Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Görlitz (Kaisertrutz), Landkreis Görlitz, Sachsen

PLZ 02826

Wappen-Datei: sx_lkr-goerlitz_goerlitz.jpg

Im öffentlich zugänglichen Museum Kaisertrutz der Stadt Görlitz (als Bestandteil der Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur) befinden sich drei hölzerne Gedenktafeln mit den Namen von Gefallenen des Ersten Weltkriegs.
Eine Holztafel listet gefallene Lehrer der Stadt Görlitz auf, auf den weiteren beiden Tafeln sind städtische Angestellte und Arbeiter sowie bestimmte Berufsgruppen der Stadt Görlitz (z.B. Polizeisergeanten, Feuerwehrmänner etc.) aufgelistet.

Inschriften:

Erste hölzerne Tafel (Schule/Lehrer)
Für ihr Vaterland opferten das Leben
(Namen)

Zweite hölzerne Tafel (Schule/Lehrer)
Für ihr Vaterland opferten das Leben
Die Städt. Angestellten und Arbeiter
(Namen)

Dritte hölzerne Tafel (bestimmte Berufsgruppen der Stadt Görlitz)
Für ihr Vaterland opferten das Leben
(Namen)

Namen der Gefallenen:

1. Weltkrieg

Dienstgrad Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Einheit Bemerkungen
Leutnant d. Res. ASSMANN Johannes 17.07.1915
Sieno
Landwehr I.R. 7. II: Bat., 5. Komp. Rektor, VL 1915-08-13
BEIER P. 10.11.1914 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.)
Gefreiter BEIER Richard 24.01.1887
Hennersdorf, Görlitz
07.05.1917 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, VL 1917-06-16
BRÄUER 09.09.1914 Oberrealschullehrer
DELVENDAHL 16.11.1914 Betrltr. D. Gasansstlt.
DUNKER 10.11.1914 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.)
EBERSBACH 25.03.1918 Feuerwehrmann
EMMERICH 1914 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter
FIEDLER Wilhelm 1916 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter
GÖTZKY 09.1917 Lehrer, vermisst
GÜNTHER 07.04.1915 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.)
HAENISCH Oskar 19.11.1914 Res.IR 6, II: Bat., 7. Komp. Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, Görlitz, bish., vermisst gem., gefallen, VL 1915-07-12
HAGEN 05.05.1915 Lehrer
Reservist HAMPEL Max 11.1914 IR 178 Zivilanwärter 1.), aus Görlitz, VL 1914-10-30
HANKE 02.09.1915 Lehrer
Leutnant d. Res. HÄRING Richard 24.04.1915 IR 19, 3. Komp. Lehrer, VL 1915-05-25, Kriegsgräberstätte Maiseray, Block 4, Grab 21
HERMAN 15.07.1918 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter
HILLER 21.09.1914 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.)
HOFFMANN 14.11.1914 Polizeisergeant 1.)
HOFFMANN 1917 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.)
HÜBNER 02.11.1917 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter
Krankenträger HUBRICH Richard 07.08.????
Kieslingswalde, Görlitz
20.10.1917 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.) VL 1917-11-06, Kriegsgräberstätte Sissonne, Block 11, Grab 309
JUNGNITSCH 22.07.1915 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter
JUNGNITSCH 12.10.1917 Feuerwehrmann
KELLERMANN 21.03.1916 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter
Vizefeldwebel d. Ld. KLINK Max 03.09.1914
Laz Algringen
Lehrer, Volksschullehrer in Görlitz, verwundet
KUBENTZ 01.07.1918 Lehrer
Unteroffizier KUSCHER Fritz 24.11.1914 Res.IR 6, II: Bat., 7. Komp. Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.) Görlitz, bish., verw., gestorben, VL 1915-02-26, Kriegsgräberstätte Langemark, Block A, Grab 4336
KÜSTER Dr. 08.09.1914 Direktor
LANGE 30.03.1918 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.)
LEHMANN 17.03.1915 Sekretäranwtr. 1.)
LIEBELT 02.06.1915 Lehrer
LIPS Karl 10.10.1914 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter
MARKWIRTH Karl 25.10.1916 IR 19, 11. Komp. Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, Görlitz, VL 1916-12-05
MELCHIOR 24.10.1914 Erheber der städt. Werke
Armierungssoldat MEUSEL Bruno 08.12.1915 Armierungs-Bat. Nr. 27, 1. Komp. Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.) aus Hartmannsdorf Lauban, VL 1916-01-22, Kriegsgräberstätte Menen, Block D, Grab 2739
Ersatz-Reservist MIESSLER Martin 04.11.1914
Russland
IR 1, Brig. Doussin Lehrer, Volksschullehrer in Görlitz
MÜLLER Richard 16.10.1918 Lehrer
MÜLLER Wilhelm 18.09.1917 Studienassessor
Offizier-Stellvertreter, Vizefeldwebel NERGER Fritz 13.06.????
Görlitz
09.04.1917 Feuerwehrmann 1.), bisher verw. gew., gefallen, VL1917-10-22
NEU Gustav 06.05.1917 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter
OESTERREICH 28.07.1916 Lehrer, vermisst
PAUL Dr. med. vet. 18.09.1914 Stadttierarzt 1.)
Leutnant d. Res. u. Adj. PFUDEL Georg 10.12.1915
Res. Laz. 5, ev. Vereinsheim Görlitz
Landw. I.R. 7 Oberlehrer, Görlitz, VL 1916-01-13
RAPHOLT 21.02.1917 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.)
RUDOLPH Fritz Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter
RUPPRECHT 1916 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.)
RZEHAK Joseph 1917 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.)
SACHERS 07.1918 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter
SCHAMMLER 13.01.1918 Polizeisergeant
Leutnant d. Res. SCHLECHT Kurt 30.08.????
Görlitz
13.09.1917
Zillebeke
IR 395, 5. Komp. Lehrer, VL 1917-11-14
SCHMELZ 10.10.1914 Studienreferendar, 2.)
SCHNEIDER 18.07.1915 Steuererheber
Leutnant d. Res. SCHNEIDER Dr. Walter 18.11.1914
Veaux, Côte Lorraine
Gren-Rgt (König Wilhelm I) Nr. 7 Oberlehrer a. Gym. Görlitz, EK II
SCHULTZ 09.08.1916 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.)
SCHULZ 13.08.1918 Magistratssekretär
SCHULZ 23.10.1916 Lehrer
SCHULZ 23.12.1914 Hilfsförster 1.)
SCHULZE 14.10.1914 Hilfsförster 1.)
SCHULZE 22.08.1914 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.)
SCHUMANN 21.05.1917 Hilfsförster 1.)
SCHUPPE 03.12.1914 Polizeisergeant 1.)
SEIDEL 20.02.1918 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.)
SONNENBERGER 23.10.1918 Hilfsförster
STELLER 02.12.1914 Polizeisergeant 1.)
STRITZKE 03.11.1916 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.)
TANNERT Br. 1914 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter
Gefreiter d. Res. THÄSLER Richard 16.10.1914
Bapaume, Laz.
4. Garde-Regiment Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.)
Unteroffizier TSCHIRCH Artur 10.11.1914 Res. IR 6, 6. Komp. Stadtbauamtsassistent, Görlitz, VL 1916-04-01 (Liste Vermisstennachweis 5), gestorben, Kriegsgräberstätte Langemark, Block A, Grab 5971
URBANIK 18.04.1916 Studienassessor
WEICHERT 30.11.1914 Polizeisergeant 1.)
WENDE 06.08.1915 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.)
Wehrmann WIESNER Robert 30.10.????
Heidewaldau Görlitz
28.07.1918 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.) VL 1918-08-23, Kriegsgräberstätte Menen, Block B, Grab 98
Landsturmmann WUNDE Wilhelm 20.10.????
Ober Girbigsdorf, Görlitz
27.10.1917
26.10.1917
Vorname Willi, Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.), gest. an seinen Wunden, VL 1917-11-30, Kriegsgräberstätte Laon Champ de Manoeuvre, Block 2, Grab 364
Sergeant WÜNSCH Erich 19.03.????
Görlitz
05.04.1918 Stadtbauführer 1.)
Fahrer WÜNSCHE Paul 29.11.1890
Schlauroth
15.11.1918
Görlitz
Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.) Kriegsgräberstätte Görlitz, städt. Friedhof, Abt. 6b, Grab 97
ZESZAK 14.10.1917 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.), 3.)
ZIMMER 25.03.1918 Gedenktafel „städt. Angest. u. Arbeiter, 1.)
ZIRKEL 01.12.1919 Hilfsschuldiener 1.)

