Onlineprojekt Gefallenendenkmäler

Mahnmal Deportation 1940

Dossenheim, Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg

PLZ 69221

Wappen-Datei: bw_rhein-neckar-kreis_dossenheim.jpg

49.451018, 8.672568

Das Denkmal für die deportierten jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger steht am Rathausplatz 1, rechts neben dem Rathaus, am Eingang zum Friedhof.
Der Stein soll die Gemeinde Dossenheim symbolisieren. Aus einer einbetonierten Stacheldrahtrolle (das Lager Gurs) ragt eine Hand hervor, die Spuren an dem Stein hinterlassen haben.
Die vier Oppenheimers haben aufgrund von Schikanen und Druck Dossenheim Ende der 30iger Jahre verlassen und sind nach Heidelberg gezogen. Von dort aus wurden sie mit vielen anderen nach Gurs deportiert.

Inschriften:

Gedenkstein:

DOSSENHEIM

Informationstafel:
Der Jugendgemeinderat Dossenheim hat sich 2007 am ökumenischen Jugendprojekt „Mahnmal“ der Landeskirchen in Baden beteiligt und diesen Gedenkstein entworfen.

Der Gedenkstein soll uns an die jüdische Bevölkerung aus Dossenheim erinnern, die am 22. Oktober 1940 in das Lager Gurs in Frankreich deportiert wurden.

Zum Gedenken an:
(Namen)

Namen der Opfer:

Name Vorname Geburtsdatum & Ort Todesdatum & Ort Bemerkungen
OESTREICHER Rosa geb. Oppenheimer 09.10.1877
Dossenheim
USA
1953 Israel
Laut Quelle: ÖSTERREICHER
OPPENHEIMER Klara geb. Marx 28.07.1886
Schriesheim
Auschwitz Am 06.08.1942 über Drancy nach Auschwitz deportiert. Für tot erklärt.
OPPENHEIMER Leopold 29.05.1881
Dossenheim
03.11.1943
Majdanek
Von Gurs im Februar 1942 nach Noé deportiert. Über Drancy am 04.03.1943 nach Majdanek deportiert.
OPPENHEIMER Sigmund 1886
03.06.1875
Dossenheim
Auschwitz Am 19.08.1940 über Drancy nach Auschwitz deportiert. Für tot erklärt.

Angaben in Blau: Bundesarchiv: Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945 (bundesarchiv.de/gedenkbuch)
Angaben in Grau: yvng.yadvashem.org
Ergänzung in Rot: Artikel von Christian Burkhart in der RNZ vom 9.11.2018 „Das Ende der Familie Oppenheimer“; abgerufen bei alemannia-judaica.de

Datum der Abschrift: 19.10.2024

Verantwortlich für diesen Beitrag: Albert Frank
Foto © 2024 Albert Frank