEL Otto 11.06.1896 Hämerten 13.11.1915
bei Lusing, Kurland
5./Ulanen Regt. 9
Musketier KORELL Otto 22.03.1894 Chropaczow (1909-1922 Schlesiengrube) 13.05.1916
im Vereinslaz. Buer
4./I.R. 128 Kriegsgräberstätte Gelsenkirchen-Buer
Gefreiter LIERSE Karl 13.05.1883 Groß Wudicke 11.03.1916
b. Forges, vor Verdun
8./R.I.R. 94 bestattet bei Forges
Musketier MANGELSDORFF Albert 21.11.1900 Hämerten 21.01.1919
im Vereinslaz. Lingen
Feld Rekruten Dept. 234 bestattet in Hämerten, zusätzl. Daten vom Grab
Füsilier NITZE Wilhelm 08.09.1893 Hämerten 22.06.1916
im Res.Laz. Nürnberg
7./Füs. Regt. 36 vor Verdun verw., Kriegsgräberstätte Nürnberg, Südfriedh.
Gefreiter RECKSCH August 39 J.
Grünerlinde, Krs. Teltow
17.10.1915
im Feldlaz. 6 in Harnes
3./I.R. 26 Lens-Sallaumines; Name: RECKZEH
Musketier ROLLE Max 02.02.1895 Hämerten 20.08.1917
am Toten Mann vor Verdun
5./R.I.R. 223 Grab unauffindbar
Gefreiter TIRPITZ Franz 27.02.1892 17.09.1916 I.R. 66 Kriegsgräberstätte Achiet-le-Petit
Musketier WOLFF Bruno 03.10.1899 Hämerten 07.01.1918
im Hilfslaz. Odeum in Magdeburg
2./R.I.R. 66 bestattet im Familiengrab in Hämerten, Grab nicht erhalten

2. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Unteroffizier BEINDORF Friedrich 19.02.1905
Stendal
18.04.1942
im Res.Laz. Jablonna‑Legionowo
2./I.R. 432 an Verw. gest., nicht auf dem Denkmal, Kriegsgräberstätte Joachimow‑Mogily
BEINDORF Fritz 1910 1939
Grenadier BERGER Heinz 28.11.1921
Hämerten
10.12.1944
Blieskastel
SS nicht auf dem Denkmal; Kriegsgräberstätte Schwalbach, Ehrenfriedhof Elm-Sprengen
Kanonier DIECKMANN Wilhelm 19.10.1906 Hämerten 07.02.1945
in Mullendorf, Eifel
Fuhr Ers. Abt. 11 Kriegsgräberstätte Mettendorf.
Soldat DÖBBEL Friedrich 06.11.1900 Hämerten 31.01.1945
letzte Nachricht von der Oder bei Cottbus
Landes-Schützen 1952 für tot erklärt, Gedenken auch auf Familiengrab; Vorname: Fritz
EGGERT Wilhelm 1920 1945
vermisst
Obergefreiter GALLA Friedrich 24 J.
06.08.1920
17.03.1944
in Italien
nur Todesanzeige, Braut in Hämerten, Kriegsgräberstätte Pomezia
Gefreiter GRAUL Horst 05.06.1923
Torgau
26.10.1943
in Perewersewka
nicht auf dem Denkmal, war in Luftw. Feldeinheit
Schütze HERBERG Erich 04.12.1914 Wittenberg 03.07.1942
in Nowomlinskoje
1./I.R. 211 nicht auf dem Denkmal
Obergefreiter HUSCHENBETH Georg 03.06.1904 Wolmirsleben, Krs. Wanzleben 04.1945
in Wust, Krs. Jerichow, zuletzt gesehen worden
Gensend. Kp. Flak Kaserne Brandenb. vermisst und 1950 für tot erklärt, nicht auf dem Denkmal
OSTEHR Karl 1912 1939
Gefreiter PFAU August 08.12.1920
Essen-Kray
01.1943
in Stalingrad
I./I.R. 518 vermisst und 1952 für tot erklärt, nicht auf dem Denkmal, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Rossoschka
Ob. Schütze PIEPER Walter 12.10.1905 Weddendorf 10.1943
an der Ostfront
vermisst und 1963 für tot erklärt, nicht auf dem Denkmal
Schütze POLTROCK Ewald 19.12.1912 Tangermünde 14.09.1941
westl. Lipki
Kriegsgrab bei Lipki bei Schlüsselburg
Schütze PUCHALSKI Rudolf Otto 28.06.1914
Belkau
30.01.1940
im Res.Laz. Thorn
nicht auf dem Denkmal
Gefreiter RATAY Hans Georg 07.11.1925 26.08.1944
b. Gernainville, Seine et Oise
nicht auf dem Denkmal, Kriegsgräberstätte Champigny-St.Andre
Stabsgefreiter SAUER Joachim 01.05.1901 Hämerten 19.12.1945
Kriegsgef.-Laz. Belgrad
SCHRÖDER Alfred 1920 1943 vermisst
Soldat SCHRÖDER Artur 04.08.1920 Hämerten 19.08.1944
b. Kischinew
8./Gren. Regt. 534 vermisst und 1992 für tot erklärt, Gedenken auf der Kriegsgräberstätte Chisinau
Obergefreiter SCHRÖDER Siegfried Stephan 14.07.1913 Hämerten 24.06.1943
b. Welikije Luki
1./Inf. Regt. 505 vermisst und 1992 für tot erklärt, nicht auf Denkmal
Gefreiter STELLER Fritz 04.05.1920
Lyck, Ostpr.
27.08.1942
im Kriegslaz. Warschau
5./Pz. Gren. Regt. 93 nicht auf dem Denkmal, Gedenken auf Kriegsgräberstätte Joachimow-Mogily
Soldat THÜRNAGEL Ludwig 29.03.1922 Hämerten 21.01.1945
letzte Nachricht aus Mecklenburg
verm. und 1977 für tot erklärt, Gedenken auch auf Familiengrab
Gefreiter VOIGT Hermann 21.12.1904
Kl. Ellingen, Krs. Osterburg
22.01.1946
im Kgf. Lager Urgas, UdSSR
01.1945 verm. und 1967 für tot erklärt, Tod 2000 beurk., nicht auf dem Denkmal
Ob. Schütze WAGNER Hans 15.09.1915
Storkau
11.07.1941
im Feldlaz. 13. Pz. Div. in Zwiahel
6./ Schtz. Regt. 93

Weitere Quelle: Ehrenliste.
Ergänzungen in Blau: Daten aus www.volksbund.de/graebersuche.
Neufassung des Beitrags vom 09.08.2004 von Harry Harfst mit Ergänzung vom April 2010 von anonym
sowie umfangreiche Ergänzungen von R. Krukenberg (www.kriegsopfergedenken.de).

Datum der Abschrift: 20.05.2024; 16.05.2024 (Ergänzung)

Verantwortlich für diesen Beitrag: Günter Hansen; Jürgen Rüdiger (Ergänzung)
Foto © 2010 anonym (Mangelsdorff); 2019 Wikimedia Global Fish CC BY-SA 4.0 (Foto verkleinert)