1.) Hinter den Namen der Opfer ist ein kirchliches Kreuz dargestellt, das bei anderen Namen wiederum fehlt. Ob hier ggf. zwischen „Gestorbenen“ und „Gefallenen“ (nach damaliger Definition) unterschieden wurde, ist nicht bekannt, könnte aber eine Erklärung sein (wobei auf der Gedenktafel für die Lehrer keine kirchlichen Kreuze dargestellt sind).
2.) Wahrscheinlich handelt es sich um den Gefallenen Julius SCHMELZ, der sowohl in der VL 1914-12-13, dem Beitrag Verlustliste Preußische Unterrichtsverwaltung - Heft 2 von Gefallenendenkmal.org und der Gräbersuche Volksbund allerdings mit einem Todesdatum vom 16.11.2024 und mit verschiedenen Einheiten aufgelistet ist.
3.) Hinsichtlich der Schreibweise des Nachnamens bestehen aufgrund der Deutung der Frakturschrift Unsicherheiten.
Zusatzinformationen in Rot von: genealogy.net (Verlustlisten 1. Weltkrieg).
Ergänzung in Grün: Beiträge/Verlustlisten denkmalprojekt.org.
Ergänzungen in Blau: www.volksbund.de/graebersuche.
Die Veröffentlichungen der Fotografien erfolgen mit freundlicher Genehmigung des Leiters der Görlitzer Sammlungen. Von dort erfolgte der ergänzende Hinweis, dass im Inneren der Nikolaikirche von Görlitz in den letzten Jahren viele hundert expressionistische Gefalleneninschriften des I. WK wieder freigelegt und restauriert wurden. Die Kirche ist seit 1925 Gedenkstätte der Gefallenen des Weltkriegs. Eine vollständige Dokumentation über das Onlineprojekt Gefallenendenkmäler steht noch aus.

Datum der Abschrift: 08.06.2024

Verantwortlich für diesen Beitrag: Jens Wendenhorst
Foto © 2024 Jens Wendenhorst (Bildrechte verbleiben bei der Bildquelle: Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur - Kaisertrutz